DE19710081A1 - Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten

Info

Publication number
DE19710081A1
DE19710081A1 DE19710081A DE19710081A DE19710081A1 DE 19710081 A1 DE19710081 A1 DE 19710081A1 DE 19710081 A DE19710081 A DE 19710081A DE 19710081 A DE19710081 A DE 19710081A DE 19710081 A1 DE19710081 A1 DE 19710081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyphenyl
polysiloxane
bis
preparation
oligocarbonates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710081A
Other languages
English (en)
Inventor
Annett Dr Koenig
Wolfgang Dr Ebert
Walter Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19710081A priority Critical patent/DE19710081A1/de
Priority to EP98103319A priority patent/EP0864599B1/de
Priority to DE59809115T priority patent/DE59809115D1/de
Priority to ES98103319T priority patent/ES2203840T3/es
Priority to JP10071213A priority patent/JPH10251408A/ja
Publication of DE19710081A1 publication Critical patent/DE19710081A1/de
Priority to US09/350,337 priority patent/US6066700A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • C08G64/186Block or graft polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • C08G77/448Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences containing polycarbonate sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polysi­ loxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten aus phenolischen Verbindungen und Diarylcarbonaten in der Schmelze bei Temperaturen von 250°C bis 320°C, vorzugs­ weise von 280°C bis 300°C und Drücken von 0,01 mbar bis 100 mbar gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als pheno­ lische Verbindungen Hydroxyaryloxy-terminierte Dimethylsiloxane und anstelle von Diarylcarbonaten Oligocarbonate aus Diphenolen mit mittleren Molekulargewichten Mw (Gewichtsmittel, ermittelt durch Messung der relativen Lösungsviskosität in CH2Cl2 in bekannter Weise, wobei Eichung durch die Lichtstreuungsmethode erfolgt) von 3.000 bis 24.000, vorzugsweise von 5.000 bis 15.000 und mit OH/Aryl- Endgruppenverhältnissen von 10 zu 90 bis 70 zu 30, vorzugsweise von 20 zu 80 bis 60 zu 40 einsetzt, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen den Hydroxyaryloxy-termi­ nierten Dimethylsiloxanen zu den Oligocarbonaten zwischen 1 zu 99 und 40 zu 60, vorzugsweise zwischen 3 zu 97 und 30 zu 70 liegt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Oligocarbonate können als solche eingesetzt werden oder in situ vor der erfindungsgemäßen Reaktion gebildet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polysiloxan-Polycarbonat- Blockcokondensate haben insbesondere eine verbesserte Tieftemperaturschlagzähig­ keit, ein verbessertes ESC-Verhalten und eine verbesserte Fließfähigkeit.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit außerdem die nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensate.
Die Darstellung von Polysiloxancarbonat-Blockcopolymeren über das Phasengrenz­ flächenverfahren ist literaturbekannt und beispielsweise in US-PS 3 189 662, US-PS 3 419 634, DE-OS 3 34 782 (LeA 22 594) und EP 0 122 535 (LeA 22 594-EP) beschrieben.
Die Darstellung von Polysiloxancarbonat-Blockcopolymeren nach dem Schmelzum­ esterungsverfahren aus Bisphenol, Diarylcarbonat, silanolendterminierten Polysiloxa­ nen und Katalysator, ist in der US 5 227 449 beschrieben. Als Siloxanverbindungen werden dabei Polydiphenyl- bzw. Polydimethylsiloxan-Telomere mit Silanolendgrup­ pen verwendet. Bekannt ist jedoch, daß derartige Dimethylsiloxane mit Silanolend­ gruppen im sauren oder basischen Medium mit abnehmender Kettenlänge, im Gegen­ satz zu Diphenylsiloxan mit Silanolendgruppen, zunehmend zur Selbstkondensation neigen, so daß ein Einbau in das entstehende Copolymer dadurch erschwert ist. Dabei gebildete cyclische Siloxane verbleiben im Polymer und wirken außerordentlich stö­ rend bei Anwendungen im Elektrik-/Elektronikbereich.
In der US 5 504 177 wird die Herstellung eines Blockcopolysiloxancarbonats über die Schmelzumesterung aus einem carbonatterminierten Silicon mit Bisphenol und Di­ arylcarbonat beschrieben. Aufgrund der großen Unverträglichkeit der Siloxane mit Bisphenol und Diarylcarbonat ist ein gleichmäßiger Einbau der Siloxane in die Poly­ carbonat-Matrix über dem Schmelzumesterungsprozeß nicht zu erreichen, so daß diese Produkte Delaminierungen zeigen. Nachteilig ist außerdem die aufwendige Dar­ stellung der Siloxanblöcke über einen Zweistufen-Prozeß.
In der US 4 920 183 wird die Darstellung von Siloxan-Poly-(arylcarbonat)-Blockco­ polymeren beschrieben, indem ein hydroxyterminiertes Poly-(arylcarbonat)-Oligomer mit einem chlorterminierten Polydiorganosiloxan in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurefängers umgesetzt wird.
In der US 5 344 908 wird die Darstellung eines Silicon-Polycarbonat-Blockcopoly­ mers über einen Zweistufen Prozeß beschrieben, bei dem ein über ein Schmelzumeste­ rungsprozeß hergestelltes OH-terminiertes BPA-Oligocarbonat mit einem chlortermi­ nierten Polyorganosiloxan in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und eines Säurefängers umgesetzt wird.
Nachteilig bei den letzten beiden Verfahren ist die Verwendung von organischen Lösungsmitteln in mindestens einem Schritt der Synthese der Silicon-Polycarbonat- Blockcopolymeren.
Die Aufgabe bestand daher darin, ein Verfahren zu finden, das Polysiloxan­ polycarbonat-Blockcopolymere über einen Schmelzumesterungsverfahren zugänglich macht, d. h. ohne Verwendung von organischen Lösungsmitteln, wobei wegen der mechanischen Eigenschaften die Siloxanblöcke weitgehend gleichmäßig in der PC- Matrix verteilt sein sollten.
In der älteren deutschen Patentanmeldung P 195 39 290.6 (LeA 31 263) vom 23. 10. 1995 wird auch ein Verfahren zur Herstellung von Poly-(diorganosiloxan)- Polycarbonat-Blockcopolymeren in der Schmelze aus Si-freien Diphenolen, Kohlen­ säurediarylestern und Polydiorganosiloxanen beschrieben, wobei spezielle Katalysato­ ren verwendet werden müssen.
Auf Seite 9, Zeilen 12/13 dieser Patentanmeldung wird erwähnt, daß anstelle der Si­ freien Diphenole auch OH-Gmppen-haltige Oligocarbonate dieser Diphenole umge­ setzt werden können.
Nähere Einzelheiten über die Oligocarbonate sind in dieser älteren Patentanmeldung nicht ausgeführt.
Hydroxyaryloxy-terminierte Dimethylsiloxane sind vorzugsweise solche der Formel (I)
worin
R H, Cl, Br, C1-C4-Alkyl, vorzugsweise H oder CH3 ist,
z eine Zahl von 5 bis 150, vorzugsweise von 7 bis 80 und insbesondere von 10 bis 60 ist.
Die Herstellung der Dimethylsiloxane (1) ist beispielsweise in der DE 33 34 782 A1 beschrieben.
Entsprechend erfolgt die Herstellung von anderen, erfindungsgemäß einzusetzenden Hydroxyaryloxy-terminierten Dimethylsiloxanen.
Besonders wichtig ist, daß die Dimethylsiloxane (I) in möglichst reiner Form einge­ setzt werden, d. h. frei von Alkaliverbindungen und Erdalkaliverbindungen sind.
Oligocarbonate aus Diphenolen sind vorzugsweise solche der Formel
worin
Z ein Arylenrest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der einkernig oder mehrkernig sein kann, noch Heteroatome enthalten kann und durch Halogen beispielsweise Cl, Br, oder durch C1-C3-Alkylreste substituiert sein kann,
Ar ein C6-C14-Arylrest, vorzugsweise Phenyl, Halogenphenyl oder Alkylphenyl ist, worin
p eine Zahl von 5 bis 300, vorzugsweise 10 bis 150 ist und worin das Verhältnis von OH zu Ar zwischen 10 zu 90 und 70 zu 30 liegt.
Die Herstellung der Oligocarbonate (II) erfolgt beispielsweise aus den Diphenolen (III)
HO-Z-OH (III)
mit Diarylcarbonaten (IV)
in bekannter Weise gemäß der DE-OS 42 38 123 (LeA 29 275), beziehungsweise dem entsprechenden BE-PS 09 30 1216 bzw. dem entsprechenden US-PS 5 340 905.
Die Herstellung der Oligocarbonate (II) erfolgt somit beispielsweise, indem man die Diphenole (III) mit den Diarylcarbonaten (IV) bei Temperaturen zwischen 100°C und 290°C, vorzugsweise zwischen 150°C und 280°C in Anwesenheit von Katalysatoren umestert, wobei die entstehenden Monophenole durch Anlegen von Vakuum zwi­ schen 1 bar und 0,5 mbar, bevorzugt zwischen 500 mbar und 1 mbar entfernt werden.
Die Isolierung der resultierenden Oligocarbonate erfolgt in bekannter Weise.
Entsprechend erfolgt die Herstellung von anderen, erfindungsgemäß einzusetzenden aromatischen Oligocarbonaten.
Geeignete Diphenole (III), worin Z die für (II) genannte Bedeutung hat, sind Hydro­ chinon, Resorcin, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfide, -ether, -sulfoxide, -sulfone und α,α-Bis-(hydroxyphenyl)- diisopropylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
Bevorzugte Diphenole (III) sind:
4,4'-Dihydroxydiphenyl,
2,2-Bis-(hydroxyphenyl)-propan,
2,4-Bis-(hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1 -Bis-(hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-m-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon,
2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-methylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3-dimethylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-methylcydohexan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenyl-ethan,
2,2-Bis-(3,5-dirnethyl-4-hydroxypheny)-2-phenyl-ethan,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-diphenyl-ethan,
9,9-Bis-(4-hydroxyphenyl)-fluoren.
Besonders bevorzugte Diphenole (III) sind z. B.:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenyl-ethan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-methylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-methylcyclohexan,
9,9-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren.
Insbesondere sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)- 3,3,5-trimethylcyclohexan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenyl-ethan bevorzugt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Oligocarbonate können sowohl einzelne Diphenole als auch Gemische von Diphenolen eingesetzt werden.
Diphenole, insbesondere die der Formel (III) sind literaturbekannt oder nach literatur­ bekannten Verfahren herstellbar. (Siehe beispielsweise US-PS 3 028 365 und die Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York, 1964").
Geeignete Diarylcarbonate (IV), worin Ar die für (II) genannte Bedeutung hat, sind Di-C6-C14-Arylcarbonate, vorzugsweise die Diester von Phenol, halogensubstituier­ ten Phenolen oder alkylsubstituierten Phenolen, also Diphenylcarbonat oder Dikre­ sylcarbonat.
Die Diarylcarbonate (IV) sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar.
Weitere Einzelheiten für die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden aro­ matischen Oligocarbonate sind dem Fachmann geläufig. So werden pro Mol Diphenol 1 bis 30 mol-%, vorzugsweise 2 bis 15 mol-% Überschuß an Diarylcarbonat einge­ setzt. Es versteht sich für den Fachmann auch, daß die Diphenole und Diarylcarbonate möglichst rein eingesetzt werden, insbesondere sollen sie einen Gehalt an Alkali- und Erdalkalimetallionen von weniger als 0,1 ppm haben, um störende Nebenreaktionen bei der Oligocarbonatherstellung zu vermeiden.
Bevorzugte Katalysatoren für die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Oligocarbonate sind Ammonium- und Phosphoniumkatalysatoren, wie beispielsweise
Tetramethylammoniumhydroxid,
Tetramethylammoniumacetat,
Tetramethylammoniumfluorid,
Tetramethylammoniumtetraphenylboranat,
Tetraphenylphosphoniumfluorid,
Tetraphenylphosphoniumtetraphenylboranat,
Tetraphenylphosphoniumphenolat,
Dimethyldiphenylammoniumhydroxid,
Tetraethylammoniumhydroxid,
Cethyltrimethylammoniumtetraphenylboranat und
Cethyltrimethylammoniumphenolat.
Sie werden in den bekannten Mengen von 10-8 mol bis 10-4 mol, vorzugsweise 10-7 mol bis 10-5 mol, pro Mol Diphenol eingesetzt.
Sie können allein oder im Gemisch eingesetzt werden und in Substanz oder als Lö­ sung, beispielsweise in Wasser oder in Phenol, zugesetzt werden.
Für das erfindungsgemaße Verfahren geeignete Katalysatoren sind die vorstehend für die Oligocarbonatherstellung genannten, die entweder via Oligocarbonate in die Reaktion eingeführt werden oder noch zusätzlich hinzugefügt werden.
Die Katalysatoren können allein oder im Gemisch eingesetzt werden und in Substanz oder als Lösung, beispielsweise in Wasser oder in Phenol, zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich beispielsweise in Rührkesseln, Dünnschichtverdampfern, Rührkesselkaskaden, Extrudern, Knetern, einfachen Scheibenreaktoren und Hochviskosescheibenreaktoren durchgeführt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polysiloxan-Polycarbonat- Blockcokondensate haben mittlere Gewichtsmolmassen Mw von 18.000 bis 60.000, vorzugsweise 19.000 bis 40.000 haben, ermittelt durch Messung der relativen Lö­ sungsviskosität in Dichlormethan oder in Mischungen gleicher Gewichtsmengen Phe­ nol/o-Dichlorbenzol geeicht durch Lichtstreuung. Dies wird dadurch erreicht, daß bevorzugt niedrigmolekulare Oligocarbonate durch Monophenoldestillation zu nied­ rigviskoseren Polycarbonaten und höhermolekulare Oligocarbonate zu höherviskosen Polycarbonaten polykondensiert werden.
Den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polysiloxan-Polycarbonat- Blockcokondensaten können Füll- und Verstärkungsstoffe in Mengen bis zu 6 Gew.-% zugemischt werden. Außerdem können die für thermoplastische Polycarbo­ nate geeigneten Stabilisatoren (beispielsweise UV-, Thermo- und Gammastrahlen­ stabilisatoren), Antistatika, Fließhilfsmittel, Entformungsmittel und Flammschutzmittel zugesetzt. Beispiele sind Alkylphosphite, Arylphosphite, Arylphosphate, Arylphos­ phone, niedermolekulare Carbonsäureester, Halogenverbindungen, Kreide, Quarz­ mehl, Glasfasern und Kohlenstoffasern.
Weiterhin können den erfindungsgemäß erhältlichen Blockcokondensaten auch andere Polymere zugemischt werden, wie beispielsweise Polyolefine, Polyurethane oder Poly­ styrole.
Der Zusatz dieser Stoffe, sowohl der niedermolekularen als auch der hochmolekula­ ren, erfolgt vorzugsweise auf herkömmlichen Aggregaten zum fertigen Blockcokon­ densat.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Blockcokondensate können in für thermoplastische Polycarbonate bekannter Weise zu beliebigen Formkörpern verarbeitet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polysiloxan-Polycarbonat- Blockcokondensate sind überall dort verwendbar, wo die bekannten aromatischen Polycarbonate bislang Verwendung finden und wo zusätzlich gute Fließfähigkeit ge­ paart mit verbesserten Entformungsverhalten und hoher Zähigkeit bei niedrigen Tem­ peraturen und verbesserter Chemikalienresistenz erforderlich sind, wie z. B. zur Her­ stellung großer Kraftfahrzeug-Außenteile und Schaltkästen für den Außeneinsatz, von Platten, Hohlkammerplatten, von Teilen für Elektrik und Elektronik sowie von optischen Speichern.
Beispiele
I) Herstellung der Verbindungen der Formel (I)
I/1) Allgemeine Herstellungsvorschrift
Ansatzgröße:
10 mol Octamethylcyclotetrasiloxan (D4-Ring)
300 g Xylol oder Destillat aus vorigem Versuch
Durchführung
In einen Rührapparat mit Heizung, Rührer, Thermometer, Wasserabscheider, Rückflußkühler werden unter Stickstoff Octamethylcyclotetrasiloxan, Hydrochinon, Xylol und die Säuren vorgelegt, bis zum Rückfluß erhitzt und solange gerührt, bis die entsprechende Wassermenge abgeschieden ist. Anschließend wird auf < 60°C abgekühlt, Ammoniumcarbonat zugegeben und 1/2 h nachgerührt. Es wird eine Probe genommen, filtriert und der Säuregehalt bestimmt. Ist der Säuregehalt < 10 ppm HCl, wird nochmals Ammoniumcarbonat nachgegeben und eine weitere 1/2 h nachgerührt.
Ist der Säuregehalt < 10 ppm HCl, wird in einer Ausheizapparatur 1 h bei 150°C unter Ölpumpenvakuum ausgeheizt, abgekühlt, mit N2 belüftet und über Seitz-Filter K 300 filtriert. Die Ausbeute beträgt ohne Destillatrückführung ca. 65% und mit Destillatrückführung ca. 75% der Theorie*.
*Die Ausbeuten werden bei der technischen Herstellung durch geringere Filtrations­ verluste ca. 10 bis 15% höher liegen.
Nach dieser Vorschrift wurden die in der Tabelle aufgeführten Polydimethylsiloxane erhalten.
Tabelle 1 Aufbau der Polydimethylsiloxane mit Hydrochinon-Endgruppen
EVH-Nr.
Blocklänge z
A 42,6
B 28
C 10
D 35,5
E 24,8
F 29,6
G 27,1
H 17,9
II) Herstellung eines Oligocarbonats der Formel (II)
In einen 5 l-Stahlkessel mit Rührer, Innenthermometer, Kurzwegabscheider und 30 cm-Vigreuxkolonne mit beheiztem Kolonnenkopf werden 1139,8 g (4,992 mol) Bisphenol-A, 1113,9 g (5,2 mol=104 mol-%) Diphenylcarbonat und 0,206 g (0,01 mol-%) Tetraphenylphosphoniumtetraphenylboranat einge­ wogen. Die Apparatur wird durch Anlegen von Vakuum und Spülen mit Stickstoff (3 mal) vom Luftsauerstoff befreit und das Gemisch auf 150°C auf­ geheizt. Bei einem Vakuum von 100 mbar und ca. 180°C wird das entstehende Phenol abdestilliert. Nun wird in ca. 1 1/2 h das Vakuum stufenweise bis auf 10 mbar verbessert, die Temperatur auf 250°C gesteigert und 1/2 h gehalten (Haltephase I). Man erhält ein Oligocarbonat mit einer relativen Lösungsvis­ kosität von ∼ 1,123 und einem phenolischen OH-Gehalt von 1900 ppm.
III) Vergleichsbeispiel 1
In einen 5 l-Stahlkessel mit Rührer, Innenthermometer, Kurzwegabscheider und 30 cm-Vigreuxkolonne mit beheiztem Kolonnenkopf werden 1139,8 g (4,992 mol) Bisphenol-A, 1113,9 g (5,2 mol = 104 mol-%) Diphenylcarbonat, 5,4 g (5 Gew.-%) des Polysiloxans D (siehe Tabelle 1) und 0,206 g (0,01 mol­ %) Tetraphenylphosphoniumtetraphenylboranat eingewogen. Die Apparatur wird durch Anlegen von Vakuum und Spülen mit Stickstoff (3 mal) vom Luftsauerstoff befreit und das Gemisch auf 150°C aufgeheizt. Bei einem Vakuum von 100 mbar und ca. 180°C wird das entstehende Phenol abdestil­ liert. Gleichzeitig wird die Temperatur in ca. 50 min auf 180 bis 190°C aufge­ heizt, und diese in weiteren 2 Stunden langsam auf 250°C gesteigert. Nun wird das Vakuum stufenweise bis auf 1 mbar verbessert und die Temperatur auf 280°C erhöht. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Hauptmenge an Phenol abgespal­ ten. Durch weiteres Erhitzen bei 280°C und 0,1 mbar über 1 1/2 Stunden erhält man ein farbhelles, lösungsmittelfreies Polycarbonat. Die relative Lösungsvis­ kosität beträgt 1,331 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der phenolische OH-Wert des Blockcopolycarbonats beträgt 100 ppm.
IV) Beispiel 1
In einen 5 l-Stahlkessel mit Rührer, Innenthermometer, Kurzwegabscheider und 30 cm-Vigreuxkolonne mit beheiztem Kolonnenkopf werden 1139,8 g (4,992 mol) Bisphenol-A, 1113,9 g (5,2 mol = 104 mol-%) Diphenylcarbonat und 0,206 g (0,01 mol-%) Tetraphenylphosphoniumtetraphenylboranat einge­ wogen. Die Apparatur wird durch Anlegen von Vakuum und Spülen mit Stickstoff (3 mal) vom Luftsauerstoff befreit und das Gemisch auf 150°C auf­ geheizt. Bei einem Vakuum von 100 mbar und ca. 180°C wird das entstehende Phenol abdestilliert. Nun wird in ca. 1 1/2 h das Vakuum stufenweise bis auf 10 mbar verbessert, die Temperatur auf 250°C gesteigert und 1/2 h gehalten (Haltephase I). Man erhält ein Oligocarbonat mit einer relativen Lösungsvis­ kosität von ∼ 1,123 und einem phenolischen OH-Gehalt von 1900 ppm.
Nun wird mit Stickstoff belüftet und das Vakuum auf 100 mbar eingestellt, gleichzeitig werden 64,6 g (5 Gew.-%) des Polysiloxans A zugegeben und 1/2 h nachgerührt (Haltephase II). In 10 bis 15 min wird das Vakuum auf 10 mbar, in weiteren 10 min auf < 1 mbar verbessert und die Temperatur auf 300°C bis 310°C erhöht. Nach 1/2 h wird der Kurzwegabscheider geöffnet und weitere 11/2 h polykondensiert.
Man erhält ein weißes Copolycarbonat mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,274 und einem phenolischen OH-Gehalt von 120 ppm.
Beispiel 2
wie Beispiel 1 nur mit einer Haltephase I von 2 Stunden.
Beispiel 3
wie Beispiel 1 nur mit 3 Gew.-% A.
Beispiel 4
wie Beispiel 1 nur mit 5 Gew.-% B.
Beispiel 5
wie Beispiel 1 nur mit 5 Gew.-% C.
Beispiel 6
wie Beispiel 1 nur mit 5 Gew.-% E und keine Haltephase I.
Beispiel 7
wie Beispiel 1 nur mit 5 Gew.-% E und keine Haltephasen I und II.
Beispiel 8
wie Beispiel 1 nur mit 5 Gew.-% G.
Beispiel 9
wie Beispiel 1 nur mit 5 Gew.-% H.
Charakteristische Eigenschaften der Polycarbonate
Charakteristische Eigenschaften der Polycarbonate
Zugversuch
Zur Untersuchung der mechanischen Eigenschaften der SiCoPC-Proben mittels Zug­ versuch entsprechend DIN 53455 (ISO 527) wurden jeweils 10 Schulterstäbe Nr. 3 (4 mm Dicke) abgespritzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Ergebnisse des Zugversuchs nach DIN 53 455
Ergebnisse des Zugversuchs nach DIN 53 455
Tieftemperaturschlagzähigkeit
Zur Ermittlung des Zah-Spröd-Übergangs wurde der Kerbschlagbiegeversuch nach IZOD am gekerbten Probekörper (ISO 180-4A) verwendet. Hierzu wurden jeweils 10 Isostäbe (63,5.12,7.3,2 mm3) abgespritzt. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 4 zu­ sammengetragen.
Tieftemperaturkerbschlagzähigkeit nach ISO 180-4A
Tieftemperaturkerbschlagzähigkeit nach ISO 180-4A

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten aus phenolischen Verbindungen und Diarylcarbonaten in der Schmelze bei Temperaturen von 250°C bis 320°C und Drücken von 0,01 mbar bis 100 mbar, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als phenolische Verbindungen Hydroxyaryloxy-terminierte Dimethylsiloxane und anstelle von Diarylcarbonaten Oligocarbonate aus Diphenolen mit mittleren Molekulargewichten Mw von 3000 bis 24000 und mit OH/Aryl-Endgruppenverhältnissen von 10 zu 90 bis 70 zu 30 einsetzt, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen den Hydroxyaryloxy-terminierten Dimethylsiloxanen zu den Oligocarbonaten zwischen 1 zu 99 und 40 zu 60 liegt.
2. Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensate erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 1.
3. Verwendung von Blockcokondensaten des Anspruchs 2 zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Außenteilen und von Schaltkästen.
DE19710081A 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten Withdrawn DE19710081A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710081A DE19710081A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten
EP98103319A EP0864599B1 (de) 1997-03-12 1998-02-26 Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten
DE59809115T DE59809115D1 (de) 1997-03-12 1998-02-26 Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten
ES98103319T ES2203840T3 (es) 1997-03-12 1998-02-26 Procedimiento para la fabricacion de co-condensados de bloques polisiloxano-policarbonato.
JP10071213A JPH10251408A (ja) 1997-03-12 1998-03-06 ポリシロキサン/ポリカーボネートブロツク共縮合生成物の製造方法
US09/350,337 US6066700A (en) 1997-03-12 1999-07-09 Process for the production of polysiloxane/polycarbonate block co-condensation products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710081A DE19710081A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710081A1 true DE19710081A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710081A Withdrawn DE19710081A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten
DE59809115T Expired - Fee Related DE59809115D1 (de) 1997-03-12 1998-02-26 Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809115T Expired - Fee Related DE59809115D1 (de) 1997-03-12 1998-02-26 Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0864599B1 (de)
JP (1) JPH10251408A (de)
DE (2) DE19710081A1 (de)
ES (1) ES2203840T3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052113A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Bayer Materialscience Ag Polysiloxane-polycarbonate block cocondensates
WO2015052106A3 (en) * 2013-10-08 2015-09-03 Bayer Materialscience Ag Process for preparing polysiloxane-polycarbonate block cocondensates using a salt of a weak acid
WO2016116409A1 (de) 2015-01-20 2016-07-28 Covestro Deutschland Ag Flammgeschützte, glasfaser-haltige formmassen enthaltend siloxan-haltiges polycarbonat-blockcokondensat
WO2016162301A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Covestro Deutschland Ag Blockcokondensate aus polysiloxanen und dihydroxydiphenylcycloalkan-basierten (co)poly-carbonaten
US9828462B2 (en) 2013-10-08 2017-11-28 Covestro Deutschland Ag Preparation of siloxane-containing block copolycarbonates by means of reactive extrusion
US9845378B2 (en) 2013-10-08 2017-12-19 Covestro Deutschland Ag Process for preparing polysiloxane-polycarbonate block cocondensates
WO2018114901A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Production of siloxane-containing block copolycarbonates by means of compatibilizers
US10035884B2 (en) 2014-01-30 2018-07-31 Covestro Deutschland Ag Polysiloxane-polycarbonate block cocondensates with improved rheological properties
WO2019219615A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Covestro Deutschland Ag Gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen mit guter kratzfestigkeit und reduzierter vergilbung
US10487208B2 (en) 2015-01-20 2019-11-26 Covestro Deutschland Ag Flame-retardant molding compounds containing siloxane-containing polycarbonate block co-condensate
US20200031756A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Milliken & Company Polymeric phenolic antioxidants
WO2020108922A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Covestro Deutschland Ag Sicopc blend enthaltend phosphazen und silikon/acrylat schlagzähmodifikator
EP3719077A1 (de) 2019-04-02 2020-10-07 Covestro Deutschland AG Siloxan-haltige blockcopolycarbonate mit geringer domänengrösse
WO2021233774A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Covestro Deutschland Ag Flame-retardant polycarbonate composition
WO2021233773A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Covestro Deutschland Ag Flame-retardant polycarbonate composition

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1097956B1 (de) * 1999-11-02 2006-04-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polycarbonatharz
US6576735B2 (en) 1999-11-02 2003-06-10 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polycarbonate resin
US6252013B1 (en) 2000-01-18 2001-06-26 General Electric Company Method for making siloxane copolycarbonates
US6492481B1 (en) 2000-07-10 2002-12-10 General Electric Company Substantially single phase silicone copolycarbonates, methods, and optical articles made therefrom
DE10059454A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-20 Goldschmidt Ag Th Siloxan-modifizierte Polyolefine und deren Verwendung als Additive für Polymerformulierungen
EP1597317B1 (de) * 2003-02-21 2015-09-09 SABIC Global Technologies B.V. Transparente thermoplastische zusammensetzung, herstellungsverfahren und gegossene gegenstände
WO2004076512A2 (en) 2003-02-21 2004-09-10 General Electric Company Transparent and high-heat polycarbonate-polysiloxane copolymers and transparent blends with polycarbonate and a process for preparing same
US7838604B2 (en) * 2005-12-01 2010-11-23 Frx Polymers, Inc. Method for the production of block copolycarbonate/phosphonates and compositions therefrom
KR20220113692A (ko) 2019-12-06 2022-08-16 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 폴리카보네이트-폴리오가노실록세인 공중합체 및 해당 공중합체를 포함하는 수지 조성물
KR20220113691A (ko) 2019-12-06 2022-08-16 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 폴리카보네이트-폴리오가노실록세인 공중합체 및 해당 공중합체를 포함하는 수지 조성물
KR20220112765A (ko) 2019-12-06 2022-08-11 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 폴리카보네이트-폴리오가노실록세인 공중합체 및 해당 공중합체를 포함하는 수지 조성물
EP3957674A1 (de) 2020-08-20 2022-02-23 Idemitsu Kosan Co.,Ltd. Polycarbonat-polyorganosiloxan-copolymer, verfahren zu seiner herstellung und harzzusammensetzung mit dem copolymer
EP3957672A1 (de) 2020-08-20 2022-02-23 Idemitsu Kosan Co.,Ltd. Polycarbonat-polyorganosiloxan-copolymer, verfahren zur herstellung davon und harzzusammensetzung mit dem copolymer
DE112022002983T5 (de) 2021-06-09 2024-03-21 Idemitsu Kosan Co.,Ltd. Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formkörper
DE112022002967T5 (de) 2021-06-09 2024-03-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polycarbonat-harzzusammensetzung und formkörper
KR20240018485A (ko) 2021-06-09 2024-02-13 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 폴리카보네이트계 수지 조성물 및 성형체
WO2022260075A1 (ja) 2021-06-09 2022-12-15 出光興産株式会社 ポリカーボネート系樹脂組成物及び成形体
CN117460786A (zh) 2021-06-09 2024-01-26 出光兴产株式会社 聚碳酸酯系树脂组合物和成形体
CN117460784A (zh) 2021-06-09 2024-01-26 出光兴产株式会社 聚碳酸酯系树脂组合物和成形体
KR20240018483A (ko) 2021-06-09 2024-02-13 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 폴리카보네이트계 수지 조성물 및 성형체
WO2023006512A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polysiloxan-polycarbonat-blockcopolymers unter verwendung mindestens eines spezial-kondensationsreaktors
EP4124632A1 (de) 2021-07-27 2023-02-01 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines polysiloxan-polycarbonat-blockcopolymers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451632A (en) * 1992-10-26 1995-09-19 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Polycarbonate-polyorganosiloxane copolymer and a resin composition
DE19539290A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Poly-(diorganosiloxan)-Polycarbonat-Blockcopolymeren

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9845378B2 (en) 2013-10-08 2017-12-19 Covestro Deutschland Ag Process for preparing polysiloxane-polycarbonate block cocondensates
WO2015052106A3 (en) * 2013-10-08 2015-09-03 Bayer Materialscience Ag Process for preparing polysiloxane-polycarbonate block cocondensates using a salt of a weak acid
WO2015052113A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Bayer Materialscience Ag Polysiloxane-polycarbonate block cocondensates
US9828463B2 (en) 2013-10-08 2017-11-28 Covestro Deutschland Ag Process for preparing polysiloxane-polycarbonate block cocondensates using a salt of a weak acid
US9828462B2 (en) 2013-10-08 2017-11-28 Covestro Deutschland Ag Preparation of siloxane-containing block copolycarbonates by means of reactive extrusion
US9845379B2 (en) 2013-10-08 2017-12-19 Covestro Deutschland Ag Polysiloxane-polycarbonate block cocondensates
US10035884B2 (en) 2014-01-30 2018-07-31 Covestro Deutschland Ag Polysiloxane-polycarbonate block cocondensates with improved rheological properties
US10717871B2 (en) 2015-01-20 2020-07-21 Covestro Deutschland Ag Flame-retardant, glass fiber-containing molding compounds containing siloxane-containing polycarbonate block co-condensate
US10487208B2 (en) 2015-01-20 2019-11-26 Covestro Deutschland Ag Flame-retardant molding compounds containing siloxane-containing polycarbonate block co-condensate
WO2016116409A1 (de) 2015-01-20 2016-07-28 Covestro Deutschland Ag Flammgeschützte, glasfaser-haltige formmassen enthaltend siloxan-haltiges polycarbonat-blockcokondensat
WO2016162301A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Covestro Deutschland Ag Blockcokondensate aus polysiloxanen und dihydroxydiphenylcycloalkan-basierten (co)poly-carbonaten
US10407541B2 (en) 2015-04-07 2019-09-10 Covestro Deutschland Ag Block co-condensates of polysiloxanes and dihydroxydiphenylcycloalkane-based n (CO)polycarbonates
US11161938B2 (en) 2016-12-19 2021-11-02 Covestro Deutschland Ag Production of siloxane-containing block copolycarbonates by means of compatibilizers
WO2018114901A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Production of siloxane-containing block copolycarbonates by means of compatibilizers
WO2019219615A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Covestro Deutschland Ag Gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen mit guter kratzfestigkeit und reduzierter vergilbung
US20200031756A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Milliken & Company Polymeric phenolic antioxidants
US11987552B2 (en) * 2018-07-27 2024-05-21 Milliken & Company Polymeric phenolic antioxidants
WO2020108922A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Covestro Deutschland Ag Sicopc blend enthaltend phosphazen und silikon/acrylat schlagzähmodifikator
US11634578B2 (en) 2018-11-29 2023-04-25 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg SiCoPC blend containing phosphazene and silicone/acrylate impact modifier
WO2020201178A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Siloxan-haltige blockcopolycarbonate mit geringer domänengrösse
EP3719077A1 (de) 2019-04-02 2020-10-07 Covestro Deutschland AG Siloxan-haltige blockcopolycarbonate mit geringer domänengrösse
WO2021233774A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Covestro Deutschland Ag Flame-retardant polycarbonate composition
WO2021233773A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Covestro Deutschland Ag Flame-retardant polycarbonate composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864599B1 (de) 2003-07-30
ES2203840T3 (es) 2004-04-16
EP0864599A3 (de) 1999-03-31
DE59809115D1 (de) 2003-09-04
EP0864599A2 (de) 1998-09-16
JPH10251408A (ja) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864599B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten
US6066700A (en) Process for the production of polysiloxane/polycarbonate block co-condensation products
EP0993481B1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten polycarbonaten
EP0770636B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(diorganosiloxan)-Polycarbonat-Blockcopolymeren
EP0193757B1 (de) Neue Polydiorganosioxan-Polycarbonat-Blockcopolymere
DE4238123C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonaten
EP0735073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
WO2000058385A1 (de) Hochverzweigte polykondensate
EP2921515B1 (de) Herstellungsverfahren für aromatisches polycarbonatharz mit erhöhtem molekulargewicht
DE3002762A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclisch-aromatischen oligocarbonaten mit diphenolcarbonat-endgruppen und ihre verwendung zur herstellung von thermoplastischen, hochmolekularen heterocyclisch-aromatischen copolycarbonaten
EP0691364B1 (de) Epoxigruppen enthaltende Siloxane und ihre Mischungen mit Polycarbonaten
EP0726285B1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
EP0798329B1 (de) Zweistufenverfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
EP0481296A2 (de) Herstellung von lösungsmittelfreiem Polycarbonat durch Festphasenpolykondensation von Oligomeren
EP3227387B1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbessertem verarbeitungsverhalten enthaltend pe-wachse
EP1692205B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten mit geringem gehalt an flüchtigen verbindungen nach dem umesterungsverfahren
EP0380975A2 (de) Polycarbonatmischungen hoher Zähigkeit
WO1999019380A1 (de) Herstellung von dihydroxydiphenyl-copolycarbonaten durch schmelzumesterung
DE2636784A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeure-bis-diphenolestern von polyalkylenoxiddiolen und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren polyaether-polycarbonaten
DE4240587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
EP0738753B1 (de) Kurzglasfaserverstärkte Polycarbonate
DE102004053047A1 (de) Verzweigte Polycarbonate
EP0571869A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE112022002973T5 (de) Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formkörper
DE112022002983T5 (de) Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee