DE19713879A1 - Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden - Google Patents
Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten BödenInfo
- Publication number
- DE19713879A1 DE19713879A1 DE1997113879 DE19713879A DE19713879A1 DE 19713879 A1 DE19713879 A1 DE 19713879A1 DE 1997113879 DE1997113879 DE 1997113879 DE 19713879 A DE19713879 A DE 19713879A DE 19713879 A1 DE19713879 A1 DE 19713879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flour
- lignite
- soil
- weight
- rock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 14
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims abstract description 13
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims abstract description 9
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 5
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims abstract 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims abstract 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims abstract 3
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 claims abstract 2
- 244000165963 Eucalyptus camaldulensis Species 0.000 claims abstract 2
- 235000004692 Eucalyptus globulus Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims abstract 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 22
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims description 4
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 3
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 claims 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 claims 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 claims 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 claims 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 claims 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000010410 dusting Methods 0.000 abstract 1
- 238000009332 manuring Methods 0.000 abstract 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 abstract 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 11
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 235000021049 nutrient content Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000005413 snowmelt Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000009692 water atomization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/40—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D3/00—Calcareous fertilisers
- C05D3/02—Calcareous fertilisers from limestone, calcium carbonate, calcium hydrate, slaked lime, calcium oxide, waste calcium products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F11/00—Other organic fertilisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G1/00—Mixtures of fertilisers belonging individually to different subclasses of C05
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bodenhilfsstoff in Faserform, mit auschließlich natürlichen, organischen
und mineralischen Komponenten, sowie ruhenden Mikroorganismen in ausgereiften Pflanzen (teilen),
die ihnen in natürlicher Art und Weise als Lebensgrundlage dienen.
Als Folge der weltweiten Problematik der Mißwirtschaft in den landwirtschaftlichen Bereichen
Ackerbau und Sonderkulturen sind überdimensional große, ehemals landwirtschaftlich genutzte
Landstriche nur noch Brachland, was auf herkömmliche Art und Weise des Ackerbaues nicht
mehr ökonomisch bearbeitet werden kann.
Unterstützt wird diese Tatsache durch derzeitige globale Probleme, wie veränderte Klimaverhältnisse,
welche gerade in den betreffenden Gebieten zu einer sehr schnellen Erosion und damit Austrocknung
biologisch geschädigter Böden führt. Der wichtigste Werkstoff der Menschheit, der Mutterboden,
wird sprichwörtlich in alle Winde verweht und ist dort, wo er gebraucht wird, für immer verloren.
Es wurde und wird ständig versucht, eben diesen wichtigen Werkstoff zu erhalten, oder besser
dargestellt "künstlich am Leben zu halten". Dieses ist bis jetzt durch Kunstdünger, organische
Mischdünger, Komposte und ähnlichen Substanzen erfolgt (DE 41 37 171 A1). Das eigentliche Problem,
nämlich dem Boden seine natürliche und notwendige Konsistenz (Bodengare) wiederzugeben, wird
dadurch nicht oder nur zum Teil behoben. Es ist unbedingt notwendig, nicht nur Nährstoffe in den
Boden zu bringen, sondern es muß auch für eine aktive biologische (humine) Substanz im Boden
gesorgt werden. Ohne diese Substanz sind viele Böden trotz hohen Nährstoffgehaltes unbrauchbar,
da sie entweder zu viel Wasser (lehmige Böden) aufnehmen und dadurch zum Verschlämmen neigen,
oder zu wenig Wasser (sandige Böden) speichern können, und dadurch zu Erosionsschäden kommen.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Bodenhilfsstoff
zu schaffen, der eine hohe Wasserhaltefähigkeit besitzt, und gleichzeitig ein hohes Potential an
huminen Stoffen (biologische Masse) in den Boden bringt.
Die eingebetteten, ruhenden Mikroorganismen sollen bei Wasserzufuhr (Regen) einen sofortigen
Beginn der biologischen Aktivität des Bodens bewirken. Die Tatsache, daß ein gesunder Boden
eine Bodengare (Krümelstruktur) besitzen muß, macht es zur Aufgabe dieses Hilfsstoffes,
durch seine spezielle Zusammensetzung pflanzenaufnehmbare Nährstoffe in tiefere Regionen
(Wurzelnähe) zu bekommen, und für die Bodengare benötigte organische (humine) Substanzen
sowie der darin enthaltenen Mikroorganismen in den oberen Schichten (sauerstoffreich) zu halten.
Dieses Problem wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführte Zusammensetzung des
Bodenhilfsstoffes,
- - Braunkohlestaub/Aussiebung
- - Holzfasern
- - Gesteinsmehl
- - Kalksteinmehl
- - mikrofein gehäckseltes Weizenstroh
- - Futterrübenmehl
gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß den betreffenden geschädigten Böden ein hoher Anteil von
huminen Stoffen und natürlichen Nährstoffen sofort nach der Erstausbringung zur Verfügung gestellt
wird. Die Wiederherstellung der Bodenstruktur (Bodengare, Krümelstruktur) wird durch den speziellen
Aufbau des Substrates erreicht. In dieses Substrat werden die benötigten Mikroorganismen durch
Weizenstroh und getrocknete Futterrüben in ruhender Form eingebracht.
Dabei wird das Stroh folgendermaßen vorbereitet:
Bei Aberntung des Weizens verbleibt das Stroh ungehäckselt auf dem Feld. Dieses soll nun in
liegendem Zustand mindestens einmal durch Regen durchnäßt, und am darauffolgenden Tag
gewendet werden. Dieses Verfahren bewirkt, daß der Anteil an Bakterien, Infusorien und Pilzen
im Stroh durch sein unmittelbares Aufliegen auf dem gesunden Ackerboden wesentlich erhöht wird.
Durch anschließende natürliche Abtrocknung des Strohes gehen die enthaltenen Mikroorganismen und
Pilze in eine Art Ruhestellung über, welche ohne Wasserzufuhr über mehrere Jahre anhält. Das heißt,
daß diese erst bei einer erneuten Wasserzufuhr aktiv werden. Das abgetrocknete Stroh wird nun durch
Häckseln geborgen und in geeigneten Lagern trocken zwischengelagert.
Die verwendeten Futterrüben haben von Natur aus schon einen hohen Anteil an wichtigen
Mikroorganismen, welche dieses Verfahren unterstützen. In getrockneter, pulverisierter Form dienen die
Futterrüben jedoch hauptsächlich zur schnellen Aktivierung und erster Nahrungsquelle der
Mikroorganismen und Pilze bei Wasserzufuhr. Durch diese schnelle Aktivierung der Mikroorganismen
und Pilze werden gleichzeitig Braunkohlestaub und Holzhäcksel zu teilweise huminen Nährstoffen
umgesetzt, welche die Bodengare wesentlich verbessert.
Durch die vorzugsweise Verarbeitung von Eukalyptusbäumen, die in großen Regionen Portugals
durch unsachgemäßen Anbau für die Papierindustrie gebietsbestimmend geworden sind und damit
niedere Pflanzen verdrängen sowie dem Boden überdimensional Nährstoffe und Wasser entziehen,
kann dieser Ausbreitung und damit verbundener Umweltschädigung entgegengetreten werden.
Demzufolge stehen hier Umweltschädigung und Wiederherstellung geschädigter Flächen eng
beieinander. Zum einen wird das Umweltproblem (Eukalyptusbäume) zumindest zum Teil beseitigt,
in dem das Stammholz der Bäume in dem Hilfsstoff verwendet wird, zum anderen werden dabei
frei werdende, ackerbaulich nutzbare Flächen in ihrer Bodenstruktur wieder hergestellt. Hier sollten
nun vorzugsweise Grünaussaaten (Gräser für Weideflächen), Getreide, Mais oder Sonnenblumen
angebaut werden, damit schnellstmöglich eine "Wurzelnarbe" entsteht und hierdurch der Erosion
entgegengetreten wird.
Nach erfolgter Ausbringung durch herkömmliche Dungstreuer und anschließendem Eingrubbern,
vorzugsweise 5 bis 8 cm tief, zerfällt das Substrat bei Wasserzufuhr (Regen) sofort
in seine Bestandteile. Dabei werden Gesteinsmehl und Kalksteinmehl in den Boden "gewaschen",
und stehen bereits bestehenden oder nachträglich ausgebrachten Saaten in "Wurzelnähe" sofort
zur Verfügung. Die Komponentenanteile Gesteinsmehl und Kalksteinmehl werden dabei bereits bei
der Herstellung des Hilfsstoffes den jeweiligen Bodenansprüchen (Schädigungsgrad) angepaßt.
Der größte Teil der organischen Bestandteile des Substrates, sowie der darin enthaltenen
Mikroorganismen und Pilze bleibt dabei dort, wo sie für eine biologische Gesundung des Bodens
unentbehrlich sind, daher an der Oberfläche bzw. in Oberflächennähe, wo ausreichend Sauerstoff für
die biologische Zersetzung derselben, sowie schon vorhandener organischen Substanzen durch
Mikroorganismen und Pilze vorhanden ist.
Ein großer Vorteil dabei ist es, daß die organischen Substanzen Holzfasern und Braunkohle eine sehr
hohe Wasserhaltefähigkeit besitzen, welche für die Rekultivierung von sehr trockenen Böden
(erosionsgeschädigt) unumgänglich ist. Unterstützt wird diese Wasserhaltekapazität durch das
im Substrat enthaltene Gesteinsmehl. Dieses besitzt durch seine sehr hohe Wärme- und
Kälteleitfähigkeit die Eigenschaft, bei Luftabkühlung (abends, nachts) sehr schnell Tauwasser
aufzunehmen, und den anliegenden Braunkohle- und Holzteilchen als Wasserspeicher abzugeben.
Das bedeutet, daß sehr trockene und erosionsgeschädigte Gebiete wie z. B Wüstenrandregionen in
ihrer Bodenstruktur rekultiviert werden können, und so eine weitere Ausdehnung der Wüstengebiete
durch Begrünung und Baumpflanzung eingedämmt werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2 angegeben.
Hierbei werden 30 g Agar-Agar/l Wasser aufgekocht, auf 40 Grad Celsius abgekühlt und anschließend
durch ein spezielles Verfahren (Schaumdüsen) mit Braunkohlestaub nach Schutzanspruch 2
aufgeschäumt und auf 15 bis 18% Wassergehalt getrocknet. Anschließend wird dieses Substrat
in speziellen Mühlen auf eine Einzelkorngröße von 3 bis 8 mm gebracht. Nun wird diese
Grundkomponente kurz durch Wasservernebelung angefeuchtet, und sofort mit Futterrübenmehl,
Häckselstroh, Gesteinsmehl und Kalksteinmehl vermischt. Das fertige Produkt hat nun einen
Gesamtwasseranteil von 20 bis 25%. Durch die Braunkohleaufschäumung mit Hilfe von Agar-Agar
wird es dem Substrat ermöglicht, bis zu 40% mehr Wasser zu speichern. Ebenso wird der im Substrat
enthaltene Luftanteil auf bis zu 30% gesteigert, was den Abbau von organischen Substanzen durch
Mikroorganismen, speziell in sehr nährstoffarmen und trockenen Böden, wesentlich fördert.
Eine strukturelle Änderung des Substrataufbaues ist im Schutzanspruch 3 angegeben.
Dabei wird die Braunkohle mit dem Gesteinsmehl und mit beliebigen, den jeweiligen Boden- und
Kulturansprüchen angepaßten Samenkörnern vorgemischt. 28 g Agar-Agar/l Wasser werden
aufgekocht, auf 40 Grad Celsius abgekühlt und anschließend mit dem Braunkohle-, Gesteinsmehl- und
Samengemisch aufgeschäumt. Nach erfolgter Herabtrocknung bei max. 40 Grad Celsius auf 15 bis 25%
Gesamtwassergehalt wird dieses Gemisch in einer speziellen Mühle auf Stücke mit einer Größe von
5 bis 10 mm gebrochen. Diese Grundkomponente wird nun durch Wassernebel kurz angefeuchtet und
sofort mit Futterrübenmehl, Strohhäcksel und Kalksteinmehl vermischt. Das bewirkt, daß sich diese
Komponenten unmittelbar an die vorbereiteten, angefeuchteten Braunkohlegemischteilchen anfügen,
und haften bleiben. Das Endprodukt hat nun einen Gesamtwassergehalt von 20 bis 25%.
Ein großer Vorteil dieser Variante besteht darin, daß das einzelne Samenkorn mit den wichtigsten,
zum Jugendwachstum notwendigen Aufbaustoffen umgeben ist. Dieses trifft sowohl für trockene
Gebiete (Wasserhaltefähigkeit der Braunkohle), als auch für stark erosionsgeschädigte Gebiete
(Gletscherhänge, Skipisten, Wüstenrandregionen) zu. Bei letzterem Einsatzgebiet kann das Substrat
in ausgebrachter Form über einen langen Zeitraum ungeschädigt im Boden bzw. auf Schnee belassen
werden. Erst bei natürlicher Wasserzufuhr (Schneeschmelze, Regen) werden die einzelnen
Samenkörner keimen.
Der Substrataufbau der Erfindung wird anhand der Zeichnung 1 und 2 erläutert. Es zeigen:
Zeichnung 1: Substrat in seiner Grundform,
Zeichnung 2: Substrat mit aufgeschäumter Braunkohle,
Zeichnung 3: Braunkohlestaub und Gesteinsmehl in aufgeschäumter Form mit eingebettetem Saatgut.
In den Zeichnungen ist das Substrat mit seinen Bestandteilen Braunkohle 1, Holzhäcksel 2,
Gesteinsmehl 3, Kalksteinmehl 4, sowie Weizenstroh und Futterrübenmehl 5 dargestellt.
Gemäß Schutzanspruch 2 zeigt die Zeichnung 2 den Braunkohlekern 6 in aufgeschäumter Form.
Gemäß Schutzanspruch 3 zeigt die Zeichnung 3 die Mischung des aufgeschäumten Kernes 7 aus
Braunkohlestaub, Gesteinsmehl und Saatgut.
Claims (4)
1. Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und erosionsgeschädigten Böden,
dadurch gekennzeichnet,
daß keinerlei künstlich hergestellte, chemische Stoffe (Düngemittel) verwendet werden.
Es werden ausschließlich Braunkohleaussiebungen (1), Holzfasern (2), Gesteinsmehl (3), Kalksteinmehl (4), mikrofein zerkleinertes Weizenstroh (5) sowie getrocknete und zermahlene Futterrübenscheiben (5) verwendet.
Alle benannten Rohstoffe, außer Holzfasern, werden in ihrer natürlichen Beschaffenheit belassen. Die zu verwendenden Holzfasern werden durch ein spezielles Verfahren (Erhitzung auf 120 Grad Celsius während der Zerkleinerung) frei von Gerbsäuren.
Die einzelnen Komponentenanteile hierbei sind:
Es werden ausschließlich Braunkohleaussiebungen (1), Holzfasern (2), Gesteinsmehl (3), Kalksteinmehl (4), mikrofein zerkleinertes Weizenstroh (5) sowie getrocknete und zermahlene Futterrübenscheiben (5) verwendet.
Alle benannten Rohstoffe, außer Holzfasern, werden in ihrer natürlichen Beschaffenheit belassen. Die zu verwendenden Holzfasern werden durch ein spezielles Verfahren (Erhitzung auf 120 Grad Celsius während der Zerkleinerung) frei von Gerbsäuren.
Die einzelnen Komponentenanteile hierbei sind:
- - 25 bis 30 Gew.-% Braunkohlestaub bzw. Aussiebung aus tertiärer Rohbraunkohle, Teilchengröße 0,002 bis 3 mm,
- - 25 bis 35 Gew.-% Holzfasern, vorzugsweise Nadelgehölze (Kiefer, Fichte) sowie Stammholz des Eucalyptus globulus oder Eucalyptus camaldulensis,
- - 30 bis 35 Gew.-% Gesteinsmehl, vorzugsweise auf 0,001 bis 0,015 mm gemahlenes Basaltgestein,
- - 10 bis 20 Gew.-% natürlicher Düngekalk, vorzugsweise Kalksteinmehl (Muschelkalk)
2. Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von Böden nach Schutzanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundstoff Braunkohle zusammen mit Agar-Agar aufgeschäumt wird (6).
Holzfasern (2), Gesteinsmehl (3), Kalksteinmehl (4), sowie mikrofein zerkleinertes Weizenstroh und
Futterrübenmehl (5) werden der aufgeschäumten Braunkohle nach Trocknung zugemischt.
3. Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von Böden nach Schutzanspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der aufgeschäumten Braunkohlemasse in noch nicht erstarrtem Zustand beliebige
Samenkörner und das Gesteinsmehl zugemischt werden (7). Die Komponenten Kalksteinmehl,
Strohhäcksel, Futterrübenmehl und Holzfasern werden gemäß Schutzanspruch 2 nach Trocknung der
aufgeschäumten Masse zugeführt.
4. Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von Böden nach Schutzanspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fertigprodukt folgende Substanzeigenschaften hat:
Komponentenzusammensetzung:
Komponentenzusammensetzung:
- - 65 bis 70 Gew.-% organische Substanz,
- - 30 bis 35 Gew.-% mineralische Substanz,
- - pH-Wert 6,2 bis 6,5.
- - 155 bis 180 (mg/l) Stickstoff - N,
- - 140 bis 160 (mg/l) Nitrat - N NO 3 - N,
- - 3 bis 4,5 (mg/l) Ammonium - N NH 4 - N,
- - 450 bis 600 (mg/l) Kalium - K 2 O,
- - 220 bis 275 (mg/l) Phosphat - P 2 O 5,
- - 125 bis 180 (mg/l) Magnesium - Mg.
- - 11,4 bis 11,7 mg/kg Blei,
- - 0,02 bis 0,03 mg/kg Cadmium,
- - 12,2 bis 14,5 mg/kg Chrom,
- - 21,0 bis 27,5 mg/kg Kupfer,
- - 16,5 bis 22,2 mg/kg Nickel,
- - 0,07 bis 0,08 mg/kg Quecksilber,
- - 61,8 bis 67,2 mg/kg Zink.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997113879 DE19713879A1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997113879 DE19713879A1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19713879A1 true DE19713879A1 (de) | 1998-10-08 |
Family
ID=7825410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997113879 Withdrawn DE19713879A1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19713879A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330561A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-01-27 | Hans-Joachim Gieger | Mittel zum Verbessern von Böden |
DE102010005363A1 (de) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Oelschläger, Andreas, Dr., 45661 | Kohlenstoffbasierendes Speichermaterial |
EP2060549A3 (de) * | 2007-11-14 | 2013-05-29 | Rheinbraun Brennstoff GmbH | Kultursubstrat |
-
1997
- 1997-04-04 DE DE1997113879 patent/DE19713879A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330561A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-01-27 | Hans-Joachim Gieger | Mittel zum Verbessern von Böden |
EP2060549A3 (de) * | 2007-11-14 | 2013-05-29 | Rheinbraun Brennstoff GmbH | Kultursubstrat |
DE102010005363A1 (de) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Oelschläger, Andreas, Dr., 45661 | Kohlenstoffbasierendes Speichermaterial |
DE202010017799U1 (de) | 2010-01-22 | 2012-08-24 | Andreas Oelschläger | Kohlenstoffbasierendes Speichermaterial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2840074A1 (de) | Zubereitung zur Förderung des Pflanzenanbaus, deren Verwendung und Herstellungsverfahren | |
KR100847086B1 (ko) | 사면 녹화용 식생토 제조방법 | |
EP3763202B1 (de) | Kultursubstrat für pflanzen | |
EP0356816B1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Biomasse | |
DE102007047533A1 (de) | Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung biologisch- und Erosionsgeschädigten Böden | |
DE4040771C1 (de) | ||
EP0445530B1 (de) | Holz- und/oder Trestergranulat und dessen Verwendung | |
EP0380448A1 (de) | Saatgutpillen | |
WO2002085815A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus | |
AU2010202667A1 (en) | Soil enhancement materials | |
DE4137171C2 (de) | ||
DE3336249A1 (de) | Material zur wachstumsfoerderung, verfahren zur herstellung eines derartigen materials und verwendung von materialien dieser art | |
DE19713879A1 (de) | Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden | |
DE29618816U1 (de) | Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden | |
DE921291C (de) | Verfahren zur Inkrustierung von Saatgut | |
KR101652745B1 (ko) | 토양개량재 및 이의 제조방법 | |
EP0751705A1 (de) | Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung | |
DE4003395C1 (de) | ||
DE3805536A1 (de) | Organisch-mineralischer duenger und verfahren zur herstellung von pellets aus dem organisch-mineralischen duenger | |
EP1124776B1 (de) | Mykorrhizapilzart enthaltendes düngemittel für pflanzen, das in körniger form vorliegt | |
DE102004052726B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen N/P/K-Düngers | |
DE3038752C1 (de) | Mittel zur Foerderung der aeroben Verrottung organischer Abfallstoffe | |
EP2772131A1 (de) | Rasen-Pad | |
DE9114087U1 (de) | Biologisch reines Drei-Phasen-Naturstoff-Düngemittel | |
DE19621807C2 (de) | Verfahren zur Verwertung von Rübenerde und zur Herstellung von Rollrasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |