DE19710654C2 - Optische Sonde zum Erfassen der Strahlung von Verbrennungsvorgängen, vorzugsweise in Brennräumen von Verbrennungsmotoren - Google Patents
Optische Sonde zum Erfassen der Strahlung von Verbrennungsvorgängen, vorzugsweise in Brennräumen von VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE19710654C2 DE19710654C2 DE19710654A DE19710654A DE19710654C2 DE 19710654 C2 DE19710654 C2 DE 19710654C2 DE 19710654 A DE19710654 A DE 19710654A DE 19710654 A DE19710654 A DE 19710654A DE 19710654 C2 DE19710654 C2 DE 19710654C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- combustion chamber
- optical rod
- rod
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 55
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 32
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 22
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/55—Specular reflectivity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/08—Safety, indicating, or supervising devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/10—Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/241—Light guide terminations
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4202—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
- G02B6/4203—Optical features
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optische Sonde zum Erfassen der Strahlung von Verbren
nungsvorgängen in Brennräumen von Verbrennungsmotoren gemäß dem Oberbe
griff des Hauptanspruches.
Vorbekannt durch die Schrift DE 44 02 310 A1 ist eine gattungsgemäße optische
Sonde zum Erfassen von Verbrennungsvorgängen in Brennräumen von Verbren
nungsmotoren. Die Aufnahmeoptik bildet vorzugsweise ein optisch hochreiner Sa
phir, der als Stab in den Brennraum hineinreicht und an der dem Brennraum zuge
kehrten Stirnseite mit einer stetigen, konvexen Oberfläche bestimmter Geometrie mit
in den Ebenen gleicher oder ungleicher Krümmung ausgestattet ist. Der optische
Stab weist eine freie, ungefasste radiale Oberfläche am zylindrischen Verlauf auf,
mittels der eine Selbstreinigungstemperatur an der optisch wirksamen Fläche erzielt
wird.
Weiterhin weist die Sonde optische Mittel zur Übertragung der erfassten Strahlungs
emission zu einem Strahlungsempfänger auf, dem eine Einrichtung zur Auswertung
von Intensität und Spektrum der Strahlung von zyklischen Verbrennungsvorgängen
angeschlossen ist.
Vorbekannt sind durch die Schrift DE 30 11 569 C2 optische Sonden mit einem ge
genüber einer Aufnahmeoptik mit an der dem Brennraum zugekehrten Stirnseite ste
tig, konvexen Oberfläche erweiterten Aufnahmewinkel. Die konvexe Oberfläche ist
mit rillenförmigen oder prismatischen Erhebungen überdeckt, ähnlich einem Fahr
zeugrückstrahler. Die Herstellung solcher Frontflächen ist aufwendig. An den Ein
schnitten am Grund der rillenförmigen oder prismatischen Erhebungen neigt diese
Ausführung zu stärkerer Verschmutzung als eine stetige Oberfläche, da der Selbst
reinigungseffekt behindert und ungleichmäßiger auf der optisch wirksamen Fläche
abläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmeoptik der eingangs be
schriebenen Art für Sonden hinsichtlich ihres Erfassungsbereiches weitwinkliger zu
gestalten und dabei auch den Erfassungswirkungsgrad an der Randzone des Erfas
sungsbereiches zu verbessern. Weiterhin soll die Aufnahmefläche einer Selbstreini
gung während des motorischen Betriebes optimal genügen. Weiterhin ist die Auf
nahmeoptik auf optimale Weiterleitung und Auskopplung der erfassten Strahlung
ausgelegt.
Erfindungsgemäß wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspru
ches beschriebene Gestaltung der Frontpartie der Sonde und die verbesserten
Maßnahmen der Lichtweiterleitung im optischen Stab erreicht. Durch Aussparung
von nicht für den Strahlengang der in der zentralen Frontpartie eintretenden Strah
lung notwendigen Partien des optischen Stabes wird eine zusätzliche ringförmige,
frontseitig offene Aufnahmefläche geschaffen und ein besseres Abbrennen von
Verbrennungsrückständen erzielt. Damit wird einerseits ein größerer Erfassungswir
kungsgrad als bei den Ausführungen des Standes der Technik erreicht und anderer
seits eine gleichmäßigere Bewertung des gesamten Erfassungsbereiches erzielt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie
werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
Anhand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Anordnung einer erfindungsgemäßen Sonde im
Zylinderkopfbereich eines Dieselmotors in schema
tisierter Schnittdarstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt und eine Teilansicht einer er
findungsgemäßen Sonde,
Fig. 3 die aufnahmeseitige Geometrie einer erfindungs
gemäßen, nicht abbildenden Aufnahmeoptik mit den
Strahlengängen,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Sonde mit Aufnahmewinkel
für die Strahlung aus dem Brennraum,
Fig. 5 die Bedingungen der Totalreflexion in einer zylindri
schen und konischen Ausführung des optischen
Stabes
Fig. 6 optimierte Form des optischen Stabes für Totalre
flexion und Auskopplung.
In Fig. 1 sind Zylinderblock 1, Kolben 2 und der Zylinderkopf 3 mit der Einspritzdüse
4 und der erfindungsgemäßen Sonde 5 dargestellt. Die Sonde 5 ist dabei mit ihrem
Erfassungsbereich auf eine Partie des Brennraumes 7 ausgerichtet, die für den
Verbrennungsablauf und die auszuwertenden Flamm- und Partikelerscheinungen
signifikant ist. Der Zündbereich sollte dabei unbedingt erfasst werden.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Sonde 5 in einem Längsschnitt erkennbar. In
einem in den Zylinderkopf 3 einschraubbaren Trägergehäuse 8 ist ein Saphir- oder
Quarzglasstab bzw. ein anderes geeignetes optisches Material - im weiteren jeweils
optischer Stab 10 benannt - als Aufnahmeoptik abgedichtet und axial gegengelagert
eingefügt. Die hintere Partie des optischen Stabes 10 weist eine übliche Anschluss
anordnung 6 für ein Glasfaserkabel auf.
Bei gewähltem Durchmesser DOF des optischen Stabes 10 an der Seite des Auf
nahmefensters, ergibt sich der Frontradius rF der Aufnahmefläche 101 nach folgen
der Gleichung
unter Berücksichtigung der Bedingungen, dass alle senkrecht zur optischen Ebene
der Aufnahmefläche 101 und die bis zum Winkel der Totalreflexion einfallende
Strahlen im optischen Stab 10 weitergeleitet werden können.
Für die vorzugsweise in Betracht kommenden Materialien des optischen Stabes 10
gelten folgende Brechzahlen bei Strahlungsübergang aus Luft:
Brechungszahl - Luft nl = 1,0
Brechungszahl - Saphir ns = 1,76
Brechungszahl - Quarzglas nQ = 1,46
Brechungszahl - Luft nl = 1,0
Brechungszahl - Saphir ns = 1,76
Brechungszahl - Quarzglas nQ = 1,46
Aus den Brechungszahlen ergibt sich ein entsprechender Grenzwinkel Eg für Saphir
und Quarzglas zu:
Saphir: 1/1,76; Eg = 34,62°
Quarzglas: 1/1,46; Eg = 43,23°
Saphir: 1/1,76; Eg = 34,62°
Quarzglas: 1/1,46; Eg = 43,23°
Andere optische Materialien sind einsetzbar, sofern sie den Wärme- und Druckbe
lastungen standhalten.
Im optischen Stab 10 ergibt sich dabei ein solcher Strahlengang, dass ein Be
reich 100 des optischen Stabes 10 vom Strahlengang nicht durchdrungen wird, sie
he Fig. 3.
Aus den an den Strahlen S102 und S103 angetragenen Winkeln ist erkennbar, in
welcher Weise sich aus den vorgesehenen Aufnahmebereichen von senkrecht zur
optischen Ebene und im Winkel der Totalreflexion zur Aufnahmefläche 101 einfal
lende Strahlung die Neigungen der Flächen 102 und 103 zur Sondenachse A
bestimmen lassen.
Es sei darauf verwiesen, dass sich bei unterschiedlicher Auslegung der jeweiligen
Aufnahmebereiche für senkrecht zur optischen Ebene und im Winkel der Totalrefle
xion zur Aufnahmefläche 101 einfallende Strahlung jeweils der Frontradius rF und
der vom Strahlengang nicht durchdrungene Bereich 100 ändert.
Entfernt man die nicht vom Strahlengang durchdrungenen Bereiche 100, gewinnt
man eine zum Brennraum hin unverdeckte Fläche, die zusätzlich eine ringförmige
Aufnahmefläche 102 mit den Aufnahmebereichen αF zur vorderen Aufnahmefläche
101 bildet. Diese zusätzliche Aufnahmefläche 102 verbessert den Erfassungswir
kungsgrad der Sonde 5 beidseitig um die Bereiche αZ, siehe Fig. 4.
Der größte Öffnungswinkel αSB an der Aufnahmefläche 101 ergibt sich für die nach
dem Brechungssatz aufgenommene Strahlung, die durch Totalreflexion an der Man
telfläche der zylindrischen Partie 106 weitergeleitet werden kann. Jeweils die äuße
ren Strahlen S102 und S103 bestimmen die Geometrie der ringförmigen Auf
nahmefläche 102 und der angrenzenden Fläche 103.
Bei Totalreflexion an der zylindrischen Mantelfläche der Partie 106 gelten folgende
Gesetzmäßigkeiten:
Einfallwinkel γ7 gleich Ausfallwinkel γ7 gleich Schnittwinkel γ7 an der Mittelach se A des optischen Stabes 10
Einfallwinkel γ7 gleich Ausfallwinkel γ7 gleich Schnittwinkel γ7 an der Mittelach se A des optischen Stabes 10
Der Schnittwinkel an der Mittelachse A in der Austrittsebene muss mindestens fol
gende Bedingung erfüllen γx = γ7 < εG, damit das Licht ausgekoppelt werden kann.
Vorteilhaft lässt sich der Aufnahmewinkel beider Aufnahmeflächen 101; 102, ohne
ihre Geometrie oder ihre Abmessungen zu verändern, durch eine andere als eine
zylindrische Kontur der Folgequerschnitte des optischen Stabes 10 erreichen.
Hierzu ist der optische Stab 10 nach der Frontkontur und einer ersten zylindrischen
Partie 106 mit einer sich kegelförmig in Richtung der Anschlussanordnung erwei
ternden Partie 107 versehen, siehe Fig. 5.
Bei Totalreflexion an einer kegeligen Mantelfläche der Partie 107 mit dem Stei
gungswinkel γ0 gelten die Gesetzmäßigkeiten:
Einfallwinkel γ3 bzw. γ5 gleich Ausfallwinkel γ3 bzw. γ5, jedoch ergibt sich der Schnittwinkel γ8 bzw. γ9 an der Mittelachse A des optischen Stabes 10 aus folgender allgemeiner Gleichung
Einfallwinkel γ3 bzw. γ5 gleich Ausfallwinkel γ3 bzw. γ5, jedoch ergibt sich der Schnittwinkel γ8 bzw. γ9 an der Mittelachse A des optischen Stabes 10 aus folgender allgemeiner Gleichung
γS = 90° - εG - y(2 × γ0)
wobei y die Anzahl der Reflexionen an der kegeligen Mantelfläche darstellt.
Es ist ersichtlich, dass sich sowohl durch die Vergrößerung des Steigungswinkels γ0
als auch durch die Anzahl y der Reflexionen die Auskopplungsbedingungen zu ei
nem zur Mittelachse flacheren Strahlengang hin entwickeln lassen.
Vergleiche in Fig. 5 die in den Ebenen a-a und b-b erkennbaren Schnittwinkel γ8
bzw. γ9 an der Mittelachse A.
Vorteilhaft lässt sich der Schnittwinkel an der Mittelachse A durch eine größere An
zahl y von Reflexionen verkleinern, sodass er kleiner als der mindestens notwendige
Austrittswinkel zur Anschlussanordnung gemäß den Auskopplungsbedingungen ist.
Auf diese Weise ist eine verlustärmere Einkopplung in die Anschlussordnung er
reichbar.
Vorteilhaft kann der in den Brennraum hineinreichende optische Stab 10 auch direkt
nach der ringförmigen Aufnahmefläche 102 in Richtung der Anschlussanordnung
kegelförmig erweiternd ausgeführt sein, siehe Fig. 6. Über den Steigungswinkel γ0
des Kegelstumpfes 108 können auch steiler zur Achse A verlaufende Strahlen S108
im optischen Stab 10 zur Ausgangsebene a reflektiert werden. Dadurch ist der nutz
bare Öffnungswinkel beidseits um den Bereich Δαe erweiterbar.
Denkbar ist es, mehrere kegelförmige optische Stabpartien 107 oder 108 und 109
mit unterschiedlichen Materialien hintereinander zu koppeln, um eine maximale
Menge der vom vorgeschalteten vorderen Partie 106 des optischen Stabes 10 er
fasste Lichtes in die Anschlussanordnung 6 einzukoppeln. Ein Beispiel mit zwei ke
gelförmigen Partien 107 oder 108 und 109 an einem optischen Stab 10 ist nicht dar
gestellt.
Zum Erzielen einer Selbstreinigung ist der in den Brennraum 7 hineinreichende opti
sche Stab 10 ausgehend von der ringförmigen Aufnahmefläche 102 von einem Spalt
in der Größe von 0,35 bis 1 mm zur Umfassung umgeben dessen Länge 0,1-0,4
der gefassten Länge des optischen Stabes 10 entspricht.
Claims (7)
1. Optische Sonde zum Erfassen der Strahlung von Verbrennungsvorgängen
in Brennräumen von Verbrennungsmotoren mit folgender Ausführung:
in einer Aufnahme eines Zylinderkopfes ist ein in einem Trägergehäuse aufge nommener, in den Brennraum hineinreichender optischer Stab angeordnet,
an der dem Brennraum zugekehrten Stirnfläche weist der optische Stab eine Aufnahmefläche mit konvexer Wölbung auf,
dem optischen Stab sind optische Mittel zur Übertragung der erfassten Strah lungsemission zugeordnet,
gekennzeichnet durch folgende Gestaltung an der dem Brennraum (7) zugekehrten Seite des optischen Stabes (10):
ausgehend von der dem Brennraum (7) zugekehrten Aufnahmefläche (101) ist der optische Stab (10) durch Aussparung eines nicht vom Strahlengang durch drungenen Bereichs (100) kegelförmig verjüngt ausgeführt,
vom verjüngten Durchmesser erstreckt sich eine in Richtung zum Trägerge häuse (8) geneigte ringförmige Aufnahmefläche (102) zum Außendurchmesser (D) des optischen Stabes (10).
in einer Aufnahme eines Zylinderkopfes ist ein in einem Trägergehäuse aufge nommener, in den Brennraum hineinreichender optischer Stab angeordnet,
an der dem Brennraum zugekehrten Stirnfläche weist der optische Stab eine Aufnahmefläche mit konvexer Wölbung auf,
dem optischen Stab sind optische Mittel zur Übertragung der erfassten Strah lungsemission zugeordnet,
gekennzeichnet durch folgende Gestaltung an der dem Brennraum (7) zugekehrten Seite des optischen Stabes (10):
ausgehend von der dem Brennraum (7) zugekehrten Aufnahmefläche (101) ist der optische Stab (10) durch Aussparung eines nicht vom Strahlengang durch drungenen Bereichs (100) kegelförmig verjüngt ausgeführt,
vom verjüngten Durchmesser erstreckt sich eine in Richtung zum Trägerge häuse (8) geneigte ringförmige Aufnahmefläche (102) zum Außendurchmesser (D) des optischen Stabes (10).
2. Optische Sonde nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Außendurchmesser (D) des optischen Stabes (10) eine optisch durchlässi
ge Oberfläche aufweist, die mit einer nach innen gerichteten Verspiegelung (105)
versehen ist.
3. Optische Sonde nach einem oder beiden der vorangestellten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in den Brennraum (7) hineinreichende optische Stab (10) ausgehend von
den Aufnahmeflächen eine erste zylindrische Partie (106) aufweist, dem sich eine
kegelförmige, in Richtung der Anschlussanordnung erweiternde Partie (107) an
schließt.
4. Optische Sonde nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der optische Stab (10) folgende Merkmale aufweist:
- - sein mit den Aufnahmeflächen (101; 102) in den Brennraum (7) hineinreichen
der erster Abschnitt (104) weist nach der Aufnahmefläche (102) eine erste zy
lindrische Partie (106) mit einer sich materialeinheitlich daran anschließen
den kegelig in Richtung der Anschlussordnung erweiterten zweiten Partie (107)
auf
und ist aus einem ersten optischen Material hergestellt, - - an der Endfläche der zweiten Partie (107) liegt ein kegelförmig in Richtung der Anschlussanordnung erweiterter zweiter Abschnitt (108) an, der aus einem an deren als dem ersten Material bestehen kann.
5. Optische Sonde nach einem oder mehreren der vorangestellten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in den Brennraum (7) hineinreichende optische Stab (10) ausgehend von
der ringförmigen Aufnahmefläche (102) sich kegelförmig in Richtung der Anschluss
anordnung (6) erweiternd ausgeführt ist.
6. Optische Sonde nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in den Brennraum (7) hineinreichende optische Stab (10) ausgehend von
der ringförmigen Aufnahmefläche (102) von einem Spalt (81) in der Größe von 0,35
bis 1 mm zur Umfassung umgeben ist.
7. Optische Sonde nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in den Brennraum (7) hineinreichende optische Stab (10) ausgehend von
der ringförmigen Aufnahmefläche (102) von einem Spalt (81) mit der Länge von
0,1-0,3 der im Trägergehäuse (8) gefassten Länge des optischen Stabes (10) um
geben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710654A DE19710654C2 (de) | 1997-03-14 | 1997-03-14 | Optische Sonde zum Erfassen der Strahlung von Verbrennungsvorgängen, vorzugsweise in Brennräumen von Verbrennungsmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710654A DE19710654C2 (de) | 1997-03-14 | 1997-03-14 | Optische Sonde zum Erfassen der Strahlung von Verbrennungsvorgängen, vorzugsweise in Brennräumen von Verbrennungsmotoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710654A1 DE19710654A1 (de) | 1998-09-17 |
DE19710654C2 true DE19710654C2 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=7823411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19710654A Expired - Fee Related DE19710654C2 (de) | 1997-03-14 | 1997-03-14 | Optische Sonde zum Erfassen der Strahlung von Verbrennungsvorgängen, vorzugsweise in Brennräumen von Verbrennungsmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19710654C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT3845U1 (de) * | 1999-09-28 | 2000-08-25 | Avl List Gmbh | Optoelektronische messeinrichtung |
DE19955619B4 (de) * | 1999-11-19 | 2004-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Überwachung der Verbrennung in Verbrennungsmotoren |
WO2001040753A1 (de) * | 1999-12-02 | 2001-06-07 | Fkfs Forschungsinstitut Für Kraftfahrwesen Und Fahrzeugmotoren | Vorrichtung zur überwachung der im brennraum eines verbrennungsmotors ablaufenden verbrennungsvorgänge |
AT5153U1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-03-25 | Avl List Gmbh | Optischer sensor zur erfassung von verbrennungsvorgängen |
US11333815B1 (en) * | 2020-10-26 | 2022-05-17 | Eminent Technologies Company, LLC | Traceable fiber using slotted light pipe at fan-out kit of fiber optics cable |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011569C2 (de) * | 1980-03-26 | 1989-03-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3736160A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Verfahren zum erkennen und auswerten klopfender verbrennung |
US4986628A (en) * | 1988-08-23 | 1991-01-22 | Lozhenko Alexandr S | Light guide device for phototherapy |
US5074642A (en) * | 1989-11-14 | 1991-12-24 | Hicks John W | Multifiber endoscope with fibers having different indices of refraction |
DE4402310A1 (de) * | 1994-01-27 | 1995-08-03 | Iav Gmbh | Optische Sonde zur Erfassung von Intensität und Spektrum von zyklischen Verbrennungsvorgängen, vorzugsweise in Brennräumen von Verbrennungsmotoren |
DE19513127A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Zeiss Carl Fa | Endoskop mit einem Beobachtungsteil und einem Endoskoprohr einfacher Bauart |
-
1997
- 1997-03-14 DE DE19710654A patent/DE19710654C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011569C2 (de) * | 1980-03-26 | 1989-03-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3736160A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Verfahren zum erkennen und auswerten klopfender verbrennung |
US4986628A (en) * | 1988-08-23 | 1991-01-22 | Lozhenko Alexandr S | Light guide device for phototherapy |
US5074642A (en) * | 1989-11-14 | 1991-12-24 | Hicks John W | Multifiber endoscope with fibers having different indices of refraction |
DE4402310A1 (de) * | 1994-01-27 | 1995-08-03 | Iav Gmbh | Optische Sonde zur Erfassung von Intensität und Spektrum von zyklischen Verbrennungsvorgängen, vorzugsweise in Brennräumen von Verbrennungsmotoren |
DE19513127A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Zeiss Carl Fa | Endoskop mit einem Beobachtungsteil und einem Endoskoprohr einfacher Bauart |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19710654A1 (de) | 1998-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10041666C2 (de) | Optoelektronische Messeinrichtung | |
EP0752937B1 (de) | Regensensor | |
EP0390825B1 (de) | Vorrichtung zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes | |
DE69619253T2 (de) | Ringförmiger dunkelfeld-beleuchtungsadapter | |
DE69319647T2 (de) | Laser-Dioden Stecker mit Lochblenden-Attenuator | |
DE19531295A1 (de) | Optikkörper für mindestens eine LED | |
DE2827704C3 (de) | Optische Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtaustrittswinkel | |
DE2433682C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Materialbahn oder einer sonstigen Abtastebene | |
DE19710654C2 (de) | Optische Sonde zum Erfassen der Strahlung von Verbrennungsvorgängen, vorzugsweise in Brennräumen von Verbrennungsmotoren | |
EP0466851A1 (de) | Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen | |
EP0325917B1 (de) | Vorrichtung zur Messung und Übertragung der Verbrennungsstrahlung im Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen | |
EP1797408B1 (de) | Zündkerze mit optischem sensor | |
DE4402310C2 (de) | Anordnung einer optischen Sonde zur Erfassung von Intensität und Spektrum von zyklischen Verbrennungsvorgängen in Brennräumen von Verbrennungsmotoren | |
DE2623611C2 (de) | ||
EP0821254A1 (de) | Einkopplungseinheit zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter | |
DE10356384A1 (de) | Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
DE69836289T2 (de) | Infrarotspektrometer | |
DE69433235T2 (de) | Fiberoptischer Messfühler mit einem kegelstumpfförmigen Fensterteil für ein Instrument zur IR-Spektralanalyse | |
DE2052672A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Oberflachenprufung | |
EP1706719B1 (de) | Optischer sensor | |
DE3803444C1 (en) | Gas-cutting or heating torch | |
EP4043870B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des verschmutzungsgrades einer oberfläche eines solarmoduls | |
DE19821531C2 (de) | Lochkorn für eine Dioptervisierung | |
DE4241098A1 (en) | Hot exhaust gas flow measuring device for vehicle engine - has measurement tube with measurement beam windows coated with radiation-transparent oxidising catalytic layer | |
DE4130698A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskopisch zu betrachtende objekte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |