DE19708825C2 - Vorrichtung zum Fördern eines Mediums - Google Patents
Vorrichtung zum Fördern eines MediumsInfo
- Publication number
- DE19708825C2 DE19708825C2 DE19708825A DE19708825A DE19708825C2 DE 19708825 C2 DE19708825 C2 DE 19708825C2 DE 19708825 A DE19708825 A DE 19708825A DE 19708825 A DE19708825 A DE 19708825A DE 19708825 C2 DE19708825 C2 DE 19708825C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- fibers
- support body
- parts
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/22—Rotors specially for centrifugal pumps
- F04D29/2205—Conventional flow pattern
- F04D29/2222—Construction and assembly
- F04D29/2227—Construction and assembly for special materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/005—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/181—Axial flow rotors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/04—Ceramic interlayers
- C04B2237/08—Non-oxidic interlayers
- C04B2237/083—Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/365—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/38—Fiber or whisker reinforced
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/80—Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0804—Non-oxide ceramics
- F05C2203/0813—Carbides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2253/00—Other material characteristics; Treatment of material
- F05C2253/04—Composite, e.g. fibre-reinforced
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/20—Oxide or non-oxide ceramics
- F05D2300/22—Non-oxide ceramics
- F05D2300/224—Carbon, e.g. graphite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/20—Oxide or non-oxide ceramics
- F05D2300/22—Non-oxide ceramics
- F05D2300/226—Carbides
- F05D2300/2261—Carbides of silicon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/20—Oxide or non-oxide ceramics
- F05D2300/22—Non-oxide ceramics
- F05D2300/228—Nitrides
- F05D2300/2283—Nitrides of silicon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/60—Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
- F05D2300/603—Composites; e.g. fibre-reinforced
- F05D2300/6033—Ceramic matrix composites [CMC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fördern eines gasförmigen oder
flüssigen Mediums oder eines schüttbaren Mediums aus feinteiligem Feststoff, das gege
benenfalls Zusätze und/oder Verunreinigungen, die in einem anderen Aggregatzustand als
das jeweilige Medium vorliegen, enthält, die aus form- und kraftschlüssig miteinander ver
bundenen, Siliziumkarbid enthaltende Einzelbauteilen aufgebaut ist, und die als Einzel
bauteile mindestens einen Tragkörper aus einem faserhaltigen Verbundwerkstoff sowie
schaufelartige Teile, die mit dem Tragkörper verbunden sind, aufweist, insbesondere ein
Laufrad für eine Pumpe, für eine Turbine oder dergleichen.
Ein Schaufelring für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen, mit den vorstehend an
gegebenen Merkmalen, sowie ein entsprechendes Verfahren zu dessen Herstellung, ist
aus der DE 43 19 727 A1 bekannt. Bei den darin beschriebenen Schaufelringen werden
fertige Silizumkarbid-Fasern in eine spezielle Legierung, nämlich in eine Titan-Basis-
Legierung, eingebettet.
Eine Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in Form eines
Radial-Laufrads ist aus der DE-C2-41 39 293 bekannt. Das darin beschriebene Radial-
Laufrad besteht aus Einzelsegmenten, die mit einer Boden- und/oder Deckscheibe ver
bunden sind.
Eine Fördervorrichtung für Sauerstoff ist aus der DE-A1-36 38 244 bekannt. Hierbei han
delt es sich um eine Pumpe oder einen Verdichter aus Keramik oder keramisch umhüllten
Werkstoffen, wie Al-Titanat-, Al-Oxid-, Zr-Oxid-, Si-Carbid, Si-Nitrid-Keramik. Weiterhin ist
die Pumpenwelle keramisch umhüllt; das Pumpengehäuse und das Laufrad sind vollkera
misch hergestellt.
Ein hitzebeständiges Lüfterrad aus karbonfaserverstärktem Graphit ist aus der EP-A1-0 399 144
bekannt.
Weiterhin wird ein Pumpenrad aus zwei Deckscheiben, zwischen denen über den Umkreis
verteilt Schaufeln angeordnet sind, in der DE-A1-26 02 136 angegeben. Grundsätzlich
sollen die einzelnen Teile aus Metall hergestellt und durch Schweißen zusammengefügt
werden. Es werden aber auch nichtmetallische Werkstoffe, wie Kunststoffe angegeben,
wobei dann aber anstelle der Verschweißung, wie bei den metallischen Teilen, die not
wendige Verbindungen über Kunststoff erfolgt.
Die DE-OS-19 35 013 beschreibt ein Laufrad für Axial-Lüfter aus Kunststoff (Polypropylen,
Polyamid, Mischpolymerisation). Die Schaufeln und Scheiben sind für sich hergestellte
Bauteile, die durch untrennbare Verbindungen in Form von Steck-Schweißverbindungen
zusammengesetzt werden.
Die DE-OS 25 35 196 befaßt sich mit einem Laufrad für Radialströmungsmaschinen. Die
Teile werden aus Kunststoff oder Leichtmetall im Spritzgußverfahren hergestellt und mit
Klammern miteinander verbunden.
Ein Heißgasventilator mit Wellen- und Nabenkörper aus Metall ist in der DE-A1-38 30 443
beschrieben. Die Schaufeln werden aus hochtemperaturfesten, keramischen Werkstoffen,
wie Siliziumkarbid, hergestellt.
In der DE-A1-36 37 464 ist ein Heißgas-Radialventilator offenbart, dessen Rück- und
Deckscheibe aus hochwarmfesten, metallischen Superlegierungen hergestellt sind, zwi
schen denen Schaufeln aus hochtemperaturfesten, keramischen Werkstoffen formschlüs
sig gehalten zwischengefügt sind.
In der US 53 16 851 ist ein Komposit (zusammengesetzter Körper) beschrieben, der Ver
stärkungsfasern aus der Gruppe von elementarem Kohlenstoff, SiC und Mischungen dar
aus enthält, wobei die Fasern einen kontinuierlichen Überzug aus Metalldiboriden aus der
Gruppe von Titandiborid, Zirkoniumdiborid, Hafniumdiborid, Aluminiumdiborid und Mi
schungen daraus aufweisen, und das Komposit weiterhin eine SIC-keramische Matrix
aufweist, wobei die Matrix durch Filtration von flüssigem Silizium gebildet ist, und wobei
die Matrix wenigstens eine SiC-Faser und eine Faser aus elementarem Si enthält.
Schließlich ist in der US 45 72 848 ein Verfahren zum Silizieren von porösen Formkörpern
aus SiC beschrieben. Dabei werden die SiC-Formkörper, die elementaren Kohlenstoff
enthalten, auf einer Vorrichtung plaziert, die eine Basisplatte, die eine mit Bor überzogene
Graphitplatte ist, und eine Trageplatte für die Formkörper aufweist; die Trageplatte ist eine
poröse Platte, die SiC, das mit Si infiltriert ist, enthält, und einen Überzug aufweist, der
eine Mischung aus Bornitrid, SiC und Kohlenstoff aufweist, und wobei zwischen der Ba
sisplatte und der Trageplatte eine Schicht aus teilchenförmigem Si angeordnet ist. Diese
Anordnung wird unter Vakuum auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt von Si erhitzt
und während 0,5 bis 5 Stunden gehalten, wonach die SiC-Formkörper mit Si infiltriert wer
den. Danach werden die Formkörper in einer N-Atmosphäre unter abgekühlt.
Wie der vorstehend angegebene Stand der Technik zeigt, werden zum Aufbau von Pum
pen-Laufrädern oder Turbinen-Laufrädern verschiedenartige Werkstoffe eingesetzt, die
unter anderem nach der Art des zu fördernden Mediums ausgewählt werden. Ein weiterer
Aspekt ist das Gewicht der Pumpenlaufräder, wobei immer dann, wenn es gering gehalten
werden soll, Kunststoffteile eingesetzt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist diejenige, ausgehend von dem eingangs an
gegebenen Stand der Technik, eine Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen oder
flüssigen Mediums oder eines schüttbaren Mediums aus feinteiligem Feststoff so weiter
zubilden, daß sie für einen breiten Anwendungsbereich geeignet ist, insbesondere auch im
Hinblick auf zu fördernde aggressive Medien, auf die unterschiedlichsten Temperaturbe
reiche und auf ein geringes Gewicht.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Weiterbildung der Vorrichtung der genannten Art
dadurch gelöst, daß der (die) Tragkörper aus einem Fasergerüst, das aus im wesentlichen
kontinuierlichen Fasern aus Kohlenstoff und/oder keramischem Werkstoff gebildet ist, und
aus einer kohlenstoffreichen Matrix aufgebaut ist (sind), wobei die Fasern des Faserge
rüsts mit einer durch Infiltration von flüssigem Silizium und durch Reaktion des Siliziums
im wesentlichen mit dem Kohlenstoff der Matrix gebildeten Umhüllung aus Siliziumkarbid
versehen sind.
Der Grundaufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in dem Tragkörper, der so
aufgebaut ist, daß er für die unterschiedlichen Einsatzgebiete solcher Vorrichtungen zum
Fördern eines gasförmigen oder flüssigen Mediums oder eines schüttbaren Mediums aus
feinteiligem Feststoff, das gegebenenfalls Zusätze und/oder Verunreinigungen enthält, die
in einem anderen Aggregatzustand als das jeweilige Medium vorliegen, geeignet ist. Diese
Grundstruktur in Form des Tragkörpers kann dann unter Einsatz geeigneter, schaufelarti
ger Teile, die auch aus anderen Materialien bestehen können, vervollständigt werden. Der
Tragkörper zeichnet sich auch durch sein geringes Gewicht aus, das trotz der hohen me
chanischen Stabilität erzielt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß das Massenträgheits
moment niedrig ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch zur Förderung und/oder
Verdichtung von Sauerstoff im Niedertemperaturbereich geeignet; ferner können chemisch
aggressive Medien, zum Beispiel Rauchgase, gefördert oder in Fluidzählwerken gemes
sen werden. Aber auch bei Hochtemperaturanwendungen, wie im Bereich der Gasturbi
nen, der Hochtemperatur-Heißgas-Ventilatoren, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ge
eignet,
insbesondere auch dann, wenn gleichzeitig hohe Drehzahlen erforderlich sind. Es
hat sich darüberhinaus auch gezeigt, daß die erfindungsgemäß aufgebauten Vor
richtungen auch zum Fördern mineralhaltiger Medien, beispielsweise von sandhalti
gem Wasser, wie Gletscherflüsse, geeignet sind, ohne daß ein Verschleiß in Form
von Erosion und Abrasion zu beobachten ist.
Der Tragkörper, wie er vorstehend angegeben ist, kann mit präzisen Vertiefungen,
beispielsweise in Form von Nuten, oder mit Erhöhungen, beispielsweise in Form von
Stegen, versehen werden und diese können auch radial und/oder axial gleichmäßig
an dem Tragkörper verteilt werden, um danach in den Nuten oder an den Stegen die
schaufelartigen Teile, beispielsweise Leit- oder Laufschaufeln, aufzunehmen.
Um hohe Stabilitäten der Struktur des Tragkörpers zu erreichen, hat es sich als vor
teilhaft erwiesen, in einem scheibenartigen Tragkörper die Fasern, die das Faserge
rüst des Tragkörpers bilden, im wesentlichen in der Ebene der Scheibe anzuordnen,
beispielsweise in Form von geschichteten Geweben, während bei ringförmiger Aus
bildung des Tragkörpers die Fasern in Umfangsrichtung des Rings ausgerichtet
sind, hergestellt beispielsweise mittels Wickeltechnik.
Der Aufbau des Tragkörpers, wie er vorstehend angegeben ist, gestattet auch groß
dimensionierte Tragkörper mit Durchmessern bis zu mehreren Metern, je nach Grö
ße der vorhandenen Fertigungseinrichtungen.
Gerade mit der Maßnahme, zunächst ein Fasergerüst aus Kohlenstoff- und/oder ke
ramischem Werkstoff eingebettet in eine an Kohlenstoff reiche Polymer-Matrix be
reitzustellen, ist die Möglichkeit gegeben, den Tragkörper in einer gewünschten
Form zu profilieren. Innerhalb einer derart profilierten Vorform wird dann durch Pyro
lyse eine definierte Rißstruktur erzeugt, in die anschließend flüssiges Silizium infil
triert wird. Dieses flüssige Silizium reagiert dann mit in der Matrix des Fasergerüsts
vorhandenem Kohlenstoff zu Siliziumkarbid, so daß eine homogene, hochfeste, ab
rasiv stabile, allerdings dennoch leichte Struktur erhalten wird, die darüberhinaus ei
ne hohe Formstabilität und Thermoschockbeständigkeit zeigt. Es zeigt sich, daß die
Fasern des so hergestellten Tragkörpers mit Siliziumkarbid im keramisierten
Zustand umhüllt sind, was unter anderem zu den exzellenten Eigenschaften des
Tragkörpers beiträgt.
In einer bevorzugten Ausführung werden die schaufelartigen Teile entsprechend
dem Aufbau des Tragkörpers hergestellt, d. h. sie werden jeweils aus einem Faser
gerüst aus im wesentlichen kontinuierlichen Fasern, die aus Kohlenstoff und/oder
keramischem Werkstoff bestehen, hergestellt. Das flüssige Silizium wird bei einer
Temperatur, die im Bereich von 1450°C bis 1500°C liegt, unter Vakuum infiltriert. Die
Umwandlung zu Siliziumkarbid erfolgt dann bei einer Temperatur von 1650°C wäh
rend einer Dauer vorzugsweise von etwa 2 Stunden oder durch Temperaturerhö
hung auf bis zu 2000°C. Gerade mit diesen Parametern werden gute Ergebnisse im
Hinblick auf geringe Restanteile an freiem Silizium erzielt, wodurch sich eine ausge
zeichnete Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, insbesondere gegenüber
Laugen, ergibt.
Mit dem Tragkörper können Schaufeln als vorgeformte, profilierte Körper, insbeson
dere in strömungstechnisch günstiger Form, derart verbunden werden, daß eine
dauerhafte, feste und auch den hohen Belastungen, zum Beispiel durch Kavitation
oder Abrasion, die während des Betriebs einer solchen Fördereinrichtung auftreten,
widerstehende Verbindung entsteht. Vorzugsweise sind der Tragkörper und die
schaufelartigen Teile mittels einer im wesentlichen Siliziumkarbid enthaltenden Ver
bindungsschicht dauerhaft miteinander verbunden; Tests haben gezeigt, daß Silizi
umkarbid als Verbindungsschicht eine hochfeste Verbindung einerseits mit dem
Tragkörper, der überwiegend Siliziumkarbid als Matrix-Werkstoff enthält, und ande
rerseits mit keramischen Materialien, aus denen die schaufelartigen Teile hergestellt
werden, eingehen kann.
Es sollte darauf geachtet werden, daß Fasern in den Oberflächen der Einzelbautei
le, die mit dem zu fördernden Medium in Berührung kommen, derart ausgerichtet
sind, daß sie in ihrer Längsrichtung in einer Ebene liegen, die im wesentlichen paral
lel oder tangential zu der Strömungsrichtung des Mediums verläuft. Dies hat den
Vorteil, daß durch das vorbeiströmende Medium die Abrasionswirkung auf ein Mini
mum reduziert wird. Weiterhin wird, falls eine geringfügige Abrasion eintritt, dennoch
eine strömungsgünstige Oberfläche beibehalten, so daß keine Verwirbelungseffekte
hervorgerufen werden.
Um eine stabile Struktur zu erzielen, die darüberhinaus eine homogene Faservertei
lung aufweist, sollten die einzelnen Bauelemente aus Fasergeweben, Fasergewirken
und/oder Fasergestricken geschichtet aufgebaut sein, bevorzugt aus bidirektionalen
Geweben, die quasi-isotrop aufeinandergeschichtet sind, was zu einer hohen Bruch
festigkeit und Elastizität beiträgt.
Um die Bruchzähigkeit der Fasern in den einzelnen Bauteilen heraufzusetzen, wer
den die Fasern mit einem Überzug aus Kohlenstoff oder Bornitrid versehen, und
zwar mit einer Dicke im Bereich von 50 bis 500 Nanometern. Falls als Überzug Koh
lenstoff eingesetzt wird, darf dieser Kohlenstoff nicht vollständig zur Reaktion mit
dem flüssig infiltrierten Silizium zur Siliziumkarbidbildung herangezogen werden.
Der Faservolumengehalt der Fasern des Fasergerüsts, und zwar sowohl in Bezug
auf den Tragkörper als auch auf die an dem Tragkörper angeordneten schaufelarti
gen Teile, sollte zwischen 30 und 70%, vorzugsweise über 50%, bezogen auf eine
Volumeneinheit des Verbundwerkstoffs, aus dem das Bauteil hergestellt ist,
betragen.
Grundsätzlich sind für den Aufbau des Tragkörpers und für die schaufelartigen Teile
Fasern aus Kohlenstoff und/oder aus keramischem Werkstoff geeignet. Bevorzugt
ist allerdings ein hoher Anteil an Kohlenstoffasern in Bezug auf das Fasergerüst, der
zwischen 50% und 100% liegen sollte.
Wie bereits vorstehend erwähnt ist, können die schaufelartigen Teile unabhängig
von dem Tragkörper aus artgleichem Material hergestellt und in einem nachfolgen
den Fertigungsschritt mit diesem verbunden werden. Hierdurch wird ermöglicht, daß
abgebrochene oder verschlissene, schaufelartige Teile nachträglich auch ausge
tauscht werden können, indem der Fügeschritt wiederholt wird.
Die separate Herstellung des Tragkörpers und der schaufelartigen, faserverstärkten
Teile bietet den Vorteil, daß die Faserorientierung in dem Tragkörper und den
schaufelartigen Teilen den im Betrieb der Vorrichtung auftretenden Kraftflüssen an
gepaßt werden können. Da der Tragkörper in den häufigsten Fällen unter Zug infol
ge der Fliehkräfte belastet wird, ist die Faserorientierung bei einem Tragkörper in
Form einer Scheibe parallel zur Scheibe vorgesehen, während bei den schaufelarti
gen Teilen infolge einwirkender Zugkräfte und Strömungskräfte die Faserorientie
rung in Längsachse des schaufelartigen Teils und tangential zur Strömung vorgese
hen ist.
Falls die schaufelartigen Teile aus monolithischen Keramiken bestehen, so sollte es
sich bei diesen Keramiken um nichtoxidische Keramiken handeln, da sie ein ähnli
ches Ausdehnungsverhalten wie der faserverstärkte Tragkörper aufweisen und da
mit die erforderliche Dehnkompatibilität für eine dauerhafte Verbindung aufweisen.
Außerdem sind diese Keramiken für Pumpen- oder Turbinen-Anwendungen auf
grund ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit sehr gut
geeignet.
Bevorzugt werden für solche monolithischen Keramiken für die schaufelartigen Teile
SiC oder Si3N4 in gesinterter, gepreßter oder reaktionsgebundener Form eingesetzt.
Alternativ können schaufelartige Teile auch aus Kohlenstoff, insbesondere aus Gra
phit, gefertigt und in den Tragkörper eingesetzt sein. Ebenso eignen sich schaufelar
tige Teile aus kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoff. Nicht nur aufgrund der Tatsa
che, daß die Längenausdehnung des Graphits derjenigen des Tragkörpers ähnlich
ist, sondern auch aufgrund des geringeren spezifischen Gewichts von Graphit ge
genüber Keramik, sind schaufelartige Teile aus Graphit bevorzugt, was zu einer er
heblichen Gewichtseinsparung, einem geringerren Trägheitsmoment und damit zu
einem günstigeren Ansprechverhalten der Fördervorrichtung führt. Schaufelartige
Teile aus Graphit oder Kohlenstoffaser-verstärktem Kohlenstoff eignen sich beson
ders zum Fördern von Medien im Kryo-Temperatur-Bereich bis hinauf zu etwa
400°C, bei vorhandener sauerstoffhaltiger Atmosphäre, oder sogar bis etwa 2000°C,
wenn eine an Sauerstoff freie Atmosphäre vorliegt.
Wie die vorstehenden Angaben zeigen, eignet sich der Tragkörper aufgrund seines
Aufbaus dazu, mit schaufelartigen Teilen aus sehr unterschiedlichen Materialien ver
bunden zu werden, ohne daß dadurch die Eigenschaften einer hohen Stabilität und
Korrosionsbeständigkeit, usw., wie sie vorstehend erläutert sind, verlorengehen. Die
Werkstoffe für die schaufelartigen Teile sollten in ihrem Dehnungsverhalten zumin
dest ähnlich dem Dehnungsverhalten des erfindungsgemäß ausgebildeten Tragkör
pers sein. Insofern ist der Tragkörper in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein
nahezu universell einsetzbares Grundbauteil.
Der freie Gehalt an Silizium der jeweiligen fertigen Bauteile, d. h. des Tragkörpers
und gegebenenfalls der schaufelartigen Teile, sollte bezogen auf die Gesamtmasse
des jeweiligen Einzelbauteils der Vorrichtung kleiner als 5% betragen. Falls ein hö
herer Anteil an Silizium eingesetzt wird, würde dies insbesondere in basischer Um
gebung zu einem Auswaschen des Siliziums führen, was die Dichtheit und Stabilität
und auch die Beständigkeit bzw. Lebensdauer der gesamten Vorrichtung, insbeson
dere bei hohen Drehzahlen, verringern würde.
Die gesamte, fertiggestellte Vorrichtung, d. h. der Tragkörper, der mit den schaufelar
tigen Teilen versehen ist, kann zum Schutz vor Korrosion, Abrasion und/oder Oxida
tion mit einer nachträglich aufgebrachten Schutzschicht überzogen werden, vorzugs
weise in einer Dicke von 20 bis 200 µm. Vorzugsweise wird diese Schutzschicht aus
einer Schicht aus Siliziumkarbid oder Mullit gebildet, also Materialien, die sich zum
einen gut mit dem Tragkörper und den schaufelartigen Teilen verbinden, zum an
dern die gesamte Anordnung vor Korrosion und Abrasion gegen die meisten der zu
fördernden Medien schützen. Falls eine solche Schutzschicht aus Siliziumkarbid ge
bildet wird, sollte diese Schutzschicht mittels CVD-Dampfabscheide-Verfahren auf
gebracht werden. Hiermit lassen sich definiert eingestellte Dicken der Schutzschicht
erreichen, darüberhinaus wird jeder Bereich, auch von kompliziert aufgebauten Vor
richtungen, mit einer dichten Schutzschicht überzogen.
Falls groß dimensionierte Schaufel- oder Turbinenräder aufgebaut werden sollen,
hat es sich bewährt, den Tragkörper aus einzelnen Platten zusammenzusetzen, die
geschichtet und miteinander verbunden werden, zum Beispiel unter Verwendung
von Siliziumkarbid-Verbindungsschichten. Die Fasern verlaufen in den einzelnen
Platten hierbei parallel zu der ebenen Fläche jeder Platte.
Um strömungsgünstige, schaufelartige Teile zu erzielen, sind diese, in Anströmrich
tung des zu fördernden Mediums gesehen, tragflächenartig profiliert. Hierbei wird
das anströmseitige Ende des Profils verdickt ausgebildet. Um ein solches Profil her
zustellen, ist an dem verdickten, anströmseitigen Ende des Profils ein Kern vorgese
hen, um den mehrere Faserlagen, beispielsweise aus Kohlenstoffasern, herumge
wickelt werden, die zu dem abströmseitigen Ende des Profils hin auslaufen und
aufeinanderliegen.
Mit der angegebenen Silizierungs-Technik ist es möglich, beispielsweise in den
Tragkörper gesonderte Nabenteile in Form einer Hülse nachträglich einzusetzen.
Ein solches Nabenteil kann demzufolge als getrenntes Bauteil, neben dem Tragkör
per, den einzelnen schaufelartigen Teilen und einer eventuellen Abdeckscheibe ge
fertigt werden, um sie anschließend zu einer Einheit, vorzugsweise unter Verwen
dung von Siliziumkarbidschichten als Verbindungsschichten, zu fügen.
Es sollte hervorgehoben werden, daß die erfindungsgemäßen Vorrichtungen auch
das Fördern von Medien im Temperaturbereich von bis zu 2000°C ermöglichen. Dar
überhinaus zeigen solche Fördervorrichtungen, gerade über längere Einsatzdauer
hinweg, geringe Oberflächenrauhigkeiten gegenüber herkömmlichen Förderschau
feln und damit geringe Strömungsverluste.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen
den Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Ansicht eines Radial-Pumpen- bzw.
Turbinenrads mit Tragkörper und Abdeckscheibe,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch ein Pumpen- oder Turbinenrad senkrecht zu dem
Tragkörper und der Abdeckscheibe, wobei verschiedene Möglichkeiten
dargestellt sind, um schaufelartige Teile in den Tragkörper und in der Ab
deckscheibe zu verankern;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch ein Laufrad senkrecht zu der Drehachse in Form
eines Sektorabschnitts, in dem zwei schaufelartige Teile gezeigt sind;
Fig. 4 in einer vergrößerten Darstellung einen Schnitt durch ein strömungsgünsti
ges, schaufelartiges Teil entsprechend der Fig. 3 senkrecht zu der An
strömrichtung, aus der der geschichtete Aufbau des Fasergerüsts ersicht
lich ist; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines axialen Laufrads in einer Draufsicht in
Richtung der Drehachse.
Das Turbinen- oder Pumpen-Laufrad 1, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, besitzt einen
plattenförmigen, kreisrunden Tragkörper 2 sowie eine Abdeckscheibe 3, die zu dem
Tragkörper 2 parallel oder, je nach Anwendungsfall als Verdichter oder Turbine, zur
Kompression oder Expansion schräg ausgerichtet ist. Zwischen dem Tragkörper 2
und der Abdeckscheibe 3 sind um den Umfang verteilt schaufelartige Teile 4 zwi
schengefügt, die sich im wesentlichen radial nach außen zu der Drehachse 5, mit ei
ner strichpunktierten Linie angedeutet, erstrecken. Dieses Laufrad 1 kann an einem
Antriebszapfen 6, der sich von der Abdeckscheibe 3 erstreckt, oder einem Antriebs
zapfen 7, der sich in dem gezeigten Beispiel von dem Tragkörper 2 entlang der
Drehachse 5 erstreckt, angetrieben werden. Das zu fördernde Medium, beispielswei
se Luft oder eine Flüssigkeit, wird über axiale Schlitze 8 angesaugt und über die ra
dialen Schütze 9 zwischen den einzelnen schaufelartigen Teilen 4 ausgestoßen, wo
bei die Drehrichtung des Laufrads 1 mit dem Drehpfeil 10 angedeutet ist.
Der Tragkörper 2 ist als gesondertes Bauteil aus einem Fasergerüst gefertigt mit
kontinuierlichen Fasern aus Kohlenstoff und/oder keramischem Werkstoff. Vorzugs
weise wird der Tragkörper 2 aus einem Kohlenstoffasergerüst aufgebaut, dessen
Fasern im wesentlichen in der Ebene des scheibenförmigen Tragkörpers 2 verlaufen
und dort in mehreren Schichten geschichtet sind. Diese Fasern werden dann in eine
Kunststoffmatrix mit hohem Kohlenstoffgehalt eingebettet. Daraufhin wird eine
definierte Mikrorißstruktur gebildet, indem das polymere Material im Rahmen eines
Pyrolyseschritts pyrolisiert wird. In diese Mikrorißstruktur wird dann flüssiges Silizi
um infiltriert, das dann im wesentlichen mit dem Kohlenstoff der Matrix Siliziumkarbid
bildet. Diese Infiltration von flüssigem Silizium erfolgt bei Temperaturen oberhalb
von 1420°C, vorzugsweise in dem Bereich von 1450°C bis 1500°C. Während der
SiC-Bildung sollte eine Temperatur von etwa 1650°C, und zwar für eine Dauer von
etwa 2 Stunden, oder alternativ eine auf 2000°C erhöhte Temperatur, und dann für
etwa 1 Stunde, aufrechterhalten werden. Letztere Verfahrensweise hat den Vorteil,
daß dann der Restgehalt an freiem Silizium geringer ist, was zu einer höheren Lau
gen- und Chemikalienbeständigkeit führt.
Ein zunächst nur pyrolysierter, d. h. noch nicht mit flüssigem Silizium infiltrierter Trag
körper 2 kann mit diesem Verfahren im Bereich von engen Dimensionstoleranzen
gefertigt werden. Dies gilt insbesondere für Nuten 11 und Durchgangsbohrungen 12,
in die die jeweiligen schaufelartigen Teile 4 eingesetzt werden, wie dies in der
Schnittdarstellung der Fig. 2 gezeigt ist. Um die einzelnen schaufelartigen Teile in
dem Tragkörper 2 zu halten, werden die entsprechenden Nuten 11 oder Durch
gangsbohrungen 12 an vorgegebenen Stellen im Rahmen des Aufbaus des Tragkör
pers 2 aus dem Fasergerüst ausgespart oder nach der Pyrolyse mechanisch einge
bracht, so daß im späteren Zusammenbau in diese Nuten 11 und Durchgangsboh
rungen 12 die einzelnen schaufelartigen Teile 4 eingesetzt werden können. Mit der
vorstehend angegegebenen Verfahrensweise ist es möglich, konische Bohrungen
einzubringen, wie dies anhand des in Fig. 2 unteren schaufelartigen Teils 4 gezeigt
ist, so daß dieses schaufelartige Teil mit seinen beiden Enden 13 in einer entspre
chenden konischen Durchgangsbohrung 12 verkeilt werden kann. Es besteht aber
auch die Möglichkeit, die schaufelartigen Teile 4 mit einer Schulter 14 zu versehen,
die sich dann an die Innenfläche des Tragkörpers 2 oder der Abdeckscheibe 3 an
legt. Die schaufelartigen Teile 4 werden in den jeweiligen Nuten 11 oder Durch
gangsbohrungen 12 mittels einer Kohlenstoff enthaltenden Paste verankert und bei
etwa 200°C ausgehärtet. Anschließend erfolgt bei Temperaturen von 1450°C bis
1500°C die Infiltration des flüssigen Siliziums in den Tragkörper und die Verbin
dungsflächen, beispielsweise unter Anlegen eines Vakuums und aufgrund von
Kapillarkräften mit anschließender Reaktion des Siliziums mit der Kohlenstoff-Matrix
bzw. mit der Paste zu SiC.
Mit der Bezugsziffer 15 ist eine Verstärkungsplatte bezeichnet, die den Tragkörper 2
verstärkt; gegebenenfalls können mehrere solcher Verstärkungsplatten, übereinan
dergeschichtet, vorgesehen sein.
Die Dicke des Tragkörpers 2 kann durch die Anzahl der Faserlagen des Faserge
rüsts, aus dem der Tragkörper 2 aufgebaut wird, bemessen werden. Alternativ ist es
auch möglich, den Tragkörper 2 aus plattenförmigen Teilen zu schichten, d. h. es
werden mehrere Trägerplatten, vor deren Keramisierung mit flüssigem Silizium, zu
dem Trägerkörper 2, der die schaufelartigen Teile 4 trägt, auflaminiert und zusam
men keramisiert.
In Fig. 3 ist ein Sektorabschnitt eines ringförmigen Tragkörpers 2 dargestellt, der
schaufelartige Teile 16 zeigt, die ein strömungsgünstiges Tragflächenprofil aufwei
sen, wie es in einer vergrößerten Darstellung in Fig. 4 gezeigt ist. Solche Teile 16
sind mit ihrem verdickten Ende 17 in Anströmrichtung des zu fördernden Mediums
ausgerichtet. In diesem verdickten Ende 17 ist ein Zapfen 18 aufgenommen, mit
dem diese schaufelartigen Teile 16 in entsprechenden Bohrungen, zusätzlich zu
eventuellen Nuten, verankert werden.
Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, ist um den Zapfen 18 herum ein Faserring 24 als
Verstärkung vorgesehen. Um diesen Faserring 24 herum sind mehrere Faserlagen
20 gewickelt, die zu dem strömungsauslaufseitigen Ende 21 unmittelbar aufeinan
derliegen. Im Bereich des Faserrings 24, der zu dem strömungsauslaßseitigen Ende
21 hin gelegen ist, sind mehrere Faserlagen 22 aufgefüttert, die einen keilartigen
Körper bilden, der den Bereich zwischen diesem Faserring 24 und der Steile 23, an
der die Faserlagen 20 unmittelbar aufeinanderliegen, auffüllen. Anhand dieses
schaufelartigen Teils 16 wird nochmals seine Herstellungsweise nachfolgend erläu
tert. In einem Faserkörper im wesentlichen aus kontinuierlichen Fasern, beispiels
weise aus Kohlenstoff, mit einer Schichtung der Fasern so, wie dies in Fig. 4 dar
gestellt ist, wird eine definierte Mikrorißstruktur um das Fasergerüst herum erzeugt,
beispielsweise indem die einzelnen Fasern zuvor mit einer pyrolisierbaren Schicht,
beispielsweise einem Polymer, überzogen wird, das unter entsprechenden Tempe
raturen pyrolysiert wird. Eine solche Pyrolyse von Polymeren, mit denen das Faser
gerüst umhüllt wird, erfolgt bei etwa 900°C unter Stickstoff-Atmosphäre. Nach der
Pyrolyse können Nuten oder Vertiefungen, aber auch Durchbrechungen, aus dem
vorgefestigten Faserkörper herausgearbeitet werden. Die sich ergebende Mikroriß
struktur wird dann mit flüssigem Silizium infiltriert, das mit dem Kohlenstoff der Ma
trix Siliziumkarbid bildet, so daß nach der Infiltration von flüssigem Silizium eine
hochfeste, allerdings dennoch bruchzähe Siliziumkarbid-Keramik erreicht wird.
Schaufelartige Teile entsprechend der Fig. 4 haben den Vorteil, daß aufgrund des
Profils ein geringer Widerstand bei der Drehung des Laufrads erreicht wird. Anhand
der Fig. 4 wird darüberhinaus deutlich, daß mit der angegebenen Verfahrensweise
auch hoch komplizierte Strukturen gebildet werden können, ohne dabei Stabilitäts
verluste in Kauf nehmen zu müssen, da durch die Faserorientierung hoch bean
spruchte Zonen definiert verstärkt werden können. Dieser Aufbau ist in einem Roh
zustand möglich, d. h. es können Faserstrukturen zunächst entsprechend den
Lastpfaden aufgebaut werden, bevor sie anschließend durch die Infiltration von flüs
sigem Silizium und die Umwandlung des flüssigen Siliziums zu Siliziumkarbid kera
misiert werden.
In Fig. 5 ist ein Axial-Laufrad 27 in einer schematischen Darstellung in einer An
sicht aus Richtung der Dreh-Achse 5 gezeigt. In seinem prinzipiellen Aufbau ent
spricht dieses Axial-Laufrad 27 dem Radial-Laufrad der Fig. 1. In der
Mitte der Anordnung ist ein Tragring 25 vorgesehen, der aus Faserlagen gebildet ist,
die überwiegend in Umfangsrichtung orientiert sind. Von diesem Tragring 25 erstrec
ken sich schaufelartige Flügelteile 4' in radialer Richtung. Diese schaufelartigen Tei
le 4' sind in dem Tragring 25 verankert, wozu beispielsweise zapfenartige Verbin
dungen, wie sie auch in der Fig. 2 dargestellt sind, verwendbar sind; falls hohe,
fliehkraftbedingte Kräfte im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Tragring 25 auf
treten sollten, kann die Verbindung der schaufelartigen Teile 4' an dem Tragring 25
an dem Fußpunkt 26 der jeweiligen Schaufeln dadurch entlastet werden, daß an den
Spitzen der schaufelartigen Teile 4' ein weiterer Tragring 28 vorgesehen wird, bei
dem, wie in Fig. 5 angedeutet ist, die einzelnen Fasern im wesentlichen in Um
fangsrichtung verlaufend ausgerichtet sind. Hierzu könnte beispielsweise eine An
ordnung so aufgebaut werden, wie dies anhand des Axial-Laufrads 27 dargestellt ist,
wobei die in Fig. 5 gezeigten schaufelartigen Teile 4' zwischen dem inneren
Tragring 25 und einem äußeren Tragring 28 fixiert werden. Mit dieser Anordnung
stationär, d. h. feststehend, eingesetzt ergibt sich eine Anordnung, die beispielswei
se als stationäre Leit- oder Führungsanordnung geeignet ist.
Claims (25)
1. Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen oder flüssigen Mediums oder eines
schüttbaren Mediums aus feinteiligem Feststoff, das gegebenenfalls Zusätze
und/oder Verunreinigungen, die in einem anderen Aggregatzustand als das jeweilige
Medium vorliegen, enthält, die aus form- und kraftschlüssig miteinander verbunde
nen, Siliziumkarbid enthaltende Einzelbauteilen aufgebaut ist, und die als Einzel
bauteile mindestens einen Tragkörper aus einem faserhaltigen Verbundwerkstoff
sowie schaufelartige Teile, die mit dem Tragkörper verbunden sind, aufweist, insbe
sondere ein Laufrad für eine Pumpe, für eine Turbine oder dergleichen, dadurch ge
kennzeichnet, daß der (die) Tragkörper (12) aus einem Fasergerüst, das aus im we
sentlichen kontinuierlichen Fasern aus Kohlenstoff und/oder keramischem Werkstoff
gebildet ist, und aus einer kohlenstoffreichen Matrix aufgebaut ist (sind), wobei die
Fasern des Fasergerüsts mit einer durch Infiltration von flüssigem Silizium und durch
Reaktion des Siliziums im wesentlichen mit dem Kohlenstoff der Matrix gebildeten
Umhüllung aus Siliziumkarbid versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als schaufelartige Teile
(4; 16) Leit- oder Laufschaufeln gleichmäßig verteilt an dem Tragkörper (12) ange
ordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in einem
scheibenartigen Tragkörper (2) im wesentlichen in der Ebene der Scheibe und in ei
nem ringförmigen Tragkörper (28) in Umfangsrichtung des Rings ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schaufelartigen Teile
(4; 16) aus einem Fasergerüst (20; 22), das aus im wesentlichen kontinuierlichen Fa
sern aus Kohlenstoff und/oder keramischem Werkstoff gebildet ist, und aus einer
Matrix, die Kohlenstoff enthält, aufgebaut sind, wobei die Fasern des Fasergerüsts
(20; 22) mit einer durch Infiltration von flüssigem Silizium und durch Reaktion des Si
liziums im wesentlichen mit dem Kohlenstoff der Matrix gebildeten Umhüllung aus Si
liziumkarbid versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fasern in solchen Oberflächenbereichen der Einzelbauteile (4; 16), die mit dem zu
fördernden Medium in Berührung kommen, derart ausgerichtet sind, daß sie in ihrer
Längsrichtung in einer Ebene liegen, die im wesentlichen parallel oder tangential zu
der Strömungsrichtung des Mediums verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fasern als Gewebe, Gewirke und/oder Gestricke geschichtet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern zur Erzielung
einer hohen Festigkeit und Elastizität in Form von bidirektionalen Geweben quasi-
isotrop aufeinander geschichtet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fasern zur Erzielung einer hohen Bruchzähigkeit mit einem Überzug aus Kohlenstoff
oder Bornitrid versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Überzugs
im Bereich von 50 bis 500 nm liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Faservolumengehalt der Fasern des Fasergerüsts zwischen 30 und 70%, vorzugs
weise über 50%, bezogen auf eine Volumeneinheit des Verbundwerkstoffs beträgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anteil an Kohlenstoffasern in Bezug auf das Fasergerüst zwischen 50% und 100%
beträgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile, die die
schaufelartigen Teile bilden, aus monolithischen Keramiken gefertigt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die schaufelartigen
Teile aus SiC oder Si3N4 in gesinterter, gepreßter oder reaktionsgebundener Form
gebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schaufelartigen Teile
aus Kohlenstoff, insbesondere Graphit, gefertigt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff mit
Kohlenstoffasern verstärkt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anteil an freiem Silizium bezogen auf die Gesamtmasse bezogen auf das jeweilige
Einzelbauteil der Vorrichtung kleiner als 5% beträgt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf
die zusammengebauten Einzelbauteile zu deren Schutz vor Korrosion, Abrasion
und/oder Oxidation eine Schutzschicht aufgebracht ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine
Dicke im Bereich von 20 bis 200 µm besitzt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz
schicht aus Siliziumkarbid oder Mullit gebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine
mittels CVD-Dampfabscheiden aufgebrachte Siliziumkarbid-Schicht ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Siliziumkarbid durch Infiltration von flüssigem Silizium in einer definiert um das Fa
sergerüst erzeugte Porenstruktur unter Reaktion mit Kohlenstoff gebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Infiltration des flüs
sigen Siliziums bei Temperaturen oberhalb 1420°C, vorzugsweise bei Temperaturen
im Bereich von 1450°C bis 1500°C, unter Vakuum erfolgt und das Siliziumkarbid
durch Halten einer Temperatur von etwa 1650°C während einer Dauer von etwa 2
Stunden oder durch Temperaturerhöhung auf bis zu 2000°C mit entsprechend ver
kürzter Haltezeit bis zu etwa 1 Stunde gebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) aus
mehreren übereinandergeschichteten Platten oder Ringen gebildet ist, die zweidimensional
mit parallel zu der ebenen Fläche der jeweiligen Platte oder des Rings
verlaufenden Fasern verstärkt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) und
die schaufelartigen Teile (4; 16) mittels einer im wesentlichen Siliziumkarbid enthal
tenden Verbindungsschicht dauerhaft miteinander verbunden sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
schaufelartigen Teile (16) ein tragflächenähnliches Profil aufweisen mit einem Kern
(18, 24) an dem verdickten, anströmseitigen Ende (17) des Profils, um den mehrere
Faserlagen (20) herumgewickelt sind, die zu dem abströmseitigen Ende (21) des
Profils auslaufen und aufeinanderliegen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19708825A DE19708825C2 (de) | 1997-03-05 | 1997-03-05 | Vorrichtung zum Fördern eines Mediums |
FR9802597A FR2761418B1 (fr) | 1997-03-05 | 1998-03-04 | Appareil pour le transport d'un milieu |
JP10053574A JPH112200A (ja) | 1997-03-05 | 1998-03-05 | 媒体移送機器 |
US09/035,389 US5951255A (en) | 1997-03-05 | 1998-03-05 | Device for forwarding a medium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19708825A DE19708825C2 (de) | 1997-03-05 | 1997-03-05 | Vorrichtung zum Fördern eines Mediums |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19708825A1 DE19708825A1 (de) | 1998-09-17 |
DE19708825C2 true DE19708825C2 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=7822219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19708825A Expired - Fee Related DE19708825C2 (de) | 1997-03-05 | 1997-03-05 | Vorrichtung zum Fördern eines Mediums |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5951255A (de) |
JP (1) | JPH112200A (de) |
DE (1) | DE19708825C2 (de) |
FR (1) | FR2761418B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10253299A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-06-03 | Daimlerchrysler Ag | Laufrad |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7938627B2 (en) * | 2004-11-12 | 2011-05-10 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Woven turbomachine impeller |
US7712311B2 (en) * | 2007-03-14 | 2010-05-11 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Turbocharger assembly with catalyst coating |
DE102008025355B4 (de) * | 2008-05-19 | 2013-01-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Rheometer und Verfahren zur rheologischen Messung an einem Probenkörper |
US8834125B2 (en) * | 2011-05-26 | 2014-09-16 | United Technologies Corporation | Hybrid rotor disk assembly with a ceramic matrix composite airfoil for a gas turbine engine |
DE102012214405B4 (de) * | 2012-08-13 | 2014-05-28 | Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh | Umwälzvorrichtung zum Umwälzen einer umgebenden Atmosphäre sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Umwälzvorrichtung |
DE102012214406A1 (de) * | 2012-08-13 | 2014-02-13 | Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh | Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilverbindung |
US10193430B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-01-29 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Electromagnetic device having discrete wires |
JP2016156302A (ja) * | 2015-02-24 | 2016-09-01 | 三菱重工業株式会社 | 羽根車 |
DE102015210959A1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh | Schaufelrad und Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrades |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935013A1 (de) * | 1969-07-10 | 1971-01-14 | Elastmetall Gmbh | Laufrad fuer Axial-Luefter |
DE2602136A1 (de) * | 1975-03-25 | 1976-10-14 | Sonesson Pumpind Ab | Pumpenrad |
DE2535196A1 (de) * | 1975-08-07 | 1977-02-10 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Radialstroemungsmaschine, insbesondere radialluefterrad |
US4572848A (en) * | 1983-07-29 | 1986-02-25 | Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft | Process for the production of molded bodies from silicon-infiltrated, reaction-bonded silicon carbide |
DE3637464A1 (de) * | 1986-11-04 | 1988-05-05 | Kramer Carl | Heissgas-radialventilator |
DE3638244A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-11 | Linde Ag | Vorrichtung zur foerderung und/oder zur verdichtung von sauerstoff |
DE3830443A1 (de) * | 1988-09-07 | 1990-03-15 | Kramer Carl | Heissgasventilator |
EP0399144A1 (de) * | 1989-04-03 | 1990-11-28 | Schmetz GmbH & Co. KG Unternehmensverwaltung | On-Chip-Signalprozessor |
DE4139293C2 (de) * | 1991-11-29 | 1993-09-09 | Institut Fuer Verbundwerkstoffe Gmbh, 6750 Kaiserslautern, De | |
US5316851A (en) * | 1991-06-12 | 1994-05-31 | General Electric Company | Silicon carbide composite with metal boride coated fiber reinforcement |
DE4319727A1 (de) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Mtu Muenchen Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902941A (en) * | 1957-08-02 | 1959-09-08 | Continental Plastics Corp | Plastic pump impeller |
US3501090A (en) * | 1968-01-29 | 1970-03-17 | Gen Electric | Composite bladed rotors |
US4052133A (en) * | 1975-11-12 | 1977-10-04 | The Gorman-Rupp Company | Corrosion and abrasion resistant centrifugal pump |
FR2504209A1 (fr) * | 1981-04-21 | 1982-10-22 | Hunsinger Ewald | Roue de turbomachine radiale en materiaux composites, moyeu et inducteur metalliques |
FR2539824A1 (fr) * | 1983-01-26 | 1984-07-27 | Applic Rationnelles Physiq | Roue pour compresseur centrifuge et procede pour sa fabrication |
US4634344A (en) * | 1984-08-03 | 1987-01-06 | A. R. Wilfley And Sons, Inc. | Multi-element centrifugal pump impellers with protective covering against corrosion and/or abrasion |
FR2568937B1 (fr) * | 1984-08-13 | 1988-10-28 | Europ Propulsion | Procede de fabrication d'une roue de turbine ou de compresseur en materiau composite, et roue ainsi obtenue |
JPS61291702A (ja) * | 1985-06-18 | 1986-12-22 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 熱機関用回転体およびその製造方法 |
DE3826378A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-02-08 | Mtu Muenchen Gmbh | Fasertechnische propellerschaufeln |
US5222866A (en) * | 1988-09-30 | 1993-06-29 | Societe Europeenne De Propulsion | High speed composite turbine wheel |
US5314309A (en) * | 1990-05-25 | 1994-05-24 | Anthony Blakeley | Turbine blade with metallic attachment and method of making the same |
FR2685732B1 (fr) * | 1991-12-31 | 1994-02-25 | Snecma | Aube de turbomachine en materiau composite. |
FR2703111B1 (fr) * | 1993-03-25 | 1995-06-30 | Ozen Sa | Rotor pour pompe comportant deux pieces assemblees par soudure, obtenues par moulage par injection de materiaux thermoplastiques, et procede de fabrication d'un tel rotor . |
US5403153A (en) * | 1993-10-29 | 1995-04-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Hollow composite turbine blade |
US5407740A (en) * | 1994-01-07 | 1995-04-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Ceramic composites with ceramic fibers |
FR2738303B1 (fr) * | 1995-08-30 | 1997-11-28 | Europ Propulsion | Turbine en materiau composite thermostructural, en particulier a petit diametre, et procede pour sa fabrication |
US5810556A (en) * | 1996-03-06 | 1998-09-22 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Carbon-carbon turbocharger housing unit for intermittent combustion engines |
-
1997
- 1997-03-05 DE DE19708825A patent/DE19708825C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-04 FR FR9802597A patent/FR2761418B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-05 US US09/035,389 patent/US5951255A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-05 JP JP10053574A patent/JPH112200A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935013A1 (de) * | 1969-07-10 | 1971-01-14 | Elastmetall Gmbh | Laufrad fuer Axial-Luefter |
DE2602136A1 (de) * | 1975-03-25 | 1976-10-14 | Sonesson Pumpind Ab | Pumpenrad |
DE2535196A1 (de) * | 1975-08-07 | 1977-02-10 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Radialstroemungsmaschine, insbesondere radialluefterrad |
US4572848A (en) * | 1983-07-29 | 1986-02-25 | Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft | Process for the production of molded bodies from silicon-infiltrated, reaction-bonded silicon carbide |
DE3637464A1 (de) * | 1986-11-04 | 1988-05-05 | Kramer Carl | Heissgas-radialventilator |
DE3638244A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-11 | Linde Ag | Vorrichtung zur foerderung und/oder zur verdichtung von sauerstoff |
DE3830443A1 (de) * | 1988-09-07 | 1990-03-15 | Kramer Carl | Heissgasventilator |
EP0399144A1 (de) * | 1989-04-03 | 1990-11-28 | Schmetz GmbH & Co. KG Unternehmensverwaltung | On-Chip-Signalprozessor |
US5316851A (en) * | 1991-06-12 | 1994-05-31 | General Electric Company | Silicon carbide composite with metal boride coated fiber reinforcement |
DE4139293C2 (de) * | 1991-11-29 | 1993-09-09 | Institut Fuer Verbundwerkstoffe Gmbh, 6750 Kaiserslautern, De | |
DE4319727A1 (de) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Mtu Muenchen Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10253299A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-06-03 | Daimlerchrysler Ag | Laufrad |
DE10253299B4 (de) * | 2002-11-15 | 2004-09-30 | Daimlerchrysler Ag | Laufrad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2761418B1 (fr) | 2002-07-05 |
JPH112200A (ja) | 1999-01-06 |
FR2761418A1 (fr) | 1998-10-02 |
DE19708825A1 (de) | 1998-09-17 |
US5951255A (en) | 1999-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19708825C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines Mediums | |
EP0797555B1 (de) | Reibeinheit | |
EP1676822B1 (de) | Unbeschichtete Fasern enthaltende SiC/SiC Verbundwerkstoffe zur Verbesserung der Spaltfestigkeit | |
DE10157583C1 (de) | Reibkörper aus faserverstärkten Keramik-Verbundwerkstoffen | |
EP0788468B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer reibeinheit | |
DE10118921A1 (de) | Reibscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1314708B1 (de) | Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung | |
EP1511949B1 (de) | Nach tfp prozess hergestelltes tribologisches faserverbundbauteil | |
CN110005481B (zh) | 使用机械接头的cmc构件和制作 | |
EP2986916A1 (de) | Hitzeschildkachel für einen hitzeschild einer brennkammer | |
WO2013009534A1 (en) | Composite materials, bodies and nuclear fuels including metal oxide and silicon carbide and methods of forming same | |
DE69806333T2 (de) | Faserverbundwerkstoff und seine Verwendung | |
US11384028B2 (en) | Internal cooling circuits for CMC and method of manufacture | |
DE69925789T3 (de) | Bauteil für Bremsen | |
DE3718677C2 (de) | ||
DE19642983C2 (de) | Schichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers | |
DE19721647A1 (de) | Reibeinheit in Massivbauweise, insbesondere Bremsscheibe, mit mehreren Reibkörpern | |
US6974619B2 (en) | Hierarchical materials | |
DE10224243B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines tribologisch über eine Funktionsoberfläche beanspruchbaren Bauteils | |
EP1508719A3 (de) | Reibpaarung für Kupplungssysteme | |
EP0916897B1 (de) | Hitzeschild | |
EP1382879B1 (de) | Verwendung von Reibmaterialien für nassreibende Reibpaarungen | |
WO2020239149A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem keramischen faserverbundwerkstoff mit modifizierter gleit - oder reibfläche | |
DE102007024430A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kernkörpers für einen Reibkörper einer innen belüfteten faserverstärkten Bremsscheibe und Reibkörper | |
DE102009023797A1 (de) | Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |