DE19709653A1 - Kombi-Solarelement - Google Patents

Kombi-Solarelement

Info

Publication number
DE19709653A1
DE19709653A1 DE19709653A DE19709653A DE19709653A1 DE 19709653 A1 DE19709653 A1 DE 19709653A1 DE 19709653 A DE19709653 A DE 19709653A DE 19709653 A DE19709653 A DE 19709653A DE 19709653 A1 DE19709653 A1 DE 19709653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
element according
combi
previously
solar element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19709653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709653C2 (de
Inventor
Gerhard Wissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19709653A priority Critical patent/DE19709653C2/de
Publication of DE19709653A1 publication Critical patent/DE19709653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709653C2 publication Critical patent/DE19709653C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/10Prisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/457Casings characterised by the material made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Technik im Bereich der Photovoltaik ist in den ver­ gangenen Jahren deutlich verbessert worden. Die Wirkungs­ grade bei den Solarmodulen und bei den Wechselrichtern, die den photovoltaisch erzeugten Gleichstrom in Wechsel­ strom umwandeln, konnten erhöht werden. Es wurden Batter­ ien speziell für Solarsysteme entwickelt und optimiert, Laderegler zum Schutz der entsprechenden Batterien vor dem Über- oder Entladen sind ebenfalls preisgünstiger und zuverlässiger geworden. Zur Zeit steht einer weiten Ver­ breitung der Photovoltaik in Deutschland trotzdem die feh­ lende Wirtschaftlichkeit entgegen.
So wird eine kWh Solarstrom noch mit DM 1,50 bis 2,00 an­ gegeben. Andererseits gibt es Berechnungen, wonach durch den Aufbau einer Massenproduktion auch der Preis für Sol­ arstrom auf ca. DM 0,25/kWh sinken kann. Vor allem Insel­ systeme, die dort eingesetzt werden, wo es kein Stromnetz eines Energieversorgungsunternehmens gibt, sind heute bei der Nutzung der Photovoltaik oft schon wirtschaftlich.
Die Kosten eines Solarmodules setzen sich zusammen aus den Kosten der Solarzellen, der Verschaltung, der Einbett­ ung und der Rahmung.
Die Einbettung erfolgt bei Industriemodulen in der Regel in einem Sandwichaufbau Glas-Schutzfolie - Solarzelle - Schutzfolie - und Glas. Unter hoher Temperatur und im Va­ kuum werden diese fest verbacken oder verwalzt. Die Folie sollte UV-beständig sein und darf nicht altern, sofern das Glas keinen UV-Filter hat. Die äußere Schicht, das Glas, muß die Solarzellen vor Feuchtigkeit schützen, das heißt, daß sie wasserdampfdiffusionsdicht sein muß. Außerdem werden die Kanten gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Der Rahmen besteht in der Regel aus eloxiertem oder lackier­ tem Aluminium oder rostfreiem Edelstahl.
Dies alles zeigt, daß der Aufbau sehr aufwendig, kostenin­ tensiv und aus mehreren Fertigungsschritten besteht. Weitere Varianten sind die Leichtsolarmodule ohne Glas und die flexiblen Solarmodule.
Die Entwicklung der Solarkollektoren, die aus dem Sonnen­ licht Wärme gewinnen, ist hinsichtlich ihrer Wirtschaft­ lichkeit schon wesentlich weiter.
Hier haben sich bisher z. Bsp. zwei Systeme bewährt. Der Flachkollektor besteht im wesentlichen aus den Kupfer­ rohren, in denen die Wärmeträgerflüssigkeit aufgenommen ist, mit den angeschweißten hochselektiv beschichteten Kupfer-Thermoflügeln und der lichtdurchlässigen Glasab­ deckung, eingebettet in einen wärmegedämmten Rahmen. Der Vakuum-Röhrenkollektor besteht im wesentlichen aus Modulen mit aufmontierten Vakuumröhren, die über eine trockene Röhrenankoppelung an das Wärmetauscherrohr ihre Wärme abgeben. Innerhalb des Absorbers befindet sich das Wärmerohr mit dem temperaturempfindlichen Medium, das bei Erwärmung vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über­ geht und zum Wärmetauscherrohr aufsteigt, die Wärmeenergie abgibt, sich wieder verflüssigt und absinkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Wirtschaftlichkeit zu er­ höhen und einen Solarkollektor, vom Prinzip auf der Basis des Flachkollektors oder des Vakuum-Röhrenkollektors oder ähnlicher Bauart, oberhalb des Solarmodules angeordnet, in einem Kombi-Solarelement zu integrieren, wobei auf engstem Raum gleichzeitig der Solarkollektor und das Solarmodul von den Lichtstrahlen der Sonne getroffen werden und das Licht gleichzeitig in Wärme und in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, das Solarmodul kon­ struktiv so aufzubauen, daß die Herstellung des Solarmo­ dules durch ein kostengünstiges Verfahren zur einfachen, vollautomatischen und großserientauglichen Einbettung und Rahmung der Solarzellen/oder vorgefertigter kleiner Solarmodule in einer wirtschaftlichen Massenproduktion ermöglicht wird und die Integrierung des Solarkollektors in der vorher beschriebenen Art und Weise erlaubt.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, durch die Auslegung und Konstruktion eine jeweilige Ausrichtung des Kombi- Solarelementes nach den Stand der Sonne zu ermöglichen.
Diese Aufgaben löst die Erfindung erstens dadurch, daß die gezielte Ab- bzw. Umlenkung des Sonnenlichtes auf das Wärmerohr des Kollektors und auf die Solarzellen/den Sol­ armodul durch eine gewölbte, prismatische, UV-beständige, transparente Abdeckung, der Außenröhre, erfolgt.
Fällt auf einen Körper Licht, das sich generell in geraden Linien, den Lichtstrahlen, ausbreitet, so wird ein Teil, bei transparenten Kunststoff oder Glas nur ein Bruchteil, re­ flektiert und das eingedrungene Licht das absorbiert wird, in andere Energieformen, Wärme, chemische oder elektrische Energie, umgewandelt.
Tritt der Lichtstrahl in ein anderes Medium ein, hier z. Bsp. in die Wand der transparenten Außenröhre, so erfährt der Lichtstrahl eine Richtungsumlenkung nach festen Ge­ setzmäßigkeiten, dem sogenannten Brechungsgesetz. Bei ein­ er planparallelen Platte verlaufen die Strahlen vor und hinter der Platte parallel und erfahren nur eine seit­ liche Verschiebung.
Bei einem Prisma lassen sich der Strahlenverlauf und der Ablenkungswinkel gezielt durch den Prismenwinkel beeinflus­ sen.
Diese physikalische Gegebenheit wird bei der Erfindung derart genutzt, daß durch die Gestaltung der Geometrie der Prismenoberfläche in der Außenröhre eine gezielte Licht­ lenkung herbeigeführt wird.
Einmal erfolgt die Lichtlenkung auf das Wärmerohr und zum anderen auf die sich darunter befindlichen Solarzellen. Das seitlich auf die Außenröhre einfallende Licht wird hierbei gezielt auf die Solarzellen gelenkt, so daß durch das Wärme­ rohr keine Abschattung erfolgt.
Im umgekehrten Sinne wird dieses physikalische Gesetz zum Beispiel bei Leuchten eingesetzt, wo durch die prismierten, transparenten Abdeckwannen die konzentrierte Lichtquelle gezielt entsprechend vorher berechneter Lichtverteilungs­ kurven nach außen gestreut und gelenkt wird.
Die Geometrieform der Außenröhre und die Ausführung der Prismen können gemäß der gewünschten Umlenkung des Sonnen­ lichtes bzw. der optimalen Lichtverteilungskurve berech­ net werden, so daß die Querschnitte sowohl der Prismen als auch der Außenröhre über Breite und Länge variieren kön­ nen.
Bei innenliegender Anbringung der Prismen werden diese vor Beschädigung und vor Verschmutzung geschützt, wobei die Prismen auch außen angebracht sein können, oder aber auch sowohl innen und außen gleichzeitig.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Röhre nach außen gewölbt mit innenliegenden Prismen und kreis­ förmigen Querschnitt dargestellt.
Die Außenröhre besteht z. Bsp. aus einem transparenten Thermoplast, wobei jedoch auch Glas möglich ist, und wird durch Extrusion oder Spritzguß hergestellt.
Um die verschiedenen Anforderungen, z. Bsp. an die Oberflä­ chenhärte, das Selbstreinigungsverhalten, die UV-Beständig­ keit und Wasserdampfdiffusionsdichtigkeit, zu erfüllen, kann die Außenröhre mit einer zusätzlichen transparenten, chemisch resistenten Außenbeschichtung versehen werden.
Die Integrierung des Sonnenkollektors in das Kombi-Solar­ element ergibt einen weiteren wesentlichen wirtschaftlich­ en Vorteil, da die Montage der äußeren Schutzabdeckung für den Kollektor und die Montage des Kollektors selbst bereits in den Fertigungsprozeß des Kombi-Solarelementes integriert ist.
Weiter kann hier auf kleinsten Raum die größtmögliche En­ ergieausbeute gewonnen werden.
Durch die berechenbare Gestaltung der Prismen und des Querschnittprofiles der Außenröhre und somit auch der Li­ chtverteilungskurve wird ein optimaler Wirkungsgrad er­ möglicht.
Zweitens löst diese Aufgaben die Erfindung dadurch, daß die Einbettung und Rahmung der Solarzellen/des Solarmodules in einem einzigen Fertigungsschritt, z. Bsp. dem Warmformen erfolgt, der bei einer vereinfachten prinziphaften Ausführ­ ungsform anhand eines Querschnittes in Fig. 1 näher besch­ rieben wird.
Der Verbund aus wasserdampfdiffusionsdichter und UV-best­ ändiger Abdeckplatte (4), verschalteter Solarzellen/Solar­ modul, bei Bedarf Vorder- und Rückseite mit einer Schutz­ folie abgedeckt, mit den Anschlüssen und einer Schaumfolie (5) werden in die Tiefziehform eingelegt. Weiter wird eine Kühlschlange (6) aus Kunststoff-, Aluminium- oder Messing­ rohr mit Gewindeanschlüssen für den Wasseranschluß auf den Verbund gelegt. Die Abdeckplatte (4) kann auch durch eine gehärtete Glasplatte, die an den Rändern mit einem Kleber (8) behandelt wurde, ersetzt werden. Das stei­ fe Trägerplattenmaterial (7), ebenfalls wasserdampfdiffus­ ionsdicht, z. Bsp. aus glasfaserverstärktem Thermoplast, wird automatisch in die Tiefziehmaschine eingezogen, beidseitig mit Heizstrahlern erwärmt und unter Vakuum, bei Bedarf mit Druckunterstützung durch Luft oder durch beheizbare Stem­ pel, auf die Tiefziehform mit dem vorher aufgelegten Ver­ bund gezogen.
Eine parallel geschaltete Vorheizung der Trägerplatte kann den Verfahrenszyklus wesentlich verkürzen. Im darauffolgenden Takt erfolgt der vollautomatische St­ anzvorgang der Randbeschnitte. Das Verfahren macht sich dabei zunutze, daß bei dem bekannten Warmformvorgang unter dem Anpreßdruck und/oder der Temperaturen eine Verbindung zwischen Trägerplatte (7) und Abdeckplatte (4) zustande kommen. Dadurch werden die verschalteten Solarzellen/So­ larmodul (2) hermetisch rundum abgedichtet. Eine Verbess­ erung der Verbindung der Trägerplatte zur Abdeckplatte kann bei bestimmten Materialpaarungen zusätzlich erfol­ gen durch einen Kleber (8) oder zusätzlich eingesetzte Oberstempel.
Damit erfolgt die Herstellung des Solarmodules einschließlich der Einbettung und der Rahmung in einem Verfahrens­ zyklus. Nachträgliche, aufwendige Fertigungsschritte sind nicht mehr erforderlich.
Die Kühlschlange (6) dient einmal zur Einhaltung einer konstanten Temperatur des Solarmodules und damit zu höh­ erer Leistung und zum anderen zu einer wesentlichen Ver­ steifung des Gesamtverbundes durch die feste Einbindung in die Trägerplatte (7). Entsprechend ist die konstruk­ tive Auslegung erfolgt.
Die hermetische Abdichtung der Anschlüsse (11) für die Kühlschlange und für die Solarzellen/Solarmodul erfolgt durch entsprechende konstruktive Gestaltung und durch das Aufschrumpfen der Trägerplatte beim Warmformvorgang um die jeweiligen Anschlüsse. Durch einen nachträglichen Be­ schnitt werden die Anschlüsse freigelegt.
Die Schaumfolie (5), wahlweise mit einseitiger oder beid­ seitiger Wärmeschutzfolie, dient einmal zum Schutz der Sol­ arzellen (2), Silizium ist ein sehr bruchempfindliches Material, für die Einbettung der Kühlschlangen (5) und zur Temperaturisolierung der Solarzellen während des Tiefzieh­ prozesses.
Der Aufbau des Solarmodules kann z. Bsp. aus 9 Solarzellen à 100 × 100 mm, in Reihe verschaltet, erfolgen. Daraus er­ geben sich für den Solarmodul ca. Gesamtabmessungen von ungefähr 125 × 1050 mm. Diese schmale Bauform hat den Vorteil, daß die Solarmodule auf engem Raum auch drehend gelagert werden können und so jeweils optimal zur Sonne stehen und einen besseren Wirkungsgrad ergeben. Durch die kleinere Modulbauweise entsteht kein wirtschaftlicher Nachteil, da hier ein vollautomatisierbares Fertigungsver­ fahren mit sehr geringem Fertigungskostenanteil für die Einfassung und Rahmung gefunden wurde. Die Aufnahmelager für die Drehpunkte werden konstruktiv in die Trägerplatte und/oder die Kühlrohre des Solarmodules seitlich integriert und werden in dem Warmformverfahren mitgebildet.
Bei einer anderen Ausführungsform kann an Stelle der Sol­ arzellen ein bereits wasserdampfdiffusionsdicht versieg­ eltes Solarmodul, z. Bsp. zwischen abgedichteten Glasplatten, mit den herausgeführten Kontaktierungen, auf den Verbund in die Tiefziehform gelegt werden. Die Abdeckplatte hat dann nur noch die Befestigungsfunktion, bei Bedarf auch noch den UV-Schutz, zu erfüllen.
Der wesentliche Vorteil des neu entwickelten Kombi-Solar­ elementes besteht darin, daß bei nahezu gleichen Bauteil­ abmessungen des Solarmodules und nur unwesentlichen Beein­ trächtigungen des Wirkungsgrades ein Sonnenkollektor in­ tegriert wird.
Die eingebundene Kühlschlange (6) im Solarmodul sorgt hierbei unter anderem für gleichmäßige, tiefe Oberflächen­ temperaturen der Solarzellen (2), und damit für einen konstanten, guten Wirkungsgrad.
Der Solarkollektor kann im Prinzip z. Bsp. wie ein han­ delsüblicher Vakuum-Röhrenkollektor aufgebaut werden, das heißt: transparente Außenröhre (3), Wärmerohr (1) mit ent­ sprechendem temperaturempfindlichem Medium und der Steck­ hülse für die Koppelung an den Kondensator im Wärmetausch­ er oder aber wie der bekannte Flachkollektor.
Die rundum hermetische Abdichtung und die Befestigung mit der Trägerplatte (7) erfolgt z. Bsp. wie bei dem oben be­ schriebenen Solarmodul in dem Warmformverfahren, wahlweise unterstützt durch einen Präge- oder Schweißprozeß und/oder durch einen separaten Fügeprozeß (10).
Für die Aufnahme des Wärmerohres (1) und des Reflektors (9) ist mindestens ein Teilbereich der Außenröhre (3) von den Stirnseiten offen und wird nachträglich mit Endkappen druck-/gas- und wasserdampfdicht verschlossen. Weiter kann in den Endkappen der Drehlagerpunkt für das Kombi- Solarelement integriert werden.
Die Prismen (12) im Außenrohr sind so konstruiert, daß der durch das Wärmerohr abgeschottete Bereich des Solarmodules trotzdem voll von den Sonnenstrahlen (15) beaufschlagt wird und auch noch seitlich einfallende Lichtstrahlung auf das Solarmodul umgelenkt wird. Zusätzlich kann auch der Zwischensteg (16) in der Außenröhre (3) mit Prismen (12) für eine Optimierung der Lichtverteilungskurve ver­ sehen werden. Somit gibt es nur eine unwesentliche Beein­ trächtigung des Wirkungsgrades des Solarmodules durch die zusätzliche Lichtbrechung an der jeweiligen Prismen­ wand.
Weiter sind die Prismen (12) so konstruiert und berechnet, daß der Absorber durch gezielte Lichtlenkung einen opti­ malen Wirkungsgrad hat.
Im übrigen ist der Sonnenkollektor nach der bekannten Technik mit dem gleichen Wirkungsgrad aufgebaut. Bei einem Vakuum-Röhrenkollektor-Prinzip kann die Wärmeübertrag­ ung auf den Absorber z. Bsp. über Gallium oder andere Über­ tragungsmedien, das in der druckdichten Außenröhre (3) aus transparentem Material mit ausgezeichneten optischen Eig­ enschaften eingefüllt ist, noch verbessert werden. Der Zwischensteg (16) trennt hier den Solarkollektor- von dem Solarmodulbereich.
Bei anderen Ausführungsarten kann aber auch der Zwischen­ steg entfallen.
Weiter ist in dieser vereinfachten Ausführungsform ein Reflektor (9) unterhalb des Wärmerohres (1) integriert, der wahlweise je nach Ausführungsart auch entfallen kann.
Das gefundene kostengünstige Herstellverfahren des Solar­ modules erlaubt es auch das Solarmodul ohne den integrier­ ten Solarkollektor wirtschaftlich einzusetzen, prinziphaft in Fig. 2 in einem Längsschnitt dargestellt.
Die in einem Verfahrensschritt durchgeführte Einbettung und Rahmung, die Erhöhung der Steifigkeit und die Verbess­ erung des Wirkungsgrades durch die integrierte Kühlschl­ ange und die auf kleinstem Bauraum mögliche Ausrichtung des schmalen, langen Solarmodules nach dem jeweiligen Stand der Sonne ergeben den Kostenvorteil gegenüber den bekann­ ten Standard-Solarmodulen.
Der Drehlagerpunkt (20) des Solarmodules für die Nachrich­ tung nach dem Sonnenstand kann z. Bsp. direkt an die Kühl­ rohre (6) mit dem befestigten Verbindungsrohr (19) ange­ koppelt werden.
Ist der Anschluß der Kühlrohre nach innen verlegt, können die Lagerpunkte auch direkt an die Trägerplatte (7) ange­ bunden werden.

Claims (30)

1. Kombi-Solarelement, bestehend aus einem übereinander liegend angeordnetem Solarkollektor und einem Solar­ modul, derart gestaltet, daß der Solarkollektor im wesentlichen aus einer Außenröhre mit innenliegendem Zwischensteg aus einem transparentem Material mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften, versehen mit Lichtlenkungsprismenstrukturen, aus einem Wärmerohr, aus einer Reflektorfolie und den seitlichen Abschlußkappen, besteht, derart gestaltet, daß die Kappen das Wärmerohr mit den Anschlüssen und die Reflektorfolie lagernd aufnehmen und mit den Enden der Außenröhre druck- und wasserdampfdicht verbunden sind, und daß das Solarmodul im wesentlichen aus der transparenten Abdeckplatte, aus den verschalteten Solarzellen, die durch den Verbund wasserdampfdiffusionsdicht hermet­ isch umschlossen werden, aus einer Schaumfolie, aus einer Kühlschlange, aus einer Trägerplatte und aus den Anschlüssen für die Solarzellen und für die Kühl­ schlange, besteht, derart gestaltet, daß der über dem Solarmodul liegende Solarkollektor mit dem Solarmodul druck- und wasserdampfdiffusionsdicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die berechenbaren, entsprechend konstruktiv gestalteten Prismenstruktu­ ren der Außenröhre und des zur Außenröhre gehörenden Zwischensteges das Sonnenlicht gezielt sowohl auf das Wärmerohr des Solarkollektors als auch auf die dar­ unterliegenden Solarzellen des Solarmodules gelenkt wird und somit auf kleinstem Raum gleichzeitig die Sonnenenergie in elektrische Energie und in Wärme­ energie umgewandelt wird.
2. Kombi-Solarelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Prismen auf der inneren Seite der Außenröhre befinden.
3. Kombi-Solarelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Prismen auf der äußeren Seite der Außenröhre befinden.
4. Kombi-Solarelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Prismen über die Breite der Außenröhre variieren.
5. Kombi-Solarelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Prismen über die Breite der Außenröhre gleich sind.
6. Kombi-Solarelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Außen­ röhre oval bis kreisförmig ist und nach außen gewöl­ bt ist.
7. Kombi-Solarelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Außen­ röhre oval bis kreisförmig ist und mindestens in Teil­ bereichen nach innen gewölbt ist.
8. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ röhre aus einem klaren, durchsichtigem, wasserdampf­ diffusionsdichtem, UV-beständigem Material, z.Bsp. aus Glas oder aus Kunststoff besteht.
9. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ röhre mit einer kratzfesten, chemisch resistenten und witterungsbeständigen Beschichtung versehen ist.
10. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ röhre mit einer schmutzabweisenden Beschichtung ver­ sehen ist, so daß die Oberfläche der Außenröhre selbst­ reinigend ausgeführt ist.
11. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dreh­ ung des Kombi-Solarelementes um die Längsachse auf Grund der schmalen, langen Bauteilausführung auf klein­ stem Bauraum ermöglicht wird und daß die Lagerstel­ len seitlich an der Trägerplatte, an den Abschlußkap­ pen oder an den Kühlrohren angebunden ist, so daß eine automatische, optimale Aus- und Nachrichtung jeweils zu dem Sonnenlicht erfolgen kann.
12. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der inte­ grierte Solarkollektor nach dem Prinzip des Vakuum- Röhrenkollektors aufgebaut ist.
13. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der inte­ grierte Solarkollektor nach dem Prinzip des Flach­ kollektors aufgebaut ist.
14. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Solarmodul an Stelle der Solarzellen bereits hermet­ isch druck- und wasserdampfdiffusionsdicht versie­ gelte Solarmodule, z. Bsp. zwischen seitlich abgedicht­ eten Glasplatten, eingesetzt werden.
15. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­ platte aus einem Kunststoff, unverstärkt oder durch Glasfasern oder andere Zusatzstoffe verstärkt, besteht und UV-beständig und wasserdampfdiffusionsdicht aus­ gerüstet ist.
16. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­ platte aus einem metallischen Werkstoff besteht.
17. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaum­ folie zur besseren Temperaturisolierung einseitig oder beidseitig mit einer Wärmeschutzisolierfolie versehen ist.
18. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl­ schlange entfällt.
19. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Solar­ kollektor ohne Reflektorfolie ausgeführt ist.
20. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwisch­ ensteg in der Außenröhre entfällt.
21. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für die Solarzellen/den Solarmodul und für die Kühlschlange druck- und wasserdampfdiffusionsdicht abgedichtet sind.
22. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Solar­ modul durch einen Warmformvorgang hergestellt wird, derart gestaltet, daß vor dem Warmformvorgang der Ver­ bund aus wasserdampfdiffusionsdichter, transparenter Abdeckplatte, Schaumfolie, den verschalteten Solarzel­ len und der Kühlschlange, jeweils mit den entsprech­ enden Anschlüssen, in die Tiefziehform eingebracht werden und beim Warmformvorgang der Verbund von der erwärmten, tiefziehfähigen Trägerplatte umformt wird und an den Rändern hermetisch abgedichtet wird.
23. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck­ platte aus einem klaren, durchsichtigen, wasserdampf­ diffusionsdichten und UV-beständigen Material, z.Bsp. aus Glas oder aus Kunststoff besteht.
24. Kombi-Solarelement nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anpreßdruck beim Warmformvorgang durch zusätzliche Druckluftunterstützung bzw. durch mechanisch bewegte Druckstempel, wahlweise beheizbar, erhöht wird, damit der Verbund der Materialien ver­ bessert bzw. erst ermöglicht wird.
25. Kombi-Solarelement nach Anspruch 22 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen zusätzlich mit Kleber und/oder Klebefolie versehen werden, damit der Verbund der Materialien untereinander verbessert bzw. erst ermöglicht wird.
26. Kombi-Solarelement nach Anspruch 22, 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß der druck- und wasserdampfdiffus­ ionsdichte Verbund durch nachgeschaltete Verbindungs­ operationen, z. Bsp. Verschweißen oder Verkleben, er­ reicht wird.
27. Kombi-Solarelement nach Anspruch 22, 24, 25 und 26, da­ durch gekennzeichnet, daß der Solarkollektor in den Herstellprozeß durch Warmformung integriert wird und die Außenröhre mit dem Zwischensteg hierbei die Funktionen der Abdeckplatte erfüllt.
28. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kombi- Solarelement ohne Solarkollektor eingesetzt wird.
29. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl­ schlange aus Röhren durch einen separaten Wasserkreis­ lauf gekühlt wird.
30. Kombi-Solarelement nach wenigstens einem der vorher­ igen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ röhre einen kastenförmigen Querschnitt hat.
DE19709653A 1997-03-10 1997-03-10 Hybridkollektor und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls zum Einsatz in den Hybridkollektor Expired - Fee Related DE19709653C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709653A DE19709653C2 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Hybridkollektor und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls zum Einsatz in den Hybridkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709653A DE19709653C2 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Hybridkollektor und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls zum Einsatz in den Hybridkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709653A1 true DE19709653A1 (de) 1998-09-24
DE19709653C2 DE19709653C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=7822745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709653A Expired - Fee Related DE19709653C2 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Hybridkollektor und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls zum Einsatz in den Hybridkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709653C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036528A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Omega Solar Verwaltungs Gmbh Solarmodul für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung
DE102009007058A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Omega Solar Verwaltungs Gmbh Solarmodulanordnung für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung
DE102010012002A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Dr. Doll Holding Gmbh Aufnahmebehältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011153561A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Reinold Ferschitz Kombi-solarkollektor
DE202011004424U1 (de) * 2011-03-25 2012-06-26 Peter Reimann Vorrichtung zum Umwandeln von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom und/oder Wärme
DE102010056604A1 (de) 2010-12-31 2012-07-05 Omega Solar Verwaltungs Gmbh Anordnung von Photovoltaikzellen und Photovoltaikmodule, insbesondere für Fahrzeuge und andere ortsveränderliche Objekte
FR2979714A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Commissariat Energie Atomique Guide de lumiere pour dispositif solaire
WO2014036584A1 (de) 2012-09-04 2014-03-13 Reinold Ferschitz Kombi-solarkollektor
CN113843509A (zh) * 2021-09-13 2021-12-28 武汉先同科技有限公司 集成式手持激光打标机
DE102021122806A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Sisi Ag Solarthermische Vorrichtung, solarthermisches Modul, Energieversorgungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016621A1 (de) 2011-04-09 2012-10-11 Rainer Schmidt Hybridenergiemodul

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446447A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-08 Deutsche Bundesbahn Verfahren zur erfassung und auswertung der scheitelwertzunahme eines wechselstromes
DE7603674U1 (de) * 1976-02-10 1976-08-12 Rosel, Valentin, 8701 Reichenberg Sonnenkollektor mit sammellinse, schwenkbar
DE2652137A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Roth Sa Freres Verfahren zum formen von zellularem polycarbodiimid, und mit diesem verfahren erhaltenes produkt
DE7911210U1 (de) * 1979-04-17 1980-03-27 Bittner, Alfred, 8051 Langenbach Sonnenkollektor zum erwaermen von brauchwasser
DE3109284A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach "sonnenkraftwerk mit fotovoltaischen zellen"
US4395582A (en) * 1979-03-28 1983-07-26 Gibbs & Hill, Inc. Combined solar conversion
DE3226167C2 (de) * 1982-07-13 1985-04-18 Sieghard Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Gall Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
DE3419797A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solar-energiewandler
DE4007839A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Friedrich Mueller Vakuum-kollektor fuer eine solaranlage
US5269851A (en) * 1991-02-25 1993-12-14 United Solar Technologies, Inc. Solar energy system
DE4338735A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Dietmar Schubert Vorrichtung zur wahlweisen Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme und/oder Strom
DE4404295A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Physikalisch Tech Entwicklungs Um die Hochachse rotierendes Solarkraftwerk
DE29517189U1 (de) * 1995-10-23 1995-12-21 Voit Lorenz Gehäuse für Solarkollektoren aus einem porosierten Leichtbaustoff-Formkörper
DE4422755A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Heinrich Bauer Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Sonnenlicht mit mindestens einem Solarkollektor
US5498297A (en) * 1994-09-15 1996-03-12 Entech, Inc. Photovoltaic receiver
DE29601211U1 (de) * 1996-01-25 1996-04-25 Petrovic Nebojsa Vakuumröhren-Sonnenkollektor
DE4302824C2 (de) * 1993-01-28 1996-11-21 H & W Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446447A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-08 Deutsche Bundesbahn Verfahren zur erfassung und auswertung der scheitelwertzunahme eines wechselstromes
DE2652137A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Roth Sa Freres Verfahren zum formen von zellularem polycarbodiimid, und mit diesem verfahren erhaltenes produkt
DE7603674U1 (de) * 1976-02-10 1976-08-12 Rosel, Valentin, 8701 Reichenberg Sonnenkollektor mit sammellinse, schwenkbar
US4395582A (en) * 1979-03-28 1983-07-26 Gibbs & Hill, Inc. Combined solar conversion
DE7911210U1 (de) * 1979-04-17 1980-03-27 Bittner, Alfred, 8051 Langenbach Sonnenkollektor zum erwaermen von brauchwasser
DE3109284A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach "sonnenkraftwerk mit fotovoltaischen zellen"
DE3226167C2 (de) * 1982-07-13 1985-04-18 Sieghard Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Gall Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
DE3419797A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solar-energiewandler
DE4007839A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Friedrich Mueller Vakuum-kollektor fuer eine solaranlage
US5269851A (en) * 1991-02-25 1993-12-14 United Solar Technologies, Inc. Solar energy system
DE4302824C2 (de) * 1993-01-28 1996-11-21 H & W Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht
DE4338735A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Dietmar Schubert Vorrichtung zur wahlweisen Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme und/oder Strom
DE4404295A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Physikalisch Tech Entwicklungs Um die Hochachse rotierendes Solarkraftwerk
DE4422755A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Heinrich Bauer Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Sonnenlicht mit mindestens einem Solarkollektor
US5498297A (en) * 1994-09-15 1996-03-12 Entech, Inc. Photovoltaic receiver
DE29517189U1 (de) * 1995-10-23 1995-12-21 Voit Lorenz Gehäuse für Solarkollektoren aus einem porosierten Leichtbaustoff-Formkörper
DE29601211U1 (de) * 1996-01-25 1996-04-25 Petrovic Nebojsa Vakuumröhren-Sonnenkollektor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Appl. Physics Letters, Bd. 28, 1976, S. 422-423 *
WINDOW,B.,BASSETT,M.: Optical Collection Efficiencies of Tubular Solar Collectors with Specular Reflectors. In: Solar Energy, Vol. 26, 1981, pp 341-346 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036528A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Omega Solar Verwaltungs Gmbh Solarmodul für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung
WO2009015659A2 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Omega Solar Verwaltungs Gmbh Solarmodul für die hybride nutzung der sonnenstrahlung und solarmodulanordnung
WO2009015659A3 (de) * 2007-08-02 2010-04-29 Omega Solar Verwaltungs Gmbh Solarmodul für die hybride nutzung der sonnenstrahlung und solarmodulanordnung
DE102009007058A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Omega Solar Verwaltungs Gmbh Solarmodulanordnung für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung
EP2369263A3 (de) * 2010-03-15 2012-08-15 Dr. Doll Holding GmbH Aufnahmebehältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010012002A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Dr. Doll Holding Gmbh Aufnahmebehältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103038582A (zh) * 2010-06-11 2013-04-10 莱诺尔德.弗希茨 组合式太阳能收集器
WO2011153561A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Reinold Ferschitz Kombi-solarkollektor
DE102010056604A1 (de) 2010-12-31 2012-07-05 Omega Solar Verwaltungs Gmbh Anordnung von Photovoltaikzellen und Photovoltaikmodule, insbesondere für Fahrzeuge und andere ortsveränderliche Objekte
DE202011004424U1 (de) * 2011-03-25 2012-06-26 Peter Reimann Vorrichtung zum Umwandeln von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom und/oder Wärme
FR2979714A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Commissariat Energie Atomique Guide de lumiere pour dispositif solaire
WO2013034571A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-14 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif thermique avec guide de lumiere
CN103765123A (zh) * 2011-09-05 2014-04-30 原子能及能源替代委员会 带有光导的热能装置
CN103765123B (zh) * 2011-09-05 2016-11-02 原子能及能源替代委员会 带有光导的热能装置
WO2014036584A1 (de) 2012-09-04 2014-03-13 Reinold Ferschitz Kombi-solarkollektor
DE102021122806A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Sisi Ag Solarthermische Vorrichtung, solarthermisches Modul, Energieversorgungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Vorrichtung
CN113843509A (zh) * 2021-09-13 2021-12-28 武汉先同科技有限公司 集成式手持激光打标机
CN113843509B (zh) * 2021-09-13 2024-06-04 武汉先同科技有限公司 集成式手持激光打标机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709653C2 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027629A1 (de) Solarelement mit Temperiereinrichtung
EP2430373B1 (de) Sonnen-Rinnenkollektor
DE3046529A1 (de) "solarkollektor"
DE19709653A1 (de) Kombi-Solarelement
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
EP2702334A2 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung in einem absorber
DE202009003904U1 (de) Hybridkollektor
DE19821137A1 (de) Röhrenkollektor
AT503907A1 (de) Solarmodul
DE202007000529U1 (de) Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung mit zusätzlicher thermischer Nutzung sowie damit versehene Anlage
DE102008029676A1 (de) Sonnenkollektor mit mikrostrukturierter Absorberfläche
ITMI20090300A1 (it) Dispositivo di scambio termico in particolare per collettore solare
WO2002084182A1 (de) Sonnenkollektor
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE102004020850B4 (de) Röhrenkollektor zur Absorption von Lichtenergie
EP2131120A2 (de) Solarkollektor
CH617766A5 (en) Collector device for recovering solar energy
WO2001099203A2 (de) Hybrid-solarkollektor
AT516574B1 (de) Wärmeübeträger und Vorrichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie in nutzbare Energie
EP2587184A1 (de) Solarkollektor
DE19840181A1 (de) Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk
DE2913443A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE10011052B4 (de) Sonnenkollektor
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
CH628971A5 (de) Sonnenkollektor.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee