DE19714888A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus nicht miteinander verbundenen Blechzuschnitten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus nicht miteinander verbundenen Blechzuschnitten

Info

Publication number
DE19714888A1
DE19714888A1 DE19714888A DE19714888A DE19714888A1 DE 19714888 A1 DE19714888 A1 DE 19714888A1 DE 19714888 A DE19714888 A DE 19714888A DE 19714888 A DE19714888 A DE 19714888A DE 19714888 A1 DE19714888 A1 DE 19714888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
final
pressure
carried out
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19714888A
Other languages
English (en)
Inventor
Attila Dipl Ing Gartzke
M Prof Dr-Ing Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINER, MATTHIAS, PROF. DR- ING., 58739 WICKEDE,
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19714888A priority Critical patent/DE19714888A1/de
Publication of DE19714888A1 publication Critical patent/DE19714888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/053Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
    • B21D26/059Layered blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • B21D53/045Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal by inflating partially united plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0026Welding of thin articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus nicht miteinander verbundenen Blechzuschnitten.
Stand der Kenntnisse
Aus DE 195 35 870 A1 und einem Beitrag von Schmoeckel, D. sowie Dick, P (EFB-Tagungsband Innenhochdruckumformen: Anwendung des Innenhochdruck-Umformens auf ebene Blechplatinen) sind Verfahren bekannt, bei denen aus nicht miteinander verbundenen Blechzuschnitten Hohlkörper durch Innenhochdruckumformen hergestellt werden. Hierzu werden die Ränder der aufeinanderliegenden Zuschnitte (auch Flansche genannt) zwischen zwei Ziehringen eingespannt und anschließend ein Druckmedium zwischen beide Zuschnitten eingeleitet. Dadurch erfahren beide Blechzuschnitte eine zunächst freie Umformung, die je nach Klemmkraft im Flansch streckziehtypische bzw. tiefziehähnliche Ausprägung der Spannungen und Formänderungen in den Umformzonen aufweisen kann. Große Formänderungen können insbesondere dann erreicht werden, wenn die Klemmkraft so niedrig gewählt wird, daß möglichst viel Werkstoff aus dem Flanschbereich in den druckbeaufschlagten Bereich nachfließen kann, d. h. ein hoher Tiefziehanteil an der Umformung vorliegt.
Sind innerhalb der Ziehringe formgebende Werkzeugelemente, auch Matrizen genannt, angeordnet, so kommt es bei geeigneter Steuerung der Prozeßparameter im Verlauf der Umformung zur Anlage der Formteile an die Matrizenoberfläche. Im Verlauf dieser sogenannten formgebundenen Umformung ist in der Regel ein starker Druckanstieg zu verzeichnen, der erforderlich ist, um enge Radien auszuformen.
Nachteilig sind an diesen Verfahren insbesondere folgende Sachverhalte:
Das System zur Zuführung des Druckmediums muß gewährleisten, daß das Nachfließen des Werkstoffes in den erwünschten Bereichen nicht behindert wird. Druckzuführungen in solchen Flanschbereichen sind daher nur sehr schwer zu realisieren.
Zum Abdichten des druckbeaufschlagten Bereiches ist eine Mindestklemmkraft im Flansch erforderlich, die sich überwiegend aus einer Schließkraft (Innendruck × proj. Fläche), einer Niederhalterkraft zur Vermeidung der Faltenbildung (durch Zug-Druck-Spannungszustand) und ggf. einem Zuschlag zusammensetzt. Der Klemmkraftanteil, der über die reine Schließkraft hinaus geht, bewirkt eine Reibung im Flansch, die das Nachfließen von Werkstoff aus dem Flanschbereich behindert. Man muß also bestrebt sein, die Klemmkraft so niedrig wie möglich zu halten. Andererseits kommt es bei zu niedriger Klemmkraft zu unerwünschter Faltenbildung bzw. zu Undichtigkeit. Der Toleranzbereich für die Klemmkraft ist demzufolge recht schmal und zudem von den Prozeßbedingungen abhängig. Die Prozeßbeeinflussung ist daher u. U. recht aufwendig und erfordert komplexe Steuerungs- bzw. Regelungssysteme, um Gutteile produzieren zu können.
Das Formgeben mit Flüssigkeitsdruck in der bekannten Weise führt bereits in der Phase der freien Umformung zwangsläufig zu einer Ausdünnung des Bleches. Dies ist in der Regel nicht erwünscht, da hierdurch die erreichbare Formänderung verringert wird (vgl. Lange, K.; Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. 3, Seite 35-77).
Die Formgebung mit Flüssigkeit führt bereits in einer frühen Phase des Umformprozesses zur Anlage der Blechoberflächen an die Werkzeugoberfläche, z. B. im Bereich der Ziehkantenrundung. Durch den Flüssigkeitsdruck kommt es hier zu einer hohen Kontaktnormalspannung und damit zu einer hohen Reibkraft, die dem Nachfließen von Werkstoff aus dem Flanschbereich entgegenwirkt.
Aufgrund der großen Flüssigkeitsdrücke, die zur Umformung, insbesondere zum Ausprägen enger Radien, erforderlich sind, werden Zuhalteeinrichtungen benötigt, die erhebliche Schließkräfte aufbringen müssen.
Im Gegensatz zum konventionellen Tiefziehen, bei dem der starre Stempel über Reibungskräfte zwischen Stempeloberfläche und Blechoberfläche das gleichmäßige Nachfließen von Werkstoff aus dem Flanschbereich nahezu erzwingt, fließt bei der Umformung mit Druckmedium jeweils dort Werkstoff aus dem Flansch nach, wo der lokale Widerstand am geringsten ist. Der Widerstand gegen Nachfließen aus dem Flansch wird dabei überwiegend durch die vorhandenen tribologischen Verhältnisse im Flansch (Flächenpressung, Schmierstoff . . .) sowie die Geometrie der Werkzeugelemente beeinflußt. Wird nun das Einzugsverhalten insbesondere während der freien Umformung nicht aktiv beeinflußt, kann es vorkommen, daß das Einzugsverhalten instabil wird, d. h. es zu einem verstärkten lokalen Einzug kommt. Es ist es daher zum Herstellen von Gutteilen erforderlich, die Schließkraft entlang des Umfangs des Hohlkörpers geregelt zu variieren, um das gewünschte Einzugsverhalten aus dem Flanschbereich zu erreichen. Es sind also aufwendige Zuhalteeinrichtungen erforderlich.
Hohlkörper mit komplexer Geometrie lassen sich daher mit den o.a. Verfahren nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand realisieren.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannten Herstellungsverfahren in der Weise weiterzubilden, daß Hohlkörper mit komplexen Geometrien hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß zunächst durch einen Vorformvorgang aus den Zuschnitten eine Vorformgeometrie dergestalt hergestellt wird, daß der eine Blechzuschnitt sich bereits weitestgehend an die zu fertigende Fertigteilgeometrie anpaßt. Der weitere Blechzuschnitt bleibt dabei zunächst zwangsläufig in Kontakt zu dem anderen Blechzuschnitt.
Anschließend wird zwischen die Blechzuschnitte Druckmedium eingebracht, so daß der eine der Blechzuschnitte sich weitergehend der zu fertigende Fertigteilgeometrie anpaßt, während der anderen Blechzuschnitt zunächst einen Stülpvorgang erfährt und sich dann der zu fertigende Fertigteilgeometrie anpaßt.
Zum Vorformen kommen dabei insbesondere Fertigungsverfahren aus der Gruppe der Tiefziehverfahren in Frage, da dann die Vorumformung und die Endumformung ggf. sogar in einem Werkzeug durchgeführt werden können. Aber auch andere bekannte Verfahren, wie z. B. das Biegen oder Drücken sind denkbar (vgl. DIN 8584, DIN 8585 und DIN 8586).
Dabei ist das Tiefziehen eine hinlänglich bekannte Fertigungsverfahrensgruppe (vgl. Lange, K.; Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. 3, Seite 311-468). Neben dem Tiefziehen mit starren Werkzeugen, kommen dabei auch die sogenannten Sondertiefziehverfahren, insbesondere diejenigen mit starrem Stempel und Flüssigkeitskissen (z. B. Hydromechanisches Tiefziehen) oder elastischem Kissen (Gummikissenziehen) in Frage. Auch der Einsatz vibrierender Niederhalter ist denkbar. Zur Beeinflussung des Nachfließens von Werkstoff aus dem Flanschbereich können dabei alle bekannten Möglichkeiten zum Einsatz kommen. Beispielsweise das Anordnen von sogenannten Ziehleisten oder Ziehwulsten (vgl. VDI Richtlinie 3141), aber auch flexible Niederhalter, Mehrpunktziehtechnik u. a.m. Zum Verbessern des tribologischen Verhaltens (Herabsetzen der Reibung zwischen Ziehkante und Blech) können dabei übliche Tiefziehschmiermittel zum Einsatz kommen (vgl. Lange, K.; Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. 3, Seite 78-110).
Nach Abschluß des gesamten Umformprozesses bzw. nach Abschluß des Stülpvorganges lassen sich beide Formteile mittels geeigneter Fügeverfahren, wie z. B. Widerstandspunktschweißen, Rollnahtschweißen, Schutzgasschweißen aber auch mechanische Fügeverfahren oder Klebeverfahren, miteinander verbinden. So kann auf einfache Weise ein Hohlkörper hergestellt werden. Da beide Formteile in einem Prozeß hergestellt werden ist dabei ein gute Paßgenauigkeit der Teile zueinander gewährleistet. Dabei ist es ohne weiteres möglich vor dem Fügeprozeß zusätzliche Funktionselemente in den Hohlraum zwischen den beiden Formteilen einzubringen. Zum Beispiel ist so die Herstellung von Schalldämpfern für Abgasanlagen denkbar.
Vorteile der Erfindung
Es sind komplex geformte offene und geschlossene Hohlkörper herstellbar.
Es können zwei unterschiedliche Blechformteile in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
Werden zwei oder mehr Blechformteile zu einem Hohlkörper zusammengefügt, so können vom dem Fügevorgang zusätzliche Funktionselemente in den Hohlraum eingebracht werden.
Es können konventionelle Pressen zum Tiefziehen und zum Schließen der Werkzeuge beim Endumformen eingesetzt werden.
Da die Zuschnitte während der Vorumformung nicht miteinander verbunden sind, können sich diese frei gegeneinander verschieben.
Durch die Abfolge, daß zunächst ein Tiefziehen und dann ein Streckziehen durchgeführt wird, werden maximale Umformgrade erreicht.
Das Tiefziehen von Doppelblechen erweitert die Verfahrensgrenzen gegenüber dem Tiefziehen der einzelnen dünnen Blechschalen.
Insbesondere, wenn vor der abschließenden "Kalibrier"-Umformung geschweißt wird, gibt es wenig Probleme mit einem Verzug der Bleche durch den Schweißvorgang. Die plastische Umformung ergibt eine bessere Form- und Maßgenauigkeit.
Ein Schmiermittel zur Minimierung der Reibung ist in der Regel lediglich im Flanschbereich der Außenfläche beider Blechzuschnitte erforderlich. Die innen liegenden Flächen der Blechzuschnitte können ohne Schmiermittelschicht umgeformt werden. Infolge dessen muß bei einem Schmiermitteleinsatz das Schmiermittel nach erfolgter Umformung gegebenenfalls lediglich von der Außenfläche des Hohlkörpers entfernt werden.
Da der Großteil des umzuformenden Werkstoffes sich bereits zu Beginn der Endumformphase in der Formhöhlung befindet, muß bei der Endumformung weniger Werkstoff aus dem Flanschbereich nachfließen. Infolge dessen findet wenig gleitende Relativbewegung zwischen Blechwerkstoff und Werkzeugoberfläche statt, so daß geringere Anforderungen an die Verschleißfestigkeit des Werkzeugwerkstoffes für die Endumformung gestellt werden.
Für das Stülpen des einen Deckbleches bei der Endumformung ist vergleichsweise geringer Druck erforderlich. Lediglich bei der "Kalibrier"-Umformung, d. h. Anlegen der Bleche an die Formkontur wird u. U. ein hoher Druck benötigt. Infolge dessen werden weniger hohe Anforderungen an die Druckmedienquelle und an die mechanischen Eigenschaften des Endumformwerkzeuges gestellt. Außerdem werden geringere Schließkräfte der Zuhalteeinrichtung für den Endumformprozeß benötigt.
Bei entsprechender Prozeß- und Bauteilgestaltung können Druckmediendrücke unterhalb 5 Mpa bereits zur vollständigen Endumformung ausreichen. Als Druckmedium können daher neben praxisüblichen Wasser-Öl-Emulsionen auch gasförmige Medien zum Einsatz kommen.
Beim Einsatz gasförmiger Druckmedien entfällt neben dem Problem der Entleerung des Hohlkörpers nach erfolgter Umformung auch das Problem der Aufbereitung und umweltgerechten Entsorgung des Druckmediums, da bei Auswahl entsprechender Gase, z. B. Luft oder Stickstoff, diese unkritisch in die Atmosphäre entweichen dürfen.
Durch die plastischen Dehnungen während des Umformprozeß können Schweißeigenspannungen abgebaut werden.
Zusätzliche Operationen, wie z. B. Lochen, sind in den Endumformprozeß integrierbar.
Der Einsatz von beweglichen Werkzeugelementen erweitert die Verfahrensgrenzen bei der Endumformung.
Es erfolgt bei der Vorumformung eine Zwangszentrierung reibschlüssig durch den Stempel, daher ist weniger Aufwand beim Regeln des Einzugsverhaltens nötig.
Nicht aufgeschäumte Bauteile können sehr einfach rezykliert werden.
Wird statt eines flüssigen oder gasförmigen Druckmediums ein Medium (z. B. ein Schaum) eingesetzt, welches sich mit den innen liegenden Blechoberflächen stoffschlüssig verbindet, so kann auf zusätzliche Fügeverbindungen entlang der Flansche ggf. sogar verzichtet werden.
Der Druckanschluß für den Endumformvorgang kann für spätere Einsatzzwecke genutzt werden, z. B. als Anschlußteil, Einfüllstutzen etc.
Der Druckanschluß kann als Werkzeugelement z. B. zum Lochen oder Aushalsen genutzt werden.
Die erzeugten Werkstücke haben eine gute Schwingungssteifigkeit.
Eine Kombination von Zuschnitten unterschiedlicher Qualität, Dicke, Werkstoff usw. ist möglich.
Werden die Formteile zu einem Hohlkörper verbunden, können vor dem Fügeprozeß zusätzliche Bauteil in den Hohlraum eingebracht werden.
Hohlräume des Fertigteils können im Einbauzustand zum Transport von Medien genutzt werden, z. B. im Heizungs- und Lüftungsbereich etc.
Bei der Herstellung von komplex geformten Druckbehältern kann die Druckprüfung direkt mit in das Fertigungsverfahren integriert werden.
Vorumformung und Endumformung kann in einem Werkzeugsatz durchgeführt werden.
Vorumformung und Endumformung können in jeweils speziellen Werkzeugen gegebenenfalls auf unterschiedlichen Umformmaschinen durchgeführt werden. So kann z. B. die Vorumformung mit einer schnellaufenden, z. B. mechanischen Tiefziehpresse durchgeführt werden, während die Endumformung in einer speziellen Zuhalteeinrichtung durchgeführt wird, die z. B. im Takt des Montagebandes läuft.
Ein Aufweiten ist bis direkt zur Schweißnaht möglich. Damit ergeben sich minimale Flanschbereiche und eine optimierte Querschnittsgestaltung.
Bauteile, die umlaufend dicht verschweißt und nicht ausgeschäumt werden, können als Druckspeicher, Vorratsbehälter (z. B. als Kraftstoffvorratsbehälter im Kraftfahrzeug) genutzt werden.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das allgemeine Verfahrensprinzip;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines typischen Verfahrensablaufes, bei dem die Vorumformung (Schritt III) in demselben Werkzeug durchgeführt wird wie die Endumformung (Schritt IV). Das optionale Fügen der Formteile zu einem Hohlkörper kann hier z. B. nach dem Umformprozeß erfolgen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines typischen Verfahrensablaufes, bei dem die Vorumformung (Schritt II) und das Stülpen (Schritt III) in einem Tiefziehwerkzeug durchgeführt wird, während die abschließende "Kalibrier"-Umformung (Schritt V) außerhalb des Werkzeugs durchgeführt wird, so daß eine freie Umformung stattfindet. Hierzu wird in Schritt IV eine Fügeoperation durchgeführt, bei der die Formteile miteinander verbunden werden.
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines typischen Verfahrensablaufes bei dem die Vorumformung (Schritt II) hydromechanisch in demselben Werkzeug durchgeführt wird wie die Endumformung (Schritt III).

Claims (26)

1. Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Bauteilen aus flächigen, vorzugsweise metallischen Halbzeugen (z. B. Blech), dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zuschnitte aufeinander geschichtet und nicht verbunden werden, anschließend durch ein geeignetes Umformverfahren (vorzugsweise Tiefziehverfahren) eine dreidimensionale (nicht abwickelbare) Vorform erhalten und schließlich durch Beaufschlagen des Zwischenraumes mit Druck die endgültige Geometrie erhalten. Dabei wird eines der Deckbleche entgegengesetzt zur ursprünglichen Ziehrichtung gestülpt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem erfolgten Stülpvorgang, jedoch vor der abschließenden "Kalibrier"-Umformung die beiden Zuschnitte randseitig umlaufend durch ein geeignetes Fügeverfahren, insbesondere thermisches Fügeverfahren, wie z B. Laserstrahlschweißen oder Widerstandsschweißen, miteinander verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und/oder die End­ umformung in mehreren Umformstufen durchgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beeinflussen des Nachfließens von Werkstoff aus dem Flanschbereich bei der Vorumformung und bei der Endumformung Fließbehinderungen eingesetzt werden, wie sie beim Tiefziehen komplexer Ziehteile allgemein üblich sind, z. B. Ziehleisten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch eine chemische Reaktion erzeugt wird, deren Produkte den Hohlraum ausfüllen (z. B. PUR-Schaum)
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum nach erfolgter Endumformung, jedoch noch im Werkzeug ausgeschäumt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beaufschlagen des Zwischenraumes in einer Form durchgeführt wird, die durch bewegliche und feste Elemente die Endgeometrie beeinflußt:
  • - beispielsweise Nachschiebeeinrichtungen, wie sie bei der Innenhochdruckumformung rohrförmiger Bauteile üblich sind, die eine axiale Kraft auf das Werkstück ausüben, die das Nachfließen von Werkstoff in axialer Richtung bewirken,
  • - beispielsweise Gegenhalter, die Dome bei der Ausbildung von Nebenformelementen unterstützen.
  • - beispielsweise Lochstempel, die nach der erfolgten Endumformung Durchbrüche in das Bauteil einbringen.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beaufschlagen des Zwischenraumes mit Druckmedium ohne zusätzliche Form durchgeführt wird, so daß sich die Endgeometrie entsprechend der Zuschnittgeometrie, der Vorformgeometrie, der Fügestellen und des Druckes einstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorumformung und die Endumformung mittels Wirkmedium in demselben Werkzeug durchgeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorumformung und die Endumformung mittels Wirkmedium in jeweils unterschiedlichen Werkzeugen durchgeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorumformung durch ein Sondertiefziehverfahren, insbesondere durch hydromechanisches Tiefziehen erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei der Umformstufen eine thermische Behandlung (z. B. Glühen) des Werkstückes erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßparameter (Kräfte, Drücke) während der Umformungsprozesse gesteuert werden, z. B. elektro­ hydraulisch, so daß eine weitergehende Beeinflussung des Umformvorganges möglich ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformvorgänge Vorformen und Endformen in jeweils unterschiedlichen Umformmaschinen durchgeführt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform mittels Tiefziehen mit sehr hohem Biegeanteil hergestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr in der Trennebenen der Blechlagen im Flansch erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr in Normalenrichtung zur Trennebene der Blechlagen im Flansch erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr durch die Ziehteilwandung erfolgt, z. B. im Bereich des Ziehteilbodens durch ein bewegliches Werkzeugelement wie den Stempel.
19. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr durch ein unlösbar, fügetechnisch mit einem der Zuschnitte verbundenen Element, wie z. B. einer Anschweißmutter erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr durch ein Werkzeugelement erfolgt, welches vor dem Aufeinanderschichten der Blech lagen in den Zwischenraum eingeführt wird und im Anschluß an die Endumformung durch Krafteinwirkung nach außen eine Aushalsung, bzw. mittels entsprechender Schneidkanten einen Durchbruch im Ziehteil erzeugt.
21. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr durch mehrere, gegebenenfalls unterschiedliche Prinzipien an unterschiedlichen Stellen erfolgt.
22. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtwirkung ohne zusätzliche Dichtelemente erzeugt wird, indem durch entsprechende Wulste im Niederhalter bzw. Ziehring eine lokal erhöhte Flächenpressung in der Trennebene erzeugt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtwirkung durch zusätzliche Dichtelemente erzeugt wird, die in die Trennebene eingelegt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß keine vollständige Dichtwirkung zwischen den beiden Zuschnitten erreicht wird, so daß ein Leckmassenstrom entsteht. Ein Druckaufbau kann dann erreicht werden, indem der Wirkmedien­ zufuhr-Massenstrom größer als der Leckmassenstrom eingestellt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Zuschnittgestaltung und Prozeßbeeinflussung nur lokal ein Restflansch am Fertigteil verbleibt, während in anderen Bereichen der Flansch vollständig eingezogen wird.
26. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE19714888A 1997-04-10 1997-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus nicht miteinander verbundenen Blechzuschnitten Withdrawn DE19714888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714888A DE19714888A1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus nicht miteinander verbundenen Blechzuschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714888A DE19714888A1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus nicht miteinander verbundenen Blechzuschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714888A1 true DE19714888A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7826067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714888A Withdrawn DE19714888A1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus nicht miteinander verbundenen Blechzuschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076787A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361215A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Volkswagenwerk Ag Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern
CH622191A5 (en) * 1975-03-20 1981-03-31 Rockwell International Corp Method for the production of a metallic laminar structure
DE4426097A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperstrukturen aus Blechen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361215A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Volkswagenwerk Ag Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern
CH622191A5 (en) * 1975-03-20 1981-03-31 Rockwell International Corp Method for the production of a metallic laminar structure
DE4426097A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperstrukturen aus Blechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076787A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs
US6832501B2 (en) 2000-04-05 2004-12-21 Thyssenkrupp Stahl Ag Method for producing components using a flowable active medium and a forming tool
CZ296757B6 (cs) * 2000-04-05 2006-06-14 Thyssenkrupp Stahl Ag Zpusob výroby konstrukcních soucástí prostrednictvím tekutého pusobícího média

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200731T2 (de) Platteninnenhochdruckumformung und Vorrichtung
DE19535870C2 (de) Verfahren zum Herstellen von schalenförmigen Hohlstrukturen aus gedoppelten Blechzuschnitten mittels Innenhochdruckumformen
EP3702061B1 (de) Verfahren zur herstellung von konischen metallobjekten
EP0879657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
EP3415247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen
EP0589370A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE102010044788A1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Tiefzieh-Blechbauteils
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE10215912C1 (de) Verfahren und Prägewerkzeug zur Herstellung eines Karosserie-Bauteils aus einem wölbstrukturierten Blech
DE19732413B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Hydro-Umformen von Metallblech
DE19728276C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Vorformlings, durch das Verfahren hergestellter Vorformling und Verwendung des Vorformlings
EP1153840A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringteils aus Blech für einen Dosendeckel
EP0740969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechhohlkörpers mit komplizierter Form
EP1029611A2 (de) Innenhochdruckumformverfahren zur Herstellung insbesondere bauchiger hinterschnittener Hohlkörper und zugehörige Vorrichtung
WO2007121709A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeug-schwenklagers in schalenbauweise
EP1126937B1 (de) Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper
DE19714888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus nicht miteinander verbundenen Blechzuschnitten
DE102006052696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen
DE19709513A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formteilen aus miteinander verbundenen Blechzuschnitten
EP0372360A2 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen Bauteilen
EP1268099B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs
DE102008014103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechenformteilen durch Umformung
EP1584382B1 (de) Verfahren zur Innenhochdruckumformung eines rohrförmigen Rohlings aus Stahl
DE4417460B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechformteilen durch Streck- oder Tiefziehen aus Platinen
DE19714989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiachsig biegesteifen mehrlagigen Blechbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEINER, MATTHIAS, PROF. DR- ING., 58739 WICKEDE,

8141 Disposal/no request for examination