DE19715465A1 - Verfahren zur Gewinnung von (R)-3-Chinuclidinol durch Racematspaltung von (R.S)-3-Chinuclidinol - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von (R)-3-Chinuclidinol durch Racematspaltung von (R.S)-3-Chinuclidinol

Info

Publication number
DE19715465A1
DE19715465A1 DE1997115465 DE19715465A DE19715465A1 DE 19715465 A1 DE19715465 A1 DE 19715465A1 DE 1997115465 DE1997115465 DE 1997115465 DE 19715465 A DE19715465 A DE 19715465A DE 19715465 A1 DE19715465 A1 DE 19715465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinuclidinol
reaction
subtilisin
enzyme
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997115465
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Dr Bossard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE19715465A1 publication Critical patent/DE19715465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/02Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/182Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/003Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions
    • C12P41/004Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions by esterification of alcohol- or thiol groups in the enantiomers or the inverse reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung beinhaltet ein neues Verfahren zur Gewinnung von (R)-3-Chinuclidinol der Formel
durch Racematspaltung von (R,S)-3-Chinuclidinol. (R)-3-Chinuclidinol ist ein zentraler Baustein für Pharmazeutika für die Behandlung der Alzheimer Krankheit (Drugs of the Future 1994, 19 35) oder von Asthma (Annual Drug Data Report 1993, 809). Beschrieben ist die Gewinnung von (R)-3-Chinuclidinol durch Racematspaltung des 3- Acetoxychinuclidins mit Weinsäure und anschließender Hydrolyse (Ringdahl et al., Acta Pharm. Suec. 1979, 16, 281). Bekannt ist außerdem eine enzymkatalysierte enantioselektive Hydrolyse von (R,S)-3-Chinuclidinylbutyrat mit einer Butyrylcholinesterase (Rehavi et al., Life Science, 1977, 21, 1293) bzw. mit einer Subtilisin Protease (US 5 215 918).
Alle diese bekannten Methoden beinhalten den Nachteil, daß sie mehrstufig sind, d. h. bevor die Racematspaltung ansetzen kann, muß zunächst ein Derivat des (R,S)-3- Chinuclidinols hergestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand folglich darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das den genannten Nachteil nicht beinhaltet und mit welchem man in der Lage ist, in einem Schritt, in guter Ausbeute und hoher Enantiomerenreinheit (R)-3-Chinuclidinol herzustellen.
Die Aufgabe konnte erfindungsgemäß gelöst werden mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 worin (R,S)-3-Chinuclidinol mit Vinylbutyrat in Gegenwart einer Subtilisin-Protease in das (S)-3-Chinuclidinylbutyrat überführt wird, wobei das enantiomerenreine (R)-3-Chinuclidimol angereichert und isoliert wird.
Zweckmäßig gelangen Subtilisin-Proteasen zum Einsatz welche z. B. aus den Mikroorganismen Bacillus subtilis, Bacillus amyloliquefaciens oder Bacillus licheniformis gewonnen werden. Bevorzugtes Enzym ist das Subtilisin Carlsberg, welches aus dem Bacillus licheniformis gewonnen wird.
Besonders bevorzugt werden mit Glutaraldehyd vernetzte, kristalline Subtilisin- Proteasen, sogenannte CLEC′s ("cross linked enzyme crystals") verwendet, welche unter dem Warenzeichen Chiro CLEC® BL von der Firma Altus Biologics Inc. angeboten werden.
Das Enzym wird üblicherweise in einer Menge von 0,5 Gew.% bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 2 Gew.% bis 3 Gew.% bezogen auf (R,S)-3-Chinuclidinol eingesetzt.
Das Vinylbutyrat wird zweckmäßig stöchiometrisch oder in einem leichten Überschuß bezogen auf das (R,S)-3-Chinuclidinol verwendet.
Von Vorteil wird die Reaktion in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen -10°C und 80°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 40°C durchgeführt.
Die Wahl des organischen Lösungsmittels ist an und für sich nicht kritisch, so daß aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Hexan oder Toluol, Ether wie z. B. t-Butylmethylether oder Tetrahydroforan, Ketone wie z. B. Aceton, Nitrile wie z. B. Acetonitril, tertiäre Alkohole wie z. B. 2-Methyl-2-Butanol aber auch N,N- Dimethylformamid oder Pyridim verwendet werden können.
Das 2-Methyl-2-butanol hat sich als besonders geeignetes Lösungsmittel herausgestellt, nachdem das (R)-3-Chinuclidinol nach der Umsetzung kristallin und in bereits sehr hoher Enantiomerenreinheit dem Reaktionsgemisch entnommen werden kann.
Nach einer Umsetzungszeit von ca. 4 h bis 6 h kann auf fachmännische Weise z. B. durch Abtrennen des Enzyms, Einengen der Mutterlauge bis zur Kristallisation des Produktes und schließlich durch Abtrennung des Produktes das (R)-3-Chinuclidinol in einer Ausbeute von gegen 80% (bezogen auf ein Enantiomer) erhalten werden.
Gegebenenfalls kann eine Umkristallisation in einem geeigneten Lösungsmittel anschließen.
Beispiel
10 g (78,6 mmol) (R,S)-3-Chinuclidinol und 9,8 g (85,9 mmol) Vinylbutyrat wurden bei Raumtemperatur in 100 ml 2-Methyl-2-butanol gelöst. Parallel wurden während 20 min. 200 mg des Enzyms Chiro CLEC® BL (Altus Biologics Inc.) in 7,5 mg Wasser suspendiert und darauf filtriert. Der feuchte Filterkuchen wurde darauf in die vorbereitete Lösung eingetragen. Nach 5,5 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Enzym abfiltriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingeengt bis das Produkt als weißer Feststoff ausfiel.
Die Suspension wurde gekühlt, filtriert und der Filterkuchen mit 10 ml kaltem 2-Methyl- 2-butanol gewaschen. Nach Trocknen am Hochvakuum erhielt man das (R)-3- Chinuclidinol in einer Ausbeute von 3,9 g (78%). Umkristallisation in 10 ml Toluol ergaben 3,43 g (68%) des Produktes mit einem Enantiomerenüberschuß von 96,2%.
[α]D = 44,25° (C=2, 1N HCl).

Claims (5)

1. Verfahren zur Gewinnung von (R)-3-Chinuclidinol durch Racematspaltung von (R,S)- 3-Chinuclidinol dadurch gekennzeichnet, daß (R,S)-3-Chinuclidinol mit Vinylbutyrat in Gegenwart einer Subtilisin-Protease in das (S)-3-Chinuclidinylbutyrat überführt wird, wobei das enantiomerenreine (R)-3-Chinuclidinol angereichert und isoliert wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Glutaraldehyd vernetzte, kristalline Subtilisin-Protease verwendet wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym in einer Menge von 0,5 Gew.% bis 5 Gew.% bezogen auf (R,S)-3-Chinuclidinol eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen -10°C und 80°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß 2-Methyl-2-butanol als Lösungsmittel verwendet wird.
DE1997115465 1996-04-18 1997-04-14 Verfahren zur Gewinnung von (R)-3-Chinuclidinol durch Racematspaltung von (R.S)-3-Chinuclidinol Withdrawn DE19715465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98696 1996-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715465A1 true DE19715465A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=4199823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115465 Withdrawn DE19715465A1 (de) 1996-04-18 1997-04-14 Verfahren zur Gewinnung von (R)-3-Chinuclidinol durch Racematspaltung von (R.S)-3-Chinuclidinol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318200A3 (de) * 2001-12-07 2004-04-07 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen
US7645599B2 (en) 2001-12-07 2010-01-12 Daicel Chemical Industries, Ltd. Methods for producing optically active alcohols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318200A3 (de) * 2001-12-07 2004-04-07 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen
US7645599B2 (en) 2001-12-07 2010-01-12 Daicel Chemical Industries, Ltd. Methods for producing optically active alcohols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743824C2 (de) Verfahren zur enzymatischen Racematspaltung von racemischen Alkoholen mit/in Vinylestern durch Umesterung
EP0720655B1 (de) Racematspaltung primärer und sekundärer amine durch enzym-katalysierte acylierung
EP0801683B1 (de) Racematspaltung primärer und sekundärer heteroatomsubstituierter amine durch enzym-katalysierte acylierung
DE69914458T2 (de) Verfahren zur enzymatischen auflösung von laktamen
WO2007079871A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von ramipril
EP0492497A2 (de) Verfahren zur Acylierung von Alkoholen mit einem immobilisierten Pseudomonas-Lipase
DE69813053T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Azetidin-2-Carbonsäurederivaten
DE19715465A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von (R)-3-Chinuclidinol durch Racematspaltung von (R.S)-3-Chinuclidinol
WO2008055988A2 (de) Verfahren zur herstellung von (4s)-3, 4-dihydroxy-2,6, 6-trimethyl-cyclohex-2-enon und derivaten davon unter verwendung der azoarcus phenylethanol dehydrogenase
EP1252327B1 (de) Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von aminomethyl-aryl-cyclohexanol-derivaten
DE69908569T2 (de) Verfahren zur herstellung von fexofenadin
DE60032139T2 (de) Verfahren zur herstellung von r-(-)-carnitin aus s-(-)-chlorbernsteinsäure oder aus einem ihrer derivate
DE60303825T2 (de) Verfahren zum herstellen von enantiomeren von indol-2,3-dion-3-oxim-derivaten
EP0511526A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse eines Carbonsäurederivates
DD295358A5 (de) Verfahren zur racemattrennung von 4-aryl-2-oxo-pyrrolidin-3-carbonsaeure-estern
EP1969129B1 (de) Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-4-(1-aminomethyl)benzoesäuremethylester-sulfat aus racemischem 4-(1-amin0ethyl)benzoesäuremethylester
WO1997028271A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen
EP1003902A1 (de) Verfahren zur racematspaltung von cis- und trans- pyrrolopiperidin
DE60103887T2 (de) Auftrennung von aminotetralinen
EP0687736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Lactamen
DE3727243A1 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung optisch aktiver phosphorhaltiger funktioneller essigsaeurederivate
DE69928123T2 (de) Ester von 3-(3,4-dihalogenophenyl)-2,6-dioxopiperidine-3-propionsäure als zwischenprodukte
DE102005062966A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-4-(Ammoniumethyl)benzoesäuremethylester-sulfat
DE69817763T2 (de) Verfahren zur biologischen Racematspaltung
DE602004005947T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven Octahydro-1H-Indol-2-Carbonsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee