DE19711004A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Phenoxyphenoxy)ethylamin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Phenoxyphenoxy)ethylamin-Derivaten

Info

Publication number
DE19711004A1
DE19711004A1 DE1997111004 DE19711004A DE19711004A1 DE 19711004 A1 DE19711004 A1 DE 19711004A1 DE 1997111004 DE1997111004 DE 1997111004 DE 19711004 A DE19711004 A DE 19711004A DE 19711004 A1 DE19711004 A1 DE 19711004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
free form
salt form
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997111004
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19711004A1 publication Critical patent/DE19711004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/14Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C217/18Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted
    • C07C217/20Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted by halogen atoms, by trihalomethyl, nitro or nitroso groups, or by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
worin R Wasserstoff oder Ethoxycarbonyl ist, in freier Form oder gegebenenfalls in Salz­ form, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist, in freier Form oder in Salzform, die Verbindung der Formel in freier Form oder in Salzform, vorzugsweise in einer Schutzgasatmosphäre, mit einer Verbindung der Formel umsetzt oder
  • b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R Ethoxycarbonyl ist, die Verbin­ dung der Formel II, in freier Form oder in Salzform, vorzugsweise in einer Schutzgasatmo­ sphäre, mit einer Verbindung der Formel III umsetzt und die so erhältliche Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist, in freier Form oder in Salzform, gegebenenfalls nach Zwischenisolation, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, mit einer Verbindung der Formel C₂H₅OC(=O)X, worin X eine Abgangsgruppe ist, umsetzt.
Die Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff oder Ethoxycarbonyl bedeutet, ist be­ kannt. Ihre Herstellung nach dem Stand der Technik vermag jedoch nicht voll zu befrie­ digen, weshalb das Bedürfnis besteht, weitere Verfahren zur Verfügung zu stellen, wobei diese Aufgabe erfindungsgemäß durch das vorliegende Verfahren der Variante a) oder b) gelöst wird.
Die vor- und nachstehend beschriebenen Umsetzungen werden in an sich bekannter Weise durchgeführt, z. B. in Ab- oder üblicherweise in Anwesenheit eines geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches derselben, wobei man je nach Bedarf unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen, z. B. in einem Temperaturbereich von etwa -80°C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsmediums, vorzugsweise von etwa 0°C bis etwa +150°C, und, falls erforderlich, in einem geschlossenen Gefäß, unter Druck, in einer Inertgasatmosphäre und/oder unter wasserfreien Bedingungen arbeitet. Besonders vorteilhafte Reaktionsbedingungen können den Beispielen entnommen werden.
Die vor- und nachstehend aufgeführten Ausgangsmaterialien, die für die Herstellung der Verbindungen 1, jeweils in freier Form oder in Salzform, verwendet werden, sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden, z. B. gemäß den nachstehenden Anga­ ben, hergestellt werden.
Verbindungen 1, welche mindestens ein basisches Zentrum aufweisen, können z. B. Säure­ additionssalze bilden. Diese werden beispielsweise mit starken anorganischen Säuren, wie Mineralsäuren, z. B. Perchlorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, salpetrige Säure, einer Phosphorsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure, mit starken organischen Carbonsäu­ ren, wie gegebenenfalls, z. B. durch Halogen, substituierten C₁-C₄-Alkancarbonsäuren, z. B. Essigsäure, wie gegebenenfalls ungesättigten Dicarbonsäuren, z. B. Oxal-, Malon-, Bern­ stein-, Malein-, Fumar- oder Phthalsäure, wie Hydroxycarbonsäuren, z. B. Ascorbin-, Milch-, Äpfel-, Wein-oder Zitronensäure, oder wie Benzoesäure, oder mit organischen Sulfonsäu­ ren, wie gegebenenfalls, z. B. durch Halogen, substituierten C₁-C₄-Alkan- oder Arylsulfon­ säuren, z. B. Methan- oder p-Toluolsulfonsäure, gebildet. Infolge der engen Beziehung zwischen den Verbindungen 1 in freier Form und in Form ihrer Säureadditions-Salze sind vorstehend und nachfolgend unter den freien Verbindungen I bzw. ihren Salzen sinn- und zweckgemäß gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. die freien Verbindun­ gen 1 zu verstehen. Bevorzugt ist im allgemeinen jeweils die freie Form.
Variante a)
Die Reaktionspartner können als solche, d. h. ohne Zusatz eines Lösungs- oder Verdün­ nungsmittels, z. B. in der Schmelze, miteinander umgesetzt werden. In der Regel ist jedoch der Zusatz eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches dersel­ ben vorteilhaft. Als Beispiele für solche Lösungs- oder Verdünnungsmittel seien genannt: aromatische, aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasser­ stoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Tetralin, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Bromben­ zol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Dichlorethan, Trichlorethen oder Tetrachlorethen; Ester, wie Essigsäureethylester; Ether, wie Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, tert.-Butylmethylether, Ethyl­ englykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykoldimethylether, Di­ methoxydiethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propa­ nol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglykol oder Glycerin; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid, N,N-Di­ methylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Bevorzugt erfolgt die Um­ setzung in Alkoholen. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind C₁-O₃-Alkohole, vor allem Butanol, Ethylenglykol und Glycerin, ganz besonders Butanol. Die Menge an eingesetztem Lösungsmittel ist nicht kritisch; die Reaktion wird jedoch vorteilhafterweise in einem großen Überschuß an Lösungsmittel durchgeführt.
Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in einem Temperaturbereich von etwa 20°C bis etwa zum Siedepunkt des Lösungsmittels, bevorzugt von etwa 80°C bis etwa 150°C, besonders bevorzugt von etwa 100°C bis etwa 120°C.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Reaktionsschrittes a) wird die Umsetzung in n- Butanol bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei Normaldruck.
Die Reaktionszeit ist nicht kritisch; bevorzugt wird eine Reaktionsdauer von etwa 10 bis etwa 48 Stunden, insbesondere von etwa 20 bis etwa 24 Stunden.
Besonders bevorzugte Bedingungen für die Reaktion sind im Beispiel H1a) beschrieben.
Die Isolierung des Produktes erfolgt nach üblichen Methoden, z. B. durch Filtration, Kristal­ lisation, Flüssig-Flüssig-Extraktion, Destillation oder Chromatographie oder jede geeignete Kombination dieser Verfahren.
Variante b
Das Verfahren gemäß der Variante b) wird in der Weise durchgeführt, daß zunächst das Verfahren gemäß der Variante a), z. B. in der vorstehend beschriebenen Art, durchlaufen und anschließend das entstehende Produkt der Formel I, worin R Wasserstoff ist, in freier Form oder in Salzform, gegebenenfalls nach Zwischenisolation, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, mit einer Verbindung der Formel C₂H₅OC(=O)X, worin X eine Abgangsgruppe ist, umgesetzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Variante b) wird die Variante a) bis zu dem Punkt durchgeführt, bei welchem die Verbindung 1, worin R Wasserstoff ist, im Reaktions­ gemisch vorliegt. Diese Verbindung kann nun entweder isoliert und anschließend mit einer Verbindung der Formel C₂H₅OC(=O)X umgesetzt werden oder das Reaktionsgemisch kann ohne weitere Reinigung direkt mit einer Verbindung der Formel C₂H₅OC(=O)X umgesetzt werden.
Geeignete Abgangsgruppen X sind z. B. C₁-C₈-Alkoxy, Halogen-C₁-C₈-alkoxy, C₁-C₈-Alka­ noyloxy, Halogen-C₁-C₈-alkanoyloxy, C₁-C₈-Alkylthio, Halogen-C₁-C₈-alkylthio, C₁-C₈-Alkan­ sulfonyloxy, Halogen-C₁-C₈-alkansulfonyloxy,C₃-C₈-Cycloalkoxy, Halogen-C₃-C₈-cycloal­ koxy, Benzolsulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy und Halogen, bevorzugt Toluolsulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy und Halogen, insbesondere Halogen.
Geeignete Basen zur Erleichterung der HX-Abspaltung sind z. B. Alkalimetall- oder Erdal­ kalimetall-hydroxide, -hydride, -amide, -alkanolate, -acetate, -carbonate, -dialkylamide oder -alkylsilylamide, Alkylamine, Alkylendiamine, gegebenenfalls N-alkylierte, gegebenenfalls ungesättigte, Cycloalkylamine, basische Heterocyclen, Ammoniumhydroxide sowie carbo­ cyclische Amine. Beispielhaft seien Natrium-hydroxid, -hydrid, -amid, -methanolat, -acetat, -carbonat, Kalium-tert.-butanolat, -hydroxid, -carbonat, -hydrid, Lithiumdiisopropylamid, Kalium-bis(trimethylsilyl)-amid, Calciumhydrid, Triethylamin, Diisopropyl-ethyl-amin, Triethy- Iendiamin, Cyclohexylamin, N-Cyclohexyl-N,N-dimethyl-amin, N,N-Diethylanilin, Pyridin, 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin, Chinuclidin, N-Methylmorpholin, Benzyl-trimethylammonium­ hydroxid sowie 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undec-5-en (DBU) genannt.
Die Reaktionspartner im zweiten Reaktionsschritt können als solche, d. h. ohne Zusatz eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, z. B. in der Schmelze, miteinander umgesetzt werden. Meist ist jedoch der Zusatz eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches derselben vorteilhaft. Als Beispiele für solche Lösungs- oder Verdünnungsmittel seien genannt: aromatische, aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Tetralin, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Trichlorme­ than, Tetrachlormethan, Dichlorethan, Trichlorethen oder Tetrachlorethen; Ester, wie Essig­ säureethylester, Ether, wie Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, tert.-Butylmethylether, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethy­ lenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphos­ phorsäuretriamid; Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; und Sulfoxide, wie Dimethylsulf­ oxid. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, insbe­ sondere Benzol oder Toluol.
Die Umsetzung im zweiten Reaktionsschritt erfolgt vorteilhaft in einem Temperaturbereich von -20°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, bevorzugt von etwa 0°C bis etwa 50°C, besonders bevorzugt von etwa 0°C bis etwa 30°C.
In einer bevorzugten Ausführungsform des zweiten Reaktionschrittes der Variante b) wird die Umsetzung in Toluol bei etwa 0°C bis etwa 30°C durchgeführt.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei Normaldruck.
Die Reaktionszeit im zweiten Reaktionsschritt ist nicht kritisch; bevorzugt wird eine Reak­ tionsdauer von etwa 0,5 bis etwa 12 Stunden, insbesondere von etwa 1 bis etwa 5 Stun­ den.
Besonders bevorzugte Bedingungen für den zweiten Reaktionsschritt sind im Beispiel H1b) beschrieben.
Die Isolierung des Produktes erfolgt nach üblichen Methoden, z. B. durch Filtration, Kristal­ lisation, Flüssig-Flüssig-Extraktion, Destillation oder Chromatographie oder jede geeignete Kombination dieser Verfahren.
Die Verbindungen 1 können auch in Form ihrer Hydrate erhalten wer den und/oder andere, beispielsweise gegebenenfalls zur Kristallisation von in fester Form vorliegenden Verbin­ dungen verwendete, Lösungsmittel einschließen.
Die Erfindung betrifft alle diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Ausgangs- oder Zwischenprodukt erhält­ lichen Verbindung ausgeht und alle oder einige der fehlenden Schritte durchführt oder einen Ausgangsstoff in Form eines Derivates bzw. Salzes und/oder seiner Racemate bzw. Antipoden verwendet oder insbesondere unter den Reaktionsbedingungen bildet.
Die Erfindung betrifft insbesondere die in den Beispielen H1a) und b) beschriebenen Her­ stellungsverfahren.
Die erfindungsgemäß erhältliche Verbindung 1, worin R Ethoxycarbonyl ist, ist ein wertvoller Wirkstoff auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe einzuschränken. Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel H1: 2-(4-Phenoxyphenoxy)ethylcarbaminsäureethylester a) 2-(4-Phenoxyphenoxy)ethylamin
In 200 ml n-Butanol werden unter einer Stickstoffatmosphäre 41,6 g wasserfreies Natrium- 4-phenoxyphenolat suspendiert und unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 26,2 g Oxazolidin-2-on in 100 ml n-Butanol zugegeben und anschließend während 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen werden 100 ml 20%ige Natronlauge zugefügt und 1 Stunde bei Raumtemperatur weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird filt­ riert, der Rückstand mehrmals mit Diethylether gewaschen und die vereinigten organischen Phasen nach Trocknung mit Natriumsulfat im Vakuum eingedampft und der ölige Rück­ stand zunächst auf Kieselgel mit einem Diethylether/Methanol-Gradientengemisch (3 : 1 bis 1 : 3) chromatographisch vorgereinigt, danach bei 0,3 mbar Druck destilliert (Sdp.170-2°). Man erhält so farbloses, kristallines 2-(4-Phenoxyphenoxy)ethylamin mit einem Schmelz­ punkt von 35,5-37°.
b) 2-(4-Phenoxyphenoxy)ethylcarbaminsäureethylester
Zu einer Lösung von 46 g 2-(4-Phenoxyphenoxy)ethylamin und 22 g Triethylamin in 400 ml Toluol tropft man unter Rühren bei 0-5° innert etwa 15 Minuten 24 g Chlorameisensäure­ ethylester zu und rührt anschließend weitere 3 Stunden bei 30°. Danach wird das Reak­ tionsgemisch dreimal mit je 200 ml Wasser gewaschen, die organische Phase über Natri­ umsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Kieselgel mit Diethylether/Methanol (1 : 1) chromatographisch gereinigt. Man erhält so die Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 53-4°.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel worin R Wasserstoff oder Ethoxycarbonyl ist, in freier Form oder gegebenenfalls in Salz­ form, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist, in freier Form oder in Salzform, die Verbindung der Formel in freier Form oder in Salzform, vorzugsweise in einer Schutzgasatmosphäre, mit einer Verbindung der Formel umsetzt oder
  • b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R Ethoxycarbonyl ist, die Verbin­ dung der Formel II, in freier Form oder in Salzform, vorzugsweise in einer Schutzgasatmo­ sphäre, mit einer Verbindung der Formel III umsetzt und die so erhältliche Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist, in freier Form oder in Salzform, gegebenenfalls nach Zwischenisolation, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, mit einer Verbindung der Formel C₂H₅OC(=O)X, worin X eine Abgangsgruppe ist, umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel worin R Wasserstoff ist, in freier Form oder in Salzform, die Verbindung der Formel in freier Form oder in Salzform, vorzugsweise in einer Schutzgasatmosphäre, mit einer Verbindung der Formel umsetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegen­ wart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches davon durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungs- oder Ver­ dünnungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen und Ethern.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungs- oder Ver­ dünnungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methanol, Ethanol, Propa­ nol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglykol und Glycerin.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungs- oder Ver­ dünnungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Butanol, Ethylenglykol und Glycerin.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungs- oder Ver­ dünnungsmittel Butanol ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Temperaturbereich von etwa 0°C bis etwa zum Siedepunkt des Lösungsmittels erfolgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Temperaturbereich von etwa 80°C bis etwa 150°C erfolgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Temperaturbereich von etwa 100°C bis etwa 120°C erfolgt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsdauer etwa 10 bis etwa 48 Stunden beträgt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsdauer etwa 20 bis etwa 24 Stunden beträgt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel worin R Ethoxycarbonyl ist, die Verbindung der Formel in freier Form oder in Salzform, vorzugsweise in einer Schutzgasatmosphäre, mit einer Verbindung der Formel umsetzt und die so erhältliche Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist, in freier Form oder in Salzform, gegebenenfalls nach Zwischenisolation, mit einer Verbindung der Formel C₂H₅OC(=O)X, worin X eine Abgangsgruppe ist, umsetzt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel C₂H₅OC(=O)X, worin X Chlor ist, verwendet.
DE1997111004 1996-03-20 1997-03-17 Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Phenoxyphenoxy)ethylamin-Derivaten Withdrawn DE19711004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73196 1996-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711004A1 true DE19711004A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=4193884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111004 Withdrawn DE19711004A1 (de) 1996-03-20 1997-03-17 Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Phenoxyphenoxy)ethylamin-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711004A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384280B1 (en) 2001-10-12 2002-05-07 Chevron Oronite Company Llc Process for the preparation of polyalkylphenoxyaminoalkanes
US6486352B1 (en) 2002-06-28 2002-11-26 Chevron Oronite Company Llc Process for the preparation of polyalkylphenoxyaminoalkanes
US6649800B1 (en) 2002-10-31 2003-11-18 Chevron Oronite Company Llc Process for the preparation of polyalkylphenoxyaminoalkanes
CN104470890A (zh) * 2012-09-12 2015-03-25 雪佛龙奥伦耐有限责任公司 制备芳氧基亚烷基胺化合物的氨乙基化方法
US9115237B2 (en) 2012-07-18 2015-08-25 Chevron Oronite Company Llc Viscosity improver grafted with unsaturated acylating agent and an aryloxyalylkene monoamine
WO2017127637A1 (en) 2016-01-22 2017-07-27 Chevron Oronite Company Llc Synergistic lubricating oil composition containing a mixture of olefin copolymer dispersant-type viscosity improver and amine compound

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384280B1 (en) 2001-10-12 2002-05-07 Chevron Oronite Company Llc Process for the preparation of polyalkylphenoxyaminoalkanes
EP1302527A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Chevron Oronite Company LLC Verfahen zur Herstellung von Polyalkylphenoxyaminoalkanen
US6486352B1 (en) 2002-06-28 2002-11-26 Chevron Oronite Company Llc Process for the preparation of polyalkylphenoxyaminoalkanes
US6649800B1 (en) 2002-10-31 2003-11-18 Chevron Oronite Company Llc Process for the preparation of polyalkylphenoxyaminoalkanes
US9115237B2 (en) 2012-07-18 2015-08-25 Chevron Oronite Company Llc Viscosity improver grafted with unsaturated acylating agent and an aryloxyalylkene monoamine
CN104470890A (zh) * 2012-09-12 2015-03-25 雪佛龙奥伦耐有限责任公司 制备芳氧基亚烷基胺化合物的氨乙基化方法
CN104470890B (zh) * 2012-09-12 2017-09-26 雪佛龙奥伦耐有限责任公司 制备芳氧基亚烷基胺化合物的氨乙基化方法
WO2017127637A1 (en) 2016-01-22 2017-07-27 Chevron Oronite Company Llc Synergistic lubricating oil composition containing a mixture of olefin copolymer dispersant-type viscosity improver and amine compound
US10414999B2 (en) 2016-01-22 2019-09-17 Chevron Oronite Company Llc Synergistic lubricating oil composition containing a mixture of olefin copolymer dispersant-type viscosity improver and amine compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627166T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chlomethyl-thiazol-derivaten
DE19544800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden
DE60202261T2 (de) Verfahren zur herstellung von mesylaten von piperazinderivaten
DE19711004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Phenoxyphenoxy)ethylamin-Derivaten
EP0799829B1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomeren reinen Cycloalkano-indol- und azaindol- und pyrimido [1,2a] -indol-carbonsäuren und deren aktivierte Derivate
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
EP2253610B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enaminocarbonyl-Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von 4-Aminobut-2-enoliden
EP0216324B1 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung
EP0414020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Clausenamid und Neoclausenamid und deren Derivate
CH644606A5 (de) Verfahren zur isomerisierung von 9,10-dihydrolysergsaeurederivaten.
EP0040176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin
EP1345906A2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinnitrilen
EP0606058B1 (de) Halogenierte Zimtsäuren und deren Ester, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und halogenierte Aryldiazoniumsalze
EP1232151B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
DE2628469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
EP1713800B1 (de) Verfahren zur herstellung eines 2- (ethoxymethyl)-tropanderivates
DE4407182A1 (de) N-Acyloxyalkyl-carbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0180890A2 (de) Verfahren zur diastereoselektiven Reduktion von 3-Amino-1-benzoxepin-5(2H)-onen
DE69734479T2 (de) Herstellung von Thiazolen
EP3507271B1 (de) Verfahren zur herstellung von salicyloyl-l-carnitin-hydrochlorid
DE60311425T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten und deren salzen
DE3334855A1 (de) Verfahren zur enantioselektiven herstellung von (alpha)-alkylierten, acyclischen (alpha)-aminocarbonsaeuren
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
DE2926828A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n'- disubstituierten 2-naphthalinaethanimidamiden und ihren salzen und 2-nphthylimidoessigsaeureestersalze
AT219048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal