DE19710393A1 - Vehicle data documentation method - Google Patents

Vehicle data documentation method

Info

Publication number
DE19710393A1
DE19710393A1 DE1997110393 DE19710393A DE19710393A1 DE 19710393 A1 DE19710393 A1 DE 19710393A1 DE 1997110393 DE1997110393 DE 1997110393 DE 19710393 A DE19710393 A DE 19710393A DE 19710393 A1 DE19710393 A1 DE 19710393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle data
vehicle
data
documenting
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997110393
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Poechmueller
Heinrich Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997110393 priority Critical patent/DE19710393A1/en
Publication of DE19710393A1 publication Critical patent/DE19710393A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/0875Registering performance data using magnetic data carriers
    • G07C5/0891Video recorder in combination with video camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

The data documentation method records information relating to the operating condition, the position and/or the function of a vehicle and its environment using data supplied by an on-board data recording device (1) with a removable recording medium which is externally processed. The vehicle data may be provided by a number of sensors (5,6,7) incorporated in the vehicle, with at least part of the vehicle data recorded on the recording medium may be protected against over-writing.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einem Gerät zur Dokumentation von Fahrzeugdaten, die Informationen über den Betriebszustand, die Position und/oder die Funktion des Fahrzeugs beinhalten nach der Gattung der unabhängigen An­ sprüche.The invention is based on a method and a device to document vehicle data, the information about the operating state, the position and / or the function of the Vehicles include according to the genus of the independent type claims.

Im Stand der Technik sind bereits Verfahren und Geräte zur Dokumentation von Fahrzeugdaten bekannt. Ein Beispiel eines solchen Gerätes ist der Fahrtenschreiber, wie er in heutigen Lastkraftwagen zur Überprüfung von Ruhezeiten und gefahrenen Höchstgeschwindigkeiten eingesetzt wird. Es handelt sich hierbei nicht um eine elektronische Lösung, da die Daten­ speicherung auf einer Papierscheibe stattfindet. Es wird nur eine sehr beschränkte Information, nämlich die Fahrgeschwin­ digkeit aufgenommen. Ein Fahrtenschreiben ist auch bisher die einzige Möglichkeit, Fahrtenbücher ohne eigenen Auf­ schrieb zu führen. Allerdings werden nur Gesamtstrecken do­ kumentiert und keine Unterstützung bei der Dokumentation von beruflich veranlaßten und privaten Fahrten gegeben. Zudem verursacht der Einbau eines Fahrtenschreibers erhebliche Ko­ sten sowohl beim Einbau als auch im Betrieb. Sollen speziel­ le Signale von einem Fahrzeug und seiner Umwelt aufgenommen werden, so sind hierfür geeignete Meßgeräte wie z. B. Video­ recorder zur Aufnahme von Bildsignalen oder Speicheroszil­ loskope oder Computer mit entsprechenden Schnittstellen ein­ zusetzen. Diese Geräte sind für den flexiblen Einsatz ver­ schiedenster Meß- und Datenspeicheraufgaben konstruiert und daher nicht für den Masseneinsatz in einem kostengünstigen Produkt geeignet.In the prior art, methods and devices for Documentation of vehicle data known. An example of one Such a device is the tachograph, as it is in today Trucks to check rest periods and driven Maximum speeds are used. It is about This is not an electronic solution since the data storage takes place on a paper disk. It will only very limited information, namely the driving speed added. A tachograph is also so far the only way to keep logbooks without your own wrote to lead. However, only total routes will do documented and no support for the documentation of given professional and private trips. In addition causes the installation of a tachograph considerable Ko most in both installation and operation. Should be special  le signals recorded by a vehicle and its environment are, for this purpose suitable measuring devices such. B. Video recorder for recording image signals or storage oscillos loskope or computer with appropriate interfaces clog. These devices are designed for flexible use various measuring and data storage tasks constructed and therefore not for mass use in an inexpensive Product suitable.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merk­ malen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vor­ teil, daß eine Vielzahl von möglichen Fahrzeugdaten, die In­ formationen über den Betriebszustand, die Position und/oder die Funktion des Fahrzeugs beinhalten, gesammelt wird und für eine weitere Verarbeitung in einem Speichermedium zur Verfügung stehen. Dadurch ist es möglich, auch bei zunehmen­ der Komplexität der technischen Komponenten eines Fahrzeugs Zusammenhänge zu dokumentieren und so kausale Erklärungen von Verkehrsunfällen vorzunehmen. Es ist auch möglich, die korrekten Funktionen von technischen Komponenten in einem Fahrzeug zu dokumentieren.The inventive method with the characteristic note painting the independent claim has the opposite part that a variety of possible vehicle data, the In information about the operating status, the position and / or include the function of the vehicle, is collected and for further processing in a storage medium To be available. This makes it possible to gain weight even with the complexity of the technical components of a vehicle Document relationships and so causal explanations of traffic accidents. It is also possible that correct functions of technical components in one Document vehicle.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.By the measures listed in the subclaims advantageous training and improvement of the Main claim specified procedure possible.

Besonders vorteilhaft ist es, daß eine kurzfristige Speiche­ rung von Fahrzeugdaten in einem Speicher möglich ist, der immer wieder mit aktuellen Fahrzeugdaten überschrieben wer­ den kann. Dadurch hat man den Vorteil, daß die Dokumentation immer einen aktuellen letzten Zeitraum erfaßt. It is particularly advantageous that a short-term spoke tion of vehicle data is possible in a memory that always overwritten with current vehicle data that can. This has the advantage that the documentation always recorded a current last period.  

Vorteilhaft ist es, wenn die Daten im Speichermedium vor dem Überschreiben geschützt werden, um so eine fälschungssichere Dokumentation über einen längeren Zeitraum zu ermöglichen. Gerade für so eine längerfristige Dokumentation ist es vor­ teilhaft, daß die im Speichermedium gespeicherten Fahrzeug­ daten mit dem Speichermedium dem Fahrzeug entnommen werden können, z. B. wenn die Daten auf einer Chipkarte gespeichert werden.It is advantageous if the data in the storage medium before Overwrite protected so as to be tamper-proof To enable documentation over a longer period of time. Especially for such long-term documentation it is planned partial that the vehicle stored in the storage medium data is taken from the vehicle with the storage medium can, e.g. B. if the data is stored on a chip card will.

Vorteilhafterweise verwendet die Datenspeichereinheit im Fahrzeug einen Anschluß an einen internen Bus. Die zunehmen­ de elektronische Vernetzung von Fahrzeugkomponenten in Fahr­ zeugen erlaubt auf diese Weise einen einfachen und preisgün­ stigen Datenzugriff auf Sensoren, ohne zusätzliche Sensoren am Fahrzeug anbringen zu müssen. Vorteilhafterweise kann das Verfahren außer den auf einem Bus befindlichen Daten noch zusätzliche Daten von weiteren angeschlossenen Sensoren ver­ arbeiten. Besonders vorteilhaft ist es, daß Videodaten für die Dokumentation zur Verfügung stehen. Dadurch ist es z. B. möglich, ein Unfallgeschehen sehr viel detaillierter zu re­ konstruieren.The data storage unit advantageously uses the Vehicle is connected to an internal bus. The increase de electronic networking of vehicle components in driving In this way, witnessing is simple and inexpensive constant data access to sensors without additional sensors to have to attach to the vehicle. This can advantageously Procedure in addition to the data on a bus additional data from other connected sensors work. It is particularly advantageous that video data for the documentation is available. This makes it z. B. possible to report an accident much more detailed to construct.

Vorteilhafterweise werden beim Einsatz des Verfahrens als Unfallschreiber das Sammeln von Fahrzeugdaten automatisch mit der Betriebnahme des Fahrzeugs verbunden. Dadurch ist es dem Benutzer nicht möglich, auf manipulierende Art und Weise in die Aufzeichnung der Fahrzeugdaten einzugreifen.Advantageously, when using the method as Accident recorder collecting vehicle data automatically associated with the commissioning of the vehicle. That’s it not possible for the user in a manipulative manner intervene in the recording of vehicle data.

Für den Einsatz des Verfahrens als Fahrtenbuch ist es von Vorteil, daß das Sammeln von Fahrzeugdaten nach Eingabe ei­ nes Befehls des Benutzers über eine Eingabeeinheit erfolgt. Dadurch wird die Aufzeichnung erst dann gestartet, wenn der Benutzer es wünscht. Über Eingabe weiterer Befehle ist die Auswahl von verschiedenen Funktionen der Aufzeichnung mög­ lich. For the use of the method as a logbook, it is from Advantage that the collection of vehicle data after entering egg nes command of the user via an input unit. As a result, the recording is only started when the User wishes. By entering further commands the Selection of various functions of the recording possible Lich.  

Das erfindungsgemäße Gerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat gegenüber dem Stand der Tech­ nik den Vorteil, daß eine automatische Aufzeichnung erfolgt, und daß sich das Gerät auf einfache Art und Weise in einem bereits im Fahrzeug vorhandenen Gerät integrieren läßt. Dazu ist ein Autoradiogerät und/oder ein Navigationsgerät sinn­ voll.The device according to the invention with the characteristic features of the independent claim compared to the state of tech nik the advantage that an automatic recording takes place, and that the device is easy in one device that is already in the vehicle can be integrated. To is a car radio and / or a navigation device meaning full.

Vorteilhafterweise enthält das Gerät zur Dokumentation von Fahrzeugdaten als Speicher eine Chipkarte in einem Chipkar­ tenleser, so daß eine einfache Entnahme der Daten möglich wird. Das erfindungsgemäße Gerät besitzt eine unabhängige Stromversorgung, um so auch bei einem Unfall eine ausrei­ chende Spannungsversorgung sicherzustellen und die Dokumen­ tation bis zuletzt zu ermöglichen.The device advantageously contains for the documentation of Vehicle data as memory a chip card in a Chipkar ten reader, so that an easy removal of the data possible becomes. The device according to the invention has an independent Power supply, so even in the event of an accident Ensure adequate power supply and the documents tation to the very end.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigt Fig. 1 die erfindungsgemäße Datenspei­ chereinheit, Fig. 2 den Einsatz der Datenspeichereinheit in einem Kraftfahrzeug und Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel un­ ter Verwendung eines Navigationsgerätes.An embodiment of the invention is shown in the drawing and in the following description he explains. It shows Fig. 1, the invention Datenspei chereinheit, Fig. 2 shows the use of the data storage unit in a motor vehicle and Fig. 3 an embodiment of un ter using a navigation device.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Fig. 1 zeigt die Datenspeichereinheit 1, die über ihre Schnittstelle 11 an den internen Fahrzeugbus 4 angeschlossen ist. Ebenfalls mit dem internen Fahrzeugbus verbunden sind Sensoren 3. Über die Schnittstelle 11 der Datenspeicherein­ heit sind weitere Sensoren, z. B. ein Bildsensor 5, ein Be­ schleunigungssensor 6 und ein Geschwindigkeitssensor 7 ange­ schlossen. Die Datenspeichereinheit 1 enthält einen mit der Schnittstelle 11 verbundenen Speicher 12 und eine Steuerein­ heit 13, die sowohl mit dem Speicher 12 als auch mit der Schnittstelle in Verbindung steht. Eine Energieversorgung 14 ist mit der Steuereinheit 13, dem Speicher 12 und der Schnittstelle 11 verbunden. Zusätzlich ist eine Eingabeein­ heit 15 an der Schnittstelle 11 angeschlossen. Fig. 2 zeigt ein Fahrzeug 9, indem ein Bildsensor 5 einen Bildausschnitt 10 beobachtet. Der Bildsensor ist an die Datenspeicherein­ heit 1 angeschlossen. Fig. 1 shows the data storage unit 1, which is connected to the internal vehicle bus 4 through its interface 11. Sensors 3 are also connected to the internal vehicle bus. Via the interface 11 of the data storage unit, further sensors, e.g. B. an image sensor 5 , a Be acceleration sensor 6 and a speed sensor 7 is connected. The data storage unit 1 contains a memory 12 connected to the interface 11 and a control unit 13 which is connected to both the memory 12 and the interface. A power supply 14 is connected to the control unit 13 , the memory 12 and the interface 11 . In addition, an input unit 15 is connected to the interface 11 . FIG. 2 shows a vehicle 9 in which an image sensor 5 observes an image section 10 . The image sensor is connected to data storage unit 1 .

Die Erfindung kann zur kurzzeitigen Speicherung von Fahr­ zeugdaten und Fahrzeugumfelddaten dienen, insbesondere in Verbindung mit der Speicherung von Bilddaten für die Unfall­ rekonstruktion. Die Fahrzeugdaten werden von der Datenspei­ chereinheit 1 aufgenommen. Die Datenspeichereinheit 1 nimmt über ihre Schnittstelle 11 ständig Daten der externen Senso­ ren 5, 6, 7 und der an dem internen Fahrzeugbus angeschlos­ senen Sensoren 3 auf. Die Daten werden von der Steuereinheit 13 in den Speicher 12 geschrieben. Bei einer Verwendung als Kurzzeitspeicher ist es sinnvoll, Speicherbausteine einzu­ setzen, die ein schnelles Löschen bzw. Überschreiben von Da­ ten erlauben. Für den Einsatz als Unfallschreiber ist es sinnvoll die Datenspeichereinheit 1 so auszulegen, daß die Fahrzeugdaten durch Unterbrechung der Stromversorgung im Fahrzeug nicht verlorengehen. Das gelingt durch eine Span­ nungsversorgung mit einer Pufferbatterie 14, die die Strom­ versorgung bei Ausfall der Bordversorgung des Fahrzeugs für einen gewissen Zeitraum übernehmen kann. Die genaue Ausge­ staltung der Datenspeichereinheit 1 hängt von der einen An­ wendung im Spezialfall ab. Die an die Datenspeichereinheit 1 angeschlossenen Sensoren liefern ständig Daten vom Fahrzeug und dessen Umgebung. Als Beispiele können Geschwindigkeits­ sensoren, Beschleunigungssensoren, Temperatursensoren, Drucksensoren, Weglängensensoren und Videosensoren angeführt werden. Außerdem ist die Informationsübergabe von Sensoren des Fahrzeugs 3 möglich, die bereits über die Busstruktur 4 miteinander kommunizieren. Dieser Bus kann beispielsweise mit der Datenspeichereinheit 1 verbunden sein, um dort Si­ gnale, z. B. Geschwindigkeitssignale, Bremssteuersignale oder Motorsteuersignale zu speichern.The invention can serve for the short-term storage of vehicle data and vehicle surroundings data, in particular in connection with the storage of image data for the accident reconstruction. The vehicle data are recorded by the data storage unit 1 . The data storage unit 1 continuously receives data from the external sensors 5 , 6 , 7 and the sensors 3 connected to the internal vehicle bus via its interface 11 . The data are written into the memory 12 by the control unit 13 . When used as a short-term memory, it makes sense to use memory modules that allow data to be quickly deleted or overwritten. For use as an accident recorder, it makes sense to design the data storage unit 1 in such a way that the vehicle data are not lost due to an interruption in the power supply in the vehicle. This is achieved by a voltage supply with a backup battery 14 , which can take over the power supply in the event of failure of the on-board supply of the vehicle for a certain period of time. The exact configuration of the data storage unit 1 depends on the one application in a special case. The sensors connected to the data storage unit 1 constantly supply data from the vehicle and its surroundings. Examples include speed sensors, acceleration sensors, temperature sensors, pressure sensors, path length sensors and video sensors. It is also possible to transfer information from sensors of vehicle 3 which are already communicating with one another via bus structure 4 . This bus can, for example, be connected to the data storage unit 1 in order to have signals there, e.g. B. to store speed signals, brake control signals or engine control signals.

Ein Anwendungsfall des Verfahrens ist ein Einsatz als Un­ fallfahrtenschreiber, der die Unfallrekonstruktion erleich­ tert bzw. beweiskräftige Informationen zur Klärung der Un­ fallsituation liefert. Für einen solchen Anwendungsfall sind als Sensoren vor allem Videosensoren, Geschwindigkeitssenso­ ren und Beschleunigungssensoren sinnvoll einzusetzen. Fig. 2 zeigt den Einsatz des Videosensors 5 im Fahrzeug 9. Um mit dem Videosensor bestmögliche Informationen zu erhalten, wäre es sinnvoll, den Sensor zentral hinter der Windschutzscheibe in Blickrichtung in Fahrtrichtung anzubringen. Dabei sollte der Sensor durch den Erfassungsbereich der Scheibenwischer blicken und ein Objektiv besitzen, das einen für die Ver­ kehrsbeobachtung günstigen Blickwinkel 10 erlaubt. Es sind aber auch andere Positionen des Sensors im Fahrzeug oder so­ gar die Anbringung mehrerer Videosensoren denkbar. Im Be­ trieb liefert der Videosensor 5 und der Geschwindigkeitssen­ sor 6 ständig Daten, die die Datenspeichereinheit 1 spei­ chert. Um Datenschutzprobleme zu vermeiden und die Möglich­ keit der dauerhaften Überwachung sicher zu verhindern, ist zu gewährleisten, daß die gespeicherten Daten regelmäßig ge­ löscht werden. Dies ist auch insoweit vorteilhaft, als die ständig zu speichernde Datenmenge klein gehalten werden kann. Legt man typische Fahrgeschwindigkeiten von 50 km/h in der Stadt vor, so können schon geringe Speicherzeiten von 10 bis 20 Sekunden ausreichend sein, da diese bei einer solchen Geschwindigkeit einer zurückgelegten Weglänge von 140 bis 280 m entsprechen. Die benutzte Speichergröße ist demnach sinnvollerweise so auszulegen, daß die Daten nach der ge­ wählten Speicherzeit automatisch überschrieben werden müs­ sen, da kein weiterer freier Speicherplatz mehr zur Verfü­ gung steht. Das System speichert alle kontinuierlich ange­ lieferten Daten, indem jeweils die ältesten bereits gespei­ cherten Daten überschrieben werden. Im Falle eines Unfalls muß die Datenüberschreibfunktion allerdings unterbrochen werden, damit die gespeicherten Daten nicht verlorengehen. Dazu kann der Beschleunigungssensor dienen. Liefert dieser einen starken Beschleunigungswert, der auf eine Kollision mit einem anderen Verkehrsteilnehmer hindeutet, so wird die Überschreibung der Daten sofort oder mit einer definierten Verzögerungszeit, in der Daten nach der ersten Kollision noch enthalten sind, gestoppt. So bleiben die Daten, die während der Speicherzeit unmittelbar vor der Kollision an­ fielen, in der Datenspeichereinheit 1 eingefroren, so daß diese nachträglich ausgelesen werden können. So stehen je nach eingesetzten Sensoren, Daten zur Rekonstruktion des Un­ fallgeschehens zur Verfügung. Aus den Daten lassen sich der Nachweis über die Anzahl der am Unfall beteiligten Unfall­ gegner durch Videobilder, die Identifikation des Unfallgeg­ ners über dessen Fahrzeug und Kennzeichen, die in den Video­ bildern festgehalten sind, nachweisen. Ebenso ist es möglich Ampelsignale in der eigenen Fahrtrichtung über die Kamera­ bilder zu dokumentieren. Die Rekonstruktion der Fahrge­ schwindigkeit des Fahrzeugs ist über Auslesen der Daten ein­ fach. Es ist auch möglich, plötzlich eingetretene Ereignisse, wie das überraschende Betreten der Fahrbahn durch Verkehrs­ teilnehmer zu dokumentieren. Auch die Rekonstruktion einer Vorfahrtssituation über die Videobilder ist einfach möglich.One application of the method is an application as an accident tachograph, which facilitates the reconstruction of the accident or provides conclusive information to clarify the accident situation. For such an application, sensors such as video sensors, speed sensors and acceleration sensors are particularly useful. Fig. 2 shows the use of the video sensor 5 in the vehicle. 9 In order to obtain the best possible information with the video sensor, it would make sense to attach the sensor centrally behind the windshield in the direction of view in the direction of travel. The sensor should look through the detection area of the windscreen wipers and have a lens that allows a favorable viewing angle 10 for traffic monitoring. However, other positions of the sensor in the vehicle or even the attachment of several video sensors are also conceivable. In operation, the video sensor 5 and the speed sensor 6 continuously supply data which the data storage unit 1 stores. In order to avoid data protection problems and to reliably prevent the possibility of permanent monitoring, it must be ensured that the stored data is deleted regularly. This is also advantageous insofar as the amount of data to be stored continuously can be kept small. If you set typical driving speeds of 50 km / h in the city, even short storage times of 10 to 20 seconds may be sufficient, since at such a speed they correspond to a distance covered of 140 to 280 m. The size of the memory used should therefore be designed so that the data must be overwritten automatically after the selected storage time, since there is no more free space available. The system saves all continuously delivered data by overwriting the oldest data that has already been saved. In the event of an accident, however, the data overwrite function must be interrupted so that the stored data is not lost. The acceleration sensor can be used for this. If the latter delivers a strong acceleration value, which indicates a collision with another road user, the overwriting of the data is stopped immediately or with a defined delay time, which still contains data after the first collision. Thus, the data that fell during the storage period immediately before the collision remain frozen in the data storage unit 1 so that they can be read out subsequently. Depending on the sensors used, data are available for the reconstruction of the accident. The data can be used to provide evidence of the number of accident opponents involved in the accident by means of video images, the identification of the opponent of the accident by means of his vehicle and the license plates that are recorded in the video images. It is also possible to document traffic light signals in your own direction of travel using the camera images. The reconstruction of the vehicle's speed is simple by reading out the data. It is also possible to document sudden events, such as the sudden entry into the lane by road users. It is also easy to reconstruct a right of way situation using the video images.

Die gesamte Datenspeichereinheit 1 wird so angebracht, daß sie ohne Probleme nach einem Unfall oder für Wartungsmaßnah­ men aus dem Fahrzeug entfernt werden kann. Weiterhin ist sie mechanisch derart auszuführen, daß mechanische und eventuell thermische Beanspruchungen durch einen Unfall nicht zu ihrer Zerstörung führen. Eventuell ist eine Verplombung z. B. durch den TÜV im Rahmen regelmäßiger Inspektionen oder durch spe­ zielle amtliche Stellen vorzusehen, um die Beweiskräftigkeit der Daten sicherzustellen und Manipulation auszuschließen.The entire data storage unit 1 is attached so that it can be removed from the vehicle without problems after an accident or for maintenance measures. Furthermore, it must be carried out mechanically in such a way that mechanical and possibly thermal stresses from an accident do not lead to their destruction. Sealing may be necessary e.g. B. to be provided by the TÜV in the context of regular inspections or by special official bodies in order to ensure the evidence of the data and to prevent manipulation.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Aufnahme von Fahrzeugzuständen eingesetzt werden. Ziel bei einer solchen Anwendung ist die Dokumentation des Datenaustauschs und der Funktion elektronischer Fahrzeugkomponenten, um nach Ver­ kehrsunfällen die Funktion bzw. das Ausfallen von Fahrzeug­ komponenten nachweisen zu können. Beispiele hierfür sind die Funktionen einer elektronisch gesteuerten Lenkung, einer elektronisch gesteuerten Bremse und elektronisch gesteuerter Eingriffe in das Motormanagement bzw. dem Antriebsstrang. Diese Aufzeichnung ist vor allem in komplexen System von Vorteil, wie sie zukünftig immer häufiger im Fahrzeug anzu­ treffen sein werden. Momentan bewegen sich viele Entwicklun­ gen darauf zu, daß der Fahrer früher oder später über geeig­ nete Sensoriken seinen Fahrbefehl in elektronischer Form an einen oder mehrere zentrale Controller innerhalb eines Fahr­ zeugs weitergibt. Diese berechnen aufgrund dieser Fahrbefeh­ le und den über eigene Sensoren ermittelten Fahrzeugzustand die Stellgrößen für Aktoren an Lenkung, Bremse und Motor, welche ihrerseits ihre Systemzustände an den oder die Con­ troller zurückmelden. In solchen elektronischen Systemen ist der Nachweis deren Funktion nach Unfällen im Zuge der Pro­ dukthaftung sehr schwierig. Über eine Speicherung des Daten­ austauschs zwischen Fahrzeugkomponenten, einer Speicherung der Fahrkommandos, die der Fahrer gibt, und eventuell die Speicherung von Bildern einer Kamera über die Fahrumgebung ist zu erwarten, daß in vielen Fällen eindeutige Beweise auf versagende Fahrzeugkomponenten bzw. Fehlverhalten des Fahrers zu erhalten sind.The method according to the invention can also be used to record Vehicle conditions are used. Aim at such Application is the documentation of the data exchange and the Function of electronic vehicle components, according to Ver traffic accidents the function or failure of the vehicle to be able to demonstrate components. Examples of this are the Functions of an electronically controlled steering, one electronically controlled brake and electronically controlled Interventions in engine management or the drive train. This record is mostly in complex system of Advantage of how they will be used more and more often in vehicles in the future will be meet. Many developments are currently moving towards the fact that the driver will sooner or later approve Sensor technology applied its drive command in electronic form one or more central controllers within a drive passes on stuff. These calculate on the basis of this driving license le and the vehicle status determined by its own sensors the manipulated variables for actuators on the steering, brakes and engine, which in turn sent its system status to the Con report troller back. In such electronic systems Proof of their function after accidents in the course of the Pro product liability very difficult. About storing the data exchange between vehicle components, storage the driving commands given by the driver and possibly those Storage of images from a camera about the driving environment is expected to provide clear evidence in many cases failing vehicle components or misconduct by the driver can be obtained.

Bei der Verwendung als Unfalldatenschreiber sind je nach speziellen Verwendungszweck besonders vorteilhafte Ausge­ staltungen möglich. Beispielsweise ist es möglich, daß das System immer in Betrieb bleibt und Unfalldaten ohne Einfluß­ möglichkeit des Fahrers als verplombtes System speichert. Es ist aber auch möglich, daß der Fahrer jederzeit die Möglich­ keit hat, die Daten zu löschen. Dies kann durch den Einsatz einer Löschtaste geschehen. Damit besteht für den Fahrer die Möglichkeit, ihn rechtlich selbst belastenden Daten, z. B. bei einem selbstverschuldeten Unfall, zu löschen. Vorteil­ haft ist es auch, zusätzlich zur Löschtaste einen Spei­ chertaste anzubringen. Beim Drücken der Speichertaste er­ folgt eine Verriegelung der Löschtaste, so daß der Fahrer sicherstellen kann, daß keinen weitere Person durch Drücken der Löschtaste die Daten nachträglich löschen kann. Vorteilhaft ist auch einen Mischform, bei der die Lösch­ funktion nur auf bestimmte Daten anwendbar ist. Beispiels­ weise kann der Fahrer ihn belastende Videodaten löschen, während für die Klärung von produktionshaftungsrechtlichen Fragen, Daten der Fahrzeugkomponentenfunktionen gespeichert werden.When used as an accident data recorder, depending on Special purpose particularly advantageous Ausge events possible. For example, it is possible that System always stays in operation and accident data has no influence  possibility of the driver as a sealed system saves. It but it is also possible for the driver to do so at all times has the ability to delete the data. This can be done through use a delete key happen. So there is the driver Possibility of legally self-incriminating data, e.g. B. in the event of a self-inflicted accident. Advantage in addition to the delete button it is also a memory to install the cher button. When you press the save button follows a lock of the delete button so that the driver can ensure that no one else is pressing the delete key can subsequently delete the data. A mixed form is also advantageous, in which the deletion function is only applicable to certain data. Example the driver can wisely delete video data while for the clarification of production liability law Questions, data of vehicle component functions saved will.

Fig. 3 zeigt eine Datenspeichereinheit, die in einem Auto­ radiogerät 16 oder Navigationssystem integriert ist. Das Au­ toradio/Navigationssystem 16 enthält zusätzlich zu den Kom­ ponenten der in Fig. 1 beschriebenen Datenspeichereinheit 1 noch eine Anzeige 17, eine Tastatur 22 sowie einen Chipkar­ tenleser 21, wobei die Komponenten jeweils mit der Daten­ speichereinheit 1 in Verbindung stehen. Die Datenspei­ chereinheit 1 steht mit dem Fahrzeugbus 4 und/oder mit Sen­ soren 5, 6, 7, in Verbindung. Die Chipkarte 20 wird in den Chipkartenleser 21 des Autoradiogeräts/Navigationsgeräts eingeführt. Ein externes Gerät 19 mit einem Chipkartenleser 21 stellt die externe Verbindung zur Chipkarte 20 her. Eine solche Verbindung der Datenspeichereinheit 1 und eines Autoradios/Navigationsgerätes 16 kann als elektronisches Fahrtenbuch dienen, wobei das Autoradio/Navigationsgerät als Schnittstelle zwischen Fahrtenbuch und Benutzer fungiert. Das Autoradiogerät 16 weist über einen Busanschluß an den fahrzeuginternen Bus 4 oder über einen eigenen externen Sen­ sor 5, 6, 7 die Möglichkeit auf, ein Tachosignal zur Erfassung der zurückgelegten Kilometer auszuwerten. Die Speicherung der gesammelten Daten geschieht auf der in den Chipkartenle­ ser 21 eingeführten Chipkarte 20. Um ein sinnvolles Fahrten­ buch zu erstellen, werden auch Zeitdaten erfaßt und auf der Chipkarte abgelegt. Grundidee ist, daß eine beruflich be­ dingte Fahrt z. B. mit einer Kundennummer in Verbindung ge­ bracht werden kann, private Fahrten nicht. Daher ist das Eingeben einer Codenummer, z. B. einer Kundennummer ein ge­ eignetes Mittel, Fahrten voneinander zu unterscheiden. Der Ablauf des Verfahrens ist in Fig. 4 dargestellt. Fig. 3 shows a data storage unit which is integrated in a car radio 16 or navigation system. The Au toradio / navigation system 16 includes in addition to the Kom the data storage unit 1 described in FIG. 1 components nor a display 17, a keyboard 22 and a Chipkar tenleser 21, wherein each of the component storage unit to the data 1 are connected. The data storage unit 1 is connected to the vehicle bus 4 and / or to sensors 5 , 6 , 7 . The chip card 20 is inserted into the chip card reader 21 of the car radio / navigation device. An external device 19 with a chip card reader 21 establishes the external connection to the chip card 20 . Such a connection of the data storage unit 1 and a car radio / navigation device 16 can serve as an electronic logbook, the car radio / navigation device acting as an interface between the logbook and the user. The car radio 16 has a bus connection to the vehicle's internal bus 4 or its own external sensor 5 , 6 , 7, the possibility of evaluating a speedometer signal to record the kilometers traveled. The storage of the collected data takes place on the chip card 20 introduced into the chip card reader 21 . In order to create a sensible trip book, time data is also recorded and stored on the chip card. The basic idea is that a professionally related journey z. B. can be associated with a customer number ge, private trips not. Therefore, entering a code number, e.g. B. a customer number is a suitable means to distinguish trips from each other. The course of the method is shown in Fig. 4.

Vor Beginn einer Fahrt wird nach Einschalten des Autoradio­ gerätes zunächst der aktuelle Tachostand Ta im Schritt 40 abgefragt. Über das Menü, das dem Benutzer im Display 17 dargestellt wird, kann der Benutzer den Punkt "Fahrtenbuch" anwählen. In der Anzeige des Radiogerätes 17 wird der Benut­ zer zur Eingabe einer Codenummer aufgefordert. Die Eingabe der Kundennummer kann im Schritt 41 über die Tastatur des Radios erfolgen. Durch Betätigung einer speziellen Taste kann die Eingabe abgeschlossen werden oder bei Fehleingaben bestimmte Editierfunktionen aufgerufen werden. Wenn es sich um eine Fahrtunterbrechung handelt, ist keine Neueingabe notwendig und es wird die vorhandene Codenummer abgearbei­ tet. Es ist auch möglich, an dieser Stelle über eine zweite Eingabe den Grund der Fahrt zusätzlich zu der Codenummer einzugeben. Nach erfolgter Eingabe der Kundennummer im Schritt 42 initialisiert das Autoradiogerät im Schritt 43 eine Tabelle auf der Chipkarte mit dem aktuellen Kilometer­ stand Ta, zusammen mit dem aktuellen Datum und der Uhrzeit, gekoppelt mit der Codenummer. Dazu wertet es die Tachoinfor­ mationen aus, wobei entweder der Rohwert oder die aufsum­ mierte Fahrstrecke gespeichert wird. Handelt es sich um eine dienstliche Fahrt, ist also die Codenummer ungleich 0, er­ folgt im Schritt 44 eine Verzweigung der Abfrage. Während der dienstlichen Fahrt wird im Schritt 45 abgefragt, ob der aktuelle Kilometerstand größer als der Endkilometerstand Te ist. Im Schritt 46 wird der aktuelle Tachostand verglichen und an den tatsächlichen Wert 47 angepaßt. Die Aufzeichnung wird dadurch beendet, daß der Benutzer den Befehl 48 zur Be­ endigung der Funktion Fahrtenbuch eingibt.Before starting a journey, after switching on the car radio device, the current odometer reading T a is first queried in step 40 . Via the menu which is shown to the user in the display 17 , the user can select the item "logbook". In the display of the radio 17 , the user is asked to enter a code number. The customer number can be entered in step 41 using the radio keyboard. The entry can be completed by pressing a special key or certain editing functions can be called up in the event of incorrect entries. If the trip is interrupted, no new entry is necessary and the existing code number is processed. It is also possible to enter the reason for the trip in addition to the code number at this point using a second entry. After the customer number has been entered in step 42, the car radio initializes in step 43 a table on the chip card with the current mileage T a , together with the current date and time, coupled with the code number. To do this, it evaluates the tachometer information, saving either the raw value or the total distance traveled. If it is a business trip, the code number is not equal to 0, the query branches in step 44 . During the business trip, a query is made in step 45 as to whether the current mileage is greater than the final mileage T e . In step 46 , the current odometer reading is compared and adapted to the actual value 47 . The recording is ended by the user entering command 48 to end the logbook function.

Ein Navigationsgerät hat bereits gewisse Funktionen, die für die Integration eines elektronischen Fahrtenbuchs geeignet sind. Insbesondere steht hier bereits die Information über die zurückgelegte Strecke zur Verfügung. Das Menü zur Zie­ leingabe des Navigationsgeräts muß lediglich ergänzt werden. Zur Datenübertragung zwischen Navigationsgerät und der ex­ ternen Datenauswertung 19 wird eine Chipkarte als Datenträ­ ger vorgesehen. Vor Beginn einer Fahrt wird nach Einschalten des Navigationsgeräts eine Zieleingabe vorgenommen. Danach wird über einen weiteren Menüpunkt das Fahrtenbuch ange­ wählt. Hier wird über die Anzeige 17 des Navigationsgeräts der Nutzer zur Eingabe einer Codenummer aufgefordert. Statt über eine Tastatur 22 ist hier eine Eingabe der Nummer über das Menü notwendig. Alternativ kann eine Liste von möglichen Kundennummern auch auf Chipkarte gespeichert sein und von dort an das Navigationssystem übertragen werden. Bei späte­ ren Fahrten stehen die Codenummern, also die Kundennummern in einer Liste zur Auswahl, die per Cursortasten angewählt werden können. Abhängig vom Speichervermögen der Chipkarte und den Möglichkeiten der Anzeige 17 ist es auch möglich, zusätzlich zu den Nummern den Namen der Kunden anzugeben.A navigation device already has certain functions that are suitable for the integration of an electronic logbook. In particular, information about the distance covered is already available here. The menu for the target entry of the navigation device only needs to be supplemented. A chip card is provided as a data carrier for data transmission between the navigation device and the external data evaluation 19 . Before the start of a journey, the destination is entered after the navigation device is switched on. Then the logbook is selected via another menu item. Here, the user is asked to enter a code number via the display 17 of the navigation device. Instead of using a keyboard 22 , the number must be entered via the menu. Alternatively, a list of possible customer numbers can also be stored on a chip card and transmitted from there to the navigation system. For later journeys, the code numbers, i.e. the customer numbers, can be selected from a list that can be selected using the cursor keys. Depending on the storage capacity of the chip card and the possibilities of the display 17 , it is also possible to specify the name of the customer in addition to the numbers.

Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Verfahrens wurde da­ durch erreicht, daß zu Tagesbeginn eine Liste der anzufah­ renden Kunden mit Zielangaben an einem externen Gerät 19 er­ stellt und dann auf der Chipkarte 20 gespeichert wird. Durch einen speziellen Menüpunkt im Navigationsgerät wird die Li­ ste aufgerufen und die Ziele können eines nach dem anderen für das Navigationsgerät übernommen werden. Dadurch läßt sich der Eingabevorgang stark verkürzen. Nach erfolgter Ein­ gabe speichert das Navigationsgerät den aktuellen Kilometer­ stand Ta zusammen mit dem aktuellen Datum und der Uhrzeit sowie dem angegebenen Ziel unter der Codenummer in einer Ta­ belle auf der Chipkarte 20 ab. Während der Fahrt wird der aktuelle Kilometerstand periodisch mit dem Endkilometerstand Te verglichen und bei Bedarf Te aktualisiert. Nach Beendi­ gung der Fahrt kann durch Eingabe eines neuen Ziels und ei­ ner neuen Codenummer ein nächster Tabelleneintrag erzeugt werden. Durch Eingabe der Codenummer z. B. "0" kann auf Pri­ vatfahrt umgestellt werden, und es werden keine Tabellenein­ träge erzeugt. Werden an einem Tag mehrere Fahrten unter gleicher Codenummer notwendig, so sind diese durch unter­ schiedliche Zeiten gekennzeichnet und können leicht identi­ fiziert werden. Eine Weiterentwicklung wird auch dadurch erreicht, daß zu Beginn oder Ende jeder Fahrt der Benutzer einen Kommentar oder eine Notiz zum Tabelleneintrag hinzufü­ gen kann.An advantageous further development of the method was achieved by having a list of the customers to be approached with destination information on an external device 19 at the beginning of the day and then storing it on the chip card 20 . The list is called up via a special menu item in the navigation device and the destinations can be adopted one by one for the navigation device. This greatly shortens the input process. After the entry has been made, the navigation device stores the current mileage T a together with the current date and time and the specified destination under the code number in a table on the chip card 20 . While driving, the current mileage is periodically compared with the final mileage T e and updated if necessary T e . After the end of the trip, the next table entry can be created by entering a new destination and a new code number. By entering the code number z. B. "0" can be switched to private vivfahrt, and no table entries are generated. If several trips with the same code number are required in one day, these are identified by different times and can be easily identified. A further development is also achieved in that the user can add a comment or a note to the table entry at the beginning or end of each trip.

Für den weiteren Ablauf des Verfahrens insbesondere die Aus­ wertung der Daten auf einem externen Gerät 19 z. B. einem PC, wird die Chipkarte 20 dem Autoradio/Navigationsgerät entnom­ men. Das Auslesen der Chipkarte erfolgt im Chipkartenleser 21 des externen Gerätes 19. Das Auslesen kann dabei, um den dokumentarischen Charakter der Daten zu wahren, besonders gesichert werden. So ist es möglich, die Daten auf der Chip­ karte verschlüsselt zu speichern und über ein Auswertepro­ gramm zu entschlüsseln. Durch den Auslesevorgang werden die Daten der Chipkarte gleichzeitig gelöscht, so daß diese wie­ der die volle Kapazität für die Aufnahme neuer Daten erhält. Das Auswerteprogramm selbst erlaubt die Darstellung der von der Karte ausgelesenen Daten und ein Hinzufügen von Kommen­ taren zu einzelnen Fahrten. Die Daten selbst sind gegen eine Veränderung gesperrt und gegen Manipulationsversuche durch eine Verschlüsselung gesichert. Mit einer Statistik, die mit dem Auswerteprogramm ausgedruckt wird, liegt eine Darstel­ lung der dienstlich verursachten Fahrten vor, wie sie zur Steuererklärung bei Finanzämtern vorgelegt werden kann.For the further course of the method in particular the evaluation of the data on an external device 19 z. B. a PC, the chip card 20 menom the car radio / navigation device. The chip card is read out in the chip card reader 21 of the external device 19 . The readout can be specially secured to preserve the documentary character of the data. This makes it possible to save the data on the chip card in encrypted form and to decrypt it using an evaluation program. The data of the chip card is deleted at the same time by the reading process, so that it receives the full capacity for receiving new data. The evaluation program itself allows the data read from the map to be displayed and comments to be added to individual trips. The data itself is locked against changes and secured against manipulation attempts by encryption. Statistics, which are printed out with the evaluation program, provide a representation of the trips caused by the business, as can be presented to tax offices for tax returns.

Das elektronische Fahrtenbuch befreit den Nutzer vor um­ ständlichen handschriftlichen Eintragungen von Daten in eine Liste, und macht eine eindeutige Kennzeichnung von Fahrdaten durch Eingabe eine Codenummer möglich. Das Verfahren verhin­ dert Ungenauigkeiten von Ablese- und Schreibfehler und schützt die Daten vor Manipulationen. Der Verlust von Daten wird durch vorbeugendes Kopieren der Datensätze minimiert. Die für eine Steuererklärung notwendigen Aufstellungen wer­ den vom Auswerteprogramm auf einfache Art und Weise gene­ riert und in sauberer Form zu Papier gebracht, was ihre Ak­ zeptanz gegenüber handschriftlichen Aufzeichnungen bei den Steuerbehörden erhöht. Das elektronische Fahrtenbuch ermög­ licht auch für firmeninterne Projekte detaillierte Zuordnun­ gen von Fahrtkosten zu einzelnen Projekten oder Aufträgen.The electronic logbook frees the user from permanent handwritten entries of data in a List, and makes a clear identification of driving data possible by entering a code number. The procedure prevented changes inaccuracies of reading and writing errors and protects the data from manipulation. The loss of data is minimized by preventive copying of the data records. The statements necessary for a tax return the gene generated by the evaluation program in a simple manner ned and put on paper in a clean form, what your Ak acceptance of handwritten notes at the Tax authorities increased. The electronic logbook enables light detailed assignment also for internal company projects travel costs for individual projects or orders.

Claims (14)

1. Verfahren zur Dokumentation von Fahrzeugdaten, die vorzugswei­ se Informationen über den Betriebszustand, die Position und/oder die Funktion des Fahrzeugs und seiner Umgebung beinhalten, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugdaten von einer im Fahr­ zeug installierten Datenspeichereinheit (1) gesammelt, aufberei­ tet und bis zu einer externen Verarbeitung in einem Speicherme­ dium (12) abgespeichert werden.1. A method of documenting vehicle data, which preferably includes information about the operating state, the position and / or the function of the vehicle and its surroundings, characterized in that the vehicle data is collected from a data storage unit ( 1 ) installed in the vehicle Tet and stored in a storage medium ( 12 ) until they are processed externally. 2. Verfahren zur Dokumentation von Fahrzeugdaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Speichermedium (12) ge­ speicherten Fahrzeugdaten immer wieder mit aktuellen Fahrzeugda­ ten überschrieben werden.2. A method of documenting vehicle data as claimed in claim 1, characterized in that the vehicle data stored in the storage medium ( 12 ) is always overwritten with current vehicle data. 3. Verfahren zur Dokumentation von Fahrzeugdaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die im Speichermedium gespeicher­ ten Fahrzeugdaten mindestens teilweise vor dem Überschreiben ge­ schützt werden. 3. Procedure for documenting vehicle data according to claim 1, characterized in that the stored in the storage medium vehicle data at least partially before overwriting be protected.   4. Verfahren zur Dokumentation von Fahrzeugdaten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Speichermedium gespei­ cherten Fahrzeugdaten dem Fahrzeug mit dem Speichermedium ent­ nommen werden.4. A method for documenting vehicle data according to claim 1 to 3, characterized in that the stored in the storage medium Unlocked vehicle data from the vehicle with the storage medium be taken. 5. Verfahren zur Dokumentation von Fahrzeugdaten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugdaten auf einer Chipkarte (20) gespeichert werden.5. A method for documenting vehicle data according to claim 1 to 4, characterized in that the vehicle data are stored on a chip card ( 20 ). 6. Verfahren zur Dokumentation von Fahrzeugdaten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugdaten aus Sensor­ daten bestehen, die im Fahrzeug (9) auf einem internen Bus (4) des Fahrzeugs, an dem die Datenspeichereinheit (1) angeschlossen ist, eingespeist werden.6. A method for documenting vehicle data according to claim 1 to 5, characterized in that the vehicle data consist of sensor data in the vehicle ( 9 ) on an internal bus ( 4 ) of the vehicle to which the data storage unit ( 1 ) is connected, be fed. 7. Verfahren zur Dokumentation von Fahrzeugdaten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Fahrzeugdaten von einzeln an der Datenspeichereinheit (1) angeschlossenen Sensoren (5, 6, 7) verwendet werden.7. A method for documenting vehicle data according to claim 1 to 6, characterized in that vehicle data from sensors ( 5 , 6 , 7 ) connected individually to the data storage unit ( 1 ) are used. 8. Verfahren zur Dokumentation von Fahrzeugdaten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugdaten Videodaten sind.8. A method for documenting vehicle data according to claim 1 to 7, characterized in that the vehicle data video data are. 9. Verfahren zur Dokumentation von Fahrzeugdaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammeln von Fahrzeugdaten au­ tomatisch bei Betrieb des Fahrzeugs erfolgt.9. A method of documenting vehicle data according to claim 1, characterized in that the collection of vehicle data au takes place automatically when the vehicle is in operation. 10. Verfahren zur Dokumentation von Fahrzeugdaten nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammeln von Fahrzeugda­ ten nach Eingabe eines Befehls über eine Eingabeeinheit (15) er­ folgt. 10. A method of documenting vehicle data according to claim 1 to 9, characterized in that the collecting of vehicle data after entering a command via an input unit ( 15 ) follows. 11. Verfahren zur Dokumentation von Fahrzeugdaten nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß gesammelten Fahrzeugdaten unter vom Benutzer eingegebenen Codenummern abgelegt werden.11. Process for documenting vehicle data according to claim 1 to 10, characterized in that collected vehicle data are stored under code numbers entered by the user. 12. Gerät zur Dokumentation von Fahrzeugdaten, wobei das Gerät (1) Schnittstellen (11) zu Sensoren, eine mit den Schnittstellen verbundene Steuereinheit (13) und einem damit verbundenen Spei­ cher (12) und eine Eingabeeinheit (15) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gerät in ein Autoradiogerät oder ein Navigati­ onsgerät eingebaut ist.12. Device for documenting vehicle data, the device ( 1 ) having interfaces ( 11 ) to sensors, a control unit ( 13 ) connected to the interfaces and an associated memory ( 12 ) and an input unit ( 15 ), characterized in that that the device is built into a car radio or a navigation device. 13. Gerät nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät als Speicher (12) eine Chipkarte (20) mit Chipkarten­ leser (11) enthält.13. Apparatus according to claim 11 and 12, characterized in that the device contains a chip card ( 20 ) with a chip card reader ( 11 ) as memory ( 12 ). 14. Gerät nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) eine unabhängige Stromversorgung (14) enthält.14. Apparatus according to claim 11 to 13, characterized in that the device ( 1 ) contains an independent power supply ( 14 ).
DE1997110393 1997-03-13 1997-03-13 Vehicle data documentation method Ceased DE19710393A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110393 DE19710393A1 (en) 1997-03-13 1997-03-13 Vehicle data documentation method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110393 DE19710393A1 (en) 1997-03-13 1997-03-13 Vehicle data documentation method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710393A1 true DE19710393A1 (en) 1998-09-17

Family

ID=7823248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110393 Ceased DE19710393A1 (en) 1997-03-13 1997-03-13 Vehicle data documentation method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710393A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939879A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-08 Christian Hogl Physical signal detection device e.g. a digital camera, has digital information store for recording detected physical signals coupled to encoding device
DE10015304A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Navigation system for vehicle, includes recording unit that stores the appropriate preprocessed journey parameters into an forgery-proof external storage medium
EP1262923A2 (en) * 2001-04-21 2002-12-04 GRUNDIG Aktiengesellschaft Autoradio with an integrated device for saving the evolution of vehicle parameters
WO2003095278A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatic motor vehicle emergency maneuver
WO2003098557A2 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for transmitting vehicle data
EP1569174A2 (en) * 2004-02-27 2005-08-31 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Data recording apparatus and data recording method
DE102006037731A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Röder, Roland Monitoring system e.g. for motor vehicle, has central PC module which receives information from several sensors arranged on vehicle and which is connected to storage device
DE102006048029A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Siemens Ag Method and device for transmitting data between a tachograph and a data processing device
EP2146325A1 (en) 2008-07-16 2010-01-20 SMR PATENTS S.à.r.l. Recording device for receiving and processing image files in a vehicle and method
WO2013056740A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Continental Automotive Gmbh Digital tachograph
FR2981619A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-26 Michel Edouard Raymond Bourriaud Car radio and associated equipment for allowing e.g. video recording of road traffic, has video and audio recorder including control screen and voice control microphone, and data connections connecting speedometer and receiver to recorder
DE19744724B4 (en) * 1997-10-10 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Navigation device of a motor vehicle
EP3683720A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-22 Robert Bosch GmbH Method and apparatus for disguising environment data for a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039318C2 (en) * 1980-10-17 1982-10-21 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Arrangement for measuring and / or monitoring and / or evaluating physical quantities in a motor vehicle
DE4019507A1 (en) * 1990-06-19 1992-01-02 Mannesmann Kienzle Gmbh DEVICE FOR DATA COLLECTION IN A MOTOR VEHICLE
DE4112828A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert BROADCAST RECEIVER, ESPECIALLY VEHICLE RECEIVER
GB2268608A (en) * 1992-06-10 1994-01-12 Norm Pacific Automat Corp Vehicle accident prevention and recording system
DE19608232A1 (en) * 1996-03-04 1997-09-11 Innoratio Ag F Control of road vehicle functions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039318C2 (en) * 1980-10-17 1982-10-21 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Arrangement for measuring and / or monitoring and / or evaluating physical quantities in a motor vehicle
DE4019507A1 (en) * 1990-06-19 1992-01-02 Mannesmann Kienzle Gmbh DEVICE FOR DATA COLLECTION IN A MOTOR VEHICLE
DE4112828A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert BROADCAST RECEIVER, ESPECIALLY VEHICLE RECEIVER
GB2268608A (en) * 1992-06-10 1994-01-12 Norm Pacific Automat Corp Vehicle accident prevention and recording system
DE19608232A1 (en) * 1996-03-04 1997-09-11 Innoratio Ag F Control of road vehicle functions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EHLERS, K.: Autoradio Wandlung zum Kommunikations-zentrum. In: Funkschau 6/88, S. 36-39 *
EHLERS, K.: Entwicklung der Benutzungsoberfläche im Automobil - Basis individueller, automobiler Mobilität. In: atp 4/94, S. 9-21 *
GSM-Verkehrstelematik. In: Funkschau 7/96,S.42-43 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744724B4 (en) * 1997-10-10 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Navigation device of a motor vehicle
DE19939879A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-08 Christian Hogl Physical signal detection device e.g. a digital camera, has digital information store for recording detected physical signals coupled to encoding device
DE10015304A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Navigation system for vehicle, includes recording unit that stores the appropriate preprocessed journey parameters into an forgery-proof external storage medium
EP1262923A2 (en) * 2001-04-21 2002-12-04 GRUNDIG Aktiengesellschaft Autoradio with an integrated device for saving the evolution of vehicle parameters
WO2003095278A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatic motor vehicle emergency maneuver
WO2003098557A2 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for transmitting vehicle data
WO2003098557A3 (en) * 2002-05-17 2004-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Method for transmitting vehicle data
US7039510B2 (en) 2002-05-17 2006-05-02 Bayerische Motoren Werke Atkiengesellschaft Method of transmitting vehicle data
EP1569174A3 (en) * 2004-02-27 2007-05-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Data recording apparatus and data recording method
EP1569174A2 (en) * 2004-02-27 2005-08-31 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Data recording apparatus and data recording method
DE102006037731A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Röder, Roland Monitoring system e.g. for motor vehicle, has central PC module which receives information from several sensors arranged on vehicle and which is connected to storage device
DE102006048029A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Siemens Ag Method and device for transmitting data between a tachograph and a data processing device
DE102006048029B4 (en) * 2006-10-09 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Method and device for transmitting data between a tachograph and a data processing device
US8538624B2 (en) 2006-10-09 2013-09-17 Continental Automotive Gmbh Method and apparatus for transmitting data between a tachograph and a data processing device
EP2146325A1 (en) 2008-07-16 2010-01-20 SMR PATENTS S.à.r.l. Recording device for receiving and processing image files in a vehicle and method
FR2981619A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-26 Michel Edouard Raymond Bourriaud Car radio and associated equipment for allowing e.g. video recording of road traffic, has video and audio recorder including control screen and voice control microphone, and data connections connecting speedometer and receiver to recorder
WO2013056740A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Continental Automotive Gmbh Digital tachograph
US9276738B2 (en) 2011-10-20 2016-03-01 Continental Automotive Gmbh Digital tachograph
EP3683720A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-22 Robert Bosch GmbH Method and apparatus for disguising environment data for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191413B1 (en) Tachograph for vehicles
EP0188429B1 (en) Data recording apparatus for vehicle
DE69635093T2 (en) Mobile terminal
EP0730770B1 (en) Device for recording information on a vehicle's itinerary
EP0178439B1 (en) Device for reducing the accident risk of motor vehicles
DE4034681C2 (en)
DE3709130C2 (en)
EP0572840A2 (en) Device for recording a short distance of motor vehicles
DE19710393A1 (en) Vehicle data documentation method
EP0762339A2 (en) Tachograph arrangement
DE10014994A1 (en) Method and device for storing data in a vehicle and for interpreting it when stored connects a data bus to a memory acting as a central storage medium for vehicle components linked to the data bus
DE19827622A1 (en) Video recorder device for use in vehicle to record accidents
DE102009033040A1 (en) Writing an absolute mileage in a memory element, in particular a remote control key
DE19521919A1 (en) Method and device for reducing a quantity of data to be transmitted from vehicles in a sample vehicle fleet
DE2906890A1 (en) ELECTRICAL CIRCUIT FOR SAVING THE LAST TRAVEL FROM A MOTOR VEHICLE
DE102005038995A1 (en) Tamper-proof mileage data method e.g. for falsification safe documenting of odometer reading data of vehicle, involves examining whether given documentation condition is fulfilled with interface of on board computer selected
DE10210320B4 (en) Dual recording for driving time control of trucks
EP1216888A2 (en) Standard interface for vehicles
EP1257973B1 (en) Cost-controlled activation of a motor vehicle
EP0908700A2 (en) Navigation device of a motor vehicle
DE102010062841A1 (en) Traffic situation documentation device installed in motor vehicle e.g. bus, has display unit that is provided for representing the image information stored in storage unit
DE102019211848A1 (en) Determining the pollutant emissions of a vehicle
DE3307523A1 (en) TACHOGRAPH FOR MOTOR VEHICLES
DE19608232A1 (en) Control of road vehicle functions
DE2920090A1 (en) ACCIDENT CURVE REGISTRATION DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection