DE19719010A1 - Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät - Google Patents
Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerätInfo
- Publication number
- DE19719010A1 DE19719010A1 DE19719010A DE19719010A DE19719010A1 DE 19719010 A1 DE19719010 A1 DE 19719010A1 DE 19719010 A DE19719010 A DE 19719010A DE 19719010 A DE19719010 A DE 19719010A DE 19719010 A1 DE19719010 A1 DE 19719010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat transfer
- measuring device
- transfer control
- heating element
- component carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/189—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/18—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P13/00—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
- G01P13/0006—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
- G01P13/006—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using thermal variables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/10—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
- G01P5/12—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
- H05K1/0212—Printed circuits or mounted components having integral heating means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/05—Flexible printed circuits [FPCs]
- H05K2201/055—Folded back on itself
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10151—Sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10356—Cables
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/10439—Position of a single component
- H05K2201/10446—Mounted on an edge
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/15—Position of the PCB during processing
- H05K2203/1572—Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät, insbesonde
re einen Strömungswächter und/oder ein Strömungsmeßgerät, für strömende Medien
mit einem vorzugsweise flexiblen Bauelementeträger, vorzugsweise mit elektrischen
und/oder elektronischen Bauelementen, mit einem Heizelement, mit mindestens einem
Temperaturmeßelement, mit einer elektrischen Anschlußmöglichkeit und mit einem
Gehäuse, wobei die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente auf dem
Bauelementeträger angeordnet und miteinander zu einer Schaltungsanordnung ver
bunden und das Heizelement und das Temperaturmeßelement stiftförmig ausgeführt
sind.
Eingangs ist gesagt worden, daß die Erfindung ein Wärmeübergangskontroll- und/oder
ein Wärmeübergangsmeßgerät betrifft. Wärmeübergangskontrollgerät steht da
bei für eine Ausführungsform, bei der ein Wärmeübergang lediglich kontrolliert wird,
bei der also lediglich das Vorhandensein oder das Nicht-Vorhandensein eines be
stimmten Wärmeübergangs festgestellt wird. Demgegenüber steht Wärmeübergangs
meßgerät für eine Ausführungsform, bei der ein Wärmeübergang gemessen wird; es
wird also ein dem Wärmeübergang entsprechender analoger Meßwert gewonnen, der
auch in einen digitalisierten Meßwert umgesetzt werden kann. Anders ausgedrückt
liefert ein Wärmeübergangskontrollgerät eine qualitative Aussage "Wärmeübergang
vorhanden" oder "Wärmeübergang nicht vorhanden", während ein Wärmeüber
gangsmeßgerät eine quantitative Aussage in bezug auf den Wärmeübergang macht.
Wärmeübergangskontrollgeräte bzw. Wärmeübergangsmeßgeräte der hier in Rede
stehenden und zuvor differenziert angesprochenen Art werden insbesondere zur Er
fassung des Wärmetransports durch strömende Medien eingesetzt. Man spricht dann
von Strömungswächtern bzw. von Strömungsmeßgeräten, - wobei im Sinne der zuvor
gegebenen Differenzierung der Strömungswächter dem Wärmeübergangskontrollge
rät und das Strömungsmeßgerät dem Wärmeübergangsmeßgerät entspricht.
Gattungsgemäße Wärmeübergangskontrollgeräte bzw. Wärmeübergangsmeßgeräte
sowie Strömungswächter bzw. Strömungsmeßgeräte arbeiten nach dem kalorimetri
schen Prinzip. Im allgemeinen arbeitet man mit einer Differenztemperaturmessung. Ein
erstes Temperaturmeßelement mißt die eigentliche Meßtemperatur, wobei sich die
Meßtemperatur aus der Heizleistung des Heizelements, der Temperatur des strömen
den Mediums und der strömungsabhängigen Wärmetransportkapazität des strömen
den Mediums ergibt. Weiter mißt im allgemeinen ein zweites Temperaturmeßelement
eine Referenztemperatur. Für die Lehre der Erfindung ist die Messung der Referenz
temperatur nicht zwingend erforderlich; sie kann beispielsweise entfallen, wenn die
Temperatur des strömenden Mediums bekannt ist.
Einleitend ist auch gesagt, daß zum Gegenstand der Erfindung ein Heizelement und
mindestens ein Temperaturmeßelement gehören. Dabei kann das Heizelement auch
die Funktion des zuvor erläuterten zweiten Temperaturmeßelements übernehmen; es
handelt sich dann um ein Heiz- und Temperaturmeßelement.
Im Stand der Technik sind nach dem kalorimetrischen Prinzip arbeitende Wärmeüber
gangskontroll- und/oder -meßgeräte, insbesondere auch Strömungswächter bzw.
Strömungsmeßgeräte, in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (vgl. die deut
schen Offenlegungsschriften 24 47 617, 26 29 051, 32 13 902, 32 22 046, 37 13 981,
38 11 728, 38 25 059, 39 11 008, 39 43 437 und 195 04 496). Insbesondere sind
Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgeräte der eingangs beschriebenen Art be
kannt, die einen flexiblen, gleichsam filmartigen Bauelementeträger sowie elektrische
und/oder elektronische Bauelemente aufweisen, wobei die elektrischen und/oder
elektronischen Bauelemente auf dem Bauelementeträger angeordnet und miteinander
zu einer Schaltungsanordnung verbunden sind. Wenn eingangs gleichwohl der Bau
elementeträger nur vorzugsweise als flexibel bezeichnet worden ist und wenn ausge
führt ist, daß nur vorzugsweise elektrische und/oder elektronische Bauelemente vor
handen sind, dann deshalb, weil es für die Lehre der Erfindung nicht zwingend dar
auf ankommt, daß der Bauelementeträger flexibel ist, und es für die Lehre der Erfin
dung auch nicht zwingend darauf ankommt, ob das in Rede stehende Wärmeüber
gangskontroll- und/oder -meßgerät elektrische und/oder elektronische Bauelemente
aufweist. Denkbar ist auch, daß als Bauelemente, für die der Bauelementeträger vor
gesehen ist, nur ein Heizelement und ein Temperaturmeßelement vorgesehen sind,
während andere elektrische und/oder elektronische Bauelemente, die insgesamt noch
erforderlich sind, in einem separaten Auswertegerät vorgesehen sein können.
Allen Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgeräten, von denen die Erfindung aus
geht, ist gemeinsam,
- a) daß sie nur relativ aufwendig hergestellt werden können, insbesondere die Montage aufwendig ist,
- b) daß sie in der Regel zumindest teilweise vergossen, also zumindest teilweise mit einem Gießharz ausgefüllt sind,
- c) daß sie - insbesondere wegen b) - praktisch nicht geöffnet werden können und
- d) daß sie - wegen b) und c) - bei einem Defekt nicht repariert und von dem De fekt nicht betroffene Teile nicht wieder verwendet werden können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Wärmeübergangskontroll-
und/oder -meßgerät anzugeben, das mit relativ geringem Aufwand hergestellt werden
kann, bei dem insbesondere die Montage relativ einfach ist, und das auch wieder
ohne weiteres geöffnet werden kann, so daß es bei einem Defekt repariert werden
kann und von dem Defekt nicht betroffene Teile wieder verwendet werden können.
Nach einer ersten Lehre der Erfindung ist die ihr zugrundeliegende Aufgabe dadurch
gelöst, daß der Bauelementeträger aus zwei übereinander angeordneten Bauelemen
teträgerhälften besteht und daß das Heizelement und das Temperaturmeßelement zwi
schen den übereinander angeordneten Bauelementeträgerhälften angeordnet sind.
Vorzugsweise ist dabei der Bauelementeträger flexibel ausgeführt und sind die bei
den Bauelementeträgerhälften miteinander verbunden und aufeinander gefaltet. Die
übereinander angeordneten, ggf. aufeinander gefalteten Bauelementeträgerhälften
können das Heizelement und das Temperaturmeßelement mechanisch fixieren. Dazu
kann mindestens eine Bauelementeträgerhälfte der teilweisen Aufnahme des Heizele
mentes und des Temperaturmeßelementes dienende Ausnehmungen aufweisen; vor
zugsweise sind beide Bauelementeträgerhälften mit solchen Ausnehmungen verse
hen.
Nach einer zweiten Lehre der Erfindung ist die ihr zugrundeliegende Aufgabe, insbe
sondere in Verbindung mit der zuvor aufgezeigten ersten Lehre der Erfindung, aber
auch unabhängig davon, dadurch gelöst, daß zwei vorzugsweise identische, vor
zugsweise miteinander zugeordneten Verrastungsmitteln versehene Halbschalen vor
gesehen sind und der Bauelementeträger zwischen den Halbschalen angeordnet und
vorzugsweise durch die Halbschalen fixiert ist. Das Heizelement und das Tempera
turmeßelement weisen jeweils einen umlaufenden Fixierflansch und die Halbschalen
die Fixierflansche des Heizelementes und des Temperaturmeßelementes aufnehmende
Ausnehmungen auf. Dadurch sind das Heizelement und das Temperaturmeßelement
und damit auch der Bauelementeträger in axialer Richtung bezüglich der Halbschalen
fixiert.
Nach einer dritten Lehre der Erfindung ist die ihr zugrundeliegende Aufgabe, insbe
sondere in Verbindung mit der zuvor aufgezeigten ersten Lehre der Erfindung und/oder
in Verbindung mit der zuvor aufgezeigten zweiten Lehre der Erfindung, aber
auch unabhängig davon, dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einer unteren Gehäu
sehülse und einem oberen Gehäusedeckel besteht. Dabei kann die Gehäusehülse den
Bauelementeträger bzw. die miteinander verbundenen, den Bauelementeträger auf
nehmenden Halbschalen aufnehmen. Der obere Gehäusedeckel, der etwa glocken
förmig ausgeführt sein kann, dient zunächst dem oberen Abschluß der Gehäusehülse.
Im übrigen empfiehlt es sich, im Bereich des Gehäusedeckels die notwendige elektri
sche Anschlußmöglichkeit zu realisieren. Ist als elektrische Anschlußmöglichkeit ein
Anschlußkabel vorgesehen, so ist zweckmäßigerweise der obere Gehäusedeckel mit
einer Kabeldurchführung versehen. Alternativ kann die elektrische Anschlußmög
lichkeit aber auch durch einen Anschlußstecker realisiert sein, der dann zweckmäßi
gerweise in den oberen Gehäusedeckel integriert ist. Schließlich empfiehlt es sich, die
untere Gehäusehülse an ihrer dem oberen Gehäusedeckel zugewandten Seite und
den Gehäusedeckel an seiner der Gehäusehülse zugewandten Seite mit zueinander
korrespondierenden, über Teile des Umfanges verlaufende Nuten zu versehen und
die Gehäusehülse und den Gehäusedeckel durch einen in die Nuten eingelegten Fe
derring zueinander zu fixieren und miteinander zu verbinden.
Nach einer vierten Lehre der Erfindung ist die hier zugrundeliegende Aufgabe, insbe
sondere in Verbindung mit der zuvor aufgezeigten ersten Lehre der Erfindung
und/oder in Verbindung mit der zuvor aufgezeigten zweiten Lehre der Erfindung,
aber auch unabhängig davon, dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem unteren
Gehäusedeckel, einer Gehäusehülse und einem oberen Gehäusedeckel besteht. Dabei
sind das Heizelement und das Temperaturmeßelement mit einem O-Ring in den unte
ren Gehäusedeckel eingeschoben. Die Gehäusehülse kann den Bauelementeträger
bzw. die miteinander verbundenen, den Bauelementeträger aufnehmenden Halbscha
len aufnehmen. Der obere Gehäusedeckel, der sehr flach und bevorzugt elastisch
ausgebildet ist, dient zunächst dem oberen Abschluß der Gehäusehülse und kann in
diese eingepreßt werden. Ist als elektrische Anschlußmöglichkeit ein Anschlußkabel
vorgesehen, so ist zweckmäßigerweise der obere Gehäusedeckel mit einer Kabel
durchführung versehen.
Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Wär
meübergangskontroll- und/oder -meßgerät auszugestalten und weiterzubilden. Sol
che Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den den Patentansprü
chen 1, 7, 15 und 24 nachgeordneten Patentansprüchen und aus der folgenden Be
schreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der
Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Bauelementeträgers eines erfin
dungsgemäßen Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerätes sowie
das dazugehörende Heizelement und das dazu gehörende Temperatur
meßelement, den Bauelementeträger im nicht-gefalteten Zustand,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Gegenstandes nach Fig. 1, jedoch den Bauele
menteträger im gefalteten Zustand sowie das Heizelement und das Tem
peraturmeßelement fertig montiert,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 2,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 2 mit einem montierten elektrischen An
schlußkabel,
Fig. 5 eine bevorzugte Ausführungsform einer zu einem erfindungsgemäßen
Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät gehörenden Halbschale,
Fig. 6 die Halbschale nach Fig. 5 mit eingesetztem Bauelementeträger nach
Fig. 4,
Fig. 7 einen - um 90° versetzten - Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 6,
wobei nur die Halbschale geschnitten ist, und - in einer Seitenansicht -
die zu der ersten Halbschale gehörende zweite Halbschale, vor dem Ver
rasten der beiden Halbschalen,
Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 7 nach dem Verrasten der beiden Halbscha
len,
Fig. 9 den Gegenstand nach Fig. 8 und eine bevorzugte Ausführungsform ei
ner zu einem erfindungsgemäßen Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät
gehörenden unteren Gehäusehülse, die Gehäusehülse im
Schnitt,
Fig. 10 den Gegenstand nach Fig. 9, den Gegenstand nach Fig. 8 in die untere
Gehäusehülse eingesetzt, die Gehäusehülse jedoch nicht im Schnitt, und
eine bevorzugte Ausführungsform eines zu einem erfindungsgemäßen
Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät gehörenden oberen Ge
häusedeckels, den Gehäusedeckel im Schnitt,
Fig. 11 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 10, nachdem die untere Ge
häusehülse und der obere Gehäusedeckel miteinander verbunden wor
den sind,
Fig. 12 teilweise im Schnitt, eine andere Ausführungsform eines zu einem erfin
dungsgemäßen Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät gehören
den oberen Gehäusedeckels,
Fig. 13 eine bevorzugte Ausführungsform eines zu einem erfindungsgemäßen
Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät gehörenden unteren Ge
häusedeckels mit einem Heizelement und mit einem Temperaturmeßele
ment, von der Seite und teilweise im Schnitt,
Fig. 14 der untere Gehäusedeckel nach Fig. 13 von vorne,
Fig. 15 eine Ausführungsform eines Bauelementeträgers angelötet an die, in dem
unteren Gehäusedeckel nach Fig. 13 eingesteckten Heiz- und Tempera
turmeßelemente und an die elektrischen Leiter eines Anschlußkabels,
Fig. 16 den Gegenstand nach Fig. 15 zusammen mit zwei Halbschalen im nicht
montierten Zustand,
Fig. 17 den Gegenstand nach Fig. 16 im montierten Zustand sowie eine Ausfüh
rungsform einer Gehäusehülse und eines oberen Gehäusedeckels, den
oberen Gehäusedeckel sowohl von der Seite als auch von vorne, und
Fig. 18 den Gegenstand nach Fig. 17, nachdem die Gehäusehülse über die Halb
schalen geschoben und der obere Gehäusedeckel in die eine Öffnung
der Gehäusehülse eingepreßt worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist, wie zuvor detailliert ausgeführt, ein Wärmeübergangs
kontroll- und/oder -meßgerät, insbesondere ein Strömungswächter und/oder ein Strö
mungsmeßgerät. Im folgenden soll der Gegenstand der Erfindung, auch aus Gründen
der sprachlichen Vereinfachung, stets als Strömungswächter bezeichnet werden.
Der in Rede stehende, in den Figuren insgesamt dargestellte Strömungswächter weist
auf einen flexiblen Bauelementeträger 1, elektrische und/oder elektronische Bauele
mente 2, ein Heizelement 3, ein Temperaturmeßelement 4, eine elektrische Anschluß
möglichkeit 5 und ein Gehäuse 6. Die elektrischen und/oder elektronischen Bauele
mente 2 sind auf dem Bauelementeträger 1 angeordnet und miteinander zu einer
Schaltungsanordnung verbunden, was in den Figuren nicht dargestellt ist. Das Heiz
element 3 und das Temperaturmeßelement 4 sind stiftförmig ausgeführt. In bezug auf
die Ausführung des Heizelementes 3 und des Temperaturmeßelementes 4 wird ergän
zend auf die deutsche Offenlegungsschrift 195 12 111 verwiesen.
Bei dem in den Figuren insgesamt dargestellten Strömungswächter sind verschiedene
Lehren kumulativ verwirklicht, die auch einzeln verwirklicht sein können.
Zunächst zeigen insbesondere die Fig. 1 bis 4, daß der Bauelementeträger 1 aus zwei
übereinander angeordneten Bauelementeträgerhälften 1a, 1b besteht und daß das
Heizelement 3 und das Temperaturmeßelement 4 zwischen den übereinander ange
ordneten Bauelementeträgerhälften 1a, 1b angeordnet sind. Im dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel ist der Bauelementeträger 1 flexibel ausgeführt und sind die beiden
Bauelementeträgerhälften 1a, 1b miteinander verbunden. Der Bauelementeträger 1 ist
filmartig ausgeführt. Beim fertig montierten Strömungswächter sind die beiden Bau
elementeträgerhälften 1a, 1b aufeinander gefaltet. Fig. 1 zeigt zunächst den Zustand
des Bauelementeträgers 1, bei dem die Bauelementeträgerhälften 1a, 1b noch nicht
aufeinander gefaltet sind. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen den Bauelementeträger 1 in dem
Zustand, in dem die Bauelementeträgerhälften 1a, 1b aufeinander gefaltet sind. Das
Heizelement 3 und das Temperaturmeßelement 4 sind durch die übereinander ange
ordneten, im Ausführungsbeispiel also aufeinander gefalteten Bauelementeträgerhälf
ten 1a, 1b mechanisch fixiert. Fig. 1 zeigt, daß erst das Heizelement 3 auf der Bauele
menteträgerhälfte 1b vorgesehen ist; das Temperaturmeßelement 4 ist noch nicht
montiert. Die Bauelementeträgerhälften 1a, 1b weisen Ausnehmungen 7 auf, die der
teilweisen Aufnahme des Heizelementes 3 und des Temperaturmeßelementes 4 die
nen. Im übrigen sind die Bauelementeträgerhälften 1a, 1b mit nicht dargestellten elek
trischen Leiterbahnen versehen. Das Heizelement 3 und das Temperaturmeßelement 4
sind an die Leiterbahnen angelötet. Für das Ausführungsbeispiel des erfindungsge
mäßen Strömungswächters, das in den Fig. 1 bis 11 dargestellt ist, gilt, daß als elektri
sche Anschlußmöglichkeit 5 zwischen den aufeinander gefalteten Bauelementeträ
gerhälften 1a, 1b die elektrischen Leiter 8 eines Anschlußkabels 9 vorgesehen sind.
Die elektrischen Leiter 8 des Anschlußkabels sind an die nicht dargestellten Leiter
bahnen angelötet. Das ist insbesondere in Fig. 4 angedeutet.
Wie insbesondere die Fig. 5 bis 8 zeigen, ist bei dem in den Figuren dargestellten Aus
führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungswächters eine weitere Lehre
der Erfindung verwirklicht. Es sind nämlich zwei identische, mit einander zugeordne
ten Verrastungsmitteln 10, 11 versehene Halbschalen 12, 13 vorgesehen. Der Bauele
menteträger 1 ist dabei zwischen den Halbschalen 12, 13 angeordnet und durch die
Halbschalen 12, 13 fixiert. Die Halbschalen 12, 13 bestehen aus Kunststoff, vorzugs
weise aus Polyetheretherketon (PEEK) oder aus Polyphenylensulfid (PPS). Polyethe
retherketon ist zwar widerstandsfähiger als Polyphenylensulfid, jedoch auch teurer.
Für die Halbschalen 12, 13 kann ohne weiteres das billigere Polyphenylensulfid ver
wendet werden.
Die Fig. 5 zeigt die Halbschale 12 ohne den Bauelementeträger 1. Demgegenüber
zeigt Fig. 6 die Halbschale 12 mit dem eingesetzten Bauelementeträger 1. Wie insbe
sondere die Fig. 1 bis 4 zeigen, weisen das Heizelement 3 und das Temperaturmeß
element 4 jeweils einen umlaufenden Fixierflansch 14 auf. Die Halbschalen 12, 13 sind
mit Ausnehmungen 15 versehen, die die Fixierflansche 14 des Heizelementes 3 und
des Temperaturmeßelementes 4 aufnehmen. Dadurch sind das Heizelement 3 und das
Temperaturmeßelement 4 und damit auch der Bauelementeträger 1 in axialer Rich
tung bezüglich der Halbschalen 12, 13 fixiert.
Insbesondere der Fig. 5 kann man entnehmen, daß die Halbschalen 12, 13 mit der
Zugentlastung und der Verdrehsicherung des Anschlußkabels 9 dienenden Rippen
16, 17 versehen sind. Im übrigen sind die Halbschalen 12, 13, wie dies die Fig. 5, 6 und
7 zeigen, mit einer umlaufenden Nut 18 versehen. Durch einen in die umlaufende Nut
18 eingelegten O-Ring 19 sind die Halbschalen 12, 13, die bereits durch die Verra
stungsmittel 10, 11 miteinander verrastet sind, zusammengehalten. Schließlich zeigt
Fig. 7 noch, daß die Halbschalen 12, 13 außen jeweils mit einem Führungssteg 20 ver
sehen sind. Dessen Bedeutung wird weiter unten noch erläutert.
Den Fig. 7 und 8 kann entnommen werden, daß auf die aus den Halbschalen 12, 13
herausragenden Enden des Heizelementes 3 und des Temperaturmeßelementes 4 je
weils ein O-Ring 21 aufgeschoben ist. Die O-Ringe 21 bestehen aus einem heißwas
serbeständigen Kunststoff, vorzugsweise aus wärme- und chemikalienbeständigen,
vulkanisierbaren Fluorelastomeren auf der Basis von Vinylidenfluorid-Hexafluorpro
pylen-Copolymerisaten, bekannt beispielsweise auch unter der Markenbezeichnung
"Viton".
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungs
wächters ist, wie dies die Fig. 9, 10 und 11 zeigen, eine weitere Lehre der Erfindung
verwirklicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gehäuse 6 aus einer unteren
Gehäusehülse 22 und einem oberen Gehäusedeckel 23 besteht. Sowohl die untere
Gehäusehülse 22 als auch der obere Gehäusedeckel 23 bestehen aus Kunststoff, die
Gehäusehülse 22 vorzugsweise aus Polyetheretherketon (PEEK), der Gehäusedeckel
23 vorzugsweise aus Polyphenylensulfid (PPS).
Wie die Fig. 9 zeigt, weist die untere Gehäusehülse 22 des Gehäuses 6 zwei dem
Heizelement 3 und dem Temperaturmeßelement 4 zugeordnete Ausnehmungen 24
auf. Die Ausnehmungen 24 nehmen die aus den Halbschalen 12, 13 herausragenden
Enden des Heizelementes 3 und des Temperaturmeßelementes 4 mit den aufgescho
benen O-Ringen 21 teilweise auf.
Wie bereits ausgeführt, zeigt das in den Fig. 1 bis 11 dargestellte Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Strömungswächters als elektrische Anschlußmöglichkeit 5
ein Anschlußkabel 9. Folglich ist der obere Gehäusedeckel 23 mit einer Kabeldurch
führung 25 versehen. Demgegenüber ist durch die Fig. 12 angedeutet, daß die elektri
sche Anschlußmöglichkeit 5 auch als Anschlußstecker 26 verwirklicht sein kann. Die
Fig. 12 zeigt nämlich einen zu einem erfindungsgemäßen Strömungswächter gehö
renden oberen Gehäusedeckel 23, der mit dem Anschlußstecker 26 versehen ist; der
Anschlußstecker 26 ist in den Gehäusedeckel 23 integriert.
Es ist bereits ausgeführt worden, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Halb
schalen 12, 13 mit einer umlaufenden Nut 18 versehen sind und in die Nut 18 ein die
Halbschalen 12, 13 zusammenhaltender O-Ring eingelegt ist. Wie die Fig. 10 zeigt, ist
der obere Gehäusedeckel 23, der im übrigen glockenförmig ausgeführt ist, mit einer
umlaufenden Nut 27 versehen, die der Aufnahme des die Halbschalen 12, 13 zusam
menhaltenden O-Ringes 19 dient.
Im übrigen zeigen die Fig. 9, 10 und 11, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die
untere Gehäusehülse 22 an ihrer dem oberen Gehäusedeckel 23 zugewandten Seite
und der Gehäusedeckel 23 an seiner der Gehäusehülse 22 zugewandten Seite mit
zueinander korrespondierenden, über Teile des Umfanges verlaufenden Nuten 28, 29
versehen sind. Die untere Gehäusehülse 22 und der obere Gehäusedeckel 23 sind
durch einen in die Nuten 28, 29 eingelegten, in Fig. 10 separat dargestellten Federring
30 zueinander fixiert und miteinander verbunden.
Weiter oben ist ausgeführt worden, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie
dies Fig. 7 zeigt, die Halbschalen 12, 13 außen jeweils mit einem Führungssteg 20
verbunden sind. Zu diesen Führungsstegen 20 korrespondieren in der unteren Ge
häusehülse 22 vorgesehene Führungsnuten 31.
Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, daß, wie dies der Fig. 10 entnommen werden
kann, die Kabeldurchführung 25 im oberen Gehäusedeckel 23 an ihrer der unteren
Gehäusehülse 22 abgewandten Seite einseitig mit einer sich nach außen vergrößern
den Erweiterung 32 versehen ist, wobei die radiale Ausrichtung der Erweiterung 32
der Kabeldurchführung 25 der Ausrichtung von Heizelement 3 und Temperaturmeß
element 4 entspricht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungs
wächters ist, wie dies die Fig. 13 bis 18 zeigen, eine weitere Lehre der Erfindung ver
wirklicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gehäuse 6 aus einem unteren Ge
häusedeckel 34, einer Gehäusehülse 35 und einem oberen Gehäusedeckel 36 besteht.
Sowohl der untere Gehäusedeckel 34 als auch der obere Gehäusedeckel 36 bestehen
aus Kunststoff, die Gehäusehülse 35 besteht aus Metall.
Wie die Fig. 13 und 14 zeigen, werden das Heizelement 3 und das Temperaturmeß
element 4 mit O-Ringen 37 in den unteren Gehäusedeckel 34 eingeschoben. Bei der
Vorderansicht des unteren Gehäusedeckels 34 nach Fig. 14 erkennt man, daß die
Stiftoberflächen 38 des Heizelements 3 und des Temperaturmeßelements 4 großflä
chig ausgebildet sind. Dadurch, daß die Stiftoberflächen 38 zum an dem Strömungs
wächter vorbei fließendem Medium wesentlich vergrößert sind, wird die Temperatur
empfindlichkeit des Strömungswächters verbessert.
Fig. 15 zeigt den Bauelementeträger 1, bei dem auf der einen Seite das Heizelement 3
und das Temperaturmeßelement 4 und auf der anderen Seite die elektrischen Leiter 8
eines Anschlußkabels 9 angelötet sind. Fig. 16 zeigt die beiden Halbschalen 12 und
13, die eine Zugentlastung 16 und eine Verdrehsicherung 17 für das Anschlußkabel 9
aufweisen. Über die Anschlußzapfen 39 des unteren Gehäusedeckels 34 wird der
untere Gehäusedeckel 34 bei der Montage formschlüssig in Ausnehmungen 40 der
Halbschalen 12 und 13 gehalten.
Fig. 17 zeigt die beiden montierten Halbschalen 12 und 13, die zusätzlich durch einen
O-Ring 19 zusammengehalten werden. In eine, besonders in den Fig. 13 und 15 dar
gestellte Nut 41 des unteren Gehäusedeckels 34 wird ein O-Ring 42 geschoben. Die
ser O-Ring 42 sorgt dafür, daß bei Aufschieben der Gehäusehülse 35 über die beiden
Halbschalen 12 und 13 der Übergang vom unteren Gehäusedeckel 34 zur Gehäuse
hülse 35 abgedichtet ist. Ebenfalls in Fig. 17 dargestellt, ist neben der Gehäusehülse
35, die teilweise im Schnitt eingezeichnet ist, eine Ausführungsform des oberen Ge
häusedeckels 36. Der obere Gehäusedeckel 36 ist sowohl von der Seite, als auch von
vorne dargestellt. Bei der Darstellung von vorne erkennt man die Kabeldurchfüh
rung 25, durch die ein Anschlußkabel 9 geführt werden kann.
Fig. 18 zeigt den komplett zusammengebauten Strömungswächter mit einem vorde
ren Gehäusedeckel 34, aus dem die Stiftoberflächen 38 des Heizelements 3 und des
Temperaturmeßelements 4 herausragen, die Gehäusehülse 35 und den oberen Gehäu
sedeckel 36, aus dem das Anschlußkabel 9 herausgeführt ist.
Für die Montage des zuvor beschriebenen und in den Figuren dargestellten Strö
mungswächters gilt nun folgendes:
Zunächst liegt der nicht-gefaltete Bauelementeträger 1 mit darauf angeordneten und
miteinander zu einer Schaltungsanordnung verbundenen elektrischen und/oder elek
tronischen Bauelementen 2 vor. Auf die Bauelementeträgerhälfte 1b des noch nicht
gefalteten Bauelementeträgers 1 werden das Heizelement 3 und das Temperaturmeß
element 4 aufgebracht und mit den zugeordneten, nicht dargestellten elektrischen
Leiterbahnen verlötet. Nunmehr wird der Bauelementeträger 1 zusammengefaltet, so
daß die Bauelementeträgerhälften 1a, 1b übereinander und das Heizelement 3 und das
Temperaturmeßelement 4 zwischen den übereinander angeordneten Bauelementeträ
gerhälften 1a, 1b angeordnet sind. Das zeigen die Fig. 2 und 3. Nunmehr werden die
elektrischen Leiter 8 des Anschlußkabels 9 an elektrische Leiterbahnen angelötet, die
auf den - im zusammengefalteten Zustand betrachtet - außen liegenden Seiten der
Bauelementeträgerhälften 1a, 1b vorgesehen, in den Figuren jedoch nicht dargestellt
sind. Danach liegt das in Fig. 4 dargestellte Bauteil vor, also der Bauelementeträger 1
mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen 2, dem Heizelement 3,
dem Temperaturmeßelement 4 und dem Anschlußkabel 9.
Das in Fig. 4 dargestellte, zuvor erläuterte Bauteil wird dann, wie dies die Fig. 6 und 7
zeigen, in die Halbschale 12 eingelegt. Danach wird die Halbschale 13 mit Hilfe der
Verrastungsmittel 10, 11 mit der Halbschale 12 verrastet. In diesem Zustand liegen die
Fixierflansche 14 des Heizelementes 3 und des Temperaturmeßelementes 4 in den
Ausnehmungen 15 der Halbschalen 12, 13 und ist das Anschlußkabel 9 durch die
Rippen 16, 17 der Halbschalen 12, 13 zugentlastet und gegen Verdrehung gesichert.
Als nächstes werden nun einerseits der O-Ring 19 in die umlaufende Nut 18 der Halb
schalen 12, 13 eingelegt, andererseits die O-Ringe 21 auf die aus den Halbschalen 12,
13 herausragenden Enden des Heizelementes 3 und des Temperaturmeßelementes 4
aufgeschoben. Danach liegt das in Fig. 8 dargestellte Bauteil vor.
Das in Fig. 8 dargestellte Bauteil wird nun, wie dies die Fig. 9 und 10 zeigen, in die
untere Gehäusehülse 22 des Gehäuses 6 eingeführt. Dabei sorgen die an den Halb
schalen 12, 13 vorgesehenen äußeren Führungsstege 20 und die in der Gehäusehül
se 22 vorgesehenen Führungsnuten 31 für die richtige Ausrichtung des in Fig. 8 dar
gestellten Bauteils in bezug auf die untere Gehäusehülse 22, - so daß die aus den
Halbschalen 12, 13 herausragenden Enden des Heizelementes 3 und des Temperatur
meßelementes 4 und die aufgeschobenen O-Ringe 21 in die dafür vorgesehenen Aus
nehmungen 24 in der Gehäusehülse 22 Platz finden.
Über das Anschlußkabel 9 wird jetzt ein O-Ring 33 geschoben, der auf das obere
Ende der Halbschalen 12, 13 zu liegen kommt. Danach werden die untere Gehäuse
hülse 22 und der obere Gehäusedeckel 23 miteinander verbunden, nämlich dadurch,
daß der Federring 30 in die Nuten 28, 29 zu liegen kommt, die an der Gehäusehül
se 22 und dem Gehäusedeckel 23 verwirklicht sind.
Die Dimensionierung ist insgesamt so gewählt, daß die auf die freien Enden des Heiz
elementes 3 und des Temperaturmeßelementes 4 aufgeschobenen O-Ringe 21 und der
O-Ring 33 das aus der unteren Gehäusehülse 12 und dem oberen Gehäusedeckel 23
bestehende Gehäuse 6 beidseitig abdichten.
Dadurch, daß die an der Kabeldurchführung 25 des oberen Gehäusedeckels 23 vor
gesehene Erweiterung 32 so ausgerichtet ist, daß sie der Ausrichtung von Heizele
ment 3 und Temperaturmeßelement 4 entspricht, kann man bei z. B. in eine Rohrlei
tung eingebautem Strömungswächter ohne weiteres die Ausrichtung von Heizele
ment 3 und Temperaturmeßelement 4 erkennen.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strömungswächters, wie er in den
Fig. 13 bis 18 dargestellt ist, werden zunächst das Heizelement 3 und das Tempera
turmeßelement 4 mit O-Ringen 37 in Öffnungen des separat ausgebildeten unteren
Gehäusedeckels 34 eingesteckt. Anschließend werden das Heizelement 3 und das
Temperaturmeßelement 4 ebenso wie die elektrischen Leiter 8 des Anschlußkabels 9
an elektrische Leiterbahnen auf dem noch nicht-gefalteten Bauelementeträger 1 an
gelötet. Somit ist auch der untere Gehäusedeckel 34 im Verhältnis zum Bauelemente
träger 1 fest fixiert.
Das in Fig. 15 dargestellte, zuvor erläuterte Bauteil wird dann, wie die die Fig. 16
zeigt, in eine der beiden Halbschalen 12 oder 13 eingelegt. Anschließend werden die
beiden Halbschalen 12, 13 aufeinander montiert, wobei der untere Gehäusedeckel 34
über zwei Zapfen 39 formschlüssig in Ausnehmungen 40 in den Halbschalen 12, 13
gehalten wird. Zur zusätzlichen Fixierung der beiden Halbschalen 12, 13 zueinander
wird der O-Ring 19 in die umlaufende Nut 18 der Halbschalen 12, 13 eingelegt.
Anschließend wird die Gehäusehülse 35 über die beiden Halbschalen 12, 13 bis auf
den unteren Gehäusedeckel 34 aufgeschoben. Die Abdichtung zwischen der Gehäu
sehülse 35 und dem unteren Gehäusedeckel 34 wird durch einen O-Ring 42 realisiert.
Dann wird der obere Gehäusedeckel 36 in die dem unteren Gehäusedeckel 34 ge
genüberliegende Öffnung der Gehäusehülse 35 eingepreßt.
Die wesentliche Lehre der Erfindung
- a) Bauelementeträger 1 bestehend aus zwei übereinander angeordneten Bau elementeträgerhälften 1a, 1b, Anordnung des Heizelementes 3 und des Tem peraturmeßelementes 4 zwischen den Bauelementeträgerhälften 1a, 1b,
- b) Vorsehen von zwei Halbschalen 12, 13, die den Bauelementeträger 1 auf nehmen,
- c) Gehäuse 6 aus einer unteren Gehäusehülse 22 und einem oberen Gehäuse deckel 23, wobei die untere Gehäusehülse 22 die zu einem Bauteil zusam mengesetzten Halbschalen 12, 13 mit zwischen den Halbschalen 12, 13 an geordnetem Bauelementeträger 1 aufnimmt,
- d) Gehäuse 6 aus einem unteren Gehäusedeckel 34, einer Gehäusehülse 35 und einem oberen Gehäusedeckel 36 bestehend, wobei das Heizelement 3 und das Temperaturmeßelement 4 mit O-Ringen 37 durch den unteren Ge häusedeckel 34 durchgesteckt sind,
führen zu einem Strömungswächter, bei dem die Montage relativ einfach ist, bei dem
konsequent auf die Verwendung von Gießharz verzichtet werden kann und der auch
ohne weiteres wieder geöffnet werden kann, so daß er bei einem Defekt repariert wer
den kann und von dem Defekt nicht betroffene Teile wieder verwendet werden kön
nen.
Im übrigen kann die wesentliche Lehre der Erfindung auch in anderer Weise ausge
staltet und weitergebildet werden, als das in den Figuren dargestellt ist. Insbesondere
kann das Gehäuse 6 bzw. können die untere Gehäusehülse 22 und der obere Gehäu
sedeckel 26 jede beliebige Form haben und kann die Verbindung von unterer Gehäu
sehülse 22 und oberem Gehäusedeckel 23 auch in jeder anderen beliebigen Weise
realisiert sein, beispielsweise als Bajonettverschluß, als Schraubverbindung oder
durch Verstiften, Verschweißen oder Verpressen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf dem Bauelementeträger 1 nur wenige
elektrische und/oder elektronische Bauelemente 2 vorgesehen. Das dargestellte Aus
führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungswächters wird verwendet in
Verbindung mit einem zusätzlichen Auswertegerät. Denkbar ist jedoch auch eine
Ausführungsform, bei der auf ein zusätzliches Auswertegerät verzichtet werden kann,
also alle insgesamt erforderlichen Bauelemente innerhalb des Gehäuses 6 vorgesehen
sind. Das kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß der obere Gehäuse
deckel 23 die Bauelemente aufnimmt, die ansonsten in einem separaten Auswertege
rät vorgesehen sind. Denkbar sind auch Ausführungsformen, bei denen die im Aus
führungsbeispiel vorgesehene elektrische Anschlußmöglichkeit 5 entfällt und statt
dessen eine drahtlose Signalübertragung verwirklicht ist.
Claims (30)
1. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät, insbesondere Strömungswächter
und/oder Strömungsmeßgerät, für strömende Medien, mit einem vorzugsweise flexib
len Bauelementeträger, vorzugsweise mit elektrischen und/oder elektronischen Bau
elementen, mit einem Heizelement, mit mindestens einem Temperaturmeßelement, mit
einer elektrischen Anschlußmöglichkeit und mit einem Gehäuse, wobei die elektri
schen und/oder elektronischen Bauelemente auf dem Bauelementeträger angeordnet
und miteinander zu einer Schaltungsanordnung verbunden und das Heizelement und
das Temperaturmeßelement stiftförmig ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bauelementeträger (1) aus zwei übereinander angeordneten Bauelementeträger
hälften (1a, 1b) besteht und daß das Heizelement (3) und das Temperaturmeßelement
(4) zwischen den übereinander angeordneten Bauelementeträgerhälften (1a, 1b) an
geordnet sind.
2. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bauelementeträger (1) flexibel ausgeführt ist und die beiden Bau
elementeträgerhälften (1a, 1b) miteinander verbunden und aufeinander gefaltet sind.
3. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) und das Temperaturmeßelement (4) durch
die übereinander angeordneten, ggf. aufeinander gefalteten Bauelementeträgerhälf
ten (1a, 1b) mechanisch fixiert sind.
4. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens eine Bauelementeträgerhälfte, vorzugsweise beide Bauele
menteträgerhälften (1a, 1b) der teilweisen Aufnahme des Heizelementes (3) und des
Temperaturmeßelementes (4) dienende Ausnehmungen (7) aufweisen.
5. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Bauelementeträgerhälfte (1b) oder beide Bauele
menteträgerhälften (1a, 1b) im Bereich des Heizelementes (3) und des Temperatur
meßelementes (4) mit elektrischen Leiterbahnen versehen ist bzw. sind und daß das
Heizelement (3) und das Temperaturmeßelement (4) an die Leiterbahnen angelötet
sind.
6. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Anschlußmöglichkeit (5) an die aufein
ander gefalteten Bauelementeträgerhälften (1a, 1b) die elektrischen Leiter (8) eines
Anschlußkabels (9) angeschlossen sind.
7. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät, insbesondere Strömungswächter
und/oder Strömungsmeßgerät, für strömende Medien, mit einem vorzugsweise flexib
len Bauelementeträger, vorzugsweise mit elektrischen und/oder elektronischen Bau
elementen, mit einem Heizelement, mit mindestens einem Temperaturmeßelement, mit
einer elektrischen Anschlußmöglichkeit und mit einem Gehäuse, wobei die elektri
schen und/oder elektronischen Bauelemente auf dem Bauelementeträger angeordnet
und miteinander zu einer Schaltungsanordnung verbunden und das Heizelement und
das Temperaturmeßelement stiftförmig ausgeführt sind, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vorzugsweise identische, vor
zugsweise mit einander zugeordneten Verrastungsmitteln (10, 11) versehene Halb
schalen (12, 13) vorgesehen sind und der Bauelementeträger (1) zwischen den Halb
schalen (12, 13) angeordnet und vorzugsweise durch die Halbschalen (12, 13) fixiert
ist.
8. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Halbschalen (12, 13) aus Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus
Polyetheretherketon (PEEK) oder aus Polyphenylensulfid (PPS).
9. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 6 und einem der
Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (12, 13) mit der
Zugentlastung und der Verdrehsicherung des Anschlußkabels (9) dienenden Rippen
(16, 17) versehen sind.
10. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (12, 13) mit einer umlaufenden Nut (18)
versehen sind und durch einen in die Nut (18) eingelegten O-Ring (19) zusammenge
halten sind.
11. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 7 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (12, 13) jeweils mit einem äußeren
Führungssteg (20) versehen sind.
12. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 7 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) und das Temperaturmeßelement
(4) jeweils einen umlaufenden Fixierflansch (14) und die Halbschalen (12, 13) die die
Fixierflansche (14) des Heizelementes (3) und des Temperaturmeßelementes (4) auf
nehmende Ausnehmungen (15) aufweisen.
13. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 7 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß auf die aus den Halbschalen (12, 13) herausragen
den Enden des Heizelementes (3) und des Temperaturmeßelementes (4) jeweils ein
O-Ring (21) aufgeschoben ist.
14. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die O-Ringe (21) aus einem heißwasserbeständigen Kunststoff be
stehen.
15. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät, insbesondere Strömungswächter
und/oder Strömungsmeßgerät, für strömende Medien, mit einem vorzugsweise flexib
len Bauelementeträger, vorzugsweise mit elektrischen und/oder elektronischen Bau
elementen, mit einem Heizelement, mit mindestens einem Temperaturmeßelement, mit
einer elektrischen Anschlußmöglichkeit und mit einem Gehäuse, wobei die elektri
schen und/oder elektronischen Bauelemente auf dem Bauelementeträger angeordnet
und miteinander zu einer Schaltungsanordnung verbunden und das Heizelement und
das Temperaturmeßelement stiftförmig ausgeführt sind, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) aus einer unteren
Gehäusehülse (22) und einem oberen Gehäusedeckel (23) besteht.
16. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die untere Gehäusehülse (22) und der obere Gehäusedeckel (23)
aus Kunststoff bestehen, die Gehäusehülse (22) vorzugsweise aus Polyetheretherke
ton (PEEK) und der Gehäusedeckel (23) vorzugsweise aus Polyetheretherketon
(PEEK) oder aus Polyphenylensulfid (PPS).
17. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 15 oder 16, da
durch gekennzeichnet, daß die untere Gehäusehülse (22) zwei dem Heizelement (3)
und dem Temperaturmeßelement (4) zugeordnete Ausnehmungen (24) aufweist.
18. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 15 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gehäusedeckel (23) mit einer Kabel
durchführung (25) versehen ist.
19. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 15 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gehäusedeckel (23) mit einem Anschluß
stecker (26) versehen ist.
20. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 12 bis
14 und nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der obere
Gehäusedeckel (23) mit einer umlaufenden, der Aufnahme des die Halbschalen (12,
13) umfassenden O-Ringes (19) dienenden Nut (27) versehen ist.
21. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 15 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Gehäusehülse (22) an ihrer dem oberen
Gehäusedeckel (23) zugewandten Seite und der Gehäusedeckel (23) an seiner der
Gehäusehülse (22) zugewandten Seite mit zueinander korrespondierenden, über Teile
des Umfanges verlaufenden Nuten (28, 29) versehen sind und daß die untere Gehäu
sehülse (22) und der obere Gehäusedeckel (23) durch einen in die Nuten (28, 29)
eingelegten Federring (30) zueinander fixiert und miteinander verbunden sind.
22. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 18 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeldurchführung (25) im oberen Gehäuse
deckel (23) an ihrer der unteren Gehäusehülse (22) abgewandten Seite einseitig mit
einer sich nach außen vergrößernden Erweiterung (32) versehen ist.
23. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 22, dadurch ge
kennzeichnet, daß die radiale Ausrichtung der Erweiterung (32) der Kabeldurchfüh
rung (25) der Ausrichtung von Heizelement (3) und Temperaturmeßelement (4) ent
spricht.
24. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät, insbesondere Strömungswächter
und/oder Strömungsmeßgerät, für strömende Medien, mit einem vorzugsweise flexib
len Bauelementeträger, vorzugsweise mit elektrischen und/oder elektronischen Bau
elementen, mit einem Heizelement, mit mindestens einem Temperaturmeßelement, mit
einer elektrischen Anschlußmöglichkeit und mit einem Gehäuse, wobei die elektri
schen und/oder elektronischen Bauelemente auf dem Bauelementeträger angeordnet
und miteinander zu einer Schaltungsanordnung verbunden und das Heizelement und
das Temperaturmeßelement stiftförmig ausgeführt sind, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) aus einem unteren
Gehäusedeckel (34), einer Gehäusehülse (35) und einem oberen Gehäusedeckel (36)
besteht.
25. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 24, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf das Heizelement (3) und das Temperaturmeßelement (4) jeweils
ein O-Ring (37) aufgeschoben ist und daß das Heizelement (3) und das Temperatur
meßelement (4) mit den O-Ringen (37) durch den unteren Gehäusedeckel (34) durch
gesteckt sind.
26. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 25, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Heizelement (3) und das Temperaturmeßelement (4) gut leiten
de Metallstifte sind und daß die Stiftoberflächen (38) großflächig ausgebildet sind.
27. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach Anspruch 7 und 24 und ei
nem der Ansprüche 8 bis 11 und 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der untere
Gehäusedeckel (34) über zwei Zapfen (39) formschlüssig in den Halbschalen (12, 13)
gehalten wird und die Halbschalen (12, 13) zur Aufnahme der Zapfen (39) Ausneh
mungen (40) aufweisen.
28. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 24 bis
27, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Gehäusedeckel (34) eine umlaufende
Nut (41) aufweist und daß in die Nut (41) ein O-Ring (42) geschoben werden kann,
so daß bei Aufschieben der Gehäusehülse (35) auf den unteren Gehäusedeckel (34)
der untere Bereich des Gehäuses (6) abgedichtet ist.
29. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 24 bis
28, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gehäusedeckel (36) elastisch ausgebildet,
in die Gehäusehülse (35) eingepreßt ist und mit einer Kabeldurchführung (25) verse
hen ist.
30. Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät nach einem der Ansprüche 24 bis
29, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Gehäusedeckel (34) und der obere Ge
häusedeckel (36) aus Kunststoff und die Gehäusehülse (35) aus Metall bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19719010A DE19719010C2 (de) | 1996-05-24 | 1997-05-07 | Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621173 | 1996-05-24 | ||
DE19719010A DE19719010C2 (de) | 1996-05-24 | 1997-05-07 | Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19719010A1 true DE19719010A1 (de) | 1997-11-27 |
DE19719010C2 DE19719010C2 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=7795355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19719010A Expired - Fee Related DE19719010C2 (de) | 1996-05-24 | 1997-05-07 | Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5892149A (de) |
DE (1) | DE19719010C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000062081A1 (en) * | 1999-04-08 | 2000-10-19 | Interactive Technologies, Inc. | Flow condition detector for a fluid flow system |
US6471395B1 (en) | 1999-02-18 | 2002-10-29 | Ifm Electronic Gmbh | Heat transfer monitoring/measuring device |
DE10160831B4 (de) * | 2000-12-11 | 2006-06-08 | Hitachi, Ltd. | Fluidflussmesser |
US9182262B2 (en) | 2012-10-19 | 2015-11-10 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Temperature sensor and thermal flow-measuring device |
US9810586B2 (en) | 2012-10-19 | 2017-11-07 | Endres + Hauser Flowtec Ag | Temperature sensor and thermal, flow measuring device |
WO2018224233A1 (de) * | 2017-06-08 | 2018-12-13 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Thermisches durchflussmessgerät |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7345591B2 (en) * | 2004-03-15 | 2008-03-18 | Siemens Building Technologies Ag | Measuring device |
ATE335988T1 (de) * | 2004-03-15 | 2006-09-15 | Siemens Schweiz Ag | Messeinrichtung |
DE102011009754A1 (de) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Heraeus Sensor Technology Gmbh | Strömungssensoren mit Stromdurchführung im Deckel und Sensorspitze als Zwischenprodukt |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3623364A (en) * | 1968-12-16 | 1971-11-30 | Robert B Withrow | Probe for indicating the flow of fluid |
DE2447617A1 (de) * | 1974-10-05 | 1976-04-08 | Ellenberger & Poensgen | Kalorimetrischer stroemungswaechter |
DE2919433A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-12-04 | Bosch Gmbh Robert | Messonde zur messung der masse und/oder temperatur eines stroemenden mediums und verfahren zu ihrer herstellung |
US4776214A (en) * | 1985-08-09 | 1988-10-11 | Motorola, Inc. | Mass air flow sensor |
DE3844354A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Messvorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
DE4426102A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Sensorträger für eine Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums und Verfahren zum Herstellen eines Sensorträgers |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629051C2 (de) * | 1976-06-29 | 1985-07-18 | Günther Dipl.-Ing. 2201 Kollmar Weber | Wärmeübergangsmeßgerät |
DE2918433A1 (de) * | 1979-05-08 | 1980-11-20 | Dimitrijevic Milorad Dipl Ing | Folien-durchfuehrungskanal |
DE3213902A1 (de) * | 1982-04-15 | 1983-10-27 | Eckart Dr.Rer.Nat. 2300 Kiel Hiss | Messfuehler |
US4829818A (en) * | 1983-12-27 | 1989-05-16 | Honeywell Inc. | Flow sensor housing |
US4648270A (en) * | 1984-02-22 | 1987-03-10 | Sirris Flow Technology, Inc. | Mass flowmeter |
US4639054A (en) * | 1985-04-08 | 1987-01-27 | Intelligent Storage Inc. | Cable terminal connector |
JPH0676897B2 (ja) * | 1986-05-27 | 1994-09-28 | 株式会社エステツク | 熱式流量計 |
US4728296A (en) * | 1986-09-05 | 1988-03-01 | Stamm Bradley C | Electrical adaptor for downhole submersible pump |
DE3713981A1 (de) * | 1987-04-27 | 1988-11-17 | Robert Buck | Waermeuebergangsmessgeraet, insbesondere stroemungswaechter |
DE3811728A1 (de) * | 1988-03-02 | 1989-09-07 | Robert Buck | Waermeuebergangsmesseinrichtung, insbesondere stroemungsmesseinrichtung |
DE3911008C1 (en) * | 1989-04-05 | 1990-05-17 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | Thermal transition measuring device |
US5269183A (en) * | 1991-08-06 | 1993-12-14 | Bavel Cornelius H M Van | Apparatus for measuring sap flow |
JP3229168B2 (ja) * | 1995-06-14 | 2001-11-12 | 日本エム・ケー・エス株式会社 | 流量検出装置 |
-
1997
- 1997-05-07 DE DE19719010A patent/DE19719010C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-27 US US08/863,945 patent/US5892149A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3623364A (en) * | 1968-12-16 | 1971-11-30 | Robert B Withrow | Probe for indicating the flow of fluid |
DE2447617A1 (de) * | 1974-10-05 | 1976-04-08 | Ellenberger & Poensgen | Kalorimetrischer stroemungswaechter |
DE2919433A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-12-04 | Bosch Gmbh Robert | Messonde zur messung der masse und/oder temperatur eines stroemenden mediums und verfahren zu ihrer herstellung |
US4776214A (en) * | 1985-08-09 | 1988-10-11 | Motorola, Inc. | Mass air flow sensor |
DE3844354A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Messvorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
DE4426102A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Sensorträger für eine Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums und Verfahren zum Herstellen eines Sensorträgers |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6471395B1 (en) | 1999-02-18 | 2002-10-29 | Ifm Electronic Gmbh | Heat transfer monitoring/measuring device |
DE10003436B4 (de) * | 1999-02-18 | 2009-08-13 | Ifm Electronic Gmbh | Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät |
WO2000062081A1 (en) * | 1999-04-08 | 2000-10-19 | Interactive Technologies, Inc. | Flow condition detector for a fluid flow system |
DE10160831B4 (de) * | 2000-12-11 | 2006-06-08 | Hitachi, Ltd. | Fluidflussmesser |
US9182262B2 (en) | 2012-10-19 | 2015-11-10 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Temperature sensor and thermal flow-measuring device |
US9810586B2 (en) | 2012-10-19 | 2017-11-07 | Endres + Hauser Flowtec Ag | Temperature sensor and thermal, flow measuring device |
WO2018224233A1 (de) * | 2017-06-08 | 2018-12-13 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Thermisches durchflussmessgerät |
US11175167B2 (en) | 2017-06-08 | 2021-11-16 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Thermal flowmeter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19719010C2 (de) | 2003-04-30 |
US5892149A (en) | 1999-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006062705B4 (de) | Ultraschalldurchflußmeßgerät | |
EP0542956A1 (de) | Vorrichtung zur elektrisch isolierten befestigung einer metallischen sondenelektrode in der öffnung eines gehäuses. | |
DE102007004827A1 (de) | Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät | |
WO2020243765A1 (de) | Vorrichtung mit einem eine öffnung zur mantelseitigen aufnahme einer batteriezelle aufweisenden träger | |
DE2744864B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters | |
DE102007011546A1 (de) | Fluidzähler | |
DE102007035812A1 (de) | Drucksensor, Befestigungsstruktur des Gleichen und Herstellungsverfahren des Gleichen | |
DE19719010A1 (de) | Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät | |
DE4212883A1 (de) | Temperaturfuehler | |
DE60218396T2 (de) | Elektromagnetischer Durchflussmesser für elektrisch leitende Flüssigkeiten | |
DE3743972A1 (de) | Durchflussmesser | |
DE102006015217B4 (de) | Ultraschalldurchflußmeßgerät | |
DE60300497T2 (de) | Paddelvorrichtung zur Strömungsüberwachung | |
EP0413198B1 (de) | Anordnung für die Messung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit | |
DE102009028848A1 (de) | Aufbau und Herstellungsverfahrens eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts | |
EP3479092B1 (de) | Prüfanordnung für ein explosionsgeschütztes gehäuses, explosionsgeschütztes gehäuse mit einer prüfanordnung sowie verfahren zur herstellung und prüfung eines explosionsgeschützten gehäuses | |
EP0691543A1 (de) | Gerät zum Prüfen und/oder Messen von elektrischen Grössen | |
DE19512111A1 (de) | Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät | |
DE10040739A1 (de) | Sensor zur Bestimmung des Niveaus und der Temperatur einer Fllüssigkeit | |
WO2008107053A1 (de) | Wirbelströmungsmesser zur erfassung der strömungsgeschwindigkeit in einer leitung | |
DE102012012528A1 (de) | Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße | |
DE4019392A1 (de) | Messfuehler fuer die elektrische temperaturmessung von in rohren stroemenden fluessigkeiten oder gasen | |
DE19504821C2 (de) | Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse | |
EP4078099B1 (de) | Magnetisch-induktives durchflussmessgerät | |
DE102019135017B3 (de) | Messrohr, Aufnahmeeinheit und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |