DE19719241A1 - Verfahren und Anlage zur Behandlung von Bioabfall - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Behandlung von Bioabfall

Info

Publication number
DE19719241A1
DE19719241A1 DE1997119241 DE19719241A DE19719241A1 DE 19719241 A1 DE19719241 A1 DE 19719241A1 DE 1997119241 DE1997119241 DE 1997119241 DE 19719241 A DE19719241 A DE 19719241A DE 19719241 A1 DE19719241 A1 DE 19719241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bio
waste
storage container
mixing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997119241
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER SCHMID AG, GLATTBRUGG, CH
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE19719241A1 publication Critical patent/DE19719241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/986Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Bioabfall, insbesondere durch anaerobe Behandlung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine An­ lage zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5. Sie betrifft insbesondere die Aufbereitung und Vorbehandlung von Bioabfall für eine wei­ terführende Vergärung in einem Fermenter. Unter Bioabfall sind hierbei vor allem biogene, organische Küchen- und Gartenabfälle sowie Produktionsabfälle aus der Landwirtschaft und der nahrungsmittelverarbeitenden Industrie zu verstehen.
Zur Verwertung von Bioabfällen ist es bekannt, diese zu vergären, wobei der Bioab­ fall vor dem Eintritt in die anaerobe Phase zerkleinert und gemischt wird. Nach einem, in der EP-A-476217 offenbarten Verfahren zur Verwertung organischer Stoffe wird des weiteren ein in einem Fermenter erzeugtes Faulgut dem neu zuzuführenden Frischgut (Bioabfall) anteilig als Impfgut im Fermenter zugemischt. Es erfolgt jedoch keine prozeßfördernde Gutvermischung vor dem Eintritt in den Fermenter. Das Frischgut gelangt vielmehr aus einem Mischbehälter über eine Schleuse direkt in den Förderschacht, wobei durch die offene Ausführung das Fördervolumen nicht optimal ist.
Mittels des, in der CH-PS 685494 offenbarten Verfahrens wird dem gemischten Bio­ abfall vorgewärmtes Prozeßwasser zugesetzt, so daß die Vergärung bereits vor dem Eintritt in den Fermenter einsetzen kann.
Nach der EP-B-131319 ist es ebenso möglich, ein Impfgut durch Kneten in einem Gärbehälter den frischen, organischen Stoffen zuzumischen bzw. das Impfgut einem vorgelagerten Mischer zuzuführen. Möglich ist auch hierbei ein befeuchten mit Pro­ zeßwasser, welches beim Trockenschleudern der vergorenen organischen Stoffe anfällt. Es kann sowohl nach dem Gärbehälter als auch nach einem Mischer zurück­ geführt werden.
Aus der WO 82/02059 ist es bekannt, den Bioabfall vor der Zerkleinerung mit Rest­ schlamm aus dem Fermenter bzw. vom Restschlamm abgetrennter, wesentlich kälte­ rer (im Vergleich zum Bioabfall) Flüssigkeit zu befeuchten. Die Flüssigkeitszufuhr er­ folgt aus einem Restschlammbassin in einen Mischbehälter oder einen Wartebehäl­ ter. Das Zerkleinern des Bioabfalls folgt nach der Befeuchtung. Im Wartebehälter wird der zerkleinerte Bioabfall zwischengelagert, so daß bereits eine Vergärung und Er­ wärmung einsetzen kann.
Insbesondere bei Großanlagen zur Vergärung kann es zu instabilen Vergärungsab­ läufen kommen, bei denen zu viele organische Säuren (Essig-, Butter- und Propion­ säure) gebildet werden, wobei vor allem die Propionsäure über Wochen im Faulgut verbleiben kann und den Prozeß stört. Diese Erscheinung resultiert u. a. aus einem Mangel an Spurenelementen, insbesondere bei einem hohen Anteil an Resten raffi­ nierter Nahrungsmittel.
Es ist nun aus der DE-A-34 09 019 bekannt, Kompost mit einem entsprechenden Prä­ parat anzureichern, das notwendige Mineralstoffe und Spurenelemente enthält, al­ lerdings in fester Form und bezogen auf basenreiches Urgesteinsmehl, Kalk, hygie­ nisierten Mist u. dgl.
Auch Gebrauchswasser kann gemäß DE-U-295 01 867 mit Spurenelementen oder Mineralien in Kieselschichten angereichert werden.
Gemäß der EP-A-135486 beinhaltet ein Vergärungsprozeß einen aeroben Hydroly­ sevorgang bei der Verarbeitung gebleichter Zellstoffbreie zum Abbau von Hydroper­ oxiden. Das Verfahren ist auf die Behandlung derartiger Abwässer gerichtet, Schlamm bzw. Feststoffe werden separiert.
Einen weiteren zweistufigen Vergärungsprozeß für Lebensmittelabfälle zeigt die DE- C-44 46 661 auf, bei der der Vergärung eine Hydrolyse und Vorversäuerung vorge­ schaltet ist.
Weiterhin ist es bekannt, lediglich das bei einer solchen Vorrotte abgepreßte, orga­ nisch belastete Wasser in einem Festbettreaktor anaerob weiter zu behandeln (Methangaserzeugung).
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein gattungsgemäßes Verfahren so weiter zu ent­ wickeln, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden und der technologische Ablauf verbessert und insbesondere stabilisiert wird. Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine geeignete Anlage zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. Die­ ser Teil der Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 ge­ löst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen offenbart.
Überraschend zeigten bisherige Untersuchungen, daß bei Bioabfall mit hohem Feststoffgehalt und hohem Anteil an raffinierten Produkten die sich bildenden und gelösten organischen Säuren den Vergärungsprozeß stören können.
Dieses Problem kann nun erfindungsgemäß einfach durch Zugabe geringer Mengen an Spurenelementen (Spurenmetalle) vor Vergärungsbeginn im Fermenter gelöst werden. Bei Notwendigkeit kann weiterhin eine aerobe Hydrolyse (Vorrotte) vorgeschaltet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeich­ nung näher beschrieben, ohne sich auf dieses Beispiel zu begrenzen. Die Zeichnung zeigt wesentliche Teile einer Vergärungsanlage in einer Prinzipdarstellung.
Der angelieferte Bioabfall gelangt über eine (nicht dargestellte) Vorzerkleinerung und eine Sortieranlage in einen Zwischenbunker 11, dem ein Vorlagebehälter 1 nachgela­ gert ist. Der Zwischenbunker 11 enthält eine Anzahl individuell mittels Magnetventil ansteuerbarer Düsen zur Zufuhr von Frischluft bzw. Sauerstoff. Im Zwischenbunker 11 befindliche, übliche Einrichtungen bewirken eine Durchmischung und Auflocke­ rung des Bioabfalls in an sich bekannter Weise, zum Zwecke einer gleichmäßigen Belüftung der gesamten Schüttung an Bioabfall.
Der Vorlagebehälter 1 enthält, nicht dargestellte Spiralelemente zum Mischen des Bioabfalls. Ebenfalls dem Vorlagebehälter zugeordnet ist eine, nicht dargestellte Misch-, Wäge- und Dosiereinrichtung (z. B. eine Mikrodifferentialwaage mit Misch- und Dosiereinrichtung und Austragseinrichtung) für die Zugabe von, in Wasser gelö­ sten Spurenelementen.
Der Vorlagebehälter 1 arbeitet batch-weise. Unmittelbar in Folge unter dem Vorlage­ behälter 1 ist eine Eintragsöffnung einer, mit einer selbstansaugenden, hydraulischen Kolbenpumpe versehenen Eintragseinrichtung in Form eines Förderschachtes von einem, im einzelnen nicht dargestellten Fermenter 2 angeordnet. Es können mehrere Fermenter 2 parallel betrieben werden, wobei pro Fermenter 2 ein Förderschacht vorgesehen ist. Der Förderschacht dient zugleich als Wärmetauscher, wie in EP-A- 476217 beschrieben.
Der Fermenter beinhaltet eine Austragseinrichtung 3 zum Austrag 4 von Faulgut zu einer Schneckenpresse 5 sowie einen Verteiler zur Rückführung eines Teils des Faulgutes als Impfgut zur Eintragseinrichtung, analog zur EP-A-476217 (nach dem sogenannten KOMPOGAS-Verfahren). In der Schneckenpresse 5 wird das Faulgut hochgradig entwässert, es entsteht ein Frischkompost, der einer Nachrotte 6 zuge­ führt wird sowie Preßwasser. Dieses Preßwasser wird in ein Bassin 7 geleitet und gemäß der CH-PS 685494 behandelt. Vom Bassin 7 führt eine Leitung zu einem Wärmetauscherregister 8, in dem das Preßwasser in einem Kreislaufbetrieb erwärmt wird. Nachgeordnet ist in dieser Leitung ein Verteiler angeordnet, durch den bei Be­ darf einem Fermenter 2 Preßwasser zugeführt wird. Eine weitere Leitung führt zum Vorlagebehälter 1, da das Preßwasser auch zur Lösung der pulverförmigen Spuren­ elemente verwendbar ist.
Eine Frischwasserzufuhr 9 sowie eine Abwasseraufbereitung 10 sind vorgesehen. An Spurenelementen werden neben Kobaltchlorid bei Bedarf und in vorbekannter Weise auch Nickel- und Eisenchlorid sowie Ammoniummolybdate u. a. zugesetzt.
Dies ist wie die Bildung bzw. der Abbau der organischen Säuren substratspezifisch. Mit der, der Vergärung vorgeschalteten aeroben Hydrolyse wird eine unkontrollierte Hydrolyse im Fermenter 2 vermieden. Durch das bevorzugt gleichzeitige Mischen und Belüften, einschließlich des Zumischens von Spurenelementen entsteht kein zusätz­ licher, zeitlicher Aufwand und der Bioabfall wird dem Fermenter optimal bereitgestellt.
Bezugszeichenliste
1 Vorlagebehälter
2 Fermenter
3 Austragseinrichtung
4 Austrag
5 Schneckenpresse
6 Nachrotte
7 Bassin
8 Wärmetauscherregister
9 Frischwasserzufuhr
10 Abwasseraufbereitung
11 Zwischenbunker

Claims (7)

1. Verfahren zur Behandlung von Bioabfall, insbesondere durch anaerobe Be­ handlung, einschließlich einem Zerkleinern, Sortieren und Mischen des Bioabfalls vor der Einspeisung in einen Fermenter (2), wobei dem Bioabfall vor dem Eintritt in die Vergärungsphase anteilig vergärtes Faulgut zugesetzt wird, wobei ein Bassin (7) zur Speicherung von, vom Vergärungsprodukt (Faulgut) getrennter Flüssigkeit vor­ handen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bioabfall Spurenelemente dosiert und vor dem Eintritt in den Fermenter (2) in wäßriger Lösung zugemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die wäßrige Lösung vom Faulgut getrennte Flüssigkeit (Preßwasser) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Co, Fe, Ni, Mo substratspezifisch und in einer biologisch leicht verfügbaren Form, vorzugs­ weise als Chlorhydrat zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bioab­ fall vor oder nach dem Mischen während minimal 1 Tag zwangsbewegt und/oder mit Sauerstoff bzw. Frischluft belüftet wird.
5. Anlage zur Behandlung von Bioabfall, insbesondere zur anaeroben Behand­ lung nach Anspruch 1 unter Verwendung einer Zerkleinerungs- und einer Sortieran­ lage, eines Vorlagebehälters mit Spiralelementen, Fermentern (2) mit Ein- und Aus­ tragseinrichtungen, wobei die Eintragseinrichtung vorzugsweise ein Förderschacht ist, Wärmetauschern und einem Bassin (7) zur Aufnahme anfallender Flüssigkeit und Leitungen zur Rückführung dieser Flüssigkeit in den Vorlagebehälter, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorlagebehälter Mittel zum Mischen und dosierten Austrag pulverförmiger Stoffe sowie deren Mischung mit Flüssigkeit (Preßwasser) enthält.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralelemente und/oder Wandungen des Vorlagebehälters Düsen zur Zufuhr von Luft aufweisen.
7. Anlage nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen individuell, vorzugsweise über Magnetventile ansteuerbar sind.
DE1997119241 1996-07-02 1997-05-07 Verfahren und Anlage zur Behandlung von Bioabfall Withdrawn DE19719241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165596 1996-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719241A1 true DE19719241A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=4215541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119241 Withdrawn DE19719241A1 (de) 1996-07-02 1997-05-07 Verfahren und Anlage zur Behandlung von Bioabfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076051A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Walter Schmid AG Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Materialaufbereitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1099315A (fr) * 1954-04-22 1955-09-02 Procédé faisant appel aux catalyseurs métalliques pour augmenter le rendement et accélérer les transformations biologiques des produits du sol
FR1101520A (fr) * 1953-11-11 1955-10-07 Procédé de préparation d'engrais à éléments traceurs, exempts de lest, à partir de métaux ou de mitraille
GB866426A (en) * 1956-05-07 1961-04-26 Minelec Ltd Manufacture of fertilisers containing trace elements
EP0647605A1 (de) * 1993-09-29 1995-04-12 LINDE-KCA-Dresden GmbH Verfahren zur Behandlung von biologisch abbaubaren Substraten
CH685494A5 (de) * 1993-09-08 1995-07-31 Buehler Ag Verfahren und Anlage zur Vergärung von Bioabfall.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1101520A (fr) * 1953-11-11 1955-10-07 Procédé de préparation d'engrais à éléments traceurs, exempts de lest, à partir de métaux ou de mitraille
FR1099315A (fr) * 1954-04-22 1955-09-02 Procédé faisant appel aux catalyseurs métalliques pour augmenter le rendement et accélérer les transformations biologiques des produits du sol
GB866426A (en) * 1956-05-07 1961-04-26 Minelec Ltd Manufacture of fertilisers containing trace elements
CH685494A5 (de) * 1993-09-08 1995-07-31 Buehler Ag Verfahren und Anlage zur Vergärung von Bioabfall.
EP0647605A1 (de) * 1993-09-29 1995-04-12 LINDE-KCA-Dresden GmbH Verfahren zur Behandlung von biologisch abbaubaren Substraten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076051A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Walter Schmid AG Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Materialaufbereitung
EP1076051A3 (de) * 1999-08-10 2003-04-02 Walter Schmid AG Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Materialaufbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152609C1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Hausmuell und andern organischen Abfaellen zur Gewinnung von Methangas
EP1929024B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil
DE3024813C2 (de)
AT506582B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas
EP0476217B1 (de) Anlage zur Verwertung organischer Stoffe
CH685494A5 (de) Verfahren und Anlage zur Vergärung von Bioabfall.
EP3354718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas
DE4308920A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Bioabfällen oder dergleichen
WO2009071053A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
DE4446661C1 (de) Verfahren und Anlage zur anaeroben Aufbereitung von Lebensmittelabfällen
DE102012024111A1 (de) Verfahren zur Geruchsbehandlung von Biosubstraten, sowie Geruchsbehandlungsstoff selbst
DE19711355A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bioabfällen
DE4229986A1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
DE3228895A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19719241A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Bioabfall
DE19612010C2 (de) Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung von biogenen Reststoffen für die anaerobe Verarbeitung
EP2954038A1 (de) Substrataufschluss für biogasanlagen in einem anmisch- und kombihydrolysebehälter
DE19547320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ammoniakfreiem und sterilem Vollwertdünger aus biologischen Reststoffen
EP0810191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung humigener und biogener Stoffgemische aus partiell biokatalytisch abgebauten Reststoffen, sowie die damit hergestellten Erzeugnisse
EP1076051A2 (de) Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Materialaufbereitung
EP0886630B1 (de) Verfahren zur verrottung kompostierbaren materials
WO2009068005A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fertig aufbereiteten gärsubstrats zur biogaserzeugung
EP1095924A2 (de) Vergärungsverfahren und Anlage zum Vergären
AT368549B (de) Verfahren zur biologischen verarbeitung eines festkoerper- fluessigkeitsgemisches und reaktor zur durchfuehrung des verfahrens
AT380899B (de) Verfahren und anlage zur verwertung von hausmuell und anderen organischen abfaellen zur gewinnung vonmethangas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WALTER SCHMID AG, GLATTBRUGG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JECK . FLECK . HERRMANN PATENTANWAELTE, 71665 VAIH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE