DE19709710C1 - So-Schnittstelle für einen ISDN-Basisanschluß - Google Patents

So-Schnittstelle für einen ISDN-Basisanschluß

Info

Publication number
DE19709710C1
DE19709710C1 DE19709710A DE19709710A DE19709710C1 DE 19709710 C1 DE19709710 C1 DE 19709710C1 DE 19709710 A DE19709710 A DE 19709710A DE 19709710 A DE19709710 A DE 19709710A DE 19709710 C1 DE19709710 C1 DE 19709710C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
pair
interface
receiver
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19709710A
Other languages
English (en)
Inventor
Pidder Kassel
Gerald Hoefer
Ulrich Tomalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Germany Holding GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19709710A priority Critical patent/DE19709710C1/de
Priority to JP10539049A priority patent/JP2000505276A/ja
Priority to PCT/DE1998/000369 priority patent/WO1998041051A2/de
Priority to EP98910597A priority patent/EP0916232A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709710C1 publication Critical patent/DE19709710C1/de
Priority to US09/189,252 priority patent/US6370150B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine S0-Schnittstelle für einen ISDN- Basisanschluß, über welchen eine Vierdrahtleitung mit einem Empfängerleitungspaar und einem Senderleitungspaar unter Po­ tentialtrennung an ein ISDN-Endgerät angeschlossen werden.
Bekanntlich wird die von einem ISDN-Netz ankommende Doppel­ leitung an einem Netzanschluß eines Teilnehmers in eine Vier­ draht-Schnittstelle umgesetzt. Diese Schnittstelle zwischen ISDN-Netz und einem Endgerät wird S0-Schnittstelle genannt. Die Vierdrahtleitung ist in ein Empfängerleitungspaar für an­ kommende Signale und einem Senderleitungspaar für abgehende Signale aufgeteilt. Die übertragungstechnischen Funktionen dieses Vierdraht-Duplexverfahrens werden mit einem sogenann­ ten S0-Baustein realisiert, wobei die Verbindung zwischen den Leitungen und dem S0-Baustein unter Potentialtrennung mit je­ weils einem Übertrager im Empfängerleitungspaar und im Sen­ derleitungspaar hergestellt wird.
Im Siemens Bauelemente-Da­ tenbuch von 1989/90 ist eine Anordnung mit dem ISDN-Baustein, PEB 2085 (ISAC-S), S. 511-512, dargestellt, bei der beispielsweise Übertrager im Empfänger und Sendeleitungspaar verwendet werden.
Diese Potentialtrennung hat den Nachteil einer erhöhten Dämp­ fung aufgrund parasitärer ohmscher Belastung durch den Über­ trager. Ferner sind die erforderlichen Übertrager relativ teuer.
Bei der Verwendung von Übertragern kann es zu Problemen bei der Fernspeisung kommen. Schlecht stromkompensierte Übertra­ ger können durch den Gleichstrom der Fernspeisung in die Sät­ tigung geraten, wodurch die Reichweite der S0-Schnittstelle reduziert wird.
Aus der DE-A 42 33 682 ist eine Schaltungsanordnung bekannt geworden, bei der anstelle herkömmlicher Übertrager elektro­ nische Drosseln in Kombination mit Kondensatoren verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnittstelle der eingangs genannten Art anzugeben, welche kostengünstiger herzustellen ist, und die dennoch die hohen Anforderungen an die Übertragungsqualität erfüllt.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des unab­ hängigen Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß trotz grundsätzlich unter­ schiedlicher Übertragungseigenschaften zwischen einem Über­ trager und einer Kapazität auch beim Empfängerleitungspaar eine gleich gute Übertragungsqualität erreicht werden kann und daß insbesondere auch ein Schutz der S0-Schnittstelle ge­ gen Blitzimpulse vorhanden ist. Durch die Beschaltung der Leitungsenden mit einem Spannungsverstärker wird verhindert, daß eingehende Informationen nicht detektiert werden können, falls der Eingangspegel eine bestimmte Schwelle unterschrei­ tet. Die Spannungspegel-Detektion kann durch diese Kompensa­ tion zuverlässig erreicht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben.
Die einziger Figur zeigt schematisch die Beschaltung eines S0-Busses zur Potentialtrennung.
Eine Vierdrahtleitung 1 stellt die Verbindung zwischen einem Netzabschluß an einem ISDN-Basisanschluß (nicht dargestellt) und einem Steuerbaustein 2 am Übergang zu einer Teilnehmer­ schnittstelle S0 dar. Die Vierdrahtleitung 1 besteht aus ei­ nem Empfängerleitungspaar SR1, SR2 und einem Senderleitungs­ paar SX1, SX2. Der schnittstellenseitige Teil der Vierdraht­ leitung 1 ist von den geräteseitigen Leitungsenden potential­ mäßig getrennt. Die Potentialtrennung erfolgt im Senderlei­ tungspaar SX1, SX2 durch einen Übertrager T, der üblicherwei­ se ein Übertragungsverhältnis 2 : 1 von Geräteseite zu Schnittstellenseite aufweist. Im Empfängerleitungspaar SR1, SR2 erfolgt eine Potentialtrennung dadurch, daß in jede Lei­ tung ein Kondensator C1, C2 geschaltet ist. Die Einspeisungs­ punkte der Fernspeisespannung sind mit U bezeichnet.
Sowohl in die beiden Empfängerleitungen SR1, SR2 als auch die Senderleitungen SX1, SX2 sind schnittstellenseitig jeweils eine Induktivität L1, L2, L3, L4 mit einem gemeinsamen Kern geschaltet. Außerdem wird damit ein Blitzschutz der geräte­ seitigen Bauteile sichergestellt.
In der Praxis sind Kapazitäten mit einem Nennwert in einem Bereich von ca. 1 nF bis ca. 5 nF bei Netzspannungen bis zu 5 KV einsetzbar. Das Senderleitungspaar SX1, SX2 und das Emp­ fängerleitungspaar SR1, SR2 weisen jeweils auf der Gerätesei­ te der Potentialtrennung Leitungs-Überspannungs-Schutzschal­ tungen S1, S2, im wesentlichen bestehend aus jeweils einem Diodennetzwerk, auf, die für sich bekannt sind.
Innerhalb des Steuerbausteins 2 sind die Leitungsenden des Empfängerleitungspaars SR2, SR2 an den Eingängen eines Span­ nungsverstärkers OP angeschlossen, der bevorzugt das gleiche Spannungsverstärkungsverhältnis hat wie der Übertrager T. Im vorliegenden Fall ist also die Verstärkung des Spannungsver­ stärkers OP 2 : 1. Mit dem Spannungsverstärker OP wird ein Mindesteingangspegel erzeugt, um zu verhindern, daß der Ein­ gangspegel auf dem Empfängerleitungspaar SR2, SR2 eine be­ stimmte Schwelle unterschreitet, welcher zu Übertragungsfeh­ lern führen kann.
Bezugszeichenliste
1
Vierdrahtleitung
2
Steuerbaustein
SR1, SR2Empfängerleitung
SX1, SX2Senderleitung
TÜbertrager
C1, C2Kondensator
L1-L4Induktivität
S1, S2Überspannungs-Schutzschaltung
OPSpannungsverstärker

Claims (4)

1. S0-Schnittstelle für einen ISDN-Basisanschluß, über welche eine Vierdrahtleitung mit einem Empfängerleitungspaar und ei­ nem Senderleitungspaar unter Potentialtrennung an ein ISDN- Endgerät angeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Empfängerleitungen (SR1, SR2) zur Poten­ tialtrennung jeweils ein Kondensator (C1, C2) und im Sender­ leitungspaar (SX1, SX2) ein Übertrager (T) geschaltet sind, und daß in die Empfängerleitungen (SR1, SR2) und die Sender­ leitungen (SX1, SX2) schnittstellenseitig jeweils eine Induk­ tivität (L1, L2, L3, L4) geschaltet ist.
2. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivitäten (L1, L2, L3, L4) als Wicklungen mit jeweils einem Kern ausgebildet sind.
3. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivitäten (L1, L2, L3, L4) mit einem gemeinsamen Kern versehen sind.
4. Schnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfängerleitungspaar (SR1, SR2) geräteseitig an ei­ nem Spannungsverstärker (OP) angeschlossen ist, welcher eine Spannungsverstärkung im gleichen Verhältnis wie die Span­ nungsverstärkung des Übertragers (T) im senderseitigen Lei­ tungspaar (SX1, SX2) hat.
DE19709710A 1997-03-10 1997-03-10 So-Schnittstelle für einen ISDN-Basisanschluß Expired - Fee Related DE19709710C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709710A DE19709710C1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 So-Schnittstelle für einen ISDN-Basisanschluß
JP10539049A JP2000505276A (ja) 1997-03-10 1998-02-10 Isdn基本接続端子に対するs▲下0▼インターフェイス
PCT/DE1998/000369 WO1998041051A2 (de) 1997-03-10 1998-02-10 So-SCHNITTSTELLE FÜR EINEN ISDN-BASISANSCHLUSS
EP98910597A EP0916232A2 (de) 1997-03-10 1998-02-10 S o-SCHNITTSTELLE FÜR EINEN ISDN-BASISANSCHLUSS
US09/189,252 US6370150B1 (en) 1997-03-10 1998-11-10 S0-interface for an ISDN base connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709710A DE19709710C1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 So-Schnittstelle für einen ISDN-Basisanschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709710C1 true DE19709710C1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7822786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709710A Expired - Fee Related DE19709710C1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 So-Schnittstelle für einen ISDN-Basisanschluß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6370150B1 (de)
EP (1) EP0916232A2 (de)
JP (1) JP2000505276A (de)
DE (1) DE19709710C1 (de)
WO (1) WO1998041051A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071884A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur übertragerlosen elektronischen stromeinspeisung in die signalleitungen eines lokalen netzes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6584079B1 (en) * 1999-04-15 2003-06-24 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus and method of implementing a home network by filtering ISDN-based signals within the customer premises

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214142U1 (de) * 1992-10-20 1993-04-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4233682A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung für die Speisung von digitalen Einrichtungen
US5479504A (en) * 1993-04-16 1995-12-26 Sharp Kabushiki Kaisha Low voltage balanced hybrid circuit with operational amplifiers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316470A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer ein teilnehmeranschluss in einem diensteintegrierenden digitalnetz (isdn)
NL8601331A (nl) * 1986-05-26 1987-12-16 At & T & Philips Telecomm Zender voor isdn s-bus koppelvlakcircuit.
FR2620291B1 (fr) * 1987-09-09 1989-11-24 Telephonie Ind Commerciale Systeme et dispositif de protection et de telealimentation pour equipement connecte par deux transformateurs a une liaison de transmission a quatre fils
FR2651398B1 (fr) * 1989-08-31 1995-08-25 Alcatel Business Systems Agencement d'alimentation pour terminal telephonique et/ou telematique.
SE466178B (sv) * 1990-05-07 1992-01-07 Ericsson Telefon Ab L M Oeverspaennings- och oeverstroemsskydd foer ett linjeoeverdrag
US5526416A (en) * 1992-11-16 1996-06-11 Dezonno; Anthony J. Automatic call distribution system with an ISDN compatible call connection system and method
KR960011131B1 (ko) * 1993-05-20 1996-08-20 현대전자산업 주식회사 망종단 장치
DE4423333C1 (de) * 1994-06-21 1995-08-31 Siemens Ag Meßeinrichtung für die U-Schnittstelle einer ISDN(Integrated Services Digital Network)-Übertragungsstrecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233682A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung für die Speisung von digitalen Einrichtungen
DE9214142U1 (de) * 1992-10-20 1993-04-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5479504A (en) * 1993-04-16 1995-12-26 Sharp Kabushiki Kaisha Low voltage balanced hybrid circuit with operational amplifiers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens Baulemente-Datenbuch 1989/90, S. 511-512 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071884A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur übertragerlosen elektronischen stromeinspeisung in die signalleitungen eines lokalen netzes

Also Published As

Publication number Publication date
US6370150B1 (en) 2002-04-09
EP0916232A2 (de) 1999-05-19
JP2000505276A (ja) 2000-04-25
WO1998041051A2 (de) 1998-09-17
WO1998041051A3 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203690A1 (de) Netzleitungs-nachrichtenverbindungssystem ueber null- und erdschutzleiter von mehreren haushalts-zweigschaltungen
DE2808737A1 (de) Schnittstelleneinrichtung, insbesondere teilnehmerschaltung fuer fernsprechanlagen
DE3001362A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln des speisestroms fuer zentralgespeiste fernsprechapparate
DE2736142A1 (de) Elektronische gabelschaltung
DE2713710C2 (de) Ferngespeister Zwischenverstärker für Nachrichtenübertragungsstrecken
DE2705277C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19709710C1 (de) So-Schnittstelle für einen ISDN-Basisanschluß
EP0658866B1 (de) Anordnung zur potentialgetrennten Übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen
DE4233682A1 (de) Schaltungsanordnung für die Speisung von digitalen Einrichtungen
EP1166513B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen eines sendesignals über eine zweiadrige leitung
EP0040785B1 (de) Übertragerfreie Gabelschaltung
CH635216A5 (de) Geraet zur ueberwachung des linienstromes in einer telefonleitung.
EP1243089B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren einer referenztaktschnittstelle
DE2922271A1 (de) Elektronische anschlusschaltungsanordnung fuer eine fernsprech-teilnehmerleitung
EP1236290B1 (de) Koppelvorrichtung
DE3139598C2 (de)
DE3237652A1 (de) Fernsprechanlage
DE10001368B4 (de) Datenübertragungsvorrichtung
DE3125105A1 (de) Speiseschaltung in einem fernsprechapparat
DE19538851C2 (de) EMV-Entstörfilter
DE2906244A1 (de) Eingangsanordnung fuer ein empfangsseitiges leitungsendgeraet eines nachrichtenuebertragungssystems
EP0466000B1 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von dem Speisestrom für Teilnehmer-Endgeräte eines digitalen Zeitmultiplex-Fernsprechsystems überlagerten Störspannungen
EP0183957B1 (de) Differenzstromschutzschalter
DE3430678C2 (de)
DE4006739C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20110325

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001