DE19711125A1 - Vorrichtung zur Umsetzung von, aus der Bildwiedergabe und Bildverarbeitung dienenden Ausgangsgeräten stammenden Bildinformationen in eine für Blinde wahrnehmbare taktile Form - Google Patents

Vorrichtung zur Umsetzung von, aus der Bildwiedergabe und Bildverarbeitung dienenden Ausgangsgeräten stammenden Bildinformationen in eine für Blinde wahrnehmbare taktile Form

Info

Publication number
DE19711125A1
DE19711125A1 DE1997111125 DE19711125A DE19711125A1 DE 19711125 A1 DE19711125 A1 DE 19711125A1 DE 1997111125 DE1997111125 DE 1997111125 DE 19711125 A DE19711125 A DE 19711125A DE 19711125 A1 DE19711125 A1 DE 19711125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
unit
image data
data processing
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997111125
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711125C2 (de
Inventor
Gunnar Matschulat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997111125 priority Critical patent/DE19711125C2/de
Publication of DE19711125A1 publication Critical patent/DE19711125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711125C2 publication Critical patent/DE19711125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/08Devices or methods enabling eye-patients to replace direct visual perception by another kind of perception
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Eine derartige Vorrichtung dient als Sehhilfe für Blinde, insbesondere an PC Arbeitsplätzen.
Bei einer Vorrichtung der oben genannten Art ist es bekannt, Bildinformationen mittels einer Kamera einzulesen, und diese dann durch ein analog arbeitendes Bilddatenverarbeitungsgerät in ein taktiles Punktraster umzusetzen. Dabei wird ein von der Kamera erfaßter Bildabschnitt definierter Größe zu einem einzelnen Rasterpunkt zusammengefaßt. Das von der Bilddatenverarbeitungseinheit in ein, aus einer Vielzahl von Rasterpunkten bestehendes Einzelrasterpunktbild umgewandelte Einzelbild wird sodann an eine Bildwiedergabeeinheit weitergegeben, die es für einen Blinden taktil wahrnehmbar macht. Dies geschieht z. B. dadurch, daß die Rasterpunkte als kleine Zungen aus einem ebenen Feld emporstehen, und diese Zungen je nach Intensität der Färbung des, durch den einzelnen Rasterpunkt wiedergegebenen Bildabschnitt eine bestimmte Schwingung vollführen. Diese Schwingung kann der Blinde ertasten.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es jedoch von Nachteil, daß sie nur Helligkeitsunterschiede darstellt, die der Blinde aber keinen absoluten Farb- oder Hell/Dunkelwerten zuordnen kann. Ebenso ist die Bildauflösung dieser bekannten Vorrichtung sehr schlecht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu entwickeln, die es einem blinden Menschen ermöglicht Farben in Bildern exakt wahrzunehmen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Gemäß Anspruch 1 genügt es die Bilddatenverarbeitungseinheit aus einer Prozessoreinheit und einer Speichereinheit aufzubauen, und diese über einen Programmcode derart zu steuern, daß aus den eingehenden Bilddaten digitale Rasterpunktbilder errechnet werden, und diese nach einzelnen Pixel in Ihre Farben und/oder Halbtöne aufgeteilt werden, und jeder einzelnen Farbe und/oder jedem Halbton eine vom Benutzer ertastbare digitale Codierung zugeordnet wird. Die digitale Codierung besteht dabei aus einer Abfolge von in eine Arbeitsstellung/Ruhestellung versetzten Rasterpunkten des Einzelrasterpunktbildes mit einer Sequenzlänge von N Takten pro Zeiteinheit (z. B. eine Sekunde). Dabei entspricht jede Einnahme einer Ruhe- oder einer Arbeitsstellung eines Rasterpunktes einem Takt der Codierung. Die derart codierten Bilder werden von der Bilddatenverarbeitungseinheit an die Bildwiedergabeeinheit übermittelt, wo ein ertastbares Bild dargestellt wird. Der Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dabei in vorteilhafter Weise einzelne Farben aufgrund Ihrer Codierung genau zuordnen, da die Codierung leicht erlernbar ist wie ein Morsecode.
Von Vorteil ist es außerdem, wenn die Bilddatenverarbeitungseinheit über eine Schnittstelle mit dem Bilddatenausgangsgerät, wie z. B. einem Computer verbunden ist. Diese Schnittstelle ermöglicht nämlich eine variable Verwendung der Vorrichtung, da Peripheriegeräte ausgetauscht werden können. Weiterhin sorgt die Schnittstelle für eine sichere Datenübertragung.
Nach Anspruch drei kann es von Vorteil sein, wenn die aus der Bilddatenverarbeitungseinheit kommenden Rasterpunktbilddaten vor dem Eingang in die Bildwiedergabeeinheit in einem Verstärker elektronisch verstärkt werden. Dadurch wird auch der Einsatz von Bildwiedergabeeinheiten möglich die mit mittelhohen Spannungen, wie z. B. 220 V arbeiten, da die Spannung des Ausgangssignals aus der Bilddatenverarbeitungseinheit in der Regel unter 6 Volt liegt.
Eine ebenfalls sinnvolle Ausführungsform der Einrichtung beinhaltet eine Konvertereinheit, die zwischen der Schnittstelle und der Prozessoreinheit geschaltet ist. Eine solche Konvertereinheit erlaubt der digital arbeitenden Bilddatenverarbeitungseinheit auch die Verarbeitung von, als analoges Signal eingehenden Bilddaten. Diese analog vorliegenden Bilddaten werden nämlich von der Konvertereinheit in ein digitales Datenformat umgewandelt und dann an die Prozessoreinheit weitergeleitet.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch, eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Bild, wie es auf einem Ausgangsgerät erscheint,
Fig. 3 ein Takt eines Einzelrasterpunktbildes auf einer Bildwiedergabeeinrichtung,
Fig. 4 ein zweiter Takt eines Einzelrasterpunktbildes auf einer Bildwiedergabeeinrichtung,
Fig. 5 ein dritter Takt eines Einzelrasterpunktbildes auf einer Bildwiedergabeeinrichtung,
Fig. 6 ein vierter Takt eines Einzelrasterpunktbildes auf einer Bildwiedergabeeinrichtung,
Fig. 7 eine Tabelle mit Halbton- und Farbcodierungen,
Fig. 8 ein Rasterpunktbild auf einer Bildwiedergabeeinrichtung,
Fig. 9 ein schematischer Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 ein Schnitt analog zu Fig. 9 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bildwiedergabeeinrichtung.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt. Sie besteht aus einer Bilddatenverarbeitungseinheit 11 und einer Bilddatenwiedergabeeinrichtung 12. Die Bilddaten­ verarbeitungseinheit 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel wie folgt aufgebaut: Über eine Schnittstelle 16 gelangen Bilddaten über die Datenleitung 21 von einem Ausgangsgerät 10, wie einem Personal Computer, einer Videocamera oder einem Fax etc., mittels der Datenleitung 22 zu einer Prozessoreinheit 13. Die dort eingehenden Bilddaten können dort entweder mittels des Programmcodes direkt in ein digitales Rasterpunktbild umgerechnet werden oder über die Datenleitung 24 erst in die Speichereinheit 14 eingelesen werden. Der Programmcode sowie das Betriebssystem für die Prozessoreinheit 13 sind in der Betriebsspeichereinheit 15 gespeichert, die über eine Datenleitung 23 mit der Prozessoreinheit 13 verbunden ist. Der Benutzer kann mittels der Steuerungseinheit 17 (z. B. eine Tastatur) die Vorgänge in der Vorrichtung beeinflussen, z. B. den Bildausschnitt, die Auflösung, Farbtiefe etc. verändern.
Von der Prozessoreinheit 13 errechnete Einzelbilder 35 werden in der Speichereinheit 14 zwischengespeichert bevor sie von der Prozessoreinheit 13 über die Datenleitung 25 an die Bilddatenwiedergabeeinrichtung 12 übermittelt werden, und dort von dem Benutzer wahrgenommen werden können.
In der Bilddatenverarbeitungseinheit 11 kann auch noch eine Konvertereinheit 20 vorgesehen sein, die eingehende analoge Bilddaten in ein digitales Vorformat umsetzt, und diese umgesetzten Daten dann über die Datenleitung 26 an die Prozessoreinheit 13 zur weiteren Bearbeitung übermittelt.
Die Prozessoreinheit 13 kann ebenfalls noch mit einer Verstärkereinheit 18 über eine Datenleitung 27 verbunden sein, in der die Bildsignale für das Einzelrasterpunktbild 37 verstärkt werden und dann über die fortführende Datenleitung 27 von der Verstärkereinheit 18 an die Bilddatenwiedergabeeinrichtung 12 übermittelt werden.
Über die Spannungsversorgungsleitungen 29-34 sind die einzelnen Komponenten der Vorrichtung mit Strom vom Netzteil 19 her versorgt.
In der Bilddatenverarbeitungseinheit 11 werden die eingehenden Einzelbilder 35, Fig. 2, in ein digitales Einzelrasterpunktbild 37, Fig. 3-6, umgerechnet. Dazu werden die Daten in einem digitalen Vorformat entweder direkt vom Ausgangsgerät 10 oder über die Konvertereinheit 20 in die Prozessoreinheit 13 eingelesen. Mittels der Arbeitsanweisungen aus dem Programmcode rechnet die Prozessoreinheit 13 unter Einbeziehung der Speichereinheit 14 die fortlaufend eingehenden Bilddaten in ein codiertes digitales Bilddatenformat. Aus dem Einzelbild 35 entsteht so, zumindest rein datenmäßig ein Einzelrasterpunktbild 37, das sich aus einzelnen Rasterpunkten 38 zusammensetzt (Fig. 2-6).
Hierbei wird gleichzeitig jeder Farbe und/oder jedem Halbton ein sequenzierter Code bestimmter zeitlicher Länge aus N Takten 44 zugeordnet, damit die Farben im Einzelrasterpunktbild 37 für den Blinden erkennbar sind, wenn das Einzelrasterpunktbild 37 auf der Bilddatenwiedergabeeinrichtung 12 dargestellt wird.
Jeder Takt 44 dieser Codierung entspricht einem in seine Ruhe- 40 oder seine Arbeitsstellung 39 versetzten Rasterpunkt 38. Die Codierung ist dabei für alle Rasterpunkte 38 gleicher Farbe bzw. gleichen Halbtons identisch. Eine Sequenz 41 dieser Codierung besteht aus einer Abfolge von X Arbeitsstellungen 39 und Y Ruhestellungen 40 der Rasterpunkte 38 einer Farbe (X+Y=N). Die Abfolge kann dabei sowohl rhythmisch als auch unrhythmisch sein. Als Spezialfall sei hier auch noch der Fall X=N oder Y=N zu nennen, d. h. das nur Arbeits- 39 oder nur Ruhestellungen 40 innerhalb einer Sequenz 41 vorliegen. Es bietet sich hier an die Farben Schwarz und Weiß, respektive, mit diesen Codierungen zu belegen (siehe Fig. 7). Beispiele weiterer Codierungen sind in Fig. 7 gegeben, wo einige Sequenzen beispielhaft angegeben sind. Tatsächlich liegt naturgemäß eine weitaus größere Variationsbreite bei den Codierungen vor, die hier nicht weiter dargestellt werden kann.
In den Fig. 2 bis 6 ist nun beispielhaft dargestellt wie ein Einzelbild 35 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt wird, nach dem es errechnet worden ist und auf der Bilddatenwiedergabeeinrichtung 12 erscheint. Der Buchstabe A soll in schwarz, der Buchstabe B in Farbe/Halbton Nr. 2 aus Fig. 7, und der Buchstabe C in der Farbe/Halbton Nr. 5 aus Fig. 7 dargestellt sein. Die Zeitspanne für den Ablauf einer Sequenz 41 kann z. B. 1 Sekunde sein, und die Sequenzlänge der Codierung 32 Takte 44 umfassen.
In Fig. 3 ist der erste Takt 44 einer Sequenz 41 dargestellt, bei der Rasterpunkte 38 in den Farben schwarz (Buchstabe A), Nr. 2 (Buchstabe B) und Nr. 5 (Buchstabe C) in der Arbeitsstellung 39 sind, während die umgebende weiße Fläche durch Rasterpunkte 38 in der Ruhestellung 40 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt nun den zweiten Takt 44 der Sequenz 41. Die Rasterpunkte 38 der Farbe schwarz (Buchstabe A) und der Farbe Nr. 5 (Buchstabe C) sind in der Arbeitsstellung 39. Die das B darstellenden Rasterpunkte 38 befinden sich demgegenüber in ihrer Ruhestellung 40. In Fig. 5 sind die Rasterpunkte 38 die das schwarze A und das B mit der Farbe Nr. 2 darstellen, in der Arbeitsstellung 39. Die Rasterpunkte 38, die das C darstellen, sind demgegenüber nun in ihrer Ruhestellung 40.
In Fig. 6 sind nur noch die Rasterpunkte 38 in der Arbeitsstellung 39, die das schwarze A wiedergeben.
Den Sequenzen 41 in Fig. 7 ist die Abfolge der hier vorhergehend dargestellten Takte 44 ebenfalls zu entnehmen.
Nun ist es natürlich so, daß häufig eine Flut von Bildern pro Zeiteinheit vom Ausgangsgerät 10 an die Bilddatenverarbeitungseinheit 11 übertragen wird und dort verarbeitet wird. Die Berechnung der Einzelrasterpunktbilder 37 erfolgt daher in der erfindungsgemäßen Bilddatenverarbeitungseinheit 11 in Echtzeit, d. h. nahezu ohne Zeitverzögerung. Folgt nun ein Bild auf ein Vorhergehendes innerhalb eines Zeitraumes der kürzer ist, als der, für den kompletten Ablauf einer Sequenz 41 benötigte, so wird von der Prozessoreinheit 13 die Übertragung des vorhergehenden Einzelrasterpunktbildes 37 in dem Takt 44 beendet, der dem echten zeitlichen Abstand zum nachfolgenden Bild entspricht. Die Übertragung des nachfolgenden Einzelrasterpunktbildes 37 zur Bilddatenwiedergabeeinrichtung 12 wird von der Prozessoreinheit 13 dann mit dem Takt 44 begonnen, der in der vorhergehenden Sequenz 41 dem letzten übermittelten Takt 44 hätte nachfolgen sollen.
Beispiel: stoppt die Prozessoreinheit 13 die Übertragung des vorhergehenden Einzelrasterpunktbildes 37 im Takt 44 Nr. 13, so setzt das nachfolgende Einzelrasterpunktbild 37 bei Takt 44 Nr. 14 ein.
In Fig. 8 ist nun noch einmal ein Bilddatenwiedergabeeinrichtung 12 in Aufsicht dargestellt, durch die ein Schnitt entlang der Linie IX-IX gezogen wurde, der in Fig. 9 wiedergegeben ist. In dieser Fig. 9 ist eine Methode der taktilen Darstellung der Einzelrasterpunktbilder 37 erläutert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die einzelnen Rasterpunkte 38 durch Stifte 42 wiedergegeben, die sich anheben (Arbeitsstellung 39) und absenken (Ruhestellung 40) lassen. Die Stifte 42 können dabei von einer Hand/Fingern einer Person ertastet werden.
In Fig 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bilddatenwiedergabeeinrichtung 12 gezeigt, bei dem elektrische Doppelkontakte 43 in Form einer Rundkuppe an der Oberfläche der Bilddatenwiedergabeeinrichtung 12 angeordnet sind. In der Arbeitsstellung 39 führen diese elektrischen Doppelkontakte 43 einen sehr schwachen Strom der von der Hand/Finger einer Person gefühlt werden kann. In der Ruhestellung sind die elektrischen Doppelkontakte 43 nicht stromführend.
Es bleibt nun noch zu bemerken, daß die hier dargestellte Ausführungsform nur eine beispielhafte Verwirklichung der Erfindung darstellt. Diese ist jedoch nicht darauf beschränkt. So sind insbesondere andere Formgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung denkbar, die hier nicht graphisch wiedergegeben worden sind.
Bezugszeichenliste
10
Ausgangsgeräte
11
Bilddatenverarbeitungseinheit
12
Bildwiedergabeeinrichtung
13
Prozessoreinheit
14
Speichereinheit (Arbeitsspeicher)
15
Betriebsspeichereinheit
16
Schnittstelle
17
Steuerungseinheit
18
Verstärkereinheit
19
Netzteil
20
Konvertereinheit
21
Datenleitung (Ausgangsgerät/Schnittstelle)
22
Datenleitung (Schnittstelle/Prozessoreinheit)
23
Datenleitung (Prozessor/ Betriebsspeichereinheit)
24
Datenleitung (Prozessor/Arbeitsspeichereinheit)
25
Datenleitung (Prozessor/Bildwiedergabeeinrichtung)
26
Datenleitung (Prozessor/Konvertereinheit)
27
Datenleitung (Prozessor/Verstärkereinheit/ Bildwiedergabeeinrichtung)
28
Datenleitung (Schnittstelle/Konvertereinheit)
29
Spannungsversorgungsleitung, (Netzteil/ Bildwiedergabeeinrichtung
30
Spannungsversorgungsleitung (Netzteil/Prozessoreinheit)
31
Spannungsversorgungsleitung (Netzteil/Arbeitsspeichereinheit)
32
Spannungsversorgungsleitung (Netzteil/Betriebsspeichereinheit)
33
Spannungsversorgungsleitung (Netzteil/Steuerungseinheit)
34
Spannungsversorgungsleitung (Netzteil/Schnittstelle)
35
Einzelbild
36
Bildabschnitt
37
Einzelrasterpunktbild
38
Rasterpunkt
39
Arbeitsstellung
40
Ruhestellung
41
Sequenz (Abfolge der Arbeits- und Ruhestellungen innerhalb einer Codierung)
42
Stift
43
elektrischer Doppelkontakt
44
Takt

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Umsetzung von, aus der Bildwiedergabe und Bildverarbeitung dienenden Ausgangsgeräten (10) stammenden Bildinformationen in eine für Blinde wahrnehmbare taktile Form, bestehend aus einer taktilen Bildwiedergabeeinrichtung (12) und einer Bilddatenverarbeitungseinheit (11),
wobei Abfolgen von Einzelbildern (35) in Form von Bilddaten von dem Ausgangsgerät (10) an die Bilddatenverarbeitungseinheit (11) übermittelt werden,
und die übermittelten Einzelbilder (35) dort eine Umsetzung in, aus Rasterpunkten (38) aufgebaute Einzelrasterpunktbilder (37) erfahren,
und jeder einzelne Rasterpunkt (38) einem Bildabschnitt (36) definierter Größe des Einzelbildes (35) entspricht, dadurch gekennzeichnet,
das die Bilddatenverarbeitungseinheit (11) aus einer digital arbeitenden Prozessoreinheit (13) sowie aus einer Speichereinheit (14) besteht,
wobei die Bilddatenverarbeitung in der Bilddatenverarbeitungseinheit (11) über einen Programmcode gesteuert ist,
und die Bilddatenverarbeitungseinheit (11) das eingegangene Einzelbild (35) in ein digitales Einzelrasterpunktbild (37) zerlegt, bei dem jeder Farbe und/oder jedem Halbton des Einzelrasterpunktbildes (37) eine Codierung aus einer Sequenz (41) von N Takten (44) zugeordnet ist, und ein Takt (44) jeweils einem in die Arbeits- (39) oder die Ruhestellung (40) gesetzten Rasterpunkt (38) entspricht,
wobei die Zuordnung gleiche Arbeits- (39) bzw. Ruhestellungen (40) über mehrere aufeinanderfolgende Takte (44) in rhythmischer und/oder unrhythmischer Abfolge innerhalb einer Sequenz (41) umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddatenverarbeitungseinheit (11) über eine Schnittstelle (16) mit dem Ausgangsdatengerät (10) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddatenverarbeitungseinheit (11) über eine Verstärkereinheit (18) mit der Bildwiedergabeeinrichtung (12) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten von der Schnittstelle (16) über eine Konvertereinheit (20) zu der Bilddatenverarbeitungseinheit (11) gelangen.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bevorzugte Codierung für die Farbe Schwarz aus N Arbeitsstellungen (39) der die Farbe Schwarz darstellenden Rasterpunkte (38) zusammensetzt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bevorzugte Codierung für die Farbe Weiß aus N Ruhestellungen (40), der die Farbe Weiß darstellenden Rasterpunkte (38) zusammensetzt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwiedergabeeinrichtung (12) Stifte (42) zur Darstellung des Einzelrasterpunktbildes (37) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwiedergabeeinrichtung (12) elektrische Doppelkontakte (43) zur Darstellung des Einzelrasterpunktbildes (37) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein für alle Farben und/oder Halbtöne errechnetes Einzelrasterpunktbildes (37) von der Prozessoreinheit (13) in die Speichereinheit (14) eingelesen wird, und die Prozessoreinheit (13) die errechneten Einzelrasterpunktbilder (37) Takt (44) für Takt (44) aus der Speichereinheit (14) herausliest und sie an die Bildwiedergabeeinrichtung (12) übermittelt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung eines nachfolgenden Einzelrasterpunktbildes (37) ohne Zeitverzögerung an die Übertragung des vorhergehenden Einzelrasterpunktbildes (37) durchgeführt wird,
wobei nicht alle Takte einer Sequenz (41) des vorhergehenden Einzelrasterpunktbildes (41) an die Bildwiedergabeeinrichtung (12) übertragen werden müssen, und das nachfolgende Einzelrasterpunktbild (37) mit dem Takt (NY+1) (44) der Sequenz (41) einsetzt, der auf den letzten übertragenen Takt (NY) (44) der Sequenz (41) des vorhergehenden Einzelrasterpunktbildes (37) folgt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung über eine Steuerungseinheit (17) in ihrem Betrieb beeinflussbar ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebssystem der Prozessoreinheit (13) und der Programmcode zum Betrieb der Prozessoreinheit (13) in einer Betriebsspeichereinheit (15) gespeichert ist.
DE1997111125 1997-03-10 1997-03-10 Vorrichtung zur Umsetzung von, aus der Bildwiedergabe und Bildverarbeitung dienenden Ausgangsgeräten stammenden Bildinformationen in eine für Blinde wahrnehmbare taktile Form Expired - Fee Related DE19711125C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111125 DE19711125C2 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Vorrichtung zur Umsetzung von, aus der Bildwiedergabe und Bildverarbeitung dienenden Ausgangsgeräten stammenden Bildinformationen in eine für Blinde wahrnehmbare taktile Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111125 DE19711125C2 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Vorrichtung zur Umsetzung von, aus der Bildwiedergabe und Bildverarbeitung dienenden Ausgangsgeräten stammenden Bildinformationen in eine für Blinde wahrnehmbare taktile Form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711125A1 true DE19711125A1 (de) 1998-09-24
DE19711125C2 DE19711125C2 (de) 1999-04-15

Family

ID=7823698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111125 Expired - Fee Related DE19711125C2 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Vorrichtung zur Umsetzung von, aus der Bildwiedergabe und Bildverarbeitung dienenden Ausgangsgeräten stammenden Bildinformationen in eine für Blinde wahrnehmbare taktile Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711125C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065405A1 (es) * 1999-04-26 2000-11-02 Jose Maria Martinez Sanchez Camara para fotografia en relieve
DE10042949A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Ausgabevorrichtung und Eingabevorrichtung
US6712613B2 (en) 2000-08-31 2004-03-30 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Display device suited for a blind person
ES2318985A1 (es) * 2006-08-07 2009-05-01 Manuel Rosell Cerro Dispositivo vision-tacto.
DE102010018025A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Astrid Schwarz Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines graphischen Objekts, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Druckerzeugnis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241937A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Gunnar Matschulat Taktiler Interaktions-Monitor ("TIM")

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241937A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Gunnar Matschulat Taktiler Interaktions-Monitor ("TIM")

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065405A1 (es) * 1999-04-26 2000-11-02 Jose Maria Martinez Sanchez Camara para fotografia en relieve
ES2151862A1 (es) * 1999-04-26 2001-01-01 Sanchez Jose Maria Martinez Camara para fotografia en relieve
DE10042949A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Ausgabevorrichtung und Eingabevorrichtung
US6712613B2 (en) 2000-08-31 2004-03-30 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Display device suited for a blind person
ES2318985A1 (es) * 2006-08-07 2009-05-01 Manuel Rosell Cerro Dispositivo vision-tacto.
DE102010018025A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Astrid Schwarz Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines graphischen Objekts, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Druckerzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711125C2 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701277C3 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE2944822C2 (de)
DE2932525C2 (de)
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE3332791C1 (de) Einrichtung zur Farbbildkontrolle auf einem Farbmonitor
DE1225697B (de) Analog-Digital-Umsetzer fuer Bilduebertragungs-zwecke
EP0293703B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Quasihalbtonbildern und Vorrichtung zur Umwandlung von Bildpunkt-Tonwertdaten
DE4241937C2 (de) Taktiles Bildwiedergabegerät
DE2652900C2 (de) Steuerschaltung zur Bildwiederholung für ein Raster-Datensichtgerät
DE2834761A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung
DE69027617T2 (de) Bilderinformations-Verarbeitungsanlage
DE2913404A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur herbeifuehrung eines darstellungseffektes bei der wiedergabe eines video- signals
DE10141876A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Codes
EP0163898A2 (de) Verfahren zur Codierung von Faksimiles
DE19711125C2 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von, aus der Bildwiedergabe und Bildverarbeitung dienenden Ausgangsgeräten stammenden Bildinformationen in eine für Blinde wahrnehmbare taktile Form
DE3939621A1 (de) Verfahren und geraet zur erfassung von markendaten in bilddaten
DE1914764A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung der Formatgestaltung bei der Darstellung von Symbolen bei lichtausstrahlenden Flaechen
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE2748289B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vermindern der Redundanz von Zeichen oder grafische Muster beschreibenden binaeren Zeichenfolgen
DE2108801C3 (de) Anordnung für grafische Darstellung auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre eines Standard-Fernsehsystems
DE2840005C2 (de)
DE1499394A1 (de) Anordnung zum Messen der Groesse von Zeichen
DE69225607T2 (de) Vorrichtung zur vereinfachung des gebrauchs eines informationssystems
DE69109210T2 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern auf einem Matrixbildschirm sowie System zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE3910034C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee