DE19711423C1 - Planetenträger für ein Planetengetriebe - Google Patents

Planetenträger für ein Planetengetriebe

Info

Publication number
DE19711423C1
DE19711423C1 DE1997111423 DE19711423A DE19711423C1 DE 19711423 C1 DE19711423 C1 DE 19711423C1 DE 1997111423 DE1997111423 DE 1997111423 DE 19711423 A DE19711423 A DE 19711423A DE 19711423 C1 DE19711423 C1 DE 19711423C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
planetary gear
gear according
cylindrical
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997111423
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Spath
Martin Dipl Ing Dr Koechling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler GmbH filed Critical Buehler GmbH
Priority to DE1997111423 priority Critical patent/DE19711423C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711423C1 publication Critical patent/DE19711423C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Planetengetriebe, wobei die Planetenradaufnahmezapfen, der Planetenträgersteg und die Abtriebswelle einstückig aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
Ein derartiger Planetenträger ist aus der DE 44 25 961 A1 bekannt, bestehend aus einem Planetenträgersteg mit Planetenradaufnahmezapfen, einer Abtriebswelle mit einem zylindrischen Lagerbereich, an den eine von der zylindrischen Außenkontur abweichende Anformung anschließt, deren Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des zylindrischen Bereichs ist, wobei die Planetenradaufnahmezapfen, der Planetenträgersteg und die Abtriebswelle einstückig sind und wobei zwischen den Aufnahmezapfen und den Planetenrädern keine Lagerelemente vorhanden sind, so daß die Mantelflächen der Aufnahmezapfen direkt mit den Innenflächen der Lagerausnehmungen der Planetenräder in Berührung stehen, zwei zylindrische Bereiche der Abtriebswelle auf ihrer Länge als Gleitfläche dienen, das Verhältnis der Summe dieser beiden Längen zum Durchmesser des Lagerbereichs zwischen den Werten 1 und 2 liegt und die Anformung als Welle-Nabe- Verbindungsprofil ausgebildet ist.
Aus der US 48 25 723 ist eine Planetenträgeranordnung bekannt bei der ein zweiter Satz Planetenradaufnahmezapfen vorhanden ist, jedoch sind die beiden Sätze von Aufnahmezapfen nicht einteilig mit dem Planetenträger ausgebildet und beide gleichzeitig zur Erzielung eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses mit Planetenrädern bestückt. Dieses Planetengetriebe eignet sich daher nicht für eine Getriebebaureihe, bei der mit Hilfe von wenigen Bauteilen eine große Zahl von Übersetzungsverhältnissen möglich ist.
Die US 55 64 995 zeigt einen Planetenträger mit einem Welle-Nabe-Verbindungsprofil in Form einer Verzahnung.
Aus der US 53 66 423 ist ein Planetenträger aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Planetenträger für ein Planetengetriebe bereitzustellen, der auf einfache Weise herstellbar ist, der einen hohen Wirkungsgrad und eine geringe Geräuschentwicklung trotz großzügiger Herstelltoleranzen ermöglicht und für Planetengetriebe mit vielen unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen verwendbar ist, der einfach montierbar ist und ein geringes Gewicht besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Sätze von Planetenradaufnahmezapfen vorhanden sind, wobei die Teilkreisdurchmesser der beiden Aufnahmezapfensätze unterschiedlich groß sind, zwischen den Aufnahmezapfen mindestens eines Aufnahmezapfensatzes und den Planetenrädern keine Lagerelemente vorhanden sind, so daß die Mantelflächen direkt mit den Innenflächen der Lagerausnehmungen der Planetenräder in Berührung stehen, der zylindrische Lagerbereich der Abtriebswelle auf der Länge L als Gleitfläche dient, das Verhältnis der Länge L zum Durchmesser des Lagerbereichs die Bedingung 2 < L/D < 1 erfüllt, die sich an den zylindrischen Lagerbereich anschließende Anformung von der zylindrischen Außenkontur abweicht, einen Durchmesser hat, der kleiner oder gleich dem Durchmesser des zylindrischen Bereichs ist und als Getriebefunktionselement oder als Welle-Nabe- Verbindungsprofil ausgebildet ist.
Durch die Gestaltung des Planetenträgers mit zwei Aufnahmezapfensätzen auf unterschiedlichen Teilkreisen wird die Schaffung einer Getriebebaureihe wesentlich vereinfacht. Da die Mantelflächen der Aufnahmezapfen für die Planetenräder als Gleitfläche ausgebildet sind, können teure Lager eingespart und die Montage vereinfacht werden; das gleiche gilt für den als Gleitfläche ausgebildeten Bereich der Abtriebswelle. Durch das große Verhältnis von Lagerlänge zum Durchmesser des zylindrischen Lagerbereichs der Abtriebswelle, wird eine sichere Lagerung auch bei größeren Toleranzen, also geringerem Fertigungsaufwand, erreicht, ohne den Wirkungsgrad oder die Laufruhe zu verschlechtern. Durch den zylinderförmigen Lagerbereich und die daran anschließende, im Durchmesser gleich große oder kleinere, von der zylindrischen Form abweichende Anformung wird die spritztechnische Herstellbarkeit erleichtert und die Montage des Planetenträgers über die offene Seite eines topfförmigen Gehäuses ermöglicht. Durch das Mitspritzen eines Welle- Nabe-Verbindungsprofils wird im gleichen Herstellungsgang gleichzeitig eine Möglichkeit geschaffen, ein Stellglied oder ein weiteres Getriebeelement mit der Abtriebswelle formschlüssig zu verbinden. Zusatzteile wie Getriebebauelemente können bei der Herstellung des Planetenträgers mitgespritzt und dadurch eingespart werden.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Übergangskontur zwischen den Planetenradaufnahmezapfen und dem Steg ist in Form einer Hinterschneidung ausgebildet. Diese verhindert, daß die Planetenräder aufgrund eines ansonsten notwendigen Übergangsradius undefiniert anliegen. Die Übergangskontur zwischen den Lagerzapfen und der Hinterschneidung ist so ausgebildet, daß deren Krümmung stetig von der Krümmung der Lagerzapfen in die Krümmung der ins Stegmaterial hineinreichenden Hinterschneidung übergeht, bis die Stegebene wieder erreicht ist, hierdurch werden Spannungen im Kunststoffmaterial minimiert, wodurch kleinere Dimensionen verwirklicht werden können. Durch Verwendung von faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise glasfaserverstärktem Thermoplastmaterial, erhält man einen besonders zähen und bruchsicheren Planetenträger, der besonders hohe Anforderungen erfüllt.
Die Verwendung von unterschiedlichen Durchmessern für die beiden Aufnahmezapfensätze kann eine Fehlmontage auf einfache Weise verhindern. Die Form des Welle-Nabe-Verbindungsprofils kann dem jeweiligen Einsatzfall angepaßt werden und z. B. stern-, D- oder sechskantförmig sein. Das gleiche gilt für die Anformung eines Getriebe-Funktionselements, hierbei können z. B. eine Schnecke, ein Gewinde oder ein Ritzel angeformt werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Getriebe- Abtriebswelle besteht darin, daß der zylindrische Bereich über das Getriebegehäuse hinausragt, wodurch ein Sicherungsring aufgeschoben werden kann, der sich in das Kunststoffmaterial verkrallt und das Getriebe vor äußerer Axialbelastung und damit vor erhöhten Reibungsverlusten schützt.
Da der Planetenträger in Spritzgußtechnik hergestellt wird, ist es möglich, diesen in einem Arbeitsgang mit allen Anformungen herzustellen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Planetengetriebe mit dem erfindungsgemäßen Planetenträger nach Anspruch 1;
Fig. 2a zeigt den Planetenträger mit einem ersten Planetenradsatz;
Fig. 2b zeigt den Planetenträger mit einem zweiten Planetenradsatz;
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Planetenträgers;
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 1, das an einem Elektromotor 10 angeflanscht ist, wobei zwischen Elektromotor und dem Gehäuse 8 des Planetengetriebes ein Adapter 14 angeordnet ist, der vorzugsweise mit selbstfurchenden Schrauben am Motor befestigt ist. Das Gehäuse 8 ist topfförmig ausgebildet und weist auf der Innenseite seines zylindrischen Bereichs eine durchgehende Verzahnung 22, die im Bereich des Topfrandes in eine entsprechende Verzahnung 23 des Adapters 14 eingreift und in seinem Topfboden ein damit einstückiges Lager 9 auf, das zur Vergrößerung der Lagerfläche in den Innenraum des Getriebegehäuses hineinreicht. In Fig. 1 ist ein dreistufiges Planetengetriebe dargestellt, wobei die einzelnen Stufen gleich aufgebaut sind. Die aus Kunststoffmaterial bestehende Abtriebswelle 17 ist mit dem Steg 3 des Planetenträgers 11 und zwei unterschiedlichen Sätzen von Planetenradaufnehmezapfen 4a, 4b, 4c und 7a, 7b, 7c einstückig. Die Übergangskontur zwischen den Lagerzapfen 4a, 4b, 4c und dem Steg 3 ist in Form einer Hinterschneidung 19 gebildet, wobei die Krümmung der Lagerzapfen stetig in die Krümmung der ins Stegmaterial hineinreichenden Hinterschneidung 19 übergeht, bis die Stegebene 15 wieder erreicht ist. Die aus Kunststoffmaterial bestehenden Planetenräder sind direkt auf den Mantelflächen der Aufnahmezapfen gelagert. Die Abtriebswelle 17 weist einen zylinderförmigen Lagerbereich 2 auf, an den einerseits der Steg 3 und andererseits die Anformung 5 in Form eines Welle-Nabe-Verbindungsprofils oder eines Getriebe-Funktionselements anschließt. Auf dem zylindrischen Bereich 2 ist ein Sicherungsring 16 befestigt.
Fig. 2a zeigt den erfindungsgemäßen Planetenträger 11 mit einem ersten Satz Planetenräder 18a, 18b, 18c, der auf einem ersten Satz Planetenradaufnahmezapfen 4a, 4b, 4c für eine erste Übersetzung montiert ist. Fig. 2b zeigt den gleichen Planetenträger mit einem zweiten Satz Planetenräder 20a, 20b, 20c der auf einem zweiten Satz Planetenradaufnahmezapfen 7a, 7b, 7c für eine zweite Übersetzung montiert ist. Zwischen den Planetenradaufnahmezapfen und den Planetenrädern sind keine zusätzlichen Lagerelemente vorhanden.
In Fig. 3 ist der Abtriebs-Planetenträger 11 des erfindungsgemäßen Planetengetriebes dargestellt, dieser besteht aus der Abtriebswelle 17 mit der Anformung 5, die hier in Form eines D-Profils ausgebildet ist, dem zylindrischen Lagerbereich 2, dem Steg 3 des Planetenträgers und den beiden Aufnahmezapfensätzen 4 und 7 für die Planetenräder, wobei der Übergangsbereich 6 zwischen den Aufnahmezapfen und dem Steg 3 in Form einer ins Stegmaterial hineinreichenden Hinterschneidung 19 gebildet ist und die Krümmung der Übergangskontur 6 stetig von der Krümmung der Zapfen in die Krümmung der Hinterschneidung 19 übergeht, bis die Stegebene 15 wieder erreicht ist. Das Verhältnis zwischen der zur Lagerung beitragenden Länge L des zylindrischen Bereichs 2 der Abtriebswelle 17 und dem Durchmesser D dieses Bereichs ist so gewählt, daß die Bedingung: 2 < L/D < 1 erfüllt wird. Der zylindrische Bereich 2 ist mindestens im zur Lagerung beitragenden Bereich als Gleitfläche ausgebildet. Gleiches gilt für die Mantelfläche der Aufnahmezapfen 4 und 7.
Bezugszeichenliste
1
Planetengetriebe
2
zylindrischer Bereich
3
Steg
4
a,
4
b,
4
cPlanetenradaufnahmezapfen (1. Satz)
5
Anformung
6
Übergangskontur
7
a,
7
b,
7
cPlanetenradaufnahmezapfen (2. Satz)
8
Getriebegehäuse
9
Lager
10
Elektromotor
11
1. Planetenträger (letzte Stufe/Abtrieb)
12
2. Planetenträger
13
3. Planetenträger
14
Adapter/Lagerflansch
15
Stegebene
16
Sicherungsring
17
Abtriebswelle
18
a,
18
b,
18
cPlanetenräder (1. Satz)
19
Hinterschneidung
20
a,
20
b,
20
cPlanetenräder (2. Satz)
21
Motorritzel
22
Verzahnung (Hohlrad)
23
Verzahnung (Adapter)

Claims (11)

1. Planetenträger für ein Planetengetriebe, wobei die Planeten­ radaufnahmezapfen, der Planetenträgersteg und die Abtriebs­ welle einstückig aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sind, mit folgenden Merkmalen:
  • a) es sind zwei Sätze von Planetenradaufnahmezapfen (7a, 7b, 7c) vorhanden, wobei die Teilkreisdurchmesser der beiden Aufnahmezapfensätze unterschiedlich groß sind,
  • b) zwischen den Aufnahmezapfen (4a, 4b, 4c, 7a, 7b, 7c) minde­ stens eines Aufnahmezapfensatzes und den Planetenrädern (18a, 18b, 18c, 20a, 20b, 20c) sind keine Lagerelemente vor­ handen, so daß die Mantelflächen direkt mit den Innenflächen der Lagerausnehmungen der Planetenräder in Berührung stehen,
  • c) der zylindrische Lagerbereich (2) der Abtriebswelle (17) dient auf der Länge L als Gleitfläche,
  • d) das Verhältnis der Länge L zum Durchmesser D des Lagerbe­ reichs erfüllt folgende Bedingung:
    2 < L/D < 1
  • e) die sich an den zylindrischen Lagerbereich anschließende An­ formung (5) weicht von der zylindrischen Außenkontur ab, hat einen Durchmesser, der kleiner oder gleich dem Durchmesser des zylindrischen Bereichs ist, und ist als Getriebe- Funktionselement oder als Welle-Nabe-Verbindungsprofil aus­ gebildet.
2. Planetenträger für ein Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmezapfen (4a, 4b, 4c und/oder 7a, 7b, 7c) für die Planetenräder (18a, 18b, 18c und/oder 20a, 20b, 20c) im Übergangsbereich zum Steg (3) des Planetenträgers (11) eine Übergangskontur (6) aufweisen, die in Form einer Hinterschneidung (19) ins Stegmagerial hineinreicht, wobei die Krümmung der Übergangskontur (C) stetig von der Krümmung der Lagerzapfen (4a, 4b, 4c, 7a, 7b, 7c) in die Krümmung der Hinterschneidung (19) übergeht, bis die Stegebene (15) wieder erreicht ist.
3. Planetenträger für ein Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der beiden Aufnahmezapfensätze (4a, 4b, 4c und 7a, 7b, 7c) unterschiedlich groß sind.
4. Planetenträger für ein Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformung (5) ein D-, stern- oder sechskantförmiges Welle- Nabe-Verbindungsprofil darstellt.
5. Planetenträger für ein Planetengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines sternförmigen Welle-Nabe-Verbindungsprofils ein Teil des Profils abgeflacht ist.
6. Planetenträger für ein Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformung (5) ein Getriebe-Funktionselement in Form einer Schnecke, eines Ritzels oder eines Gewindes darstellt.
7. Planetenträger für ein Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Bereich (2) der Getriebe-Abtriebswelle (17) länger ist als die Länge L des als Gleitfläche vorgesehenen Bereichs, so daß der zylindrische Bereich (2) aus dem Planetengetriebe (1) herausragt.
8. Planetenträger für ein Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsring (16) auf den zylindrischen Bereich (2) der Getriebe-Abtriebswelle (17), der aus dem Planetengetriebe (1) herausragt, montiert ist.
9. Planetenträger für ein Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial des Planetenträgers durch Füllstoffe verstärkt ist.
10. Planetenträger für ein Planetengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff Glasfasern verwendet werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger im Spritzgußverfahren in einem Arbeitsgang hergestellt wird.
DE1997111423 1997-03-19 1997-03-19 Planetenträger für ein Planetengetriebe Expired - Fee Related DE19711423C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111423 DE19711423C1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Planetenträger für ein Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111423 DE19711423C1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Planetenträger für ein Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711423C1 true DE19711423C1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111423 Expired - Fee Related DE19711423C1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Planetenträger für ein Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711423C1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945242A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
WO2003004908A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Bausatz für eine baureihe von planetengetrieben, planetenträger und antrieb
EP1524452A3 (de) * 2003-10-15 2008-03-12 Desch Antriebstechnik GmbH &amp; Co. KG Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinen wie Pressen oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE102006049229A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Lucas Automotive Gmbh Elektrischer Parkbrems-Aktuator mit Planetengetriebe
DE10313372B4 (de) * 2003-03-26 2008-10-02 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine der Schutzklasse II mit Planetengetriebe
WO2009059421A1 (fr) * 2007-11-07 2009-05-14 Marcel Durand Transmission à engrenages planetaires pour un système moteur
DE102008053567A1 (de) 2008-10-15 2010-04-29 Bühler Motor GmbH Elektrischer Antrieb
EP2177789A3 (de) * 2008-10-15 2010-06-02 Bühler Motor GmbH Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
WO2010072330A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-01 1/2Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gussteil, planetenträger, hohlwelle und planetengetriebe
WO2011089055A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-28 Robert Bosch Gmbh Lagerdeckel mit lagerfunktion
EP2395262A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Nice S.P.A. Planetengetriebe für rohrförmige Motoren
DE102011102731A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe
CN104565329A (zh) * 2013-10-14 2015-04-29 Ims传动装置有限公司 汽车动力舱门机构
DE102014226007A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebebaureihe für Windkraftanlagen
DE102015209324A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus faserverstärktem Kunststoff
DE102016125376A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bühler Motor GmbH Planetenradträger für ein Umlaufrädergetriebe, Set zur Herstellung eines Umlaufrädergetriebes sowie Umlaufrädergetriebe mit einem solchen Planetenradträger
US10364753B2 (en) 2016-07-08 2019-07-30 Rolls-Royce Plc Geared gas turbine engine and a gearbox
EP4033121A4 (de) * 2019-09-19 2023-10-11 Guangdong Zhaoqing L & V Co. Ltd Getriebe mit planetengetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825723A (en) * 1987-09-04 1989-05-02 Allied-Signal Inc. Compound planetary gear assembly
US5366423A (en) * 1990-11-14 1994-11-22 Seiko Epson Corporation Small-sized reduction gear with radial beam between axially extending columns of a carrier
DE4425961A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Ims Morat Soehne Gmbh Planetengetriebe und dessen Verwendung
US5564995A (en) * 1994-04-02 1996-10-15 Ina Walzlager Schaeffler Kg Planetary transmission with a snap security device against axial displacement of bearing rings
DE19536027A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Mitsubishi Electric Corp Planetengetriebe-Geschwindigkeitsreduzierer und Bearbeitungsverfahren für einen Planetengetriebe-Haltestift für dasselbe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825723A (en) * 1987-09-04 1989-05-02 Allied-Signal Inc. Compound planetary gear assembly
US5366423A (en) * 1990-11-14 1994-11-22 Seiko Epson Corporation Small-sized reduction gear with radial beam between axially extending columns of a carrier
DE4425961A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Ims Morat Soehne Gmbh Planetengetriebe und dessen Verwendung
US5564995A (en) * 1994-04-02 1996-10-15 Ina Walzlager Schaeffler Kg Planetary transmission with a snap security device against axial displacement of bearing rings
DE19536027A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Mitsubishi Electric Corp Planetengetriebe-Geschwindigkeitsreduzierer und Bearbeitungsverfahren für einen Planetengetriebe-Haltestift für dasselbe

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945242A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
WO2003004908A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Bausatz für eine baureihe von planetengetrieben, planetenträger und antrieb
WO2003004908A3 (de) * 2001-07-06 2003-09-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Bausatz für eine baureihe von planetengetrieben, planetenträger und antrieb
EP1568919A1 (de) * 2001-07-06 2005-08-31 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Bausatz für eine Baureihe von Planetengetrieben, Planetenträger, Antrieb und Planetengetriebe
DE10132303B4 (de) * 2001-07-06 2006-04-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Baureihe von Planetengetrieben, Planetenträger für eine Baureihe von Planetengetrieben und Antrieb
US8435156B2 (en) 2001-07-06 2013-05-07 Sew-Eurodrove GmbH & Co. KG Kit for a series of planetary gears, planet carrier and drive
DE10313372B4 (de) * 2003-03-26 2008-10-02 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine der Schutzklasse II mit Planetengetriebe
EP1524452A3 (de) * 2003-10-15 2008-03-12 Desch Antriebstechnik GmbH &amp; Co. KG Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinen wie Pressen oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE102006049229A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Lucas Automotive Gmbh Elektrischer Parkbrems-Aktuator mit Planetengetriebe
US8307960B2 (en) 2006-10-18 2012-11-13 Lucas Automotive Gmbh Single-part carrier for an electric parking brake actuator with planetary gear set
WO2009059421A1 (fr) * 2007-11-07 2009-05-14 Marcel Durand Transmission à engrenages planetaires pour un système moteur
DE102008053567A1 (de) 2008-10-15 2010-04-29 Bühler Motor GmbH Elektrischer Antrieb
EP2177789A3 (de) * 2008-10-15 2010-06-02 Bühler Motor GmbH Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
US8142321B2 (en) 2008-10-15 2012-03-27 Bühler Motor GmbH Control drive with electric motor and planetary gear mechanism
CN102245938B (zh) * 2008-12-15 2016-06-01 索尤若驱动有限及两合公司 铸件、行星架、空心轴和行星减速器
EP2985493A1 (de) * 2008-12-15 2016-02-17 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Gussteil, planetenträger, hohlwelle und planetengetriebe
WO2010072330A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-01 1/2Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gussteil, planetenträger, hohlwelle und planetengetriebe
EP2990695A1 (de) * 2008-12-15 2016-03-02 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Gussteil, planetenträger, hohlwelle und planetengetriebe
EP2990694A1 (de) * 2008-12-15 2016-03-02 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Gussteil, planetenträger, hohlwelle und planetengetriebe
WO2011089055A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-28 Robert Bosch Gmbh Lagerdeckel mit lagerfunktion
EP2395262A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Nice S.P.A. Planetengetriebe für rohrförmige Motoren
CN103562597A (zh) * 2011-05-20 2014-02-05 Ims齿轮有限公司 行星齿轮系
DE102011102731B4 (de) * 2011-05-20 2013-10-31 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe mit verbessertem Planetenträger und dessen Verwendung
DE102011102731A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe
CN104565329A (zh) * 2013-10-14 2015-04-29 Ims传动装置有限公司 汽车动力舱门机构
US9670989B2 (en) 2013-10-14 2017-06-06 Ims Gear Se & Co. Kgaa Driven hatch arrangement for a motor vehicle
DE102014226007A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebebaureihe für Windkraftanlagen
DE102015209324A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus faserverstärktem Kunststoff
US10364753B2 (en) 2016-07-08 2019-07-30 Rolls-Royce Plc Geared gas turbine engine and a gearbox
DE102016125376A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bühler Motor GmbH Planetenradträger für ein Umlaufrädergetriebe, Set zur Herstellung eines Umlaufrädergetriebes sowie Umlaufrädergetriebe mit einem solchen Planetenradträger
US10844949B2 (en) 2016-12-22 2020-11-24 Bühler Motor GmbH Epicyclic gear train, planetary gear carrier for the epicyclic gear train, and components for producing the epicyclic gear train
EP4033121A4 (de) * 2019-09-19 2023-10-11 Guangdong Zhaoqing L & V Co. Ltd Getriebe mit planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711423C1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE19514361C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102005024455B4 (de) Kronenrad und Differentialanordnung mit einem Kronenrad
EP2184514B1 (de) Spannungswellengetriebe
DE19963597A1 (de) Getriebe, insbesondere für Windkraftanlagen
DE10013785A1 (de) Getriebebaukasten
DE102019127242B4 (de) Anordnung eines Getriebes und einer Elektromaschine
EP1967761A2 (de) Planetengetriebe
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
DE19729988C1 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen einem aus Kunststoff bestehenden Getriebegehäuseteil und einer Adapterplatte eines Elektromotors
EP3351826B1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
EP0147567B1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für medizinische Zwecke
WO1983002810A1 (en) Epicyclic gear
WO2020098860A1 (de) Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2009027176A1 (de) Differentialgetriebe mit planetenkegelrad
DE102015223914B4 (de) Umlaufrädergetriebe mit Untersetzungsstufe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE19914555B4 (de) Spannungswellengetriebe
DE3525231C2 (de)
EP1003671B1 (de) Getriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere für einen hubschrauber-rotor-antrieb
DE10148908A1 (de) Planetengetriebe
EP1886047B1 (de) Differentialanordnung mit montageöffnungen
WO2019179869A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE102018131838A1 (de) Getriebeanordnung sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102018128835B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020104183A1 (de) Einseitig gelagerter Planetenradsatz für eine leistungsverzweigte Ölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUEHLER MOTOR GMBH, 90459 NUERNBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001