DE102012214406A1 - Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilverbindung - Google Patents

Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102012214406A1
DE102012214406A1 DE102012214406.4A DE102012214406A DE102012214406A1 DE 102012214406 A1 DE102012214406 A1 DE 102012214406A1 DE 102012214406 A DE102012214406 A DE 102012214406A DE 102012214406 A1 DE102012214406 A1 DE 102012214406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
components
component
cfc
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012214406.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeremias Schönfeld
Gotthard Nauditt
Martin Henrich
Roland Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority to DE202012013596.1U priority Critical patent/DE202012013596U1/de
Priority to DE102012214406.4A priority patent/DE102012214406A1/de
Priority to KR1020157001654A priority patent/KR20150042777A/ko
Priority to US14/420,729 priority patent/US20150204364A1/en
Priority to EP13750650.7A priority patent/EP2882700A1/de
Priority to PCT/EP2013/065203 priority patent/WO2014026821A1/de
Priority to CN201380043343.XA priority patent/CN104583155A/zh
Priority to CA2878499A priority patent/CA2878499A1/en
Publication of DE102012214406A1 publication Critical patent/DE102012214406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • D21F3/086Pressure rolls having a grooved surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0246Hard rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/424Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/083Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/16Silicon interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • C04B2237/385Carbon or carbon composite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/61Joining two substrates of which at least one is porous by infiltrating the porous substrate with a liquid, such as a molten metal, causing bonding of the two substrates, e.g. joining two porous carbon substrates by infiltrating with molten silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/472Molded joint including mechanical interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten, die mittels einer kraft- oder formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind, wobei die Bauteilverbindung mittels einer diskreten stoffschlüssigen Verbindung (68) in einer zwischen den Komponenten ausgebildeten Verbindungszone (69) gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten, die mittels einer kraft- oder formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauteilverbindung.
  • Bauteilverbindungen zwischen CFC-Komponenten kommen grundsätzlich in allen Fällen zum Einsatz, in denen CFC-Komponenten als Strukturelemente von Maschinenteilen oder Tragkonstruktionen eingesetzt werden. Neben statischen oder dynamischen mechanischen Belastungen kommen je nach Einsatzfall durch besondere Umgebungsbedingungen weitere Belastungen, wie insbesondere thermische Belastungen, hinzu, die die Zeitstandfestigkeit einer Verbindung beeinflussen.
  • Beispielsweise werden CFC-Komponenten auch bei Umwälzvorrichtungen eingesetzt, die zur Umverteilung bzw. gleichmäßigen Durchmischung einer Ofenatmosphäre in Industrieöfen eingesetzt werden. Derartige Öfen dienen beispielsweise zur Durchführung thermischer Prozesse, in denen Kohlenstoffmaterialien einer Pyrolyse unterzogen werden oder bei denen eine Carbonisierung oder Graphitierung von Kohlenstoffbauteilen stattfindet.
  • Unabhängig davon, welche Prozesse im Einzelnen in einem Industrieofen stattfinden, sind die dabei eingesetzten Umwälzvorrichtungen erheblichen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt, da in der Ofenatmosphäre teilweise Temperaturen von 2 000°C oder mehr erreicht werden. Aufgrund dieser hohen thermischen Beanspruchungen ist man mittlerweile dazu übergegangen, für die Umwälzvorrichtungen Materialien zu verwenden, die sich durch einen besonders geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten auszeichnen, sodass sich dadurch thermisch induzierte Spannungen in den verwendeten Materialien begrenzen lassen. Aufgrund seiner Hochtemperaturfestigkeit und seines geringen Gewichts hat sich als Konstruktionsmaterial für Umwälzvorrichtungen kohlenfaserverstärkter Kohlenstoff (CFC) als besonders geeignetes Material herausgestellt. Problematisch ist jedoch, dass kohlenfaserverstärkter Kohlenstoff aufgrund seiner Faserorientierung eine ausgeprägte Anisotropie aufweist, mit der Folge, dass CFC in Faserrichtung einen deutlich geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als senkrecht zur Faserrichtung. Dies führt dazu, dass etwa bei Verbindungen zwischen CFC-Komponenten, die über eine Schraubverbindung erfolgen, die Verbindungselemente aus CFC oder Graphit aufweisen, wie beispielsweise einen aus CFC hergestellten Gewindebolzen, der mittels Graphit-Muttern mit den CFC-Komponenten verspannt ist, bei sich einander kreuzenden Ausrichtungen der Fasern der CFC-Komponenten und des Verbindungsbolzens zum Auftreten erheblicher mechanischer Spannungen im Bereich der Schraubenverbindung kommen kann.
  • Da CFC insbesondere im Zwischenfaserbereich extrem porös ausgebildet ist, können diese Spannungen zu Setzerscheinungen im Bereich der Schraubverbindung führen, mit der Folge, dass die ursprünglich kraftschlüssig wirkende Schraubverbindung zwischen den CFC-Komponenten sich im Verlauf der Temperaturbelastung löst und es zu einem Bauteilversagen kommen kann.
  • Eine Möglichkeit, ein derartiges Bauteilversagen zu verhindern, besteht darin, in Abhängigkeit von der auftretenden Temperaturbelastung Wartungsintervalle zu definieren, um gegebenenfalls noch rechtzeitig vor dem Bauteilversagen einen Austausch der Schraubverbindungen vornehmen zu können. Da mit der Durchführung der Wartung bzw. Inspektion der Umwälzvorrichtungen und insbesondere mit gegebenenfalls vorzunehmenden Reparaturen ein erheblicher Aufwand verbunden ist, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, insbesondere an Umwälzvorrichtungen ausgeführte Bauteilverbindungen so weiterzuentwickeln sowie ein geeignetes Verfahren zur Herstellung derartiger Bauteilverbindungen vorzuschlagen, dass eine dauerhaft kraftschlüssige Verbindung zwischen den CFC-Komponenten möglich wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Bauteilverbindung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Bauteilverbindung mittels einer diskreten stoffschlüssigen Verbindung in einer zwischen den Komponenten ausgebildeten Verbindungszone gesichert.
  • Zur Erzielung dieser stoffschlüssigen Verbindung zwischen den CFC-Komponenten ist es grundsätzlich unerheblich, auf welche Art und Weise die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung ermöglicht wird, also wie die als Voraussetzung zur Erzielung der stoffschlüssigen Verbindung erforderliche Relativanordnung der CFC-Komponenten erreicht wird. Dies kann grundsätzlich durch ein kraftschlüssiges, also insbesondere durch ein unter Vorspannung erfolgendes Aneinanderlegen der CFC-Komponenten erfolgen, oder auch nur durch eine durch einen Formschluss der CFC-Komponenten definierte Relativanordnung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die stoffschlüssige Verbindung ein Silizium enthaltenden Verbindungsmaterial aufweist.
  • In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungszone zwischen den CFC-Komponenten einen mit zunehmenden Abstand von einer zwischen den Komponenten gebildeten Grenzschicht abnehmenden Siliziumcarbidgehalt aufweist, sodass sichergestellt ist, dass zum einen zwar eine den Zusammenhalt der CFC-Komponenten sichernde stoffschlüssige Verbindung gegeben ist, auf der anderen Seite jedoch die stoffschlüssige Verbindung lokal sehr begrenzt ausgebildet ist, um die ursprünglichen Werkstoffeigenschaften der Komponenten möglichst geringfügig durch die Verbindungszone zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise kann die Verbindungseinrichtung als Schraubverbindungseinrichtung ausgebildet sein und die stoffschlüssige Verbindung ist zwischen einer Mutter oder einem Bolzenkopf eines Gewindebolzens der Schraubverbindungseinrichtung und einer benachbarten CFC-Komponente ausgebildet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Bauteilverbindung ist die stoffschlüssige Verbindung im Bereich einer formschlüssigen Verbindungseinrichtung ausgebildet, sodass also die stoffschlüssige Verbindung zur Aufrechterhaltung bzw. zur Fixierung eines vor Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen den miteinander zu verbindenden Komponenten hergestellten Formschlusses dient.
  • Bei einer Ausbildung der Bauteilverbindung an einer Umwälzvorrichtung zum Umwälzen einer umgebenden Atmosphäre, wobei die Umwälzvorrichtung eine Mehrzahl von Komponenten aufweist, die zumindest eine Welle zur Verbindung der Umwälzvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung, einen mit der Welle verbundenen Schaufelblattträger und eine Mehrzahl auf dem Schaufelblattträger angeordneter Schaufelblätter zur Beaufschlagung der Atmosphäre mit einem Strömungsimpuls umfassen, sind zumindest der Schaufelblattträger und die Schaufelblätter als CFC-Komponenten ausgebildet, zwischen denen die Bauteilverbindung ausgebildet ist.
  • Hiermit wird eine dauerhaft kraftschlüssige Verbindung zwischen miteinander verbundenen CFC-Komponenten der Umwälzvorrichtung ermöglicht, so dass Setzerscheinungen infolge einer Spaltbildung zwischen den miteinander verbundenen Komponenten und einer daraus resultierenden Unterbrechung des Kraftschlusses durch die stoffschlüssige Verbindung verhindert wird werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf.
  • Erfindungsgemäß erfolgt zur Herstellung der Bauteilverbindung zwischen zwei miteinander zu verbindenden CFC-Komponenten zunächst die Herstellung einer kraft- oder formschlüssigen Verbindung. Erst anschließend wird im Bereich einer Verbindungszone zwischen den Komponenten eine diskrete stoffschlüssige Verbindung mit einem vorzugsweise Silizium enthaltenden Verbindungsmaterial in einer im Bereich zwischen den Komponenten ausgebildeten Verbindungszone hergestellt.
  • Unabhängig davon, wie die Durchführung der stoffschlüssigen Verbindung vorbereitet wird, also durch Herstellung einer zunächst kraftschlüssigen Verbindung oder einer zunächst formschlüssigen Verbindung, wird zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung ein vorzugsweise Silizium enthaltendes Verbindungsmaterial äußerlich auf die Verbindungszone der miteinander zu verbindenden Komponenten aufgetragen, und anschließend erfolgt ein Aufschmelzen des Verbindungsmaterials.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Verbindungsmaterial als Paste aus Polyvinylalkohol und Siliziumpulver aufgebracht wird, mit einem Anteil von 30 bis 60 Gewichtsprozent Silizium.
  • Wenn das Aufschmelzen des Siliziums unter Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre erfolgt, kann in vorteilhafter Weise eine Versprödung bzw. eine Zunahme der Porösität im Bereich der Verbindungszone weitestgehend verhindert werden.
  • Wenn dem Verbindungsmaterial neben dem Silizium ein Rußanteil hinzugefügt wird, ist es möglich, den relativen Anteil des Siliziums, der mit dem Kohlenstoff zu Siliziumcarbid reagiert, möglichst zu maximieren, sodass der Anteil an freiem Silizium in der Verbindungszone entsprechend minimiert wird. Dies erweist sich insoweit als Vorteil, wenn die Umwälzvorrichtung bei hohen Temperaturen eingesetzt wird, die etwa ab 1 400°C ein Aufschmelzen des freien Siliziums in der Verbindungszone und damit ein Ausscheiden dieses Siliziums mit gleichzeitiger Schwächung der Verbindungszone verhindert.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Umwälzvorrichtung in einer ersten Ausführungsform in isometrischer Darstellung;
  • 2: die in 1 dargestellte Umwälzvorrichtung in Draufsicht;
  • 3: die in 2 dargestellte Umwälzvorrichtung in Schnittdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf III-III in 2;
  • 4: eine weitere Ausführungsform einer Umwälzvorrichtung in isometrischer Darstellung;
  • 5: die in 4 dargestellte Umwälzvorrichtung in Draufsicht;
  • 6: die in 5 dargestellte Umwälzvorrichtung in Schnittdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf VI-VI in 5;
  • 7: eine vergrößerte Detaildarstellung einer Schraubverbindungseinrichtung an der 1 dargestellten Umwälzvorrichtung;
  • 8: ein bei der in 7 dargestellten Schraubverbindungseinrichtung eingesetztes Federelement in Seitenansicht;
  • 9: eine weitere Ausführungsform eines Federelements für eine Schraubverbindungseinrichtung in isometrischer Darstellung;
  • 10: eine zu der in 7 dargestellten Schraubverbindungseinrichtung alternative Ausführungsform einer Schraubverbindungseinrichtung mit einem auf den Verbindungsbereich zwischen den Komponenten der Schraubverbindungseinrichtung aufgebrachten Verbindungsmaterial;
  • 11: die in 10 dargestellte Schraubverbindungseinrichtung nach einem lokalen Verschweißen der mit dem Verbindungsmaterial beschichteten Komponenten;
  • 12: eine vergrößerte Detaildarstellung einer Schraubverbindungseinrichtung an der in 6 dargestellten Umwälzvorrichtung.
  • 1 zeigt in einer ersten Ausführungsform eine Umwälzvorrichtung 20 mit einer Welle 21 zur Verbindung der Umwälzvorrichtung 20 mit einer hier nicht näher dargestellten Antriebsvorrichtung und einem mit der Welle 21 drehstarr verbundenen Schaufelblattträger 22, der zur Anordnung einer Mehrzahl über den Umfang des Schaufelblattträgers 22 verteilt angeordneter Schaufelblätter 23 dient. Wie 1 zeigt, sind die Schaufelblätter 23 zwischen dem Schaufelblattträger 22 und einem konischen Abschlussring 24 aufgenommen und hierzu jeweils über Formschlussverbindungen 25 bzw. 26 mit ihren axialen Enden 27, 28 in schlitzförmige Ausnehmungen 29 des Schaufelblattträgers 22 und des Abschlussrings 24 eingesetzt.
  • Wie insbesondere den 2 und 3 zu entnehmen ist, sind zur Verbindung der Welle 21 mit dem Schaufelblattträger 22 eine Mehrzahl konzentrisch zu einer Mittelachse 30 der Umwälzvorrichtung 20 angeordnete Schraubverbindungseinrichtungen 31 vorgesehen. Zum Anschluss an den Schaufelblattträger 22 weist die Welle 21 einen an einem axialen Anschlussende 32 der Welle 21 ausgebildeten Tellerflansch 33 auf, mit einem sich radial erstreckenden Flanschring 34, der an einer Unterseite 35 des scheibenförmig ausgebildeten Schaufelblattträgers 22 anliegt. Die Schraubverbindungseinrichtungen 31 sind so ausgebildet, dass ein Gewindebolzen 36 Durchgangsöffnungen 37, 38 im Flanschring 34 und im Schaufelblattträger 22 durchdringt und an seinen einander gegenüberliegenden axialen Enden 39, 40 jeweils mit einer Mutter 41 versehen ist. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Schraubverbindungseinrichtung 31 ist zwischen dem Flanschring 34 und der am unteren axialen Ende 40 des Gewindebolzens 36 angeordneten Mutter 41 ein Balkenfederelement 42 angeordnet.
  • Wie der Detaildarstellung in 7 zu entnehmen ist, weist das Balkenfederelement 42 ein sich mit axialen Enden auf Stützfüßen 43 abstützenden Federbalken 44 auf, der mit einer Durchgangsöffnung 45 zum Durchtritt des Gewindebolzens 36 versehen ist. Das Balkenfederelement 42 ist als CFC-Komponente ausgebildet mit einer Faserausrichtung 46, die sich im Bereich des Federbalkens 44 in Richtung einer zwischen den Stützfüßen 43 verlaufenden Belastungsachse 47 erstreckt, sodass bei einer Belastung des Federbalkens 44 infolge einer in der Schraubverbindungseinrichtung 31 wirkenden Vorspannkraft, die daraus im Federbalken 44 resultierende Zugspannung von den Fasern des CFC-Bauteils aufgenommen werden kann.
  • Wie ferner aus der schematischen Darstellung in 7 deutlich wird, welche auch die Faserausrichtungen 46 im Flanschring 34 der Welle 21 und im Schaufelblattträger 22 sowie im Gewindebolzen 36 andeutet, sind bei der in 7 beispielhaft dargestellten Schraubverbindungseinrichtung 31 mit Ausnahme der Muttern 41, die ausschließlich auf Druck belastet werden, sämtliche Komponenten als CFC-Komponenten ausgeführt. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, die Muttern 41 als CFC-Komponenten und den Gewindebolzen 36 als Graphit-Komponente oder beide Komponenten jeweils übereinstimmend auszuführen.
  • Aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit des Balkenfederelements kann die Schraubverbindungseinrichtung 31 bzw. der Gewindebolzen 36 der Schraubverbindungseinrichtung mit einer ausreichend großen Vorspannkraft belastet werden, sodass selbst dann, wenn es insbesondere senkrecht zur Faserausrichtung 46 in dem porösen Kohlenstoffmaterial der unter Vorspannkraft miteinander verspannten Komponenten zu Setzerscheinungen kommen sollte, diese durch die Elastizität des Balkenfederelements 42 ausgeglichen werden können, und die über die Schraubverbindungseinrichtung 31 miteinander verspannten Komponenten immer noch mit ausreichender Kraft gegeneinander anliegen, um Relativbewegungen der Komponenten wirksam zu verhindern.
  • Bei der in 4 dargestellten Umwälzvorrichtung 50 ist eine Welle 51 mittels eines an einem axialen Anschlussende 52 der Welle 51 angeordneten Anschlussstücks 53 mit einem Schaufelblattträger 54 verbunden.
  • Bei der Umwälzvorrichtung 50 sind Schaufelblätter 55 zwischen dem Schaufelblattträger 54 und einem Abschlussring 56 aufgenommen, der, wie in 6 dargestellt, als ebene Ringscheibe 57 mit einem an einem Innenumfang 58 der Ringscheibe 57 angeformten Ringsteg 59 ausgebildet ist. Zur Verbindung der Schaufelblätter 55 mit dem Schaufelblattträger 54 und dem Abschlussring 56 sind sowohl am unteren axialen Ende 60 als auch am oberen axialen Ende 61 der Schaufelblätter 55 Gewindebolzen 62 angeformt, die Durchgangsöffnungen 63 im Schaufelblattträger 54 und die Durchgangsöffnungen 64 in der Ringscheibe 57 des Abschlussrings 56 durchdringen und die an ihren freien axialen Enden 65 jeweils mit einer Mutter 66, die vorzugsweise aus Graphit gebildet ist, versehen ist. Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Umwälzvorrichtung 50 sind im Unterschied zu dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Umwälzvorrichtung 20 Schraubverbindungseinrichtungen 67 vorgesehen, die kein Balkenfederelement 42 aufweisen. Anstelle eines Balkenfederelements 42 weisen die Schraubverbindungseinrichtungen 67 eine ergänzende stoffschlüssige Verbindung 68 auf, die, wie in 12 dargestellt, in einer Verbindungszone 69 zwischen der Mutter 66 und dem Scheibenring 57 des Abschlussrings 56 ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere die 6 zeigt, ist zur Verbindung der Welle 51 das am axialen Anschlussende 52 der Welle 51 angeordnete Anschlussstück 53 mit einem am Anschlussstück 53 ausgebildeten Gewindebolzen 70 durch eine zentrale Durchgangsöffnung 71 hindurchgeführt und an seinem freien axialen Ende 72 mit einer Scheibenmutter 73 versehen, die zusammen mit dem Gewindebolzen 70 eine Schraubverbindungseinrichtung 74 zum Anschluss der Welle 51 an den Schaufelblattträger 54 ermöglicht.
  • Die Schraubverbindungseinrichtung 74 ist darüber hinaus mit einem Ringfederelement 75 versehen, das in 9 als Einzelteil dargestellt ist und entsprechend der Darstellung in 6 zwischen einer Unterseite 76 des Schaufelblattträgers 54 und dem Anschlussstück 53 angeordnet ist. Das im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels als Graphitteil ausgebildete Anschlussstück 53 ist über Stiftverbindungen 77 drehstarr mit der rohrförmig ausgebildeten Welle 51 verbunden.
  • Wie 9 zeigt, weist das Ringfederelement 75 an einem Federring 85 zwei einander gegenüberliegende Axialflächen 78, 79 auf, die jeweils mit umlaufend verteilt angeordneten Stützfüßen 80 versehen sind. Dabei sind die Stützfüße 80 so angeordnet, dass jeweils ein auf einer oberen Axialfläche 78 angeordneter Stützfuß zwischen zwei auf der unteren Axialfläche 79 angeordneten Stützfüßen 80 angeordnet ist. Das Ringfederelement 75 ist als CFC-Bauteil ausgebildet mit einer Faserausrichtung 81, die, wie in 9 angedeutet, in Richtung einer sich zwischen den Stützfüßen 80 des Ringfederelements 75 erstreckenden Belastungsachse 82 verläuft. Wie bereits an dem Ausführungsbeispiel des Balkenfederelements 42 Bezug nehmend auf die 1 bis 3 erläutert, ermöglicht die elastische Nachgiebigkeit des Ringfederelements 75 eine Kompensierung von Setzerscheinungen bei der Schraubverbindungseinrichtung 74.
  • Bezug nehmend auf die Figurenabfolge der 10 und 11 wird nachfolgend eine Möglichkeit zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung 68 erläutert, die ergänzend zu einer Formschlussverbindung 25, 26, wie in 3 dargestellt, oder alternativ auch ergänzend zu einer Schraubverbindungseinrichtung zum Einsatz kommt.
  • Wie 10 am Beispiel der Schraubverbindungseinrichtung 31 zeigt, erfolgt zunächst die Beschichtung der Schraubverbindungseinrichtung 31 im Bereich der beabsichtigten Verbindungszone 69 (11) durch Auftragen eines Verbindungsmaterials 83, das im vorliegenden Fall als pastöses Material aufgebracht wird und im Wesentlichen aus Polyvinylalkohol mit einem Gewichtsanteil von 50% Siliziumpulver besteht. Anschließend erfolgt eine Aufheizung der Verbindungseinrichtung auf eine Temperatur oberhalb von 1 400°C in einer Schutzgasatmosphäre, wobei das Siliziumpulver aufschmilzt und mit dem Kohlenstoff aus der im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch den Schaufelblattträger 22 gebildeten CFC-Komponente zu Siliziumcarbid reagiert.
  • Wie durch die schematische Darstellung in 11 angedeutet, ist das Ergebnis der Reaktion die Ausbildung der Verbindungszone 69, die mit zunehmenden Abstand von einer zwischen den Komponenten gebildeten Grenzschicht 84 einen abnehmenden Silizium-Carbidgehalt aufweist.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, anstatt des Siliziums, das bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel als Carbidbildner dient, andere Carbidbildner zu verwenden, wie beispielsweise Metalle, insbesondere Titan, Tantal oder Chrom zur Erzeugung von Metallcarbiden in der Verbindungszone oder auch andere Halbleiter als Silizium zu verwenden, wie beispielsweise Bor. Insbesondere dann, wenn dem Silizium noch Ruß zugesetzt wird, eignet sich das Silizium in besonderer Art und Weise als Carbidbildner, da das Auftreten von freiem Silizium in der Verbindungszone durch den Zusatz von Ruß weitestgehend eingeschränkt werden kann, um somit eine Verbindungszone zu erhalten, die über einen weiten Temperaturbereich ein thermisch stabiles Materialverhalten ermöglicht.

Claims (12)

  1. Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten, die mittels einer kraft- oder formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilverbindung mittels einer diskreten stoffschlüssigen Verbindung (68) in einer zwischen den Komponenten ausgebildeten Verbindungszone (69) gesichert ist.
  2. Bauteilverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (68) ein Silizium enthaltendes Verbindungsmaterial (83) aufweist.
  3. Bauteilverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszone (69) einen mit zunehmenden Abstand von einer zwischen den Komponenten gebildeten Grenzschicht (84) abnehmenden Carbidgehalt aufweist.
  4. Bauteilverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilverbindung als Schraubverbindung (31, 67) ausgebildet ist, und die stoffschlüssige Verbindung (68) in einer zwischen einer Mutter (41, 66) oder einem Bolzenkopf eines Gewindebolzens (36, 62) der Schraubverbindungseinrichtung und einer benachbarten CFC-Komponente ausgebildet ist.
  5. Bauteilverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung an einer Umwälzvorrichtung (20, 50) zum Umwälzen einer umgebenden Atmosphäre, wobei die Umwälzvorrichtung eine Mehrzahl von Komponenten aufweist, die zumindest eine Welle (21, 51) zur Verbindung der Umwälzvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung, einen mit der Welle verbundenen Schaufelblattträger (22, 54) und eine Mehrzahl auf dem Schaufelblattträger angeordneter Schaufelblätter (23, 55) zur Beaufschlagung der Atmosphäre mit einem Strömungsimpuls umfassen, derart, dass zumindest der Schaufelblattträger und die Schaufelblätter als CFC-Komponenten ausgebildet sind, zwischen denen die Bauteilverbindung ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei miteinander zu verbindenden CFC-Komponenten zunächst eine kraft- oder formschlüssige Verbindung hergestellt wird, und anschließend im Bereich einer Verbindungszone (69) zwischen den Komponenten der kraft- oder formschlüssige Verbindung mittels eines Verbindungsmaterials (83) eine diskrete stoffschlüssige Verbindung (68) hergestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung (68) das Verbindungsmaterial (83) äußerlich auf die Verbindungszone (69) der Komponenten aufgetragen wird und anschließend das Verbindungsmaterial aufgeschmolzen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial als Paste aus Polyvinylalkohohl und Silizium-Pulver aufgebracht wird, mit einem Anteil von 30 bis 60 Gew.-% Silizium.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen des Verbindungsmaterials (83) unter Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbindungsmaterial (83) neben dem Silizium ein Rußanteil hinzugefügt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbindungsmaterial ein Metallanteil hinzugefügt wird.
  12. Verfahren nach einem der Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbindungsmaterial ein Metallanteil von 20 bis 70 Gew.-% hinzugefügt wird.
DE102012214406.4A 2012-08-13 2012-08-13 Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilverbindung Withdrawn DE102012214406A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013596.1U DE202012013596U1 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten
DE102012214406.4A DE102012214406A1 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilverbindung
KR1020157001654A KR20150042777A (ko) 2012-08-13 2013-07-18 적어도 2개의 cfc 컴포넌트를 포함하는 컴포넌트 접속 및 상기 컴포넌트 접속을 생성하기 위한 방법
US14/420,729 US20150204364A1 (en) 2012-08-13 2013-07-18 Component connection comprising at least two cfc components and method for producing said component connection
EP13750650.7A EP2882700A1 (de) 2012-08-13 2013-07-18 Bauteilverbindung mit zumindest zwei cfc-komponenten sowie verfahren zur herstellung der bauteilverbindung
PCT/EP2013/065203 WO2014026821A1 (de) 2012-08-13 2013-07-18 Bauteilverbindung mit zumindest zwei cfc-komponenten sowie verfahren zur herstellung der bauteilverbindung
CN201380043343.XA CN104583155A (zh) 2012-08-13 2013-07-18 包括至少两个cfc 构件的构件连接件和用于生产该构件连接件的方法
CA2878499A CA2878499A1 (en) 2012-08-13 2013-07-18 Component connection comprising at least two cfc components and method for producing said component connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214406.4A DE102012214406A1 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214406A1 true DE102012214406A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49000907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013596.1U Expired - Lifetime DE202012013596U1 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten
DE102012214406.4A Withdrawn DE102012214406A1 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013596.1U Expired - Lifetime DE202012013596U1 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150204364A1 (de)
EP (1) EP2882700A1 (de)
KR (1) KR20150042777A (de)
CN (1) CN104583155A (de)
CA (1) CA2878499A1 (de)
DE (2) DE202012013596U1 (de)
WO (1) WO2014026821A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10407769B2 (en) 2016-03-18 2019-09-10 Goodrich Corporation Method and apparatus for decreasing the radial temperature gradient in CVI/CVD furnaces

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910674C1 (de) * 1989-04-03 1990-09-20 Schmetz Gmbh & Co Kg Unternehmensverwaltung, 5750 Menden, De
EP0388666A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-26 Bayer Ag Graphitkleber und Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen zwischen Graphitteilen
US5021107A (en) * 1988-01-19 1991-06-04 Holko Kenneth H Process for joining or coating carbon-carbon composite components
US5972157A (en) * 1995-11-20 1999-10-26 Alliedsignal Inc. Joining of rough carbon-carbon composites with high joint strength

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55163702A (en) * 1979-06-07 1980-12-20 Tokai Konetsu Kogyo Kk Method of adhering with heat resistance and conductance
US5022803A (en) * 1990-05-25 1991-06-11 General Dynamics Corporation, Convair Division Pin type carbon-carbon fastener
JPH0813713B2 (ja) * 1990-10-11 1996-02-14 東芝セラミックス株式会社 SiC被覆C/C複合材
DE4438456C2 (de) * 1994-10-28 2002-07-11 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Reibeinheit
DE19708825C2 (de) * 1997-03-05 2001-11-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zum Fördern eines Mediums
DE19711829C1 (de) * 1997-03-21 1998-09-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Verbundkeramik
DE102005042870B3 (de) * 2005-09-08 2007-04-26 Astrium Gmbh Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper
EP2678153A4 (de) * 2011-02-24 2015-07-08 Toray Industries Verstärkte zwischenschicht und verbundene strukturen daraus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021107A (en) * 1988-01-19 1991-06-04 Holko Kenneth H Process for joining or coating carbon-carbon composite components
EP0388666A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-26 Bayer Ag Graphitkleber und Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen zwischen Graphitteilen
DE3910674C1 (de) * 1989-04-03 1990-09-20 Schmetz Gmbh & Co Kg Unternehmensverwaltung, 5750 Menden, De
US5972157A (en) * 1995-11-20 1999-10-26 Alliedsignal Inc. Joining of rough carbon-carbon composites with high joint strength

Also Published As

Publication number Publication date
CN104583155A (zh) 2015-04-29
DE202012013596U1 (de) 2018-03-05
US20150204364A1 (en) 2015-07-23
CA2878499A1 (en) 2014-02-20
EP2882700A1 (de) 2015-06-17
KR20150042777A (ko) 2015-04-21
WO2014026821A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014861B4 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage
DE102007014860B4 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage
EP2663769B1 (de) Anordnung von bauteilen einer windenergieanlage
DE102012214405B4 (de) Umwälzvorrichtung zum Umwälzen einer umgebenden Atmosphäre sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Umwälzvorrichtung
DE102006015838A1 (de) Axialkompressor für ein Gasturbinentriebwerk
DE102013226557A1 (de) Wälzlager und Dichtungseinheit für Wälzlager
EP0771956B1 (de) Gleitlagerung für eine Maschinenwelle
EP2882699B1 (de) Bauteilverbindung mit zumindest zwei cfc-komponenten
WO2008155162A1 (de) Axiallagerscheibe für einen turbomaschinenrotor einer turbomaschine und turbomaschinenrotor
DE102012214406A1 (de) Bauteilverbindung mit zumindest zwei CFC-Komponenten sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilverbindung
DE102020202217A1 (de) Sphärisches Kugelgelenk
EP1783384B1 (de) Kreuzgelenkanordnung
EP0264661A2 (de) Gleitlager mit Dehnungsausgleichselementen
EP2561256B1 (de) Gleitringdichtung mit rotierendem gegenring mit exakt definierter einspannung
DE10321796B4 (de) Bremsscheibe mit Reibring und Bremsscheibentopf
EP3227567B1 (de) Verspannungsanordnung eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils
DE102019008480A1 (de) Übergangsbauteil
DE102017106875B4 (de) Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Montage
WO2009112299A1 (de) Dampfturbine mit geteiltem innengehäuse
EP2036816A2 (de) Lösbare kraft- und formschlüssige Verbindung von einem Grundkörper mit einem drehbar gelagerten Bauteil
DE944646C (de) Laeufer fuer mehrstufige, axial durchstroemte Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen
WO2018011081A1 (de) Läuferwelle und verfahren zum herstellen einer läuferwelle
DE102022200534A1 (de) Belastungsoptimierte Großwälzlageranordnung
DEM0020101MA (de)
DD256541A1 (de) Anordnung einer schaufel und verfahren zur montage einer schaufel am laufrad einer turbomaschine, insbesondere eines saugzuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012013596

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0005080000

Ipc: F16B0007000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0007000000

Ipc: F16S0001000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned