DE19707341A1 - Verfahren zur Eigenortung von spurgebundenen Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Eigenortung von spurgebundenen Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19707341A1
DE19707341A1 DE19707341A DE19707341A DE19707341A1 DE 19707341 A1 DE19707341 A1 DE 19707341A1 DE 19707341 A DE19707341 A DE 19707341A DE 19707341 A DE19707341 A DE 19707341A DE 19707341 A1 DE19707341 A1 DE 19707341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
route
pseudo
satellite
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19707341A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Albrecht Dipl Ing Klinge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19707341A priority Critical patent/DE19707341A1/de
Publication of DE19707341A1 publication Critical patent/DE19707341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0092Memory means reproducing during the running of the vehicle or vehicle train, e.g. smart cards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0252Radio frequency fingerprinting
    • G01S5/02521Radio frequency fingerprinting using a radio-map
    • G01S5/02524Creating or updating the radio-map
    • G01S5/02525Gathering the radio frequency fingerprints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/026Relative localisation, e.g. using odometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/20Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/14Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. global positioning system [GPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Für die Steuerung des Schiffsverkehrs insbesondere auf dem offenen Meer gibt es eine Reihe von speziell für diesen Zweck vorgesehenen Langwellensendern, sogenannte Loran-C-Sender, die es den Schiffen gestatten, den Abstand zu einem oder meh­ reren dieser Sender zu bestimmen und hieraus Informationen über ihren jeweiligen Fahrort zu ermitteln. Die Abstandsbe­ stimmung geschieht dabei durch Laufzeitmessung der Langwel­ len-Sendesignale. Langwellensender haben den großen Vorteil einer außerordentlichen Reichweite, weil sich der Verlauf ih­ rer Sendesignale der Krümmung der Erdoberfläche anpaßt; diese Langwellensignale sind daher quasi überall auf See zu empfan­ gen.
Derartige Langwellensender können prinzipiell auch für Or­ tungsaufgaben auf dem Lande eingesetzt werden, denn auch hier folgen ihre Signale mindestens grob den Konturen der Land­ schaft, so daß sie auch in Tälern und sogar in Tunnels zu empfangen sind. Allerdings sind die auf Land durch Laufzeit­ messungen erzielbaren Ortungsergebnisse relativ ungenau, eben weil die Langwellensignale durch die Topographie der Land­ schaft ungünstig beeinflußt werden; es kommt zu Reflexionen und Mehrwegeausbreitungen, die zu Ortungsfehlern führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, die es gestatten, die Vor­ teile insbesondere von Langwellensendern für die Eigenortung von Landfahrzeugen nutzbar zu machen, ohne dabei aber deren systembedingte Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und/oder des Anspruches 2. Sie macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, daß zwar jede auf Laufzeitmessung beruhende Abstandsangabe relativ ungenau ist (Pseudoabstände), daß aber wegen der Spurführung der ortenden Fahrzeuge mindestens über längere Zeiten für jeden Fahrort die Störgrößen konstant sind. Das bedeutet, daß die Abstandsfehler fahrortbezogen reproduzier­ bar sind und damit durch Korrelation auf die gemessenen Pseu­ doabstände der jeweilige Fahrort relativ genau zu bestimmen ist.
Anstelle einer Korrelation auf die Pseudoabstände ist es auch möglich, eine recht genaue Eigenortung durch Korrelation auf fahrortspezifische Empfangsamplituden oder Empfangsamplitu­ denabweichungen durchzuführen oder beide Korrelationsverfah­ ren gemeinsam anzuwenden, wie es im Anspruch 3 vorgeschlagen ist.
Obgleich die erfindungsgemäßen Ortungsverfahren prinzipiell unabhängig sind von der für die Signalübertragung verwendeten Frequenz, ist es doch besonders vorteilhaft, für die Bestim­ mung der Pseudoabstände und gegebenenfalls der Empfangsampli­ tuden gemäß Anspruch 4 Funksignale im Langwellenbereich zu verwenden. Der besondere Vorteil liegt darin, daß Funksignale im Langwellenbereich auch in abgeschatteten Bereichen zu emp­ fangen sind und daß die topographieabhängigen Abstandsfehler und Amplitudenabweichungen gerade bei Verwendung von Lang­ wellen besonders ausgeprägt sind; aus diesem Grunde sind auch die auf diesen Störeinflüssen beruhenden Korrelationsergeb­ nisse besonders ausgeprägt, was sich auf die Zuverlässigkeit der Ortungsergebnisse positiv auswirkt.
Für die gemäß Anspruch 1 oder 2 vorgesehene Zuordnung von Pseudoabständen und Empfangsamplituden bzw. -amplitudenände­ rungen zu absoluten Ortspositionen ist nach der Lehre des An­ spruchs 5 vorgesehen, diese mittels eines Satellitennavigati­ onssystems vorzugeben; die absoluten Ortspositionen sind wäh­ rend der Meßfahrten an jeder Stelle der Strecke, mit Ausnahme von Tunnelbereichen und unter Brücken, hinreichend genau zu bestimmen.
Für die Fahrortermittlung wird zweckmäßigerweise aber nicht auf die absolute Ortung durch die Satellitennavigation zu­ rückgegriffen, sondern gemäß Anspruch 6 in vorteilhafter Wei­ se auf die Streckenkilometrierung, deren Werte bei der Pseu­ doabstandsermittlung bzw. der Ermittlung der Empfangsamplitu­ den den absoluten Ortspositionen des Satellitennavigationssystems zuzuordnen sind. Die Zuordnung der Korrelationsgrößen zu den relativen Ortspositionen erleichtert es den Fahrzeu­ gen, ihren jeweiligen Fahrort im Streckennetz zu bestimmen.
Für die Bestimmung der Abstandswerte zwischen den Fahrzeugen und dem für die Ortung verwendeten Sender soll nach der Lehre des Anspruches 7 in bekannter Weise das Verfahren der Satel­ litenortung verwendet sein, wobei der Ortungssender die Funk­ tion eines ortsfesten Satelliten ausübt, der allerdings an­ ders als die Satelliten vorzugsweise im Langwellenbereich ar­ beitet. Eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens macht es möglich, für die Abstandsbestimmung die gleichen Verarbeitungsprozeduren vorzusehen, die auch für die Satellitenortung angewendet werden und damit auf eine bereits vorhandene Technik zurückzugreifen.
Wenn der für die Ortung verwendete Sender nicht selbst über Atomuhren verfügt, so müßte er gemäß Anspruch 8 sein Zeitnor­ mal in an sich bekannter Weise auf die Normalzeit eines Sa­ tellitenortungssystems synchronisieren.
Auf den so synchronisierten terrestrischen Sender oder aber auf die Normalzeit eines Satellitenortungssystems hat sich dann gemäß Anspruch 9 auch das Fahrzeug mit seinem Zeitnormal zu synchronisieren, um eine exakte Laufzeitmessung vornehmen zu können.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu­ tert. Die Zeichnung zeigt in der Draufsicht eine Strecke S als Teil eines Streckennetzes, das von nicht dargestellten Fahrzeugen befahrbar ist. Bei der Strecke handelt es sich insbesondere um ein- oder zweispurige Bahngleise für Schie­ nenfahrzeuge; es kann sich jedoch bei der Strecke auch z. B. um eine Autobahn handeln oder um einen Binnenschiffahrtska­ nal, der von Wasserfahrzeugen zu befahren ist. In vorzugswei­ se großer Entfernung zu der dargestellten Strecke S ist ein für die Eigenortung der Fahrzeuge vorgesehener Sender LWS an­ geordnet, der vorzugsweise als Langwellensender ausgebildet ist. Derartige Langwellensender sind zur Steuerung des Schiffsverkehrs auf dem offenen Meer bekannt. Für die Positi­ onsbestimmung bestimmen die Fahrzeuge die Laufzeiten der von einem oder mehreren derartiger Langwellensender ausgesandten Sendesignale und nehmen wenigstens dann, wenn sie nicht zu einer genügenden Anzahl derartiger Sender Verbindung haben, gegebenenfalls auch Peilungen auf den Sender vor.
Wie in der Beschreibungseinleitung bereits erläutert, können die Sendesignale von Langwellensendern auch auf dem Land fast überall gut empfangen werden, allerdings mit dem Nachteil, daß die Abstandsmessungen wegen der Beeinflussung der Sende­ signale durch die Topographie relativ ungenau sind. Dies wird in der Zeichnung verdeutlicht für einen bestimmten Fahrort F0, an dem mit der Laufzeitbewertung ein zu kurzer Abstands­ wert A1, ein sogenannter Pseudo-Abstandswert, ermittelt wird. Der tatsächliche Abstand des Fahrortes F0 vom Langwellensen­ der ist um einen Abstandsfehler ΔA1 größer als der gemessene Abstandswert A1; die für die einzelnen Fahrorte geltenden Ab­ standsfehler ΔA sind in der Zeichnung durch ihre Umhüllende angegeben.
Die Erfindung geht davon aus, daß die Abstandsfehler fahrort­ bezogen über längere Zeit konstant sind, d. h. daß sie bei jeder Fahrt reproduziert werden.
Die Erfindung nutzt diese Reproduzierbarkeit eines ansonsten bei Ortungssystemen überhaupt nicht geschätzten Fehlers als Grundlage für den Ortungsvorgang. Die Erfindung besteht dar­ in, die fehlerbehafteten Pseudoabstände zu ermitteln und ortsbezogen abzulegen und bei späteren Fahrten auf diese Pseudoabstände zu korrelieren. Damit wird es möglich, den je­ weiligen Fahrort der nachfolgenden Fahrzeuge auf der Strecke relativ genau zu bestimmen und für die Fahrzeugsteuerung zu verwenden.
Das oder die Meßfahrzeuge, die während der Meßfahrten die Pseudoabstände bestimmen sollen, machen dies dadurch, daß sie in einem vorgegebenen Raster für aufeinanderfolgende Fahrorte die jeweiligen Pseudo-Abstandswerte durch Laufzeitmessung zu vorzugsweise mehreren stationären Ortungssendern bestimmen und diese Pseudo-Abstände den jeweiligen Fahrorten zuordnen. Hierzu bestimmen das oder die Meßfahrzeuge die absoluten Ortspositionen der einzelnen Fahrorte beispielsweise mittels DGPS oder Entnahme des Streckenverlaufs aus einem bereits an­ gefertigten Streckenatlas/digitalen Karte und speichern diese Positionen in Zuordnung zu den gemessenen Pseudo-Abständen ab. In vorteilhafter Weise sind den absoluten Ortspositionen auch die relativen Ortspositionen der Fahrorte in Form der Streckenkilometrierung zugeordnet; dies erleich­ tert die relative Ortung der Fahrzeuge im Streckennetz. Die Zuordnung absoluter Ortspositionen zu den einzelnen Fahrorten ist keine zwingende Voraussetzung zur Realisierung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens.
Die von einem Meßfahrzeug beim ein- oder mehrmaligen Abfahren der Strecke für die einzelnen Fahrorte ermittelten Abstands­ werte sind nach ihrer Abspeicherung und Zuordnung zu den ent­ sprechenden absoluten und relativen Ortspositionen auch für andere die Strecke befahrenden Fahrzeuge verwendbar. Ist ein solches anderes Fahrzeug mit den entsprechenden Angaben ver­ sargt, was durch Duplizierung und Übertragung der entspre­ chenden Daten geschieht, so kann das Fahrzeug aus der Korre­ lation der von ihm laufend ermittelten Pseudoabstände mit den in seinem Speicher abgelegten Pseudoabständen ständig seinen aktuellen Fahrort im Streckennetz bestimmen und diesem die in seinem Speicher abgelegten absoluten oder relativen Ortsposi­ tionen zuordnen. Damit weiß das Fahrzeug jederzeit sehr genau um den von ihm befahrenen Fahrort, obwohl es selbst nicht in der Lage ist, diesen Fahrort durch Eigenmessung selektiv zu bestimmten. Die selektive Eigenortung wird möglich durch die Kombination eines reproduzierbar ungenauen Abstands mit einer diesem Abstand zuvor zugeordneten hochgenauen Ortsposition.
Die Positionsbestimmung des für den Ortungsvorgang verwende­ ten Ortungssenders kann in gleicher Weise wie die Positions­ bestimmung der einzelnen Fahrorte erfolgen, nämlich bei­ spielsweise durch Anwendung der Satellitennavigation, insbe­ sondere durch Anwendung eines DGPS.
Für die Steuerung des Schiffsverkehrs auf offener See durch Laufzeitbewertung von Langwellensendesignalen bedient sich das hierfür verwendete Loran-C-System eines spezielles Ver­ fahrens zur Laufzeitbestimmung. Dieses Verfahren kann auch für die Ortung spurgebundener Landfahrzeuge verwendet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Laufzeitbestimmung auf andere Art und Weise vorzunehmen, nämlich beispielsweise dergestalt, daß der terrestrische Langwellensender mit mindestens einem hochgenauen Zeitnormal versehen ist, auf das sich die Zeit­ normale der die Strecke befahrenden Fahrzeuge zur Laufzeitbe­ stimmung synchronisieren. Dies kann in bekannter Weise durch das Einrasten fahrzeugseitiger Pseudocodes auf entsprechende Codes des Ortungssenders geschehen.
Ein hochgenaues Zeitnormal für den Ortungssender läßt sich dadurch erreichen, daß dieser ein weniger genaues Zeitnormal auf die hochgenauen Zeitnormale eines Satellitenortungssystems synchronisiert. Für diesen Fall können sich dann die Fahrzeu­ ge entweder auf das Zeitnormal des Langwellensenders oder auf das Zeitnormal des Satellitenortungssystems oder auf beide synchronisieren.
Bei dem vorstehend näher erläuterten Ausführungsbeispiel kor­ relieren die Fahrzeuge auf die von ihnen bestimmten Pseudoab­ stände zu einem Langwellensender. Ein anderes Verfahren zur Eigenortung spurgebundener Fahrzeuge sieht eine Korrelation auf Signalamplituden vor. Dazu ermitteln Meßfahrzeuge beim Abfahren der Strecke die an den einzelnen Fahrorten einfal­ lenden Signalamplituden des Ortungssenders. Der Ortungssender ist vorzugsweise wiederum als Langwellensender ausgebildet. Die an den einzelnen Fahrorten verfügbaren Signalamplituden dieses Senders variieren topographiebedingt; sie liegen stets unterhalb eines vorgegebenen Maximalpegels, wobei dieser Ma­ ximalpegel mit zunehmendem Abstand zum Ortungssender abnimmt. Ähnlich wie die Pseudoabstände bei der zuvor erläuterten Aus­ führungsform der Erfindung werden zur Korrelation auf die un­ terschiedlichen Signalamplituden die Werte der Signalamplitu­ den fahrortbezogen aufgezeichnet und zwar in Zuordnung zu ab­ soluten oder relativen Ortspositionen des Fahrortes. Bei spä­ teren Fahrten kann ein Fahrzeug, das mit dem Ortungsdatenbe­ stand der Meßfahrzeuge versehen ist, aus den korrelieren Signalamplituden jeweils auf seinen Fahrort und damit auf dessen absolute oder relative Position schließen. Weil die Empfangsamplitude niemals größer sein kann als die Sende­ amplitude und die Sendeamplitude eine konstante Größe ist, kann anstelle von auf die Empfangsamplituden auch auf die Empfangsamplitudenänderungen gegenüber einer vorgebbaren ma­ ximalen Empfangsamplitude korreliert werden; das setzt die ortsspezifische Abspeicherung entsprechender Fehlerwerte vor­ aus. Auch eine gemeinsame Korrelation sowohl auf Pseudoab­ standswerte als auch auf Signalamplituden oder -amplitudenänderungen ist denkbar und macht das Ortungsergeb­ nis möglicherweise zuverlässiger als wenn nur auf eine dieser fahrortspezifischen Größen korreliert wird.

Claims (9)

1. Verfahren zur Eigenortung von spurgebundenen Fahrzeugen in einem Streckennetz durch Korrelation von streckenspezifischen Meßgrößen auf entsprechende Referenzgrößen, dadurch gekennzeichnet,
daß im Rahmen mindestens einer Meßfahrt mindestens eines Fahrzeugs über die Strecke (S) durch Laufzeitbewertung der Sendesignale mindestens eines terrestrischen Senders (LWS) fortlaufend Pseudo-Abstandswerte (A1) zu diesem Sender be­ stimmt und fahrortbezogen abgelegt werden,
und daß bei Folgefahrten auf die jeweils gemessenen Pseudo-Abstände korreliert und für einen dabei erkannten Fahrort (F0) als Ortungsergebnis die für diesen hinterlegte absolute Ortsposition oder eine dieser zugeordnete relative Ortsposi­ tion abgerufen wird.
2. Verfahren zur Eigenortung von spurgebundenen Fahrzeugen in einem Streckennetz durch Korrelation von streckenspezifischen Meßgrößen auf entsprechende Referenzgrößen, dadurch gekennzeichnet,
daß im Rahmen mindestens einer Meßfahrt mindestens eines Fahrzeugs über die Strecke durch Amplitudenbewertung eines terrestrischen Senders die für die einzelnen Fahrorte gelten­ den Empfangsamplituden oder -amplitudenabweichungen der Emp­ fangssignale gegenüber einer maximalen Amplitude bestimmt und fahrortbezogen abgelegt werden,
und daß bei Folgefahrten jeweils auf die Empfangsamplituden oder -amplitudenabweichungen korreliert und für einen dabei erkannten Fahrort als Ortungsergebnis die für diesen hinter­ legte absolute Ortsposition oder eine dieser zugeordnete re­ lative Ortsposition abgerufen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf die Pseudo-Abstände als auch auf die Empfangs­ amplituden oder -amplitudenabweichungen korreliert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bestimmung der Pseudo-Abstände und/oder der Emp­ fangsamplituden bzw. -amplitudenabweichungen Funksignale im Langwellenbereich verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bestimmung der absoluten Ortspositionen minde­ stens mittelbar Satellitenortung oder eine digitale Karte verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Ortspositionen durch die Streckenkilome­ trierung definiert sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß für die Bestimmung der Pseudo-Abstandswerte das Verfahren der Satellitenortung verwendet wird, wobei der terrestrische Sender die Funktion eines ortsfesten Satelliten ausübt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitnormal des terrestrischen Senders durch zeitliche Verschiebung eines Pseudocodes auf die Normalzeit eines Sa­ telliten des Satellitenortungssystems synchronisiert wird oder auf einen vorgegebenen zeitlichen Versatz dazu.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitnormal des Fahrzeugs durch zeitliche Verschiebung eines Pseudocodes auf die Normalzeit eines Satelliten des Sa­ tellitennavigationssystems oder eines mit dessen Normalzeit synchronisierten terrestrischen Senders synchronisiert wird.
DE19707341A 1997-02-14 1997-02-14 Verfahren zur Eigenortung von spurgebundenen Fahrzeugen Withdrawn DE19707341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707341A DE19707341A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Verfahren zur Eigenortung von spurgebundenen Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707341A DE19707341A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Verfahren zur Eigenortung von spurgebundenen Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707341A1 true DE19707341A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7821310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707341A Withdrawn DE19707341A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Verfahren zur Eigenortung von spurgebundenen Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1563314A1 (de) * 2002-10-30 2005-08-17 Korea Railroad Research Institute System f r standort- und betriebsmanagement eines mobilen fahrzeuges mittels ankunftsphasendifferenz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1563314A1 (de) * 2002-10-30 2005-08-17 Korea Railroad Research Institute System f r standort- und betriebsmanagement eines mobilen fahrzeuges mittels ankunftsphasendifferenz
EP1563314A4 (de) * 2002-10-30 2010-06-16 Korea Railroad Res Inst System f r standort- und betriebsmanagement eines mobilen fahrzeuges mittels ankunftsphasendifferenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565191B1 (de) Anordnung zur Positionsbestimmung eines Landfahrzeugs
EP3161515B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs, anwendung des verfahrens und system zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs
EP0814345A2 (de) System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen
DE69735172T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur der Position eines bewegbaren Körpers in einem Navigationssystem
EP3243087B1 (de) Verfahren und anordnung zur positionsbestimmung
DE102016120235A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln einer Position einer mobilen Vorrichtung
EP0795454B1 (de) Verfahren zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19856187A1 (de) Satellitengestütztes map-matching-Verfahren
EP0795455B1 (de) Verfahren zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003027706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortung von fahrzeugen mittels der dopplerverschiebung von mobilfunksignalen
DE2827715C2 (de) Verfahren zur Standortbestimmung von flächengebundenen Landfahrzeugen
WO2001042808A2 (de) Verfahren zum bestimmen der mittleren schallgeschwindigkeit eines gewässers
DE3227547A1 (de) Navigationsanlage
EP0840137B1 (de) Satelliten-Navigationsverfahren
WO2008006803A1 (de) System, insbesondere nahverkehrsbahnsystem, und verfahren zur fahrzeugseitigen fahrwegerfassung für ein solches system
DE19707341A1 (de) Verfahren zur Eigenortung von spurgebundenen Fahrzeugen
DE19735161C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ortsbestimmung
DE3403947A1 (de) Zweiwegentfernungsmesssystem
DE102015211084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeuges
DE19701800A1 (de) Einrichtungen zum Erkennen von lokalen Fehlern in einem satellitengestützten Naviagtionssystem zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs
DE102006059623B3 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung
EP0437822A2 (de) Verfahren zum funkempfangsseitigen Bestimmen der Ortsveränderung eines Kraftfahrzeugs und Funkempfangseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004009417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Längsneigungswinkels eines Fahrzeugs
DE4428261A1 (de) Ortungssystem für spurgeführte Fahrzeuge
DE19731664C1 (de) Verfahren zur Senderidentifikation und Meßanordnung zur Duchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee