DE19708272C2 - Bewegungsumformer zur Betätigung eines Ventils für tiefkalte kryogene Medien - Google Patents

Bewegungsumformer zur Betätigung eines Ventils für tiefkalte kryogene Medien

Info

Publication number
DE19708272C2
DE19708272C2 DE1997108272 DE19708272A DE19708272C2 DE 19708272 C2 DE19708272 C2 DE 19708272C2 DE 1997108272 DE1997108272 DE 1997108272 DE 19708272 A DE19708272 A DE 19708272A DE 19708272 C2 DE19708272 C2 DE 19708272C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
valve
motion converter
actuating
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997108272
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708272A1 (de
Inventor
Frank Wiesner
Rudolf Hutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1997108272 priority Critical patent/DE19708272C2/de
Publication of DE19708272A1 publication Critical patent/DE19708272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708272C2 publication Critical patent/DE19708272C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/14Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation perpendicular to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/046Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor with electric means, e.g. electric switches, to control the motor or to control a clutch between the valve and the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps

Description

Die Erfindung betrifft einen Bewegungsumformer zur Betätigung eines Ventils für tief­ kalte kryogene Medien, wobei ein rotierendes Eingangselement und ein linear beweg­ liches Ausgangselement vorgesehen sind.
Ein solcher Bewegungsumformer dient der Übertragung einer Drehbewegung, bei­ spielsweise der Drehbewegung der Antriebswelle eines Elektromotors, in eine axiale Bewegung zur Betätigung der Ventilspindel eines Ventils für tiefkalte kryogene Medien. Ein solches Ventil wird auch als Kaltventil bezeichnet. Der Einsatzbereich reicht bis hinab zu einer Temperatur von 2 Kelvin. Kaltventile, die beispielsweise in der Raumfahrt oder in Flüssig-Helium-Anlagen zur Anwendung kommen, können auch unter Kryovakuum-Bedingungen betrieben werden. Der zur Betätigung des Ventils vorgesehene Bewegungsumformer ist in der Regel eingangsseitig auf ein sehr geringes Drehmoment und ausgangsseitig auf eine hohe Axialkraft mit geringem Hub ausgelegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bewegungsumformer der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der bei kompakten Abmessun­ gen und zuverlässiger Funktion eine hohe Übersetzung mit geringer Reibung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das rotierende Eingangs­ element als Schnecke eines Schneckengetriebes ausgebildet ist, dessen Schnecken­ rad drehsynchron mit einer Kurvenscheibe verbunden ist, die mit einem das Aus­ gangselement des Bewegungsumformers bildenden Hubelement in Wirkverbindung steht, wobei das Hubelement eine drehbar gelagerte Rolle aufweist, die in Eingriff mit einer huberzeugenden Kurvenbahn der Kurvenscheibe steht.
Der erfindungsgemäße Bewegungsumformer weist nur wenige Einzelteile auf, was einerseits zu geringster Baugröße und geringstem Gewicht führt und andererseits eine günstige Kraftübertragung bewirkt. Darüber hinaus ist aufgrund der geringen Anzahl von Einzelteilen das Risiko des Versagens minimiert.
Der Einsatz eines Schneckengetriebes ermöglicht mit nur zwei Bauelementen eine sehr hohe Übersetzung. Da ein Schneckengetriebe selbsthemmend ist, bedarf es keiner besonderen Vorrichtungen, um die Ventilspindel geschlossen oder offen oder in beliebigen Zwischenstellungen zu halten. Die Ventilspindel überträgt keine axialen Kräfte auf die Motorlager.
Die Umformung der Dreh- in eine Axialbewegung erfolgt mit Hilfe einer Kurvenscheibe, was eine der ersten, bereits sehr hohen Übersetzung nachgeschaltete, zweite, ebenfalls sehr hohe Übersetzung ermöglicht. Durch geeignete Gestaltung der Kurvenbahn (Steigungshöhe, Längenabschnitte) können ein geringes Startdrehmoment sowie annähernd gleichbleibende Drehmomente in allen Phasen erzielt werden.
Durch die am Hubelement drehbar angeodnete Rolle, die mit der huberzeugenden Kurvenbahn der Kurvenscheibe in Wirkverbindung steht, entstehen praktisch keine Reibungsverluste bei der Umwandlung der Drehbewegung der Kurvenscheibe in eine Axialbewegung des Hubelements. Dies ist vor allem beim Einsatz im Kryovakuum- Bereich sehr wichtig, da dort - systembedingt - die Reibungswiderstände extrem hoch werden können und schwer im voraus zu bestimmen sind. Darüber hinaus wirken in­ folge der erfindungsgemäßen Verwendung einer Kurvenscheibe ausschließlich Axial­ kräfte auf die Ventilspindel ein.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Bewegungsumfor­ mer eingangsseitig mit einem durch Endschalter beeinflußbaren Elektromotor verbun­ den ist, wobei die Endschalter durch mindestens einen mit der Kurvenscheibe verbun­ denen Schaltnocken betätigbar sind. Auf diese Weise müssen die Endschalter nicht direkt in Wirkverbindung mit dem sehr geringen Hub der Ventilspindel stehen sondern lassen sich in den Bewegungsumformer integrieren. Dadurch wird die Einstellung des Schaltpunktes wesentlich vereinfacht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand des in den schema­ tischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Bewegungsumformer und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Bewegungsumformer gemäß Fig. 1.
Der erfindungsgemäße Bewegungsumformer weist als rotierendes Eingangselement eine Schnecke 1 auf, die auf einer in zwei Wälzlagern 2 und 3 gelagerten Welle 4 an­ geformt ist, welche an ihrem in der Fig. 1 rechten Ende zur Verbindung mit der Antriebswelle eines nicht dargestellten Elektromotors ausgebildet ist. Die Schnecke 1 kämmt mit einem Schneckenrad 5, das auf einer mittels Wälzlagern 6 und 7 gelagerter Welle 8 angeordnet ist. Mit dem Schneckenrad 5 ist eine Kurvenscheibe 9 dreh­ synchron verbunden, an deren Außenumfang eine Kurvenbahn 9a angeformt ist. Gegen die Kurvenbahn 9a der Kurvenscheibe 9 liegt ein Hubelement 10 mittels einer drehbar gelagerten Rolle 10a an. Das Hubelement 10, das in einer Kunststoffbuchse 11 geführt ist, betätigt den Ventilschieber eines in den Figuren nicht dargestellten Kaltventils, d. h. eines Ventils für tiefkalte kryogene Medien, das auch im Kryovakuum- Bereich betrieben werden kann.
Die von einem Elektromotor mit sehr geringem Drehmoment in die Schnecke 1 einge­ leitete Drehbewegung wird mittels des Schneckenrades 5 in eine Drehbewegung mit erheblich langsamerer Drehzahl jedoch erhöhtem Drehmoment umgewandelt und auf die Kurvenscheibe 9 drehsynchron übertragen. Durch die Wirkverbindung zwischen der Kurvenbahn 9a der Kurvenscheibe 9 und der Rolle 11 des Hubelements 10 erfolgt praktisch ohne Reibungsverlust eine Umwandlung der Drehbewegung in eine sehr langsame Axialbewegung, die bei Bewegungsrichtung nach unten eine große, auf den Ventilschieber einwirkende Axialkraft ermöglicht.
An der Kurvenscheibe 9 ist zumindest ein Schaltnocken 12 befestigt, durch den im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei auf den Elektromotor einwirkende Endschalter 13 und 14 betätigbar sind.

Claims (2)

1. Bewegungsumformer zur Betätigung eines Ventils für tiefkalte kryogene Medien, wobei ein rotierendes Eingangselement und ein linear bewegliches Ausgangs­ element vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Ein­ gangselement als Schnecke (1) eines Schneckengetriebes ausgebildet ist, dessen Schneckenrad (5) drehsynchron mit einer Kurvenscheibe (9) verbunden ist, die mit einem das Ausgangselement des Bewegungsumformers bildenden Hubelement (10) in Wirkverbindung steht, wobei das Hubelement (10) eine drehbar gelagerte Rolle (10a) aufweist, die in Eingriff mit einer huberzeugenden Kurvenbahn (9a) der Kurvenscheibe (9) steht.
2. Bewegungsumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsumformer eingangsseitig mit einem durch Endschalter (13, 14) beeinflußbaren Elektromotor verbunden ist, wobei die Endschalter (13, 14) durch mindestens einen mit der Kurvenscheibe (9) verbundenen Schaltnocken (12) betätigbar sind.
DE1997108272 1997-02-28 1997-02-28 Bewegungsumformer zur Betätigung eines Ventils für tiefkalte kryogene Medien Expired - Fee Related DE19708272C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108272 DE19708272C2 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Bewegungsumformer zur Betätigung eines Ventils für tiefkalte kryogene Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108272 DE19708272C2 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Bewegungsumformer zur Betätigung eines Ventils für tiefkalte kryogene Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708272A1 DE19708272A1 (de) 1998-09-10
DE19708272C2 true DE19708272C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=7821898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108272 Expired - Fee Related DE19708272C2 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Bewegungsumformer zur Betätigung eines Ventils für tiefkalte kryogene Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708272C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014840U1 (de) * 2009-11-03 2011-03-17 Stöhr Armaturen GmbH & Co. KG Ventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842232C2 (de) * 1998-09-15 2003-04-30 Kermi Gmbh Handbetätigte Winkel-Thermostateinrichtung
CN1786537B (zh) * 2005-12-05 2010-06-16 中西定之 流体压驱动装置用手动操作装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943118A (en) * 1930-01-21 1934-01-09 Holmes Verena Winifred Valve gear for fluid pressure units
DE1820610U (de) * 1959-04-03 1960-10-27 Walter Co Maschinen G M B H J Steuervorrichtung fuer ventile, schalter u. dgl.
DE3843398A1 (de) * 1986-03-13 1990-06-28 Rikuo Fukamachi Betaetigungsvorrichtung fuer ein motorbetriebenes ventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943118A (en) * 1930-01-21 1934-01-09 Holmes Verena Winifred Valve gear for fluid pressure units
DE1820610U (de) * 1959-04-03 1960-10-27 Walter Co Maschinen G M B H J Steuervorrichtung fuer ventile, schalter u. dgl.
DE3843398A1 (de) * 1986-03-13 1990-06-28 Rikuo Fukamachi Betaetigungsvorrichtung fuer ein motorbetriebenes ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014840U1 (de) * 2009-11-03 2011-03-17 Stöhr Armaturen GmbH & Co. KG Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708272A1 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807328C2 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
WO1983002141A1 (en) Linear drive device with two motors
EP1917458B1 (de) Linearstellorgan, insbesondere zur fernbetätigung von verstellbaren komponenten an windkanalmodellen
DE2643905C2 (de) Raumteilungs-Wandelement mit motorischem Antrieb
EP0383915A1 (de) Elektrischer antrieb mit zusätzlichem handantrieb
EP0250852A1 (de) Doppeltwirkender Drehantrieb für ein Stellorgan
DE19708272C2 (de) Bewegungsumformer zur Betätigung eines Ventils für tiefkalte kryogene Medien
DE4325739A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
EP0279236A1 (de) Drehantrieb für Schwenktüren insbesondere an Fahrzeugen
EP0207184A1 (de) Schwenkscheiben-Reibgetriebe
DE19519310A1 (de) Differentialgetriebe für einen elektromotorisch betriebenen Bremsaktor
EP0303801A1 (de) Absperrarmatur
DE102018126071A1 (de) Linearaktor, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
AT401282B (de) Schaltgetriebe
DE102012212140B4 (de) Bremsvorrichtung für eine direkt elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung eines Sitzverstellmechanismus und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE4447395A1 (de) Stellantrieb
DE19922693A1 (de) Stelleinrichtung für Ruder eines Flugkörpers
WO2008017640A2 (de) Verstelleinrichtung für kupplungen oder getriebebremsen, insbesondere von kraftfahrzeugen
WO1998036186A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer fahrzeugbremse
DE7700651U1 (de) Stellantrieb fuer luft- und drosselklappen, mischhaehne u.dgl. in heizungs- und lueftungsanlagen
EP3175467A1 (de) Motorantrieb
DE3514247C1 (de) Elektromotorischer Zug- und Schubantrieb
EP0841452A2 (de) Türschliesser mit einem Energiespeicher zum Schliessen des Türflügels
DE102018109024B4 (de) Linearaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee