DE19714961C2 - Kompressoranlage zur Erzeugung von Druckluft, sowie Unterdruck zur Verwendung als Staub- und Naßsauger - Google Patents

Kompressoranlage zur Erzeugung von Druckluft, sowie Unterdruck zur Verwendung als Staub- und Naßsauger

Info

Publication number
DE19714961C2
DE19714961C2 DE19714961A DE19714961A DE19714961C2 DE 19714961 C2 DE19714961 C2 DE 19714961C2 DE 19714961 A DE19714961 A DE 19714961A DE 19714961 A DE19714961 A DE 19714961A DE 19714961 C2 DE19714961 C2 DE 19714961C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
compressor system
dust
suction
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19714961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714961A1 (de
Inventor
Preisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19714961A priority Critical patent/DE19714961C2/de
Publication of DE19714961A1 publication Critical patent/DE19714961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714961C2 publication Critical patent/DE19714961C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Kompressoren und Staubsauger üblicher Art sind Geräte, die getrennt eigenständige technische Maschinen darstellen. Sie verfügen in der Regel über einem eigens für diesen Zweck konstruierten Motor und den dazugehörenden Behältern und technische Einrichtungen, z. B. DE 41 10 912 A1 und DE 92 03 470 U1.
Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Kompressor­ anlage zu bauen, die die Funktionen Drucklufterzeugung, wie auch die Funktionen Unterdruck für das Staub- u. Naßsaugen erfüllen kann.
Dieses Problem wird mit den Merkmales des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß nur eine Anlage das leistet, für das früher zwei Maschinen (Geräte) notwendig waren. Für Wartungsarbeiten wo meist Druckluft gebraucht wird, aber auch Staub und Flüssigkeiten abgesaugt werden müssen ist hierfür diese handliche Kompressoranlage von Vorteil (z. B. Wartung von Gasheizgeräten, Gasthermen, Kesseln, Brennern, Maschinen u. a.).
Eine vorteilhafte Ausstattung der Erfindung wird durch den Einbau des Drei-Wege-Kugelhahnes (10) (Anspruch 2) erreicht, der bei der Stellung Saugen die Luft aus dem Kompressorzylinder ins Freis abläßt und dabei durch den Druckabfall den Druck­ schalter (11) betätigt der den Motor anwirft. Die Kühlansaug­ luft für den Kompressor, der mit einen entsprechend stark ausgebildeten Lüfterrad (5) versehen ist, wird zum Saugen (Unterdruck) hergenommen.
Bei der Stellung Druckluft wird die Luft aus dem Kompressor­ zylinder durch den Drei-Wege-Kugelhahn (10) in den Druckluft­ behälter (2) geleitet, und bei Erreichung des maximalen Drucks der Kompressor von dem Druckschalter (11) ausgeschaltet.
Bei des Stellung Druckluft kann bei gleichzeitiger Benutzung der Druckluft, wenn der Kompressor (1) angelaufen ist, zum Nachfül­ len des Druckbehälters (2) auch der Staub- u. Naßsauger benutzt werden.
Die Ausstattung mit dem Rückschlagventil (19) (Anspruch 3) verhindert das Ausströmen von Druckluft bei der Umstellung des Drei-Wege-Hahnes (10), so daß nur ein bißchen Druckluft durch die sehr dünne Steuerleitung (10a) kurz austreten kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist die Klappe (12) des abnehmbaren Staub- u. Flüssigkeitsauffangbehälter (3) (Anspruch 4), durch die Nebenluft eingesaugt werden kann. Durch diese Klappe (12) kann somit der Ansaugunterdruck gesteuert oder auch ganz unterbrochen werden. Die Nebenluft strömt zum Flügel­ rad (5) zwischen den Flügelrad (5) und dem herausnehmbaren Filtertuch (7) ein.
Von Vorteil ist die Einbaumöglichkeit eines Schwimmers (9) (Anspruch 5) in den Staub- u. Flüssigkeitsauffangbehälter (3), der bei Erreichung des Flüssigkeitshöchststandes den Kompressor (1) ausschaltet.
Von Vorteil ist der Einbau von Feinstaubfiltertüten (6) (An­ spruch 6) in des Staub- u. Flüssigkeitsauffangbehälter (3), die sich über den Deckel (19) auswechseln lassen.
Von Vorteil ist das auswechselbare Filtertuch (7) aus Stoff, Metall oder Kunststoff (Anspruch 7), das Wassertropfen oder Grobschmutz bei Betrieb ohne Feinfiltertüte (6) abhält.
Von Vorteil ist die Trennwand (20)(Anspruch 8) die die Ansaugluft umleitet, und Schwerstoffe (Flüssigkeiten, Partikel) durch die Flieh- u. Schwerkraft nach Unten in den Staub- u. Flüssigkeitsauffangbehälter (3) ableitet.
Von Vorteil ist das einbaubare federbelastete Lufteinlaßventil (21) (Anspruch 9) zwischen dem Lüfterrad (5) und dem auswechselbaren Filtertuch (7), das, wenn die beiden Filter (6 + 7) verstopft sein sollten, sich öffnet, und Kühlluft durch das Lüfterrad (5) den Kompressor (1) zugeführt wird.
Beschreibung
Bei Abfall des Luftdruckes im Druckbehälter (2) oder durch Umschaltung des Drei-Wege-Hahnes (10) auf die Stellung Saugen, schaltet der Druckschalter (11) den Kompressor (1) ein. Die durch das ausreichend starke Lüfterrad (5) erzeugte Kühlluft für den Kompressor (1) wird durch den um 360° drehba­ ren Ansaugstutzen (14) und eines damit verbundenen Schlauch angesaugt. Die Kühlluft wird durch die herausnehmbare Feinstaub­ filtertüte (6) (bei Bedarf) um die Trennwand (20) durch das herausziehbare Filtertuch (7) zur Kühlung des Kompressors (1) hergenommen. Wird die Funktion des Saugens nicht benötigt, so wird die Klappe (12) am Staub- u. Flüssigkeitsauffangbe­ hälter (3) geöffnet, und die Kühlluft für den Kompressor (1) zwischen dem Lüfterrad (5) und dem herausnehmbaren Filter (7) angesaugt. Zwischen dem Lüfterrad (5) des Kompressors (1) und dem auswechselbaren Filtertuch (7) ist ein federbelastetes Lufteinlaßventil (21) eingebaut, das dann öffnet, wenn die Feinstaubfiltertüte (6) und das auswechselbare Filtertuch (7) verstopft sein sollte. Durch das Lufteinlaßventil (21) strömt dann für die Kühlung des Kompressors (1) die nötige Luft.
Wird der Staub- u. Flüssigkeitsauffangbehälter (3) längere Zeit nicht benötigt, so kann er am Lüfterradschutzblech (18) abmontiert werden, und der eventuell eingebaute Schwimmer­ anschluß (9) wird durch einen Stecker (Brücke) am Schalt­ kasten des Kompressors (1) überbrückt.
Bezugszeichenliste
1
Kompressor
2
Druckbehälter
3
Staub- u. Flüssigkeitsauffangbehälter abnehmbar
4
Anschlußstück mit Dichtung auf das Schutzblech des Lüfterrades
5
Ausreichend starkes Lüfterrad für die Kühlung des Kompressors und für die Ansaugkraft für den Staub- u. Flüssigkeitssaugvorgang
6
Feinstaubfiltertüten auswechselbar
7
Filtertuch auswechselbar
8
Stützrahmen für Feinstaubfiltertüten (Plastik, Metall)
9
Schwimmereinbaumöglichkeit für die Motorabschaltung bei zuviel Flüssigkeit, Kabel steckbar, schaltet die Stromzufuhr ab. Flüssigkeitsbetrieb ohne den Einsatz von Feinstaubfiltertüten.
10
Drei-Wege-Kugelhahn zur Umschaltung von Druck auf Saugen ohne Ablaß von Druckluft aus den Behälter (
2
)
10
aDünne (ca 4-6 mm ) Drucksteuerleitung für den Druckschalter
11
11
Druckschalter
12
Klappe für Ansaugleistungssteuerung. (Falschluft)
13
Bügel zum Tragen und Legen des Kombinationskompressors
14
Drehbarer Saugschlauchanschluß 360°
15
Staub- u. Flüssigkeitsauffangbehälterdeckel
16
Behälterdeckeldichtung
17
Gummischwingungsdämpfer
18
Lüfterradschutzblech
19
Rückschlagventil federbelastet
20
Trennblech für Ansaugluftumleitung
21
Federbelastetes Lufteinlaßventil
SDrei Wege-Kugelhahnstellung Saugen
DGDruckluft geregelt über Druckminderventil mit Manometer
DDruckluft ungeregelt

Claims (9)

1. Kompressoranlage zur Erzeugung von Druckluft, sowie Unterdruck zur Verwendung als Staub- u. Naßsauger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompressor (1) und ein abnehmbarer Staub- u. Flüssigkeitsauffangbehälter (3) über ein Schutzblech (18) eines mit genügend Saugkraft ausgebildeten Lüfterrades (5) verbunden ist, so daß die Kühlluft für den Kompressor als Ansaugluft für den abnehmbaren Staub- u. Flüssigkeitsauf­ fangbehälter dient.
2. Kompressoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau eines Drei-Wege-Kugelhahnes (10), der bei Umschaltung auf Saugen die Druckausgleichsleitung (10a) schließt, gleichzeitig die Druckluft im Kompressorzylinder ableitet, wobei ein Druckabfall über einen Druckschalter (11) den Kompressor (1) einschaltet, und der Saugvor­ gang beginnt.
3. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einbau eines Rückschlagventiles (19) während des Saugbetriebes des Kompressors (1) die Druck­ luft in dem Druckbehälter (2) verbleibt, so daß der Druck im Druckbehälter (2) erhalten bleibt und verwendet werdet kann.
4. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Klappe (12) im Deckel (15) bei der Stellung Saugen der Unterdruck im Staub- u. Flüssigkeits­ auffangbehälter (3) vermindert und reguliert werden kann.
5. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einbaumöglichkeit eines Schwimmers (9) bei Naßsaugen und bei der Erreichung des Höchststandes der angesaugtes Flüssigkeit die Stromzufuhr des Kompressors (1) abgeschaltet wird.
6. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub- u. Flüssigkeitsauffangbehälter (3) mit aus­ wechselbarem Feinstaubfiltertüten (6) und einem Stützgitter­ rahmen (8) ausgestattet ist und beim Naßsaugers die Fein­ staubfiltertüte (6) herausgenommen wird.
7. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einbau eines auswechselbaren Filtertuches (7) bei Naßbetrieb Wassertropfen, und bei dem Einsatz ohne Fein­ staubfiltertüte (6) grober Schmutz abgehalten wird.
8. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einbau einer Trennwand (20) in den Staub- u. Flüssigkeitsauffangbehälter (3) bei Naßbetrieb oder bei Betrieb ohne Feinstaubfiltertüte (6) Wasser oder grobe Bestandteile nach unten geschleudert werden.
9. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einbau eines federbelasteten Lufteinlaßventiles (21) zwischen dem Lüfterrad (5) und dem Filtertuch (7) bei Verstopfung aller Filter (6 + 7) das federbelastete Lufteinlaßventil (21) öffnet, und die Luft für die Kühlung des Kompressors (1) gewährleistet wird.
DE19714961A 1996-10-10 1997-04-10 Kompressoranlage zur Erzeugung von Druckluft, sowie Unterdruck zur Verwendung als Staub- und Naßsauger Expired - Fee Related DE19714961C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714961A DE19714961C2 (de) 1996-10-10 1997-04-10 Kompressoranlage zur Erzeugung von Druckluft, sowie Unterdruck zur Verwendung als Staub- und Naßsauger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617661U DE29617661U1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Kombinations-Kompressor zur Erzeugung von Druckluft, sowie Unterdruck zur Verwendung als Staub- und Naßsauger
DE19714961A DE19714961C2 (de) 1996-10-10 1997-04-10 Kompressoranlage zur Erzeugung von Druckluft, sowie Unterdruck zur Verwendung als Staub- und Naßsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714961A1 DE19714961A1 (de) 1998-05-14
DE19714961C2 true DE19714961C2 (de) 1999-08-26

Family

ID=8030421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617661U Expired - Lifetime DE29617661U1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Kombinations-Kompressor zur Erzeugung von Druckluft, sowie Unterdruck zur Verwendung als Staub- und Naßsauger
DE19714961A Expired - Fee Related DE19714961C2 (de) 1996-10-10 1997-04-10 Kompressoranlage zur Erzeugung von Druckluft, sowie Unterdruck zur Verwendung als Staub- und Naßsauger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617661U Expired - Lifetime DE29617661U1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Kombinations-Kompressor zur Erzeugung von Druckluft, sowie Unterdruck zur Verwendung als Staub- und Naßsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29617661U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8105492U1 (de) * 1981-02-27 1981-08-20 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Pneumohydraulisches versorgungsaggregat mit einem leistung erzeugenden motor
DE4110912A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Bauer Kompressoren Trockenlaufender hubkolben-kompressor
DE9203470U1 (de) * 1992-03-14 1992-04-30 Schneider Druckluft Gmbh, 7410 Reutlingen, De
DE9201659U1 (de) * 1991-03-08 1992-06-17 Wilms, Peter, 4355 Waltrop, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8105492U1 (de) * 1981-02-27 1981-08-20 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Pneumohydraulisches versorgungsaggregat mit einem leistung erzeugenden motor
DE4110912A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Bauer Kompressoren Trockenlaufender hubkolben-kompressor
DE9201659U1 (de) * 1991-03-08 1992-06-17 Wilms, Peter, 4355 Waltrop, De
DE9203470U1 (de) * 1992-03-14 1992-04-30 Schneider Druckluft Gmbh, 7410 Reutlingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714961A1 (de) 1998-05-14
DE29617661U1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5954071A (en) Parts washing apparatus with centrifugal filter
US5840103A (en) Vacuum cleaner and a filter assembly therefor
EP0847721B1 (de) Batteriebetriebener Handstaubsauger
GB2358594A (en) Apparatus and process for removing metallic particles from effluent liquid waste
JP3316476B2 (ja) ヒューム回収機におけるフィルタ洗浄装置
EP0443421B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen handbetriebener Spritzpistolen
DE19714961C2 (de) Kompressoranlage zur Erzeugung von Druckluft, sowie Unterdruck zur Verwendung als Staub- und Naßsauger
US3822532A (en) Oil mist recovery apparatus
KR20160113338A (ko) 정비공장용 비산먼지 포집 및 집진기
US5421846A (en) Air filtration apparatus for the control of industrial air pollution
DE4411537A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
CN213687174U (zh) 环保工业吸尘空气净化器
DE202015009698U1 (de) Filteranlage zur Filtrierung von, insbesondere kontaminierten, Luftstäuben
KR101012945B1 (ko) 압축 공기 작동식 분진 진공회수장치
DE3130456A1 (de) Fuellstandsanzeige fuer saugreinigungsgeraete
US4190014A (en) Industrial dust collector cleaning system and method
EP0628761A1 (de) Kanister zum Auffangen von Altöl von Kraftfahrzeugen
CN220696171U (zh) 一种金属表面处理用废气处理装置
CN215208781U (zh) 基于物联网云平台的净水器装置
EP0248019A1 (de) Filtersystem für papierbehandlungsvorrichtung
CN217646070U (zh) 一种油田专用除尘设备
CN214723174U (zh) 一种带有除尘装置的全自动铸铁件抛光机
CN209624336U (zh) 一种带废水回收的车轮毂盖标牌检测装置
CN211611817U (zh) 一种快速清洗排污前置过滤器
CA1072706A (en) Foam producing suction cleaner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee