DE19720112A1 - Verfahren zur Fixierung eines Trockenmittelbeutels in einem schlauchförmigen Verpackungssack aus Kunststoff und danach hergestellter Verpackungssack - Google Patents

Verfahren zur Fixierung eines Trockenmittelbeutels in einem schlauchförmigen Verpackungssack aus Kunststoff und danach hergestellter Verpackungssack

Info

Publication number
DE19720112A1
DE19720112A1 DE19720112A DE19720112A DE19720112A1 DE 19720112 A1 DE19720112 A1 DE 19720112A1 DE 19720112 A DE19720112 A DE 19720112A DE 19720112 A DE19720112 A DE 19720112A DE 19720112 A1 DE19720112 A1 DE 19720112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
desiccant
welded
film
tubular film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19720112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720112C2 (de
Inventor
Axel Uwe Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYMER SYNTHESE WERK GmbH
Original Assignee
POLYMER SYNTHESE WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYMER SYNTHESE WERK GmbH filed Critical POLYMER SYNTHESE WERK GmbH
Priority to DE19720112A priority Critical patent/DE19720112C2/de
Publication of DE19720112A1 publication Critical patent/DE19720112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720112C2 publication Critical patent/DE19720112C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung eines mit einem Trockenmittel gefüllten Beutels an einem schlauchförmigen Verpackungssack aus Kunststoff für granu­ latförmige Stoffe. Weiterhin befaßt sich die Erfindung mit der besonderen Ausgestaltung eines nach diesem Verfahren gefertigten Verpackungssackes.
Zur Verpackung verschiedener granulatförmiger Stoffe, ins­ besondere chemische und pharmazeutische Produkte, werden Verpackungssäcke verwendet, die aus einer Schlauchfolie ge­ fertigt werden. Um diese Stoffe trocken zu halten ist es üblich, auf der Innenfläche des Sacks einen mit einem Trockenmittel, z. B. Kieselgel, Calciumsulfat oder dergleichen gefüllten Beutel zu fixieren. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe einer perforierten Abdeckfolie, die unter Abdeckung des Trockenmittelbeutels auf der Innenfläche der Schlauchfolie randgeschweißt ist. Durch die Perforation steht der z. B. aus porösem Papier, Filz oder dergleichen bestehende Beutel bzw. das Trockenmittel mit dem Inneren des Verpackungsbeutels bzw. dessen Inhalt in Verbindung, um diesen trocken oder auf einem bestimmen Trocknungsgrad zu halten. Zur Fixierung des Trockenmittelbeutels auf der In­ nenfläche des Sacks sind verschiedene Methoden bekannt. Bei einer Methode wird der an einem Ende verschweißte Verpackungssack umgestülpt und auf die nun frei liegende Innen­ fläche wird ein Trockenmittelbeutel, sowie darüber eine perforierte Abdeckfolie gelegt und mit ihrem Rand auf der Innenfläche verschweißt. Anschließend wird der Sack wieder umgestülpt, so daß Beutel und Abdeckfolie sich innen im Sack befinden. Auch bei der zweiten Methode wird ein nur an einem Ende verschweißter Verpackungssack verwendet. In die­ sen wird ein größerer kreisrunder Ausschnitt eingearbeitet und eine erste perforierte Innenfolie sowie eine zweite un­ perforierte Außenfolie werden unter Zwischenlage eines Trockenmittelbeutels von außen am Rand des Ausschnitts ver­ schweißt. Damit die beiden Flachseiten des Sacks bei dem Schweißvorgang nicht verschweißt werden, wird durch das of­ fene Ende des Sacks eine Teflonplatte eingeschoben, die an­ schließend wieder herausgezogen wird.
Für viele der zu verpackenden Stoffe wird verlangt, daß das Innere des Verpackungssacks vollkommen steril und frei von fremden Partikeln ist. Diesen Anforderungen werden die nach den bekannten Methoden mit einem Trockenmittelbeutel verse­ henen Verpackungssäcke nicht gerecht. Durch das Umstülpen oder das Ausschneiden und das Einschieben einer Teflonplat­ te kann das das Verpackungsgut aufnehmende Sackinnere, das nach Verlassen des Extruders zunächst völlig steril und staubfrei ist, jedoch durch Staub, Flüssigkeiten und Dämpfe verunreinigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zur Fixierung eines mit einem Trockenmittel gefüllten Beutels an einem schlauchförmigen Verpackungssack aus Kunststoff für granulatförmige Stoffe zu entwickeln, wel­ ches eine vollkommene Sterilität und Staubfreiheit des Sackinneren gewährleistet. Desweiteren bezweckt die Erfindung, einen nach diesem Verfahren hergestellten schlauchförmigen Verpackungssack zu entwickeln, der auch nach Einbau und Fi­ xierung des Trockenmittelbeutels steril und staubfrei bleibt.
Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritte. Bei dem neuen Verfahren ist weder ein Umstülpen des Verpackungs­ sacks noch das Einschieben einer Teflonplatte erforderlich.
Vielmehr wird eine unmittelbar nach dem Extrudieren an bei­ den Enden verschweißte Schlauchfolie verwendet, wodurch die ursprüngliche Staubfreiheit und Sterilität erhalten bleibt. Der Trockenmittelbeutel wird entgegen den bekannten Metho­ den auf der Außenfläche des Verpackungssacks angeordnet, wobei die Verbindung zum Sackinneren durch Perforation ge­ schieht, die in die Schlauchfolie eingestanzt wird. Aus praktischen Gründen wird die Schlauchfolie in Flachlage in einem Arbeitsgang auf beiden Seiten perforiert, z. B. mit­ tels einer mit Stanzröhrchen bestückten Stanzwalze. Eine Perforierung von nur einer Schlauchseite des flachliegen­ den, also völlig leeren Verpackungssacks ist praktisch nicht möglich. Das Durchstanzen beider Schlauchseiten be­ einträchtigt die Staubfreiheit und Sterilität nicht. Das Fixieren des Trockenmittelbeutels geschieht mit der von au­ ßen angeschweißten Abdeckfolie, die das Sackinnere wieder abdichtet. Um bei dem Anschweißen der Abdeckfolie ein Ver­ schweißen der beiden Schlauchseiten zu verhindern, wird er­ findungsgemäß eine mehrschichtige Schlauchfolie verwendet, deren Innenschicht einen höheren Erweichungspunkt besitzt als die Außenschicht. Für das Anschweißen der Abdeckfolie wird nur die für die Außenschicht mit dem niedrigeren Er­ weichungspunkt benötigte Schweißtemperatur benötigt, welche die Innenschicht noch nicht zum Erweichen bringt. Die zwei­ schichtige Schlauchfolie kann beispielsweise eine Außen­ schicht aus LDPE und eine Innenschicht aus HDPE haben und die Abdeckfolie kann nur aus LDPE bestehen, oder eine Ver­ bundfolie aus LDPE und HDPE sein, wobei in letzterem Falle die LDPE-Schicht mit der LDPE-Außenschicht der Schlauchfo­ lie zu verschweißen ist.
Der nach dem neuen Verfahren hergestellte Verpackungssack besteht aus einer mehrschichtigen Schlauchfolie, die an ih­ ren beiden Enden verschweißt ist und eine durch beide Sei­ ten der Schlauchfolie gestanzte Perforation aufweist, die auf beiden Seiten von außen durch je eine angeschweißte Fo­ lie abgedeckt sind, und wobei in wenigstens einer der ge­ bildeten Taschen ein mit Trockenmittel gefüllter Beutel einliegt. Infolge des Durchstanzens beider Seiten der Schlauchfolie kann der Verpackungssack in einfacher Weise auch mit zwei Trockenmittelbeuteln versehen werden. Statt eines Trockenmittelbeutels kann der zweite Beutel bei­ spielsweise auch einen anderen Stoff enthalten, der mit dem Verpackungsgut reagiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, wobei die Dicke der Folie zur Kenntlichmachung stark vergrößert ist. Es zeigt
Fig. 1 einen mit einem Trockenmittelbeutel versehenen Verpackungssack in einer Draufsicht auf eine Flachseite und
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 vergrößert in einem Schnitt nach Linie I-I und eine Schweißvorrich­ tung.
Der in Fig. 1 dargestellte Verpackungssack 1 besteht aus einer extrudierten Schlauchfolie 2, die entsprechend der Sacklänge durch querverlaufende Schweißnähte 3 verschlossen ist, welche die Sackenden bilden. Die obere und untere Sei­ te 4 bzw. 5 der Schlauchfolie 2 liegen flach aufeinander, wie Fig. 2 zu entnehmen ist. Die Schlauchfolie 2 ist als zweischichtige Verbundfolie ausgebildet, wobei die Innen­ schicht 10 einen höheren Erweichungspunkt hat als die Au­ ßenschicht 11. Beispielsweise kann die Innenschicht 10 aus HDPE (High Density Polyethylene) und die Außenschicht 11 aus LDPE (Low Density Polyethylene) bestehen.
Dem Verpackungssack 1 ist ein mit einem Trockenmittel ge­ füllter Beutel 7 zugeordnet. Dieser Beutel 7 besteht aus einem luft- bzw. gasdurchlässigen Material, z. B. Fliespa­ pier, Filz, Gewebe oder dergleichen und ist mit Hilfe einer randverschweißten Abdeckfolie 8 auf einem perforierten Ab­ schnitt der Schlauchfolie 2 fixiert. Die Perforationen 6 führen durch beide Seiten 4 und 5 der Schlauchfolie 2 hin­ durch. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die obere Seite 4 mit einem Beutel 7 versehen, der von einer randverschweiß­ ten Abdeckfolie 8 an der Schlauchfolie 2 fixiert ist. Zwi­ schen dem perforierten Abschnitt und der Abdeckfolie 8 ist eine Tasche gebildet, welche über die Perforation mit dem Sackinneren verbunden, jedoch nach außen verschlossen ist und welche den Beutel 7 enthält. Der perforierte Abschnitt der unteren Seite 5 der Schlauchfolie 2 hingegen ist bei dem Ausführungsbeispiel nur durch eine von unten, d. h. von außen angeschweißte Abdeckfolie 8 verschlossen. Doch kann bedarfsweise auch an den unteren perforierten Abschnitt ein Beutel 7 angeordnet und mittels der Abdeckfolie 8 fixiert werden.
Die Fixierung des Beutels 7 am Verpackungssack 1 geschieht auf folgende Weise:
In einem ersten Arbeitsschritt wird in Flachlage der Schlauchfolie 2 eine durch beide Seiten 4, 5 hindurchfüh­ rende Perforation 6 gestanzt. Die Größe und Form der Perfo­ rationsfläche hängt von der Größe des Beutels 7 ab. Bei­ spielsweise kann die Perforationsfläche kreisförmig sein. Zweckmäßig bestehen die einzelnen Perforationen 6 aus klei­ nen kreisrunden Ausschnitten, die mittels Stanzröhrchen hergestellt werden, welche auf einer Stanzpresse oder einer Stanzwalze angeordnet sind. Der Durchmesser der einzelnen Perforationen richtet sich nach der Partikelgröße des zu verpackenden Stoffs und ist so klein zu halten, daß kein Stoff in die den Beutel 7 enthaltene Tasche gelangt.
In einem weiteren Arbeitsabschnitt wird die Schlauchfolie 2 mit dem perforierten Abschnitt unter Zwischenlage einer un­ teren Abdeckfolie 8 auf die untere Schweißplatte 12 einer Folienschweißvorrichtung gelegt. Sodann wird auf den oberen perforierten Abschnitt ein mit einem Trockenmittel gefüll­ ter Beutel 7 aufgelegt und mit einer oberen Abdeckfolie 8 abgedeckt. Schließlich wird der obere Schweißring 13 nach unten gefahren. Durch die Beheizung von Schweißplatte 12 und Schweißring 13 wird die untere Abdeckfolie 8 auf der unteren Außenseite 5 der Schlauchfolie 2 flächig und die obere Abdeckfolie 8 auf der oberen Außenseite 4 der Schlauchfolie 2 verschweißt. Doch kann auch die untere Ab­ deckfolie 8 durch Randverschweißung an der unteren Seite 5 der Schlauchfolie abdichtend angebracht werden. Die Schweißtemperatur ist so eingestellt, daß nur die Außen­ schicht 11 der Schlauchfolie 2 mit den aus dem gleichen Kunststoff bestehenden Abdeckfolien 8 verschweißt wird, nicht aber die aufeinanderliegenden Innenschichten 10 der beiden Seiten 4, 5, die einen höheren Erweichungspunkt ha­ ben und daher bei der angewendeten niedrigen Schweißtempe­ ratur noch nicht miteinander verschweißen.
Bezugszeichenliste
1
Verpackungssack
2
Schlauchfolie
3
Schweißnähte
4
obere Seite von
2
5
untere Seite von
2
6
Perforation
7
Beutel
8
Abdeckfolie
9
Randverschweißung
10
Innenschicht
11
Außenschicht
12
untere Schweißplatte
13
oberer Schweißring

Claims (3)

1. Verfahren zur Fixierung eines mit einem Trockenmittel gefüllten Beutels an einem schlauchförmigen Verpackungssack aus Kunststoff für granulatförmige Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine mehrschichtige Schlauchfolie (2), deren Innenschicht (10) einen höhe­ ren Erweichungspunkt besitzt und die an ihren beiden Enden verschweißt ist, in Flachlage eine durch beide Seiten führende Perforation (6) gestanzt wird, von au­ ßen auf eine oder auf beide Perforationen (6) ein mit Trockenmittel gefüllter Beutel (7) aufgelegt und je ei­ ne die Perforation (6) und den Beutel (7) abdeckende Abdeckfolie (8) angeschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine zweischichtige Schlauchfolie (2) mit einer Außen­ schicht aus LDPE und einer Innenschicht aus HDPE und eine Abdeckfolie (8) aus LDPE verwendet wird.
3. Schlauchförmiger Verpackungssack aus Kunststoff für granulatformige Stoffe, an dem eine angeschweißte Folie eine Tasche bildet, die nach innen perforiert ist und ein Trockenmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungssack (1) aus einer mehrschichtigen Schlauchfolie (2) besteht, die an ihren beiden Enden verschweißt ist und eine durch beide Seiten (4, 5) der Schlauchfolie (2) gestanzte Perforation (6) aufweist, die auf beiden Seiten (4, 5) von außen durch je eine angeschweißte Abdeckfolie (8) abgedeckt sind, und daß in wenigstens einer der gebildeten Taschen ein mit Trockenmittel gefüllter Beutel (7) einliegt.
DE19720112A 1997-05-14 1997-05-14 Verfahren zur Fixierung eines Trockenmittelbeutels in einem schlauchförmigen Verpackungssack aus Kunststoff und danach hergestellter Verpackungssack Expired - Fee Related DE19720112C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720112A DE19720112C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Verfahren zur Fixierung eines Trockenmittelbeutels in einem schlauchförmigen Verpackungssack aus Kunststoff und danach hergestellter Verpackungssack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720112A DE19720112C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Verfahren zur Fixierung eines Trockenmittelbeutels in einem schlauchförmigen Verpackungssack aus Kunststoff und danach hergestellter Verpackungssack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720112A1 true DE19720112A1 (de) 1998-12-10
DE19720112C2 DE19720112C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=7829390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720112A Expired - Fee Related DE19720112C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Verfahren zur Fixierung eines Trockenmittelbeutels in einem schlauchförmigen Verpackungssack aus Kunststoff und danach hergestellter Verpackungssack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720112C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074084A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 3M Innovative Properties Company Container assembly
EP2093163A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 LeadX Aktiengesellschaft Entfeuchtungsvorrichtung
ITUA20163251A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Sacchettificio Naz G Corazza Spa Sacco per il contenimento di prodotti alimentari destinati all’uso animale con tasca applicata, impianto di realizzazione e procedimento di realizzazione
WO2019030108A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaterial mit fixiertem trockenmittelbehälter und verfahren
CN113386395A (zh) * 2021-06-23 2021-09-14 苏州宏创包装科技有限公司 一种纸袋生产防潮制造生产线及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104555114A (zh) * 2014-12-05 2015-04-29 国家电网公司 一次性自干燥滤膜储存盒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625350C2 (de) * 1976-06-04 1982-11-11 Hag Ag, 2800 Bremen Überdruckventil für Verpackungsbehälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625350C2 (de) * 1976-06-04 1982-11-11 Hag Ag, 2800 Bremen Überdruckventil für Verpackungsbehälter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074084A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 3M Innovative Properties Company Container assembly
EP2093163A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 LeadX Aktiengesellschaft Entfeuchtungsvorrichtung
ITUA20163251A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Sacchettificio Naz G Corazza Spa Sacco per il contenimento di prodotti alimentari destinati all’uso animale con tasca applicata, impianto di realizzazione e procedimento di realizzazione
WO2017195003A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Sacchettificio Nazionale G. Corazza Spa Bag suited to contain animal food products and provided with a pocket applied thereto, system and method for making said bag
WO2019030108A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaterial mit fixiertem trockenmittelbehälter und verfahren
US11981493B2 (en) 2017-08-10 2024-05-14 Robert Bosch Gmbh Packaging material with a fixed desiccant container, and method
CN113386395A (zh) * 2021-06-23 2021-09-14 苏州宏创包装科技有限公司 一种纸袋生产防潮制造生产线及方法
CN113386395B (zh) * 2021-06-23 2022-07-05 苏州宏创包装科技有限公司 一种纸袋生产防潮制造生产线及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720112C2 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303894C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Schüttgut füllbaren, im Leerzustand flachen Packmittel
DE3316065C2 (de) Verfahren zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
EP2464510B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder eines beutels mit kunststoffvliesmaterial
EP1910176B1 (de) Entlüftbarer sack
DE2254640B2 (de) Flach zusammenlegbarer beutel
DE2841669A1 (de) Verpackung zur fluessigkeitsabgabe
EP1607339A1 (de) Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung
DE2435388A1 (de) Plastikbeutel mit luftdurchlass und deren verwendung
DE60126060T2 (de) Gefalteter, aus plastik bestehender sack
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE2636821A1 (de) Verpackungsbeutel fuer fruechte oder gemuese sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2752371B1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
EP2608954B1 (de) Sack sowie verfahren zur herstellung von säcken
EP3157746B1 (de) Packmittel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines packmittels
DE19720112C2 (de) Verfahren zur Fixierung eines Trockenmittelbeutels in einem schlauchförmigen Verpackungssack aus Kunststoff und danach hergestellter Verpackungssack
DE2246007A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen versiegelung zweier schichten thermoplastischen materials entlang einer naht mittels waerme und druck
DE2232799B2 (de) Verpackungsbehaelter
DE4420808A1 (de) Siegelwerkzeug, insbesondere an einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
DE60009418T2 (de) Stossdämpfendes Verpackungsmaterial
DE102010039770A1 (de) Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Säcken
DE1611667B2 (de) Entlüftbarer Ventilsack
EP1424293B1 (de) Verpackungsbehälter aus Kunststoff
DE202023103791U1 (de) Kunststoffschlauch zur Herstellung von Verpackungsbehältnissen mit integrierter Entlüftung
EP4363339A1 (de) Entlüftungsvorrichtung und verfahren zum herstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG IST ZU AENDERN IN: VERPACKUNGSSACK MIT AUSSEN FIXIERTEM TROCKENMITTELBEUTEL UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee