DE19713147C2 - Chip-Induktivität - Google Patents

Chip-Induktivität

Info

Publication number
DE19713147C2
DE19713147C2 DE19713147A DE19713147A DE19713147C2 DE 19713147 C2 DE19713147 C2 DE 19713147C2 DE 19713147 A DE19713147 A DE 19713147A DE 19713147 A DE19713147 A DE 19713147A DE 19713147 C2 DE19713147 C2 DE 19713147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coil core
tabs
connections
chip inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19713147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713147A1 (de
Inventor
Gerhard Proks
Elmar Walter
Hans-Dieter Eckardt
Manfred Espenhain
Joerg-Rudolf Maier
Kurt Marth
Wilfried Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG filed Critical Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority to DE19713147A priority Critical patent/DE19713147C2/de
Priority to PCT/DE1998/000812 priority patent/WO1998044518A1/de
Priority to DE59814075T priority patent/DE59814075D1/de
Priority to JP54105898A priority patent/JP2001516509A/ja
Priority to US09/367,733 priority patent/US6249208B1/en
Priority to EP98924025A priority patent/EP0970492B1/de
Publication of DE19713147A1 publication Critical patent/DE19713147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713147C2 publication Critical patent/DE19713147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • H01F2027/295Surface mounted devices with flexible terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Chip-Induktivität mit einem be­ wickelten Spulenkern, der stehend auf Anschlußflächen ange­ ordnet ist, die Teil eines Systemträgers sind.
Eine derartige Chip-Induktivität ist aus der EP 0 212 812 A1 bekannt. Diese Ausführung, bei der die platinenseitige Stirn­ fläche des Kerns und die Anschlußteile in der Systemträ­ gerebene liegen, zeichnet sich dadurch aus, daß der Einfluß der metallischen Systemträgerteile auf das durch die Spule produzierte elektromagnetische Feld reduziert ist. Allerdings ist es schwierig, den Spulenkern und die elektrischen Kon­ taktstellen mit hinreichender Genauigkeit auf den Systemträ­ geranschlüssen zu positionieren.
In der genannten Druckschrift ist deswegen eine Lösung mit Anschlußlaschen vorgeschlagen, bei der die Spulenkerne in Vertiefungen derart eingeklebt werden, daß die platinensei­ tige Stirnflächen der Kerne unter der Systemträgerebene liegt. Hierdurch wird zwar eine bessere Positioniergenauig­ keit erreicht, jedoch wird dies durch eine gewisse Ver­ schlechterung der elektrischen Eigenschaften in Kauf genom­ men.
Aus JP-Abstract 0 631 46 18 A vom 08. 11. 1994 ist eine Chip- Induktivität bekannt, bei der sich Anschlußlaschen und Spulenkern innerhalb eines Raumes befinden.
Aus der EP 0 032 571 A1 ist eine elektrische Induktivität bekannt, bei der ein Spulenkern durch elektrische Anschlußelemente positioniert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Chip-In­ duktivität der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine bessere Positioniergenauigkeit von Spulenkern und elektrischen Kontakten auf den Anschlüssen erreicht wird, ohne daß die elektrischen Eigenschaften verschlechtert wer­ den.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Chip-Induktivi­ tät gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert.
In der dazugehörenden Zeichnung mit einer einzigen Figur ist ein Spulenkern 1 mit darauf angeordneter Wicklung 2 darge­ stellt. Der Spulenkörper 1 steht mit seiner platinenseitigen Stirnfläche auf Anschlußflächen 5, die Teil eines Systemträ­ gers 6 aus Metallblech sind.
Auf den Anschlußflächen 5 sind senkrecht stehende Laschen 7 angeordnet, so daß ein Raum gebildet wird, der der Positio­ nierung des Spulenkerns 1 dient. Die Befestigung des Spulen­ kerns 1 geschieht mittels Klebeverbindungen zwischen plati­ nenseitiger Stirnfläche des Spulenkörpers 1 und den Anschluß­ flächen 5 einerseits und zwischen den Laschen 7 und dem Kern 1 andererseits.
Während des Wickelns bewirkt der Wickelzug ein Verbiegen der Anschlußflächen 5 infolge ihrer Elastizität. Insbesondere beim Starkdrahtwickeln mit Wickeldrahtdurchmessern von zum Beispiel 0,3 mm resultieren Taumelbewegungen des Spulenkerns 1, die präzise Wickelbilder ausschließen und infolgedessen zu erhöhter Streuung der elektrischen Spulendaten führen. Um präzise und reproduzierbare Wickelbilder zu erhalten, müssen deshalb die Anschlußflächen 5 zur Verringerung des Kern­ taumelns möglichst nah am Kern 1 an der Bewegung gehindert werden.
Bei der aus der EP 0 212 812 A1 bekannten Ausführung sind für die automatisierte Fertigung die benachbarten Spulenkörper durch die Systemträger miteinander verbunden, wobei sich auf den Systemträgern pro Spulenkern zwei Wickelstützpunkte be­ finden. Die Wickeldrahtabschnitte zwischen Führungslaschen und den Wickelstützpunkten liegen nach dem Wickeln auf den Anschlüssen in Systemträgerebene, die senkrecht zu den Sy­ stemträgern ausgebildet sind. Erforderlich wären hierbei Nie­ derhalter von beiden Seiten des Systemträgers, wobei aber die über die Anschlüsse laufenden Wickeldrahtabschnitte sowie die Wickelstützpunkte stören würden. Weiterhin erfordert die be­ kannte Ausführung ein zweiseitiges, mechanisches Abschneiden der für den Anwendungsfall nicht benötigten Wickeldrahtab­ schnitte.
Bei Gegenstand der Erfindung erfolgt die automatisierte Fer­ tigung ebenfalls mit den Systemträgern 6, auf denen sich pro Spulenkern 1 aber nur ein Wickelstützpunkt 8 befindet. Die Wickeldrahtabschnitte 9 zwischen den Laschen 7 und dem Wickelstützpunkt 8 liegen nach dem Wickeln nicht auf den An­ schlüssen in Systemträgerebene, die parallel zu den System­ trägern 6 ausgebildet sind.
Bei dieser Anschluß- und Systemträgerkonstruktion lassen sich für das Starkdrahtwickeln Niederhalter von einer Seite des Systems realisieren, so daß sich die Wickelabschnitte 9 und der Wickelstützpunkt 8 nicht im Arbeitsbereich der Niederhal­ ter befinden. Weiterhin ist bei der Ausführungsform nach der Erfindung nur noch ein einseitiges Schneiden der nicht benö­ tigten Wickeldrahtabschnitte 9 erforderlich.
Die Ausführungsform gemäß der Erfindung führt deshalb zu en­ gerer Tolerierung der elektrischen Spulendaten durch bessere reproduzierbare Wickelbilder und zu einfacherem Abtrennen des überschüssigen Wickeldrahts.
Für die Anwendung bei erhöhten Temperaturen, wie zum Beispiel in der Motorelektronik, sind Schweißverbindungen erforder­ lich, da sie temperaturstabiler sind als Lötverbindungen.
Für die automatisierte Fertigung von Chip-Induktivitäten mit Starkdrahtwicklung existiert bislang kein geeignetes Schweiß­ verfahren.
Eine direkte Schweißverbindung mittels des bekannten Ultra­ schallverfahrens ist mit Taktzeiten von ca. 1 s verbunden und führt deshalb zu hohen Fertigungskosten.
Für eine direkte Schweißverbindung mittels Laser, die bei­ spielsweise aus der DE 40 39 527 C1 bekannt ist, ist noch kein Fertigungsverfahren entwickelt.
Das aus der DE 44 32 740 A1 bekannte indirekte Laserschweißen ist bei Starkdrahtwicklung nicht durchführbar, da die Rückfe­ derung des Wickeldrahts im Moment des Aufschmelzens zu Unter­ brechungen oder zu unzureichenden Schweißverbindungen führt.
Die Laschen 7, die die Positionierung des Spulenkerns 1 und die Klebefestigkeit verbessern, sind teils mit und teils ohne Wickelhaken ausgebildet. Mit Wickelhaken dienen sie zusätz­ lich als mit geringen Toleranzen positionierte elektrische Anschlüsse. Für Starkdrahtwicklungen sind diejenigen Laschen 7, an denen die elektrische Verbindung von Wickelende und Anschluß erfolgt, durch Schlitze 10 zweigeteilt, wobei die mit der Wicklung 2 verbundenen Teillaschen das Auffedern des Wickeldrahts verhindern, da sie nicht aufgeschmolzen werden, während die durch den Wickeldrahtabschnitt 9 mit dem Wickel­ stützpunkt 8 verbundenen Teillaschen das Material für die Schweißperlen bei indirekter Laserschweißung gemäß DE 44 32 740 A1 liefern.
Durch die Ausführungsform gemäß der Erfindung wird dadurch das indirekte Laserschweißen von Starkdrahtwicklungen mit zum Beispiel 0,3 mm Drahtdurchmesser ermöglicht.
Nach fertiggestellter Bewicklung des Spulenkerns 1 sowie der Befestigung der Wickeldrahtenden 9 an den entsprechenden La­ schen 7 erfolgt eine Umhüllung mit einem Kunststoff 11, zum Beispiel einem flüssigkristallinem Polymer.
Nachdem die Umhüllung 11 hergestellt ist, werden die Chip-In­ duktivitäten vereinzelt, indem die Anschlußflächen 5 an den gestrichelten Linien 12 vom Systemträger 6 getrennt werden. Durch Umbiegen der Anschlußflächen 5 auf die Umhüllung 11 werden die elektrischen Anschlüsse 13 hergestellt, die zum Einlöten in Platinen erforderlich sind.

Claims (5)

1. Chip-Induktivität mit einem bewickelten Spulenkern (1), der stehend auf Anschlußflächen (5) angeordnet ist, die Teil eines Systemträgers (6) sind, wobei die Anschlußflächen (5) Laschen (7) und Anschlüsse (13) aufweisen, wobei mittels der Laschen (7) der Spulenkern (1) positioniert und fixiert und eine elektrische Verbindung zwischen Wicklung (2) und Anschlüssen (13) hergestellt ist, wobei die Laschen (7) und der Spulenkern (1) sich innerhalb eines Raums befinden, der durch die Stirnebenen des Spulenkerns (1) und senkrecht zu den Stirnebenen stehenden Flächen begrenzt ist, und wobei die Anschlüsse (13) außerhalb dieses Raums angeordnet sind.
2. Chip-Induktivität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern (1) mittels einer Klebeverbindung auf dem Systemträger (6) befestigt ist.
3. Chip-Induktivität nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelenden (9) mit den an dem Spulenkern (1) anlie­ genden Laschen (7) mittels indirekter Laserschweißung verbun­ den sind.
4. Chip-Induktivität nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wickelenden (9) verbundenen Laschen (7) aus zwei Teilen bestehen, derart, daß das eine Teil das Material für eine Schweißperle liefert.
5. Chip-Induktivität nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit den Anschlüssen parallel zur Trägerbandlängsrich­ tung auf dem Systemträger (6) montiert ist, der pro Chip- Induktivität nur einen einzigen Wickelstützpunkt (8) besitzt.
DE19713147A 1997-03-27 1997-03-27 Chip-Induktivität Expired - Fee Related DE19713147C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713147A DE19713147C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Chip-Induktivität
PCT/DE1998/000812 WO1998044518A1 (de) 1997-03-27 1998-03-19 Chip-induktivität
DE59814075T DE59814075D1 (de) 1997-03-27 1998-03-19 Chip-induktivität
JP54105898A JP2001516509A (ja) 1997-03-27 1998-03-19 チップ形インダクタ
US09/367,733 US6249208B1 (en) 1997-03-27 1998-03-19 Chip inductance
EP98924025A EP0970492B1 (de) 1997-03-27 1998-03-19 Chip-induktivität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713147A DE19713147C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Chip-Induktivität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713147A1 DE19713147A1 (de) 1998-10-08
DE19713147C2 true DE19713147C2 (de) 1999-09-09

Family

ID=7824948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713147A Expired - Fee Related DE19713147C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Chip-Induktivität
DE59814075T Expired - Fee Related DE59814075D1 (de) 1997-03-27 1998-03-19 Chip-induktivität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59814075T Expired - Fee Related DE59814075D1 (de) 1997-03-27 1998-03-19 Chip-induktivität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6249208B1 (de)
EP (1) EP0970492B1 (de)
JP (1) JP2001516509A (de)
DE (2) DE19713147C2 (de)
WO (1) WO1998044518A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027943A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Epcos Ag Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel, Halterung für ein induktives Bauelement und induktives Bauelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032571A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur festen Verbindung elektrischer Anschlusselemente mit einem elektrischen Bauelement
EP0212812A1 (de) * 1985-07-02 1987-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drosselchip und sein Herstellungsverfahren
FR2606544A1 (fr) * 1986-11-07 1988-05-13 Thomson Csf Inductance
DE4039527C1 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg, 8000 Muenchen, De
DE4432740A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Siemens Matsushita Components Chip-Induktivität

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58223306A (ja) * 1982-06-22 1983-12-24 Toko Inc リ−ドレス型固定インダクタの製造方法
DE3510638C1 (de) 1985-03-23 1986-10-16 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Miniatur-Spule sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
JPH04273112A (ja) * 1991-02-28 1992-09-29 Murata Mfg Co Ltd モールド型チップ電子部品

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032571A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur festen Verbindung elektrischer Anschlusselemente mit einem elektrischen Bauelement
EP0212812A1 (de) * 1985-07-02 1987-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drosselchip und sein Herstellungsverfahren
FR2606544A1 (fr) * 1986-11-07 1988-05-13 Thomson Csf Inductance
DE4039527C1 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg, 8000 Muenchen, De
DE4432740A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Siemens Matsushita Components Chip-Induktivität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06-314618 A. In Pat. Abstr. of Japan 8.11.1994 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998044518A1 (de) 1998-10-08
DE19713147A1 (de) 1998-10-08
DE59814075D1 (de) 2007-09-27
EP0970492B1 (de) 2007-08-15
US6249208B1 (en) 2001-06-19
EP0970492A1 (de) 2000-01-12
JP2001516509A (ja) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780006B1 (de) Verfahren zur herstellung eines chipkartenmoduls für kontaktlose chipkarten
DE3536908C2 (de)
DE3233225C2 (de)
DE69823876T2 (de) Induktives bauelement und induktive bauelementanordnung
DE102016202049A1 (de) Spulenkomponente
DE102017207018A1 (de) Spulenkomponente
DE2345149A1 (de) Elektronisches hybrid-bauteil mit halbleiter-chips
DE102018202789A1 (de) Spulenkomponente
DE102018202790A1 (de) Spulenkomponente
DE102010055436A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE102010062783A1 (de) Drahtspulenabschnitt und Verfahren seiner Herstellung
EP0773564A1 (de) Spulenkörper
DE112016001752T5 (de) Elektronisches bauteil und dieses verwendende elektronische einrichtung
DE19713147C2 (de) Chip-Induktivität
DE3232533A1 (de) Chip-spule
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE4411134C3 (de) Zündspule für Brennkraftmaschine
EP0769792A1 (de) Spulenanordnung und Verfahren zur Kontaktierung dieser auf einem Trägerkörper
DE2056909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen
DE1802615A1 (de) Spulenanordnung
EP0702378B1 (de) Chip-Induktivität
DE2939320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Niederohmwiderständen
DE2316870A1 (de) Wickelkoerper fuer hochfrequenz-spulen und/oder uebertrager mit vorzugsweise geringen windungszahlen
DE102012112587A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisch leitenden Kreises
DE1072283B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee