DE19711457A1 - Ölfilter mit zwei Ölströmen in einem gemeinsamen Gehäuse - Google Patents

Ölfilter mit zwei Ölströmen in einem gemeinsamen Gehäuse

Info

Publication number
DE19711457A1
DE19711457A1 DE19711457A DE19711457A DE19711457A1 DE 19711457 A1 DE19711457 A1 DE 19711457A1 DE 19711457 A DE19711457 A DE 19711457A DE 19711457 A DE19711457 A DE 19711457A DE 19711457 A1 DE19711457 A1 DE 19711457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
oil
cover
filter element
filter elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19711457A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Baumann
Christof Schleusener
Gerhard Wiemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority to DE19711457A priority Critical patent/DE19711457A1/de
Publication of DE19711457A1 publication Critical patent/DE19711457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • B01D2201/162Valves with snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1057Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising a plurality of filters, parallel or serial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1064Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising drains for oil to the carter, e.g. to recover spilled oil during change of filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ölfilter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Ölfilter ist aus der EP 653 234 A1 bekannt.
Bei dem bekannten Ölfilter ist vorgesehen, einen Teil des ver­ schmutzten Öls im Nebenstrom durch ein Baumwollfilterelement zu führen und dieses gereinigte Nebenstrom-Öl in das Kurbel­ gehäuse des Verbrennungsmotors zurückzuführen. Demgegen­ über dient der Öl-Hauptstrom, der durch ein als Papierfilter aus­ gestaltetes Filterelement gereinigt wird, zur Versorgung der Schmierstellen im Verbrennungsmotor.
Bei dem bekannten Ölfilter ist der Stützdom mit dem Deckel des Filters verbunden. Er wird gemeinsam mit diesem Deckel beim Filterwechsel um seine Längsachse gedreht, wenn der Deckel auf- oder abgeschraubt wird. Die beiden im Stützdom vorgese­ henen Reinöl-Leitungsabschnitte müssen daher notwendiger­ weise konzentrisch angeordnet sein, um je nach zufällig erreich­ ter Endstellung des Deckels eine einwandfrei durchgängige Reinölleitung sowohl für das gereinigte Öl des Hauptstromes als auch für das gereinigte Öl des Nebenstromes sicherzustellen.
Dies stellt grundsätzlich bei der Neukonstruktion eines Filters keine große Problematik dar. Bei der Umrüstung eines beste­ henden, lediglich einen Haupt-Ölstrom aufweisenden Filters zur Anpassung an eine Filterung mit zwei unterschiedlichen Haupt­ strömen, die zur Schmierung von Schmierstellen mit unter­ schiedlicher Schmiermittelanforderungen verwendet werden sollen, ergeben sich jedoch je nach Einbausituation erhebliche konstruktive Schwierigkeiten für die Überarbeitung des Filterge­ häuses, insbesondere wenn bei einer Großserienproduktion in der laufenden Serie eine derartige Überarbeitung des Filters erfolgen soll. Die bereits vorhandenen Anschlüsse für die Be­ festigung des Filtergehäuses sowie die bereits vorhandenen Zu- und Abflußöffnungen müssen unverändert beibehalten werden. Zudem ist häufig der Einbauraum für den Filter in sehr engen Grenzen vorgegeben, so daß die Außenkontur des Filters, ins­ besondere sein Umfang, häufig nicht wesentlich vergrößert wer­ den darf. In der Baulänge hingegen sind oft Vergrößerungen möglich, da hier in der Regel ein freier Zugang vorgesehen ist, um den Filterwechsel zu ermöglichen und das Ab- bzw. Auf­ schrauben des Filterdeckels problemlos zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemä­ ßen Ölfilter dahingehend zu verbessern, daß dieser möglichst einfach und kostengünstig eine Anpassung eines bestehenden Filtersystems mit nur einem Ölstrom unter Berücksichtigung be­ stehender Einbauverhältnisse an eine Filterung mit zwei Haupt­ strömen ermöglicht.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ei­ nen Ölfilter mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, den Stützdom gehäusefest im Filtergehäuse vorzusehen. Auf diese Weise wird der Stützdom beim Filterwechsel keiner Drehbewegung unter­ zogen wie ein mit dem Deckel des Filtergehäuses verbundener Stützdom. Daher können die durch den Stützdom verlaufenden Reinölleitungen beliebig exzentrisch vorgesehen sein. Es ergibt sich daher eine erheblich größere konstruktive Freiheit zur An­ ordnung der beiden Reinölleitungen.
Zur Überarbeitung eines bereits in Serie produzierten Filterge­ häuses mit den festen Vorgaben für die Anordnung von Roh­ öleinlaß und einem Reinölauslaß läßt sich daher bei einem er­ findungsgemäßen Filter auf vergleichsweise einfache Weise ei­ ne zusätzliche Reinölleitung zu einem zweiten, neu zu schaffen­ den Reinölauslaß am Filtergehäuse führen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeich­ nungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel von Fig. 1
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Fußbereich des Ausführungsbeispieles von Fig. 1, in einer Schnittebene quer zu der von Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungs­ beispiel,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel von Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Ölfilter dargestellt, der einen topfförmigen Sockel 1 aufweist, wobei der Sockel 1 mittels eines abschraubbaren Deckels 2 verschlossen ist. Ungereinigtes Öl, im folgenden als "Rohöl" bezeichnet, gelangt durch einen aus Fig. 1 nicht ersicht­ lichen Rohöleinlaß in einen Innenraum 3 des Sockels 1.
Ein Teil des Rohöls gelangt als erster Hauptstrom durch ein Filterelement 4, während ein weiterer Teil des Rohöls als zwei­ ter Hauptstrom durch ein Filterelement 5 tritt. Beide Filterele­ mente 4 und 5 weisen jeweils einen Deckel 6 bzw. 7 und einen Boden 8 bzw. 9 auf. Die Deckel bzw. Böden 6 bis 9 sind jeweils als Ringscheiben ausgebildet, wobei der oberste Deckel 6 und der unterste Boden 9 zusätzliche Verstärkungs- bzw. Abstands­ rippen aufweisen. Der mittlere Deckel 7 und der mittlere Boden 8 liegen unmittelbar aneinander an und trennen die beiden Filter­ elemente 4 und 5 fluiddicht voneinander. Zudem weisen sie ei­ ne gemeinsame Dichtung 10 auf, die einem zentralen, innerhalb des Sockels 1 und der Filterelemente 4 und 5 angeordneten Stützdom 11 als Radialdichtung anliegt.
Ggf. könnte hier ein einteiliges Bauteil den Deckel 7 und den Boden 8 ersetzen und eine preisgünstigere Herstellung des ge­ samten, die beiden Filterelemente 4 und 5 aufweisenden Fil­ tereinsatzes ermöglichen. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel ist vorteilhaft, daß die Filterelemente 4 und 5 jedes für sich auf herkömmliche Weise separat hergestellt werden kön­ nen und erst anschließend verklebt werden, so daß keine spe­ zielle Maschine zur Herstellung eines "Doppelfiltereinsatzes" erforderlich ist.
Das durch das Filterelement 4 tretende Öl des ersten Haupt­ stroms gelangt durch Bohrungen 12 in das Innere des Stütz­ doms 11, welches eine erste Reinölleitung 14 für den ersten Hauptstrom ausbildet.
Daß im zweiten Hauptstrom durch das Filterelement 5 tretende Öl gelangt in das Innere eines weiteren Abschnittes des Stütz­ doms 11, wobei dieser weitere Abschnitt eine zweite Reinöllei­ tung 15 für den 2. Hauptstrom ausbildet. Eine Vermischung des Reinöls der beiden Hauptströme soll vermieden werden, insbe­ sondere wenn die beiden Filterelemente 4 und 5 unterschiedli­ che Grade von Filterfeinheiten aufweisen und die beiden gefil­ terten Reinölströme unterschiedlichen Verwendungszwecken zugeführt werden sollen.
Zu diesem Zweck weist der Stützdom 11 in seinem unteren, be­ reits erwähnten Abschnitt eine Zwischenwand 16 auf, die vom Innenraum des Stützdoms 11, der die erste Reinölleitung 14 bil­ det, einen zweiten Innenraum abtrennt, welcher die zweite Reinölleitung 15 darstellt. In der Wandung des Stützdoms 11 ist eine Durchtrittsöffnung 17 vorgesehen, durch die das Reinöl des zweiten Hauptstroms vom Filterelement 5 in die zweite Reinöllei­ tung 15 eintreten kann, so daß es durch die Zwischenwand 16 vom Reinöl des ersten Hauptstroms, der durch die erste Reinöl­ leitung 14 fließt, getrennt ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, gelangt das Reinöl des ersten Hauptstroms durch die erste Reinölleitung 14 bis in den untersten Bereich des Sockels 1 und von dort in einen er­ sten Reinölauslaß 18, während das Reinöl des 2. Hauptstroms in demgegenüber höherer Position aus der zweiten Reinöllei­ tung 15 in einem zweiten Reinölauslaß 19 gelangt. Dieses im 2. Hauptstrom gefilterte Reinöl kann mit einer sehr viel höheren Filterfeinheit gereinigt sein und beispielsweise zur Betätigung einer hydraulischen Anordnung innerhalb des Motors dienen, beispielsweise zur Verstellung einzelner Bauteile oder Baugrup­ pen innerhalb des Motors, während das Reinöl des Hauptstroms den üblichen Schmierstellen des Verbrennungsmotors zugeführt wird.
Beim Filterwechsel wird der Deckel 2 vom Sockel 1 abge­ schraubt. Der Stützdom 11 verbleibt Filterfest am Sockel 1, da er - wie aus Fig. 1 ersichtlich ist - mit dem Sockel verclipst ist. Der Deckel 6 des oberen Filterelementes 4 ist mit dem Deckel verclipst und da die beiden Filterelemente 4 und 5 durch den Boden 8 und den Deckel 7 miteinander verbunden sind, werden beim Abschrauben des Deckels beide Filterelemente 4 und 5 aus dem Sockel 1 zumindest teilweise herausbewegt und ange­ hoben. Das weitere Anheben des Deckels ermöglicht es, ohne Berührung der verschmutzten Filterelemente 4 und 5 diese aus dem Sockel zu entfernen. Die Clipsverbindung zwischen den Filterelementen und dem Deckel 2 ist federelastisch, so daß ei­ ne vergleichsweise leichte Lösbarkeit der Filterelemente vom Deckel ermöglicht wird und auf eben so einfache Weise neue Filterelemente in den Deckel 2 eingesetzt werden können.
Bei angehobenen Filterelementen 4 und 5 beaufschlagt der un­ tere Boden 9 des Filterelementes 5 ein Ablaufventil 20 in zu­ nehmend geringerem Maße bis dieses Ablaufventil 20 schließ­ lich ganz frei gegeben wird. Das Ablaufventil 20 öffnet also beim Losschrauben des Deckels 2 relativ früh an seinem Ventilsitz 21 eine Passage für das Öl, welches üblicherweise im Sockel 1 steht, so daß dieses mit Beginn des Abschraubvorgangs ablau­ fen kann. Demzufolge sind die beiden Filterelemente 4 und 5 bereits relativ trocken, wenn der Filter 2 komplett abgeschraubt ist, so daß durch herabtropfendes Öl verursachte Verschmut­ zungen bei der Entnahme der Filterelemente minimiert sind.
Ein Filterumgehungsventil 22 ist vorgesehen, welches mit einem Kugelausschnitt als Ventilkörper an einer zentralen Bohrung des Deckels 6 anliegt. Gegen die Wirkung einer Feder kann dieser Ventilkopf nach unten bewegt werden, so daß sich eine Passa­ ge zwischen dem Deckel 6 und dem Ventilkopf öffnet. Bei zu hohem Differenzdruck, der beispielsweise durch ein verstopftes Filterelement 4 hervorgerufen wird, kann daher ein Notbetrieb für die Schmierung des Motors sichergestellt werden, in dem das ungereinigte Rohöl unter Umgehung des Filterelementes 4 nach oben in den Deckel 2 strömt und durch das geöffnete Fil­ terumgehungsventil 22 in die erste Reinölleitung 14 im Inneren des Stützdoms 11 gelangt.
Fig. 4 ist eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 1 entnehmbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein zweites Filterumgehungs­ ventil 23 vorgesehen. Im Normalbetrieb gelangt das Rohöl durch das Filterelement 4 des ersten Hauptstroms und durch Bohrun­ gen 12 in die erste Reinölleitung 14 innerhalb des Stützdoms 11. Dieses Reinöl des ersten Hauptstroms fließt durch die erste Reinölleitung 14 nach unten bis es in den ersten Reinölauslaß 18 gelangt.
Der zweite Hauptstrom tritt durch das Filterelement 5 mit gegen­ über dem Filterelement 4 erhöhter Filterfeinheit und gelangt durch die Durchtrittsöffnung 17 in die zweite Reinölleitung 15 des zweiten Hauptstroms. Es fließt nach unten durch die ver­ schiedenen Abschnitte der zweiten Reinölleitung bis es zum zweiten Reinölauslaß 19 gelangt.
Sollte das Filterelement 5 verstopft oder verschmutzt sein, so ist die zweite Reinölleitung 15 und ebenso der zweite Reinölauslaß 19 lediglich dem Atmosphärendruck des Systems ausgesetzt. Der Druckunterschied zwischen diesem Atmosphärendruck und dem in der ersten Reinölleitung 14 herrschenden Druck reicht aus, um das zweite Filterumgehungsventil 23 zu öffnen und Reinöl des ersten Hauptstroms mit vergleichsweise gröberen Verschmutzungspartikeln in den zweiten Reinölauslaß 19 ge­ langen zu lassen. Auf diese Weise wird eine Notschmierung für die rein beispielhafte herangezogene Hydraulik sichergestellt, die möglicherweise einen erhöhten Verschleiß dieser Hydraulik bewirkt, aber erhebliche Schäden, die bei vollkommen ausblei­ bender Schmierung auftreten würden, verhindern kann.
Sollten beide Filterelemente 4 und 5 verstopft oder verschmutzt sein, so wird das erste bereits erwähnte Filterumgehungsventil 22 betätigt. In diesem Fall gelangt ungefiltertes Rohöl in die er­ ste Reinölleitung 14 und über das zweite Filterumgehungsventil 23 auch in die zweite Reinölleitung 15 und zu den entsprechen­ den Reinölauslässen 18 und 19. Auch hier steht die Überlegung im Vordergrund, daß eine mangelhafte, weil mit Verschmutzun­ gen behaftete Schmierung besser ist als eine völlig ausbleiben­ de Schmierung.
Der Filter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist besonders funktionssicher für die Verwendung von zwei Öl­ strömen geeignet, die nicht als Haupt- und Nebenstrom im klas­ sischen Sinne verwendet werden, sondern als zwei unterschied­ liche Hauptströme mit unterschiedlichen Filterfeinheiten, von denen beide Hauptströme zur Versorgung von Schmierstellen vorgesehen sind.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß zur Abtrennung der zweiten Reinölleitung 15 ein eigener Einsatz 24 vorgesehen ist, der als separates Bauteil innerhalb des eigentlichen Stützdoms 11 vor­ gesehen ist.
Beide Filtertypen der Fig. 1 und 4 weisen gegenüber dem gat­ tungsgemäßen Filter die Vorteile auf, daß die beiden Reinöllei­ tungen 14 und 15 exzentrisch innerhalb des Stützdoms 11 ver­ laufen können, so daß die zweite Reinölleitung 15 derart geführt sein kann, daß sie auf besonders einfache Weise zu einem zweiten Reinölauslaß geführt werden kann. So ist es bei beste­ henden Geometrien eines Filters mit nur einem einzigen Haupt­ strom möglich, eine zweiten Hauptstrom und demzufolge einen zweiten Reinölauslaß im Fußbereich des Sockels vorzusehen und mit vergleichsweise geringem Aufwand einen derartigen einstromigen Filter zu einem Filter mit zwei Hauptströmen um­ zugestalten.
Zudem weisen die erfindungsgemäßen Filter, wie anhand der beiden Ausführungsbeispiele sichtbar wird, weniger Dichtungen auf als ein gattungsgemäßer Filter, so daß insgesamt der Filter konstruktiv einfacher und preisgünstiger ausgestaltet werden kann.
Dadurch, daß die Filterelemente mit dem Deckel 2 verclipst sind und nicht losgeschraubt werden müssen, ist es nicht erforder­ lich, beim Filterwechsel die verschmutzten Filterelemente anzu­ fassen. Vielmehr kann der Deckel schräg gegen eine Fläche geführt werden, so daß beim Auftreffen auf diese Fläche die Filterelemente gegenüber dem Deckel abgeknickt und der Clipsverschluß gelöst wird. Gegenüber einer Verschraubung ist hierdurch eine erhebliche Zeitersparnis erzielbar: Einerseits durch die sehr viel kürzere Zeit, die zum Lösen der Filtereinsät­ ze vom Deckel erforderliche ist und zum zweiten dadurch, daß anschließend keine Reinigungsarbeiten erforderlich sind, bei­ spielsweise sich der Monteur die Hände nicht waschen muß.
Weiterhin ist bei den beiden dargestellten Ausführungsbeispie­ len vorteilhaft, daß eine Zeitersparnis beim Filterwechsel da­ durch erzielt wird, daß beide Filterelemente miteinander ver­ bunden sind und gleichzeitig vom Deckel gelöst, also gleichzei­ tig ausgewechselt werden können. Auch die beiden neu einzu­ setzenden Filterelemente sind dementsprechend einteilig hand­ habbar, so daß insgesamt der Filterwechsel schneller und pro­ blemloser erfolgen kann.

Claims (7)

1. Ölfilter für eine Verbrennungs-Kraftmaschine,
mit einem Rohöleinlaß und mit zwei Reinölauslässen,
und mit einem Gehäuse, welches einen entfernbaren Deckel auf­ weist,
wobei in dem Gehäuse zwei fluiddicht voneinander getrennte Fil­ terelemente angeordnet sind,
und wobei in dem Gehäuse ein Stützdom angeordnet ist, der sich durch die beiden axial hintereinander angeordneten Filterelemen­ te vom Bereich des Gehäusebodens bis zum Bereich des Deckels erstreckt,
und wobei innerhalb des Stützdomes zwei voneinander getrennte Ölleitungen ausgebildet sind, von denen jede einen Teil einer Reinölleitung von einem der beiden Filterelemente zu jeweils ei­ nem der Reinölauslässe bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützdom (11) vom Deckel (2) getrennt angeordnet und an seinem deckelfernen Ende mit dem Gehäuse (Sockel 1) verbunden ist.
2. Ölfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei­ den Filterelemente (4, 5) fest miteinander verbunden sind.
3. Ölfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei­ den Filterelemente (4, 5) durch einen Clipverschluß am Deckel (2) befestigt sind.
4. Ölfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sowohl in dem ersten Haupt- als auch im zweiten Hauptstrom ein Umgehungsventil (22, 23) für das jeweili­ ge Filterelement (4, 5) vorgesehen ist, wobei die beiden Umge­ hungsventile (22, 23) bei kritischen Differenzdruckverhältnissen öffnen und einen Ölstrom vom Rohöleinlaß zu dem jeweiligen Reinölauslaß (18, 19) unter Umgehung des Filterelementes (4, 5) ermöglichen.
5. Ölfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das im zweiten Hauptstrom vorgesehene Filterelement (5) eine höhere Filterfeinheit aufweist als das Filterelement (4) im ersten Hauptstrom.
6. Ölfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beide Filterelemente (4, 5) jeweils einen ringscheibenförmigen Deckel (6, 7) und einen ringscheibenförmi­ gen Boden (8, 9) aufweisen, wobei der (7) des einen Filterelemen­ tes (5) mit dem Boden (8) des anderen Filterelementes (4) eine gemeinsame Handhabung beider Filterelemente (4, 5) ermögli­ chend verbunden ist.
7. Ölfilter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein einziges, die beiden Filterelemente (4, 5) trennendes, ringscheibenförmiges Bauteil, welches den Deckel des einen und den Boden des ande­ ren Filterelementes ausbildet.
DE19711457A 1997-03-19 1997-03-19 Ölfilter mit zwei Ölströmen in einem gemeinsamen Gehäuse Ceased DE19711457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711457A DE19711457A1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Ölfilter mit zwei Ölströmen in einem gemeinsamen Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711457A DE19711457A1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Ölfilter mit zwei Ölströmen in einem gemeinsamen Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711457A1 true DE19711457A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7823906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711457A Ceased DE19711457A1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Ölfilter mit zwei Ölströmen in einem gemeinsamen Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711457A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969185A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Harley-Davidson Motor Company Ölfilter mit Bypassventil für Motorrad
US6960296B2 (en) * 2002-02-12 2005-11-01 Hitachi, Ltd. Oil filter unit with drain valve device
EP1662100A2 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 Nissan Technical Centre Europe Ltd Einrichtung und Verfahren zur Rekonditionierung von Schmieröl
DE102009023028A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102012022244A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Mann + Hummel Gmbh Filtermodul mit zwei Abscheideelementen, insbesondere Filterelementen
DE102012007762A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Mann + Hummel Gmbh Ölfilter einer Brennkraftmaschine und Ölfilterelement eines Ölfilters
DE102014019145A1 (de) 2014-12-19 2015-12-31 Daimler Ag Filtervorrichtung für einen Kraftwagen und Filtereinsatz zum Filtern einer Flüssigkeit
DE102014009583A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Mann + Hummel Gmbh Stützrohr für ein Filterelement und Werkzeug zur Herstellung eines Stützrohrs
CN107013283A (zh) * 2017-04-25 2017-08-04 安徽宏辉滤清器有限公司 一种发动机用机油滤清器
RU205841U1 (ru) * 2020-12-22 2021-08-11 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Ухта" Фильтрационная установка
CN113898727A (zh) * 2021-10-08 2022-01-07 德力佳传动科技(江苏)有限公司 风电齿轮箱的行星轮系喷油润滑结构及方法
US11713699B2 (en) 2019-08-29 2023-08-01 Kohler Co. Plural circuit oil filter

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969185A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Harley-Davidson Motor Company Ölfilter mit Bypassventil für Motorrad
US6960296B2 (en) * 2002-02-12 2005-11-01 Hitachi, Ltd. Oil filter unit with drain valve device
EP1662100A2 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 Nissan Technical Centre Europe Ltd Einrichtung und Verfahren zur Rekonditionierung von Schmieröl
EP1662100A3 (de) * 2004-11-26 2008-06-04 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Einrichtung und Verfahren zur Rekonditionierung von Schmieröl
DE102009023028A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102012022244A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Mann + Hummel Gmbh Filtermodul mit zwei Abscheideelementen, insbesondere Filterelementen
DE102012007762A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Mann + Hummel Gmbh Ölfilter einer Brennkraftmaschine und Ölfilterelement eines Ölfilters
DE102014009583A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Mann + Hummel Gmbh Stützrohr für ein Filterelement und Werkzeug zur Herstellung eines Stützrohrs
DE102014009583B4 (de) * 2014-07-01 2021-01-21 Mann+Hummel Gmbh Stützrohr, Verwendung in einem Filterelement und in einem Filtersystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Stützrohrs
DE102014019145A1 (de) 2014-12-19 2015-12-31 Daimler Ag Filtervorrichtung für einen Kraftwagen und Filtereinsatz zum Filtern einer Flüssigkeit
CN107013283A (zh) * 2017-04-25 2017-08-04 安徽宏辉滤清器有限公司 一种发动机用机油滤清器
US11713699B2 (en) 2019-08-29 2023-08-01 Kohler Co. Plural circuit oil filter
RU205841U1 (ru) * 2020-12-22 2021-08-11 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Ухта" Фильтрационная установка
CN113898727A (zh) * 2021-10-08 2022-01-07 德力佳传动科技(江苏)有限公司 风电齿轮箱的行星轮系喷油润滑结构及方法
CN113898727B (zh) * 2021-10-08 2023-10-27 德力佳传动科技(江苏)有限公司 风电齿轮箱的行星轮系喷油润滑结构及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699464B1 (de) Filter, insbesondere zum Reinigen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE4240656C2 (de) Filter für Kraft- und/oder Schmierstoffe eines Verbrennungsmotors
DE4427753C2 (de) Ölabscheider
DE4306431C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
EP2542321B1 (de) Filter sowie hierfür vorgesehenes filterelement
EP0401329B1 (de) Ölfilter für verbrennungsmotoren
EP0314915B1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
EP0421080B1 (de) Flüssigkeitsfilter für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine
EP2102484B1 (de) Kraftstofffilter eines fahrzeug-verbrennungsmotors
EP1137470B1 (de) Fluidfilter mit gehäusefestem ablassdom
DE60204885T2 (de) Anschraubbarer filter und entsprechender filterkopf
DE4429822C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft
EP1136666A2 (de) Flüssigkeitsfilter mit Umgehungsventil
DE3422482A1 (de) Fluessigkeitsfilter fuer das schmieroel oder den kraftstoff einer brennkraftmaschine
EP1035901A1 (de) Doppelfilter
DE102009025393A1 (de) 3-stufiger Kraftstofffilter
EP1935468A1 (de) Kraftstofffilter
DE19711457A1 (de) Ölfilter mit zwei Ölströmen in einem gemeinsamen Gehäuse
DE102008027374A1 (de) Filter für Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine, und Bestandteile eines solchen Filters
WO2014001210A2 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
DE4330839C2 (de) Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten
EP0401633B1 (de) Rückspülbare Filterarmatur
DE19508650C2 (de) Filteranordnung
EP2129902B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102008020223A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENGST GMBH & CO.KG, 48147 MUENSTER, DE

8131 Rejection