DE19719323A1 - Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen - Google Patents

Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen

Info

Publication number
DE19719323A1
DE19719323A1 DE1997119323 DE19719323A DE19719323A1 DE 19719323 A1 DE19719323 A1 DE 19719323A1 DE 1997119323 DE1997119323 DE 1997119323 DE 19719323 A DE19719323 A DE 19719323A DE 19719323 A1 DE19719323 A1 DE 19719323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
process water
sludge
drainage
anaerobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997119323
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Loock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997119323 priority Critical patent/DE19719323A1/de
Publication of DE19719323A1 publication Critical patent/DE19719323A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/60Heating or cooling during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/979Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/986Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • C12M25/18Fixed or packed bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tunnelfermentationsverfahren zur kombinierten anaeroben und aeroben Behandlung von biogenen Stoffen und Abfällen in Bioboxen oder Tunnelfermentern zur Erzeugung von Biogas und Kompost bzw. Dünger oder auch zur biologischen Vorbehandlung von Restmüll.
Dabei greift die Erfindung auf die Technik herkömmlicher Verfahren der Tunnelkompostierung zur aeroben Behandlung von biogenen Stoffen wie Bioabfall oder Restmüll mit hohem Feststoffgehalt zurück, die in sogenannten Bioboxen oder Biocontainern sog. Tunnelfermentern durchgeführt werden.
Der Entwicklung statischer Rotteboxen lag die Überlegung zugrunde, aus biogenen Abfällen den Wertstoff Kompost zu produzieren und dabei den Verlauf der Rotte soweit wie möglich überwachen und beeinflussen zu können, wobei die Zuführung von Luft im Vordergrund steht. Die heute gebräuchlichen Rotteboxen können als umbaute und an Versorgungssysteme angeschlossene Mieten mit mehr oder weniger hohem Automatisierungsgrad angesehen werden. Wenn die Rotteboxen in Form der Standard-Containermaße gebaut sind, spricht man von Rottecontainern. Solche Rotteboxen oder Rottecontainer sind bereits bekannt, die darin ablaufenden Prozesse sind überwiegend nur aerobe Prozesse.
Der große Nachteil bei den aeroben Kompostierverfahren ist der, daß im Mittel pro Tonne Abfall etwa 50 kWh Primärenergie (Strom) verbraucht werden. Bei der vergleichbaren anaeroben Fermentation von biogenen Abfällen wird dagegen über das Biogas Energie gewonnen. Die bisher bekannten anaeroben Fermentationsverfahren beziehen sich auf flüssige oder verflüssigte biogene Abfälle.
Die DE-OS 31 04 769 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme durch Kompostierung bzw. Schnellverrottung, insbesondere pflanzlicher Abfallstoffe, sowie von Stallmist, bei dem das zur Verrottung bestimmte Material vor der Eingabe in den Reaktor zunächst grob zerkleinert, im Reaktor inneren unter ständiger Verinischung in einem Kreislauf durch verschiedene Kammern o. dgl. geführt und wahl- bzw. wechselweise während dieses Kreislaufes belüftet und erneut nachzerkleinert wird. Der dafür vorgesehene Bioreaktor besteht aus einem liegenden Behälter mit einer Einfüllöffnung und einer im Behälterinneren angeordneten, um eine horizontale Achse umlaufenden Rührschnecke. Desweiteren weist der Reaktor im oberen Behälterbereich einen weiteren Horizontalförderer mit entgegengesetzter Förderrichtung auf, der der Rührschnecke zugeordnet ist. Bei diesem Verfahren wird nur belüftet, d. h. es wird nur aerob abgebaut und das Rottegut wird mittels der Förderschnecke im Reaktor, der auf einem fahrbaren Untergestell gelagert ist, nur umgelagert und dabei zerkleinert. Nachteilig ist bei diesem Verfahren und Reaktor, daß es nicht möglich ist, der aeroben Abbauphase eine anaerobe Abbauphase nachzuschalten, da keine Be- und Entwässerungsvor­ richtungen vorhanden sind. Deshalb ist ein kompletter Abbau des biologischen Materials mit diesem Reaktor nicht möglich.
Die DE-OS 34 26 717 beschreibt einen transportablen Bio- Gas-Reaktor in Baukastenform für ein Hydro-Pneum- Verfahren. Dieser Reaktor besteht aus einem Unterteil, der Bodenwanne, die rundum in halber Höhe eine "Falte" zum geschützten Einbau einer Rohrleitung mit Düsenbohrungen für das Einpressen von Bio-Gas zur Auflockerung, aufweist. Desweiteren ist die Bodenwanne so ausgebildet, daß diese zwei oder mehrere Oberteile aufnehmen kann. Das Oberteil ist der Haupt-Gärbereich für den Prozeß der biologischen Umsetzung der Gülle. Das Oberteil weist dazu in der Mittelachse Rohrtraversen mit einem doppelwandigen Heizrohr auf, durch deren Innenraum die vorgewärmte eingepumpte Frischgülle nach oben gedrückt und aufgeheizt wird. Bei diesem Verfahren wird Biomasse in Form von Gülle anaerob abgebaut und mittels Einblasen von Biogas aufgelockert und umgelagert. Der Nachteil bei diesem Verfahren ist, daß das Verfahren nur für flüssige Abfallstoffe geeignet ist und nicht die Möglichkeit besteht, der anaeroben Abbauphase eine aerobe Abbauphase entweder vor- oder nachzuschalten. Zudem ist es mit diesem Reaktor nicht möglich, feste Biostoffe abzubauen.
In der DE-GM 296 04 560 wird eine Anlage zur zweistufigen anaeroben Behandlung von flüssigen organischen Abfällen beschrieben. Diese Anlage besteht aus mehreren transportablen Behältern, wobei ein Gärbehälter der Vorversäuerung und der andere einen Methanreaktor bildet, die aber beide baugleich sind und mit Tauchmotorrührwalzen oder mit einer Schnecke zur Durchmischung der Biomasse ausgestattet sind und die einen Gasablaß, Gassicherheitseinrichtungen, eine Füllstandskontrolle, einen Umpumpkreislauf für die Meß- und Regeltechnik und eine Beschickungspumpe aufweisen. Der Nachteil bei dieser Anlage ist der, daß bereits für ein Behandlungsmodul mit anaerobem Prozeß immer zwei Container notwendig sind, die transportiert und aufgestellt werden müssen. Zudem können bei diesem Verfahren ebenfalls nur flüssige Stoffe anaerob abgebaut werden. Eine Behandlung von Stoffen mit hohen Feststoffgehalten ist nicht möglich und auch keine aerobe Vorbehandlung.
Aus der DE-PS 38 35 230 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, die dem Stand der Technik am nächsten kommen. In dieser Druckschrift wird ein Verfahren zur Entgasung von Abfallstoffen, bei dem die entgasbaren Müllanteile dem Fermenter zugeführt werden, beschrieben, wobei diese in mindestens einem geschlossenen Faulbehälter unter anaeroben, meso- oder thermophilen Bedingungen berieselt und abgebaut werden. Die dafür vorgesehene Vorrichtung besteht aus einem Container, in den ein oder mehrere wagenartige Faulbehälter mit dem zu entgasenden Müll eingeschoben werden, die entweder als Drahtgitter- oder Lochblech­ wagen angefertigt sind. Der Container enthält die notwendigen Vorrichtungen zum Befeuchten, Belüften des Fermenters und zum Abzug des entstehenden Biogases. Der Unterschied besteht darin, daß bei diesem Verfahren keine vertikale Zwangsbelüftung entsprechend der aeroben Intensivrotte und kein Massentransport mit Radlader, Förderband, Schubboden oder ähnlichem, sondern nur mit einem gesonderten Behälter möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Batch-Verfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung zu schaffen, vorrangig von festen biogenen Abfällen mit hohen Feststoffgehalten, wobei jedoch auch flüssige oder pastöse biogene Abfälle behandelbar sind, indem der Feststoff als Festbett benutzt wird, mit den Vorteilen der aeroben Behandlung von biogenen Abfällen mit hohen Feststoffgehalten und den Vorteilen der anaeroben Behandlung von flüssigen biogenen Abfällen in einem Behältnis mit einer einfachen Logistik für den Massentransport.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen.
Das Batch-Verfahren oder die Batch-Fermentation stellt ein geschlossenes System dar, bei dem dem Substrat während der Fermentation teilweise Luft und Wasser zugefügt werden.
Die Batch-Fermentation hat den Vorteil, daß eine kombinierte aerobe und anaerobe Behandlung des biogenen Materials erfolgt, wobei ein fortgeschrittener Prozeß einen neu beginnenden Prozeß über eine entsprechende Kopplung beider Prozesse animpft. Jeder Batchprozeß durchläuft zunächst die aerobe, dann die anaerobe und schließlich wieder die aerobe Phase. Durch eine definierte Aufenthaltszeit des Substrates bei einer konstanten Temperatur werden sowohl im aeroben als auch im anaeroben Milieu für eine Hygenisierung erforderliche Bedingungen eingehalten.
Ein weiterer Vorteil des hier entwickelten Verfahrens der Batch-Fermentation ist die Tatsache, daß dieses Verfahren die Behandlung einer Vielzahl von biogenen Stoffen, die fest, flüssig, pastös oder gasförmig sein können, ermöglicht. Die biologische Behandlung von biogenen Stoffen mit hohen Feststoffgehalten ist vor allem für strukturreiche Materialien geeignet, da eine ausreichende Entgasung, Durchlüftung und Entwässerung gewährleistet werden müssen. Feuchte Materialien (z. B. Fruchtabfälle) bis pastöse oder flüssige Substrate (z. B. Klärschlamm) oder Gülle lassen sich bei diesem Verfahren jedoch sehr gut sowohl aerob als auch anaerob in einer Kofermentation mit festen Stoffen behandeln. Die Behandlung derart wäßriger nährstoffreicher Medien wird in diesen Verfahren durch die Perkolation dieser Medien über einen Prozeßwasser- und einen gesonderten Schlammkreislauf auf einer sich in der stabilen Methanbildungsphase befindlichen Miete aus Feststoffen ermöglicht. Dabei arbeitet die Miete als biologisch aktives Festbett.
Ähnlich wie bei den flüssigen Materialien, kann auch bei gasförmigen Materialien verfahren werden, die dann in die Miete aus Feststoffen eingeblasen werden können und diese gleichzeitig durchmischen und auflockern, so daß gasförmige Schadstoffe der Gase oder der Luft ebenso biologisch abgebaut werden oder in biologisch unbedenkliche Stoffe umgewandelt werden können.
Ein anderer Vorteil besteht darin, daß die zum Anlagenbetrieb notwendige elektrische Energie zur Aufbereitung, Belüftung und zum Transport des Materials direkt aus dem Verfahren heraus gewonnen werden kann, da bei der kombinierten aeroben und anaeroben Behandlung von organischen Materialien aufgrund des anaeroben biochemischen Abbaus speicherbare Energie in Form von Biogas entsteht mit einem Energiegehalt, der weit über dem zur Behandlung benötigten Bedarf liegt.
Die Vorrichtung zur Durchführung eines Batch-Verfahrens besteht aus einem Tunnel, der gegenüber den bisher bekannten Rottetunneln wesentlich verändert worden ist, da das Prinzip der Zwangsbelüftung durch bauliche und prozeßtechnische Maßnahmen derart ergänzt werden muß, daß die biogenen Stoffe sowohl aerob als auch anaerob behandelt werden können. Dazu werden die Seitenwände und der Boden des Tunnels doppelwandig ausgeführt und in die inneren Seitenwände, den Zwischenwänden, werden verschließbare Belüftungs- und Entwässerungsschlitze eingebaut.
Ausgegangen wird von einer rechteckigen Zelle, die zwei Seitenwände, eine Decke, einen Boden und eine rückwärtige Wand und im vorderen Bereich eine rechteckige Öffnung aufweist, in der ein Tor mit einer Spezialdichtung angeordnet ist. An der Rückwand ist an der Außenseite ein Modul angeordnet, in dem die zentrale Steuerung, die Pumpen für Prozeßwasser- und Schlammkreis­ lauf, der Kompressor zur Belüftung und die ent­ sprechenden Rohrleitungen untergebracht sind.
Die Seitenwände und der Boden des Tunnels sind doppelwandig. Dabei befindet sich zwischen den Seitenwänden und den davor angeordneten Zwischenwänden oder Trennwänden, die aus zwei übereinanderliegenden perforierten Platten bestehen, die eine Art Vorhang bilden, die oder der je nach Betriebszustand durch das gegeneinanderseitige Verschieben im offenen Zustand eine horizontale Gas- und Wasserdrainage zulassen oder im geschlossenen Zustand eine gleichmäßige vertikale Zwangsbelüftung ermöglichen, ein Hohlraum, der Raum für eine Drainageleitung mit Gefälle in einen Sumpf im Anlagen- und Steuerungsmodul gibt.
Anders als die Seitenwände ist der Boden als Dachprofil ausgebildet, damit das Prozeßwasser und der Schlamm seitlich ablaufen können, dergestalt, daß der höchste Punkt in der Mitte liegt und die niedrigsten Punkte an den beiden Seitenwänden, dort wo sich die Drainagerohre befinden, die jeweils mit Gefälle zu den Sümpfen im Anlagen- und Steuerungsmodul führen. Über diesen so ausgeformten Boden ist als zweiter Boden, auf dem die festen biologischen Stoffe liegen, ein rostartiger Boden, der mit feststehenden Belüftungs- und Entwässerungsschlitzen ausgebildet ist, angeordnet und der sich mittels Stützen auf dem unteren Boden abstützt, so daß zwischen dem unteren Boden und dem Boden mit den Belüftungs- und Entwässerungsschlitzen Bodenkammern entstehen, die durch den oberen Boden von dem eigentlichen Gärraum abgetrennt werden. Diese Bodenkammern dienen zum einen als Auffang für das Prozeßwasser und zum anderen als Sumpf oder Absetzbecken für den Schlamm oder andere flüssige biologische Stoffe, die Schwebeteilchen enthalten, damit sich diese absetzen können und daß dieser Absatz dann als Schlamm abgepumpt werden kann. Der Boden unter den Bodenkammern sollte zudem noch eine Bodenheizung aufweisen, um zu verhindern, daß das Prozeßwasser in den Bodenkammern abkühlt und über die gleichzeitig die Temperatur im Tunnel gesteuert bzw. geregelt werden kann.
Die Anordnung der offenen oder geschlossenen Seitenwände schafft die Voraussetzung sowohl für die notwendige gleichmäßige Entwässerung und Entgasung als auch für die gleichmäßige Belüftung des in den Gärraum eingebrachten Materials. Während der aeroben Phase sind die Entwässerungsschlitze an den Seiten geschlossen.
Aufgrund der Tatsache, daß die horizontale Gas- und Wasserwegigkeit in einer Miete um ein vielfaches höher ist als die vertikale, sind beim anaeroben Betriebszu­ stand die seitlichen Schlitze geöffnet, so daß sowohl das Prozeßwasser ablaufen als auch das Biogas zu den Seiten entweichen kann.
Zur Initiierung und Aufrechterhaltung der anaeroben Phase sind die Doppelwandtunnel mit Prozeßkreisläufen ausgestattet. Der erste Prozeßkreislauf betrifft das Prozeßwasser, welches seitlich aus den Bodenkammern mittels einer Pumpe über Rohrleitungen abgesaugt wird und von dieser dann über Rohrleitungen bzw. durch einen zwischengeschalteten Wärmeaustauscher hindurch zu einer Düse, die mittig in der Decke des Containers oder Doppelwandtunnels angeordnet ist, gepumpt wird und mittels dieser durch Sprühung fein auf das Substrat verteilt werden kann, damit eine Kanalbildung im Substrat verhindert wird.
Der zweite Kreislauf betrifft den Schlamm, der in dem beheizbaren Schlammsumpf der Bodenkammern aufgefangen, durch Rohre mittels einer Schlammpumpe abgepumpt und über weitere Rohrleitungen zu einer Düse geführt wird, die mittig in der Decke des Doppelwandtunnels oder Containers angeordnet ist. Dieser zweite Schlammkreis­ lauf stellt einen separaten Kreislauf zum Prozeßwasser­ kreislauf dar.
Die Bauteile der beschriebenen Prozeßkreisläufe, wie die Ringleitungen, Pumpen etc. sind in dem Modul untergebracht, welches an der rückwärtigen Wand des Tunnelfermenters oder Biocontainers außen befestigt ist. In diesem Modul ist zudem zum einen die zentrale Steuereinheit für den Container oder Tunnelfermenter untergebracht und zum anderen ein Kompressor zur Zwangsbelüftung des Tunnelfermenters oder Containers, der über Rohrleitungen mit Düsen, die zwecks vertikaler Zwangsbelüftung in den Bodenkammern einmünden, verbunden ist. Diese Belüftung ist zur Initiierung und Aufrechterhaltung der aeroben Phase notwendig.
Der Tunnelfermenter besitzt im oberen Bereich der Seitenwände Ventile, durch die das entstandene Biogas entweder mit dem Eigendruck in einen Gasspeicher oder über ein Druckregelventil in vorhandene Gasleitungen eingespeist werden kann.
Aus Sicherheitsgründen (Ex-Schutz) ist das Gasablaß­ ventil als Überdruckventil ausgebildet, damit bei plötzlich entstehendem Überdruck Gas nach außen abgelassen werden kann. Dieses Überdruckventil ist als Druckregelventil ausgelegt, womit aus Sicherheitsgründen (Ex-Schutz) in der anaeroben Prozeßphase ein geringer Überdruck garantiert wird, der mittels dieses Ventils steuerbar bzw. regulierbar ist. Alternativ kann das Druckregelventil auch als separates Ventil zum Gasabzugsventil ausgebildet sein. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, ist das Tor, das sich an der vorderen Stirnseite des Doppelwandtunnels oder Containers befindet, durch das die Befüllung und Entleerung des Tunnels mit herkömmlicher Technik über Radlader, Fräsen oder Schubböden erfolgt, als spezielles gas- und wasserdichtes Tor ausgebildet.
Die Tunnel, Boxen oder Zellen werden aus Stahl, Stahlbeton, GFK oder HDPE in modularer Zellenbauweise erstellt und die Seitenwände, die Decke und der Boden sind mit einem wärmeisolierenden Material beschichtet, damit die für die Prozesse notwendigen Temperaturen gehalten werden, und diese nicht durch äußere Einflüsse, z. B. tiefe Temperaturen in den Nächten oder im Winter, verändert werden kann. Er besitzt in der Regel eine rechteckige oder quadratische Form. Da jeder Tunnel oder Container seine eigenen Versorgungssysteme in dem Modul aufweist, besteht die Möglichkeit, daß mehrere einzelne Tunnel wie Bausteine zu einer Großanlage zusammengesetzt werden, wofür an jedem Tunnel oder Container spezielle Kopplungsvorrichtungen vorgesehen sind.
Die optimale Anpassung an den Durchsatz (up oder down scaling) kann sowohl über die variable Größe des Einzelmoduls als auch über die Anzahl der Fermenter­ tunnel erfolgen. Die Prozeßmodule der Einzelzellen sind durch Gas-, Luft- und Prozeßwasserleitungen miteinander verbunden und können über eine zentrale Leitwarte gesteuert werden. Über eine oder mehrere zentrale Versorgungseinheiten können Prozeßwasserspeicher, zentrale Kompressoranlagen etc. angeordnet werden.
Die Erfindung greift auf die Technik herkömmlicher Verfahren der Tunnelkompostierung zur reinen aeroben Behandlung von biogenen Stoffen (Bioabfall, Restmüll) zurück. Das Prinzip der Zwangsbelüftung wird durch bauliche und prozeßtechnische Maßnahmen derart ergänzt, daß die biogenen Stoffe mit hohen Feststoffgehalten sowohl aerob als auch anaerob behandelt werden können. Dazu werden in die Seitenwände des Tunnels verschließ­ bare Belüftungs- und Entwässerungsschlitze eingebaut. Zur Be- und Entwässerung der biogenen Stoffe werden sowohl Prozeßwasser- und Schlammpumpen als auch Wärmetauscher, Düsen und Drainagen installiert. Die Behandlung erfolgt nach dem Batchverfahren, wobei ein fortgeschrittener Prozeß einen neu beginnenden Prozeß über eine entsprechende Kopplung beider Prozesse animpft. Jeder Batchprozeß durchläuft zunächst die aerobe, dann die anaerobe und schließlich wieder die aerobe Phase. Die für eine Hygienisierung erforderliche definierte Aufenthaltszeit des Substrates wird sowohl im aeroben als auch im anaeroben Milieu eingehalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Tunnel mit den seitlichen Bewässerungs- und Entlüftungsschlitzen in geschlossenem Zustand während der aeroben Phase,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Tunnel mit den seitlichen Bewässerungs- und Entlüftungsschlitzen in geöffnetem Zustand während der anaeroben Phase,
Fig. 3 eine Vergrößerung einer seitlichen Doppelwand und der Zwischenwand mit den Bewässerungs- und Entlüftungsschlitzen,
Fig. 4 eine Vergrößerung eines Bereiches des Bodens mit dem darüber befindlichen Zwischenboden.
Fig. 4a eine detaillierte Vergrößerung der Zwischenwand entlang des Schnittes A-B in Fig. 4,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Tunnel mit dargestellten Prozeßkreisläufen, wobei jeder Kreislauf eine separate Düse zum Einbringen der Medien aufweist, und
Fig. 6 eine Längsansicht eines Tunnels.
Fig. 1 zeigt einen Tunnel 100, der einen Kasten 11 aufweist, der aus einem Boden 11a, einer Decke 11b und zwei Seitenwänden 11c, 11d besteht, dergestalt, daß der Tunnel kastenförmig ausgebildet ist. Der Innenraum, der von der Decke 11a, den Zwischenwänden 13a und dem Zwischenboden 18 umschlossen wird, ist der Gärraum 10, in den das abzubauende feste Material eingebracht wird. Die beiden Seitenwände 11c und 11d des Tunnels oder Containers sind doppelwandig ausgebildet, indem von innen vor die Seitenwände 11c und 11d jeweils eine Zwischenwand mit Bewässerungs- und Entlüftungsschlitzen im geschlossenen Zustand 13a, angeordnet ist, derart, daß zwischen den Außenwänden 11c und 11d und der davor angeordneten Zwischenwand 13a eine Hohlkammer 12 entsteht, an deren unterem Ende im Bereich des Bodens eine Drainage 21 zum Absaugen des Prozeßwassers oder des Schlammes angeordnet ist.
Der Boden 11a ist ebenfalls doppelwandig ausgebildet, derart, daß über den Boden 11a, dessen Oberfläche als schiefe Ebene 17 ausgebildet ist, die ihren höchsten Punkt in der Mitte aufweist und sich zu den Seitenwänden 11c, 11d neigt, damit das Prozeßwasser und der Schlamm in die Drainage 21 ablaufen können und abgepumpt werden können, im Zwischenboden 18 mit feststehenden Belüftungs- und Entwässerungsschlitzen angeordnet ist, der über die Stützen 18a mit dem Boden 11a des Tunnels oder Containers in Verbindung steht, derart, daß zwischen dem Zwischenboden 18 und dem Boden 11a ein Hohlraum entsteht, die Bodenkammer 16, die durch den Zwischenboden 18 von dem Gärraum 10 getrennt ist. Die Bodenkammer 16 ist mit den Seitenkammern bzw. Hohlkammern 12 wasserseitig miteinander verbunden. Die Bodenkammer 16 kann entweder als eine durchgehende Kammer ausgebildet sein, dann sind die Stützen 18a des Zwischenbodens 18 als einfache quadratische oder runde Säulen ausgebildet, oder aber die Bodenkammer 16 kann in beliebig viele kleine Kammern unterteilt sein, dann sind die Stützen 18a des Zwischenbodens 18 als Wände ausgebildet, die parallel zu den Seitenwänden 11c, 11d des Tunnels oder Containers verlaufen. Diese weisen dann an bestimmten Stellen Öffnungen auf, durch welche das Prozeßwasser oder Schlamm fließen kann.
In der Mitte sind an der Decke 11b des Tunnels 100 Düsenpaare 19, 20 befestigt, wovon die eine Düse, die Prozeßwasserdüse 19 ist, durch die das Prozeßwasser mittels einer speziellen Ausbildung fein auf das abzubauende feste Material, die Miete, verteilt wird, so daß eine Kanalbildung im Substrat verhindert werden kann. Die andere Düse, die Schlammdüse 20, die ebenfalls eine spezielle Entwicklung aufweist, dient zum Auf- oder Einbringen des Schlammes auf die Miete. Diese Schlammdüse gibt die Möglichkeit, daß alle Arten von flüssigen biologischen Stoffen, wie z. B. Gülle oder andere in den Tunnel 100 eingebracht und biologisch abgebaut werden können, wobei die Miete, die aus Feststoffen besteht, als biologisch aktives Festbett arbeitet. Die Düsenpaare 19, 20 sind in regelmäßigen Abständen über die volle Länge des Tunnels an der Decke 11b befestigt.
In dieser Figur ist die Situation dargestellt, die während der Phase des aeroben Abbaues herrscht, bei der die Bewässerungs- und Entlüftungsschlitze der Zwischenwand 13a verschlossen sind.
In der Decke 11b des Kastens 11 ist ein Gasablaßventil 32 eingebaut, zum Entnehmen von Biogas zwecks Energiege­ winnung und das zudem aus Sicherheitsgründen als Überdruckventil ausgebildet ist, damit bei plötzlich entstehendem Überdruck Gas nach außen abgeblasen werden kann.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Tunnel 100, der dieselben Bauteile aufweist, wie der bereits in Fig. 1 gezeigte und beschriebene Querschnitt, nur das in dieser Figur die Situation dargestellt ist, die während der Phase des anaeroben Abbaues gegeben ist, bei der die Bewässerungs- und Entlüftungsschlitze der Zwischenwand 13a geöffnet sind.
Die Fig. 3 zeigt eine Vergrößerung einer seitlichen Doppelwand und der Zwischenwand 13 mit den Bewässerungs- und Entlüftungsschlitzen des Tunnels 100, der aus dem Kasten 11 besteht, der eine Decke 11b und einen Boden 11a aufweist. Die seitliche Doppelwand des Kastens 11 besteht aus der Seitenwand 11d und der Zwischenwand 13, durch die eine seitliche Bewässerung und Entlüftung erfolgen kann. Zwischen der Seitenwand 11d und der Zwischenwand 13 befindet sich die Hohlkammer 12, an deren unteren Ende sich die Drainage 21 befindet, die im Sumpf 21a zum Auffangen von Wasser und Schlamm angeordnet ist, die in den Boden 11a so tief eingelassen ist, daß der Schlammpegel oder der Flüssigkeitspegel oberhalb der Drainage liegt.
In Fig. 4 ist eine Vergrößerung eines Teiles des Bodenbereiches des Tunnels 100, der aus dem Kasten 11 besteht, der einen Boden 11a aufweist, an dem die Seitenwand 11d sowie die hier nicht dargestellte Seitenwand 11c befestigt ist. Dieser Boden ist als schiefe Ebene 17, die die Form eines Dachprofils aufweist, ausgebildet, deren Gefälle zu der Seitenwand 11d gerichtet ist und daß in dem Sumpf 21a mit der Drainage 21 einmündet, so daß Wasser und Schlamm problemlos ablaufen können. Über diesen Boden 11a ist ein Zwischenboden 18 mit feststehenden Belüftungs- und Entlüftungsschlitzen, der mittels Stützen 18a auf dem Boden 11a befestigt ist, so daß zwischen den beiden Böden eine Hohlkammer 18b gebildet wird, die in den Boden 11a so tief eingelassen ist, daß der Schlammpegel oder der Flüssigkeitspegel oberhalb der Drainage liegt.
Die Fig. 4a zeigt eine detaillierte Vergrößerung der Zwischenwand 13 entlang der in der Fig. 4 dargestellten Linie A-B, woraus zu ersehen ist, daß sich die Zwischenwand 13 aus der verschiebbaren Wand 14 mit den Bewässerungs- und Entlüftungsschlitzen 14a, die zur Hohlkammer 12 gerichtet ist, und der feststehenden Wand 15 mit den Bewässerungs- und Entlüftungsschlitzen 15a, die zum Gärraum 10 gerichtet ist, zusammensetzt, wobei die Wand 14 nach unten oder oben verschiebbar ist, um die Bewässerungs- und Entlüftungsschlitze 15a der feststehenden Wand 15 zu öffnen oder zu schließen, was durch den Doppelpfeil 32 angedeutet wird.
Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Tunnel oder Container 100, wie er bereits in der Fig. 1 dargestellt worden ist, nur daß in der Fig. 5 die Prozeßkreisläufe des Schlammes und des Prozeßwassers und die Zwangsbelüftung schematisch dargestellt sind.
Der Prozeßwasserkreislauf besteht aus Ringleitungen 27, in denen die Prozeßwasserpumpe 25 und ein Wärmetauscher 26, der das Prozeßwasser erwärmt und eventuell Filtereinheiten 25a, die in der Regel als Spaltfilter ausgebildet sind, eingeschaltet sind, deren eines Ende an die Drainage 21 angeschlossen ist und deren anderes Ende in der Mitte an der Decke 11b des Tunnels oder Containers 100 in einer dort angeordneten Spezialdüse für Prozeßwasser 19 einmündet, durch die das Wasser fein über der Oberfläche der Miete versprüht wird und dadurch eine Kanalbildung im Substrat ausgeschlossen wird.
Der Schlammkreislauf besteht ebenfalls aus Ringleitungen 27, die separat zum Prozeßkreislauf verlaufen, in die ebenfalls eine Pumpe, die Schlammpumpe 24, eingeschaltet ist und in dem vor der Schlammpumpe 24 eine Steuereinheit 28 angeordnet ist, mittels der zusätzliche flüssige oder pastöse pumpfähige Substrate, wie z. B. Gülle, zum Schlamm eingebracht werden können aus einem Vorratsbehälter 28b mittels eines in der Steuereinheit 28 angeordneten Bypasses 28a und deren eines Ende mit der Drainage 21 verbunden ist, während deren anderes Ende in die beim Prozeßkreislauf erwähnte Steuereinheit 28 einmündet, an die die Schlammdüse 20 angeschlossen ist, durch die der Schlamm fein über der Oberfläche der Miete versprüht werden kann, um eine Kanalbildung im Substrat zu verhindern.
Die Steuereinheit 28 des Schlammkreislaufes wird automatisch über die zentrale Steuereinheit des Moduls 23 gesteuert, in dem die Einrichtung des Prozeßwasser­ kreislaufes, des Schlammkreislaufes und der Kompressor 29 zur Zwangsbelüftung untergebracht sind.
Die Zwangsbelüftung erfolgt mittels des Kompressors 29, der über Rohrleitungen mit der Belüftungsvorrichtung 30 verbunden ist, an der Belüftungsdüsen 31 angeordnet sind, die im unteren Bereich der Bodenkammer 16 auf der schiefen Ebene 17 angeordnet ist.
Alternativ kann die Zwangsbelüftung auch über den Sumpf 21 erfolgen, der dafür vorübergehend trockengelegt wird, was aber in der Figur nicht weiter dargestellt ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Längsansicht des Tunnels 100 von der Seite mit dem Kasten 11, der an seinem vorderen Ende ein wasser- und gasdichtes Tor 22 aufweist, zum Be- und Entladen des Gärraumes, das entweder als Ein- oder Zweiflügeltür oder als Schwenktür, die nach oben schwenkt, ausgebildet sein kann und der an seinem hinteren Ende an der Rückwand 11e ein außerhalb des Tunnels an dieser befestigtes Modul 23 aufweist, das neben der zentralen Steuereinheit, den Kompressor zur Zwangsbelüftung und die Vorrichtungen des Schlamm- und des Prozeßwasserkreislaufes beherbergt.
Bezugszeichenliste
10
Gärraum
11
Kasten
11
a Boden von
11
11
b Decke von
11
11
c Seitenwand
11
d Seitenwand
11
e Rückwand
12
Hohlkammer
13
Zwischenwand
13
a Zwischenwand mit Bewässerungs- und Entlüftungsschlitzen im geschlossenen Zustand
13
b Zwischenwand mit Bewässerungs- und Entlüftungsschlitzen im geöffneten Zustand
14
verschiebbare Wand
14
a Bewässerungs- und Entlüftungsschlitze in
14
15
feststehende Wand
15
a Bewässerungs- und Entlüftungsschlitze in
15
16
Bodenkammer
17
schiefe Ebene
18
Zwischenboden mit feststehenden Belüftungs- und Entwässerungsschlitzen
18
a Stützen für
18
18
b Hohlkammer
19
Düse für Prozeßwasser
20
Schlammdüse
21
Drainage
21
a Sumpf
22
wasserdichtes und gasdichtes Tor
23
Modul
24
Schlammpumpe
25
Prozeßwasserpumpe
25
a Filtereinheiten
26
Wärmeaustauscher
27
Ringleitungen
28
Steuereinheit
28
a Bypass
28
b Vorratsbehälter
29
Kompressor
30
Belüftungsvorrichtung
31
Belüftungsdüse
32
Gasablaßventil
100
Biobox (Biocontainer, Tunnelfermenter)

Claims (10)

1. Tunnelfermentationsverfahren zur kombinierten anaeroben und aeroben Behandlung von biogenen Stoffen und Abfällen in Bioboxen oder Tunnelfermentern zur Erzeugung von Biogas und Kompost bzw. Dünger oder auch zur biologischen Vorbehandlung von Restmüll, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelfermenter doppelwandig ausgeführt ist und daß feste und pastöse bzw. flüssige Substrate darin gemeinsam biologisch abbaubar sind, wobei die flüssigen oder pastösen Substrate mittels einer Schlammwasserpumpe abziehbar und dem Abbauverfahren gezielt wieder zuführbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (13) des doppelwandigen Tunnelfermenters aus der verschiebbaren Wand (14) und aus der feststehenden Wand (15) bestehen und daß durch Verschieben der Wand (14) eine horizontale Gas- und Wasserdrainage je nach Betriebszustand zugelassen (13a) oder unterbunden (13b) wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Prozeßwasser über eine schiefe Ebene (17) und einen Sumpf (21a) mit der Drainage (21) abgeleitet wird, von der Prozeßwasserpumpe (25) angesaugt wird und mit Spezialdüsen (19) gleichmäßig fein über der Oberfläche der Miete versprüht wird und dadurch eine Kanalbildung im Substrat ausgeschlossen wird, wobei ein Prozeßwasserkreislauf herstellbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßschlamm über eine schiefe Ebene (17) und einen Sumpf (21a) mit der Drainage (21) separat zum Prozeßwasserkreislauf abgeleitet wird, von der Schlammwasserpumpe (24) abgepumpt wird und über der Oberfläche der Miete mittels der Düse (20) gleichmäßig verteilt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Prozeßwasser zum Erhalt der Betriebstemperatur des Prozesses über den Wärmetauscher (26) oder eine Bodenheizung erwärmt wird und im Kreislauf oder in einer Impfschaltung durch Filtereinheiten (25a) und eine Spezialdüse (19) dem Prozeß wieder zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material durch Schließen der Seitenwände (13) unter Einsatz des Kompressors (29) und der Belüftungseinrichtung (30) oder Gebläses zunächst vertikal aerob zwangsbelüftet wird und durch die Selbsterhitzung aufgewärmt ggf. hygienisiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material anschließend mit dem Prozeßwasser aus einem sich in der stabilen Methanbildungsphase befindlichen parallel laufenden Batchprozeß angeimpft und dann für mehrere Wochen anaerob mit gefiltertem gleichmäßig temperiertem Prozeßwasser berieselt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach der anaeroben Phase erneut vertikal zwangsbelüftet wird, um die Gas- und Geruchsfreiheit herzustellen, die Feuchtigkeit zu regulieren und die aerobe Nachrotte einzuleiten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum strukturierten Material in den Tunnelfermentern auch pastöse und flüssige Substrate behandelt werden, indem die Miete als Festbett genutzt wird, die über eine Steuereinheit (28) mittels eines Bypasses (28a) aus einem separaten Vorratsbehälter (28b) dem Schlammkreislauf zuführbar sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene Biogas durch das Gasablaßventil (32), das als Sicherheitsventil ausgebildet ist, entnehmbar ist und zur Energiegewinnung nutzbar ist.
DE1997119323 1997-05-08 1997-05-08 Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen Ceased DE19719323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119323 DE19719323A1 (de) 1997-05-08 1997-05-08 Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119323 DE19719323A1 (de) 1997-05-08 1997-05-08 Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719323A1 true DE19719323A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119323 Ceased DE19719323A1 (de) 1997-05-08 1997-05-08 Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719323A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958142A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Schmack Biogas Gmbh Mobile Biogasanlage
DE10210701C1 (de) * 2002-03-12 2003-06-26 Uwe Kausch Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organischem Material, insbesondere von Bioabfall
EP1428868A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Ludwig Schiedermeier Vorrichtung zur anaeroben Fermentation von Biomasse
EP1637509A1 (de) 2004-09-20 2006-03-22 Gesellschaft für Abfallwirtschaft Lüneburg mbH Rottecontainer
DE102004059703A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Peter Lutz Verfahren zur Herstellung von nicht eingehausten Reaktorkörpern und zur Gewinnung von Biogas aus solchen Reaktorkörpern
EP1767500A1 (de) * 2004-07-14 2007-03-28 Chinese Academy of Agicultural Engineering Verfahren zur trockenfermentation und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2103681A3 (de) * 2008-03-20 2010-06-30 Bekon Energy Technologies GmbH & Co.Kg Kombinierte Anlage zur Erzeugung von Biogas und Kompost sowie Verfahren zum Umschalten eines Fermenters in einer solchen Anlage zwischen Biogaserzeugung und Kompostierung
DE10050623B4 (de) * 2000-10-12 2010-07-29 Ludwig Schiedermeier Garagenförmiger Fermenter zur Feststoffmethanisierung
EP2275526A3 (de) * 2009-07-13 2011-02-02 KOMPOFERM GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Biogas
US8105823B2 (en) 2007-05-29 2012-01-31 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co., Kg Biogas installation for production of biogas from biomass, and methods for operation of the biogas installation
GR20100100549A (el) * 2010-09-30 2012-04-30 Ηλεκτωρ Ανωνυμη Εταιρεια Ενεργειακων Και Περιβαλλοντικων Εφαρμογων, Ξηρη μεθοδος αναεροβιας επεξεργασιας για την παραγωγηοιηση βιοαποδομησιμων οργανικων στερεων
WO2012034046A3 (en) * 2010-09-09 2012-05-03 Harvest Power, Inc. Subterranean alternating digester system and method
WO2012079735A2 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Bioferm Gmbh Verfahren und anlage zur methanisierung von biomasse
EP1980546A3 (de) * 2007-01-26 2012-10-31 Agroittica Acqua e Sole S.p.A. Verfahren und System zur Herstellung von Energie und kompostiertes Material aus Landwirtschaftsabfällen mit Zellulose
EP2537919A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 KOMPOFERM GmbH Anlage zur Erzeugung von Biogas und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2013009706A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-17 Aikan North America, Inc. Systems and methods for digestion of solid waste
DE102013107432A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Peter Lutz Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
EP2826850A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Peter Lutz Biogasanlage zur Erzeugung von Biogas aus nicht-pumpbarer Biomasse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2826851A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Peter Lutz Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
CN104446732A (zh) * 2014-12-09 2015-03-25 东北农业大学 孔式地板通风日光发酵池
WO2016065400A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Anaeco Limited Method for the management of biology in a batch process
WO2018054920A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 bioenergy concept GmbH Behälter und biogasanlage
US20180346390A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Kompoferm Gmbh Device for treating organic materials
GR20190100145A (el) * 2019-03-28 2020-10-14 Μεσογειος Αε Διαταξη αναεροβιας χωνευσης
NL2025745B1 (en) * 2020-03-17 2021-04-06 Univ Anhui Science & Tech Fermentation Device for Preparing Straw Organic Fertilizer

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958142A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Schmack Biogas Gmbh Mobile Biogasanlage
DE10050623B4 (de) * 2000-10-12 2010-07-29 Ludwig Schiedermeier Garagenförmiger Fermenter zur Feststoffmethanisierung
DE10210701C1 (de) * 2002-03-12 2003-06-26 Uwe Kausch Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organischem Material, insbesondere von Bioabfall
EP1428868A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Ludwig Schiedermeier Vorrichtung zur anaeroben Fermentation von Biomasse
EP1767500A4 (de) * 2004-07-14 2011-08-24 Cn Acad Agricultural Eng Verfahren zur trockenfermentation und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1767500A1 (de) * 2004-07-14 2007-03-28 Chinese Academy of Agicultural Engineering Verfahren zur trockenfermentation und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1637509A1 (de) 2004-09-20 2006-03-22 Gesellschaft für Abfallwirtschaft Lüneburg mbH Rottecontainer
DE102004059703A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Peter Lutz Verfahren zur Herstellung von nicht eingehausten Reaktorkörpern und zur Gewinnung von Biogas aus solchen Reaktorkörpern
EP1980546A3 (de) * 2007-01-26 2012-10-31 Agroittica Acqua e Sole S.p.A. Verfahren und System zur Herstellung von Energie und kompostiertes Material aus Landwirtschaftsabfällen mit Zellulose
US8105823B2 (en) 2007-05-29 2012-01-31 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co., Kg Biogas installation for production of biogas from biomass, and methods for operation of the biogas installation
US8187869B2 (en) 2007-05-29 2012-05-29 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co., Kg Biogas installation for production of biogas from biomass, and methods for operation of the biogas installation
EP2103681A3 (de) * 2008-03-20 2010-06-30 Bekon Energy Technologies GmbH & Co.Kg Kombinierte Anlage zur Erzeugung von Biogas und Kompost sowie Verfahren zum Umschalten eines Fermenters in einer solchen Anlage zwischen Biogaserzeugung und Kompostierung
US8440437B2 (en) 2008-03-20 2013-05-14 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co., Kg Combined installation for the production of biogas and compost, and method of switching a fermenter in a like installation between biogas production and composting
EP2275526A3 (de) * 2009-07-13 2011-02-02 KOMPOFERM GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Biogas
WO2011006570A3 (de) * 2009-07-13 2011-03-10 Kompoferm Gmbh Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von biogas
US9157056B2 (en) 2009-07-13 2015-10-13 Zero Waste Energy, Llc Device and method for recovering biogas
WO2012034046A3 (en) * 2010-09-09 2012-05-03 Harvest Power, Inc. Subterranean alternating digester system and method
US8662791B2 (en) 2010-09-09 2014-03-04 Impact Bidenergy LLC Subterranean alternating digester system and method
GR1007683B (el) * 2010-09-30 2012-09-10 Ηλεκτωρ Ανωνυμη Εταιρεια Ενεργειακων Και Περιβαλλοντικων Εφαρμογων, Ξηρη μεθοδος αναεροβιας επεξεργασιας για την παραγωγη βιοαεριου και την σταθεροποιηση βιοαποδομησιμων οργανικων στερεων
GR20100100549A (el) * 2010-09-30 2012-04-30 Ηλεκτωρ Ανωνυμη Εταιρεια Ενεργειακων Και Περιβαλλοντικων Εφαρμογων, Ξηρη μεθοδος αναεροβιας επεξεργασιας για την παραγωγηοιηση βιοαποδομησιμων οργανικων στερεων
DE102010054676A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Bioferm Gmbh Verfahren und Anlage zur Methanisierung von Biomasse
WO2012079735A2 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Bioferm Gmbh Verfahren und anlage zur methanisierung von biomasse
WO2012175152A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Kompoferm Gmbh Anlage zur erzeugung von biogas und verfahren zum betrieb einer solchen
CN103649296A (zh) * 2011-06-24 2014-03-19 康波费尔姆有限公司 产生生物气体的设备和操作这样的设备的方法
EP2537919A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 KOMPOFERM GmbH Anlage zur Erzeugung von Biogas und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2013009706A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-17 Aikan North America, Inc. Systems and methods for digestion of solid waste
US9328323B2 (en) 2011-07-08 2016-05-03 Aikan North America, Inc. Systems and methods for digestion of solid waste
DE102013107432A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Peter Lutz Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
DE102013107432B4 (de) * 2013-07-12 2017-11-16 Peter Lutz Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
EP2826850A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Peter Lutz Biogasanlage zur Erzeugung von Biogas aus nicht-pumpbarer Biomasse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2826851A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Peter Lutz Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
WO2016065400A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Anaeco Limited Method for the management of biology in a batch process
CN104446732A (zh) * 2014-12-09 2015-03-25 东北农业大学 孔式地板通风日光发酵池
WO2018054920A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 bioenergy concept GmbH Behälter und biogasanlage
CN109715780A (zh) * 2016-09-20 2019-05-03 生物能源概念股份有限公司 容器和生物气设备
AU2017329748B2 (en) * 2016-09-20 2020-05-07 bioenergy concept GmbH Container and biogas installation
CN109715780B (zh) * 2016-09-20 2020-11-03 生物能源概念股份有限公司 容器和生物气设备
US20180346390A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Kompoferm Gmbh Device for treating organic materials
US11059760B2 (en) * 2017-06-01 2021-07-13 Kompoferm Gmbh Device for treating organic materials
GR20190100145A (el) * 2019-03-28 2020-10-14 Μεσογειος Αε Διαταξη αναεροβιας χωνευσης
GR1009957B (el) * 2019-03-28 2021-03-18 Μεσογειος Αε Διαταξη αναεροβιας χωνευσης
NL2025745B1 (en) * 2020-03-17 2021-04-06 Univ Anhui Science & Tech Fermentation Device for Preparing Straw Organic Fertilizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719323A1 (de) Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen
EP1127034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines organik enthaltenden stoffgemisches
DE102007012861B3 (de) Biogaserzeugung durch Trockenfermentation nachwachsender Rohstoffe
DE69434054T2 (de) Kompostierungsanlage für organische abfälle und verfahren zur kompostierung dieser abfälle
EP1986963B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verflüssigung organischer feststoffe
DE2535756A1 (de) Behaelter mit vorrichtungen zur erzeugung von methangas und aus organischen abfaellen
WO2005118147A9 (de) Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
DE102004025318A1 (de) Verfahren und Vergärungsanlage zum anaeroben Vergären von biogenem Abfall
EP1727888B1 (de) Transporteinrichtung für biomasse in einem fermenter zur erzeugung von biogas
DE102008038262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von Biomasse
WO2006111124A2 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von biogas aus bioorganischen reststoffen
WO2019086649A1 (de) Pfropfenstrom-fermenter einer biogasanlage
DE102016009223A1 (de) Verfahren zur Methanfermentation im Pfropfenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19833624A1 (de) Mechanisch-biologisches Aufbereitungsverfahren zur kombinierten Vergärung und Trocknung von organischen Stoffen mit hohem Feststoff- und Störstoffanteil
EP1957628A1 (de) Transporteinrichtung für biomasse in einem fermenter zur erzeugung von biogas
DE102007049479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
CN106854617A (zh) 一种将餐厨垃圾进行沼气资源利用的装置
WO2011076444A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fermentieren, nachrotten und intensivrotten von verarbeitungsprodukten
DE10306988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung von Biomasse
DE202006003293U1 (de) Anlage zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter
DE102007025903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas durch kontinuierliche Trockenfermentierung stapelbarer Biomasse
DE3228895A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19547320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ammoniakfreiem und sterilem Vollwertdünger aus biologischen Reststoffen
DE3531748C2 (de)
DE102009021015A1 (de) Fermenter zur kontinuierlichen Erzeugung von Biogas aus Biomasse nach dem Prinzip der Feststoffmethanisierung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fermenters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection