DE19707219A1 - Wäßrige Dispersionen für die Behandlung saugfähiger Materialien zum Schutz gegen Verschmutzung - Google Patents

Wäßrige Dispersionen für die Behandlung saugfähiger Materialien zum Schutz gegen Verschmutzung

Info

Publication number
DE19707219A1
DE19707219A1 DE19707219A DE19707219A DE19707219A1 DE 19707219 A1 DE19707219 A1 DE 19707219A1 DE 19707219 A DE19707219 A DE 19707219A DE 19707219 A DE19707219 A DE 19707219A DE 19707219 A1 DE19707219 A1 DE 19707219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous dispersions
radicals
optionally
hydrocarbon
dispersions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19707219A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Chem Dr Hager
Guenther Kolleritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19707219A priority Critical patent/DE19707219A1/de
Priority to EP98912333A priority patent/EP0948574B1/de
Priority to PCT/EP1998/000945 priority patent/WO1998038257A1/de
Priority to PL98335228A priority patent/PL335228A1/xx
Priority to HU0000883A priority patent/HUP0000883A3/hu
Priority to ES98912333T priority patent/ES2158673T3/es
Priority to AU67214/98A priority patent/AU6721498A/en
Priority to DE59800757T priority patent/DE59800757D1/de
Priority to CZ992931A priority patent/CZ293199A3/cs
Priority to AT98912333T priority patent/ATE201431T1/de
Publication of DE19707219A1 publication Critical patent/DE19707219A1/de
Priority to NO994059A priority patent/NO994059L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/25Graffiti resistance; Graffiti removing

Description

Die Erfindung betrifft wäßrige Dispersionen aus niedermoleku­ laren Organosiliciumverbindungen, filmbildenden organischen Polymeren und gegebenenfalls die Farbhaftung reduzierenden und/oder die Wasserdampfdurchläßigkeit der Beschichtung ver­ bessernden Verbindungen und ein Verfahren zur Behandlung von saugfähigen Untergründen mit den Dispersionen.
Die Entfernung von Verunreinigungen, wie Taubenschmutz oder insbesondere Graffitischmierereien auf saugfähigen Substraten wie Natur- oder Kunststein, Beton, Fliesen oder Holz ist meist schwer möglich oder erfordert die Anwendung mechanischer Ver­ fahren, z. B. Bestrahlen mit Feststoffpartikeln, die unvermeid­ lich zu einer Beschädigung der Substratoberfläche führen. Der Einsatz von Säure, Basen oder organische Lösemittel enthalten­ den Reinigungsmitteln ist in sehr vielen Fällen wegen dem da­ durch verursachten Angriff der zu reinigenden Substratoberflä­ che nicht möglich oder aus ökologischen Gründen unerwünscht.
Eine leichtere Reinigung ist möglich, wenn Präventivmaßnahmen angewandt werden. In diesem Zusammenhang wurden insbesondere sogenannte Opferschichtsysteme entwickelt. Bei diesen wird das zu schützende Substrat mit einem filmbildenden Material behan­ delt, das in der Lage ist, Schmutz oder Farbschmierereien auf­ zunehmen. Die Verunreinigungen werden dann zusammen mit der Schutzschicht (= Opferschicht) bevorzugt mit Wasser entfernt.
Auf ein solches Opferschichtverfahren wird z. B. in "Bauten­ schutz und Bausanierung", Heft 1, 1993, Seite 63 hingewiesen.
Bei diesem System wird ein Polysaccharid als Opferschicht verwendet.
In der DE-A-36 30 520 wird ein Opferschichtsystem auf Wachsba­ sis beschrieben, das zum Schutz von Natur- und Kunststein ge­ eignet ist. Um zu verhindern, daß beim Auftrag der Schutz­ schicht und bei der Reinigung Wachsbestandteile und zuviel Feuchtigkeit in den Untergrund gelangen, wird das Substrat vor dem schutzschichtauftrag öl- und wasserabweisend imprägniert. Diese Grundierung bleibt auch bei der Graffiti-Entfernung mit Heißwasser und Druck erhalten.
Ein ähnliches Verfahren ist in US-A-5,418,006 beschrieben. Po­ röse, wassersaugende Untergründe werden wasserabweisend hydrophobiert und anschließend mit einer Graffitischutz­ beschichtung versehen. Um die Atmungsfähigkeit der Untergründe zu erhalten, handelt es sich bei den dort beschriebenen film­ bildenden Materialien bevorzugt um wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymere, wie Polysaccharide oder Po­ lyvinylalkohol, die durch Zusatz wasserabweisender Komponenten eine erhöhte Kaltwasserbeständigkeit erhalten.
Jedes dieser bisher bekannten Verfahren hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Die Praxis hat gezeigt, daß Polysaccharide und andere wasserquellbare oder wasserlösliche Opferschicht­ systeme selbst bei Zusatz wasserabweisender Komponenten nicht ausreichend kaltwasserbeständig sind, um bei Anwendung an be­ regneten Außenflächen längerfristig sicheren Schutz gegen Ver­ schmutzung und Farbauftrag zu gewährleisten. Beide Verfahren, das in DE-A-36 30 520 und das in US-A-5,418,006 beschriebene, haben den Nachteil, daß sie aufsaugfähigen Untergründen, also z. B. auf allen mineralischen Baustoffen, eine vorhergehende hydrophobierende Imprägnierung erfordern, was die Anwendung dieser Produkte verkompliziert und verteuert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, wäßrige Zusammen­ setzungen bereitzustellen, die geeignet sind, saugfähigen Un­ tergründen mit einem Behandlungsschritt einen wirkungsvollen langanhaltenden Schutz gegen Verschmutzung, insbesondere Graf­ fiti, zu verleihen, ohne daß eine spezielle Untergrundvorbe­ handlung, wie z. B. grundierende Hydrophobierung, erforderlich ist, wobei der Schutz regenbeständig ist und die Verschmut­ zungen mit Wasser vollständig entfernbar sind.
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Dispersionen enthaltend die Komponenten:
  • (A) Niedermolekulare Organosiliciumverbindungen, die ausge­ wählt werden aus
  • (A1) C1-C20-Kohlenwasserstoff-C2-C6-alkoxysilanen und
  • (A2) Organosiloxanen, die C2-C6-Alkoxygruppen und C1-C20-Kohlenwasserstoffgruppen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthalten,
    wobei die C1-C20-Kohlenwasserstoffgruppen in (A1) und (A2) gegebenenfalls basischen Stickstoff oder Halogenatome aufweisen,
  • (B) filmbildende organische Polymere, und gegebenenfalls
  • (C) die Farbhaftung reduzierende und/oder die Wasserdampf­ durchlässigkeit der Beschichtung verbessernde Verbindungen, die ausgewählt werden aus hochmolekularen Organopoly­ siloxanen und fluororganischen Verbindungen.
Die niedermolekulare Verbindung (A) dringt leicht in das saug­ fähige Substrat ein.
Vorzugsweise besitzen die Alkoxysilane (A1) ein oder zwei gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls halogensubstituier­ te, über SiC-gebundene einwertige C1-C20-Alkyl- und/oder C6-C10-Arylreste und die übrigen Reste sind gleiche oder ver­ schiedene C2-C6-Alkoxyreste. Da die Alkoxysilane im wäßrigen Milieu stabil sein müssen, sind Methoxysilane nicht geeignet, da sie zu schnell hydrolysieren.
Beispiele für die C1-C20-Alkylreste sind der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n- Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylre­ ste, wie der n-Hexylrest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest und Dodecylreste, wie der n- Dodecylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-Ethylcyclohexyl-, Cycloheptylreste, Norbornylreste und Methylcyclohexylreste.
Beispiele für halogensubstituierte C1-C20-Alkylreste sind mit Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatomen substituierte Alkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexafluorisopropylrest und der Heptafluorisopropylrest.
Beispiele für C6-C10-Arylreste sind der Phenylrest, die Methyl­ phenylreste, wie der o-, m- und p-Tolylrestrest, und die Diphenylreste, wie die o-, m-, und p-Xylylreste.
Besonders bevorzugt sind die nicht substituierten C1-C12-Alkylreste und der Phenylrest.
Beispiele für C2-C6-Alkoxyreste sind der Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, iso-Butoxy-, sec.-Butoxy-, tert.-Butoxyrest; Pentyloxyreste, wie der n-Pentyloxyrest und Hexyloxyreste, wie der n-Hexyloxyrest. Die Ethoxyreste sind besonders bevorzugt.
Im Falle von Organosiloxanen (A2) handelt es sich bevorzugt um solche aus Einheiten der allgemeinen Formel (I)
in der
R gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenenfalls halo­ gensubstituierte, SiC-gebundene C1-C20-Kohlenwasser­ stoffreste,
R1 gleiche oder verschiedene einwertige C2-C6-Alkylreste,
X Hydroxylgruppen oder gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenenfalls halogensubstituierte, SiC-gebundene, basi­ schen Stickstoff enthaltende C1-C30-Kohlenwasserstoffre­ ste,
x 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,8 bis 1,8,
y 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,01 bis 2,0 und
z 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,0 bis 0,5 bedeuten,
mit der Maßgabe, daß die Summe von x, y und z höchstens 3,5 beträgt.
Vorzugsweise besitzen die Organosiloxane (A2) eine Viskosität von höchstens 100 mm2/s, besonders bevorzugt höchstens 50 mm2/s bei 25 °C.
Beispiele für R sind die bei den Alkoxysilanen (A1) aufgeführ­ ten C1-C20-Kohlenwasserstoffreste. Besonders bevorzugt sind die nicht substituierten C1-C12-Alkylreste und der Phenylrest.
Obwohl in der vorstehend aufgeführten Formel nicht aufgeführt, kann ein Teil der Reste R durch direkt an Siliciumatome gebun­ dene Wasserstoffatome ersetzt sein. Dies ist jedoch nicht bevorzugt.
Beispiele für die Reste OR1 sind die vorstehenden C2-C6-Alkoxyreste wobei der Ethoxyrest besonders bevorzugt ist.
Vorzugsweise hat x einen durchschnittlichen Wert von 0,9 bis 1,1. Vorzugsweise hat y einen durchschnittlichen Wert von 0,6 bis 1,6. Vorzugsweise hat z einen durchschnittlichen Wert von 0,0 bis 0,2.
Bevorzugt handelt es sich bei dem basischen Stickstoff enthal­ tenden C1-C30-Kohlenwasserstoffrest X um einen Rest der allge­ meinen Formel (II)
R2 2NR3- (II)
worin
R2 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff oder einwertiger, gegebenenfalls substituierter C1-C10-Kohlenwasserstoffrest oder C1-C10-Aminokohlenwasserstoffrest und
R3 einen zweiwertigen C1-C15-Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
Beispiele für Rest R2 sind die für Rest R gegebenen Beispiele für Kohlenwasserstoffreste sowie mit Aminogruppen substituier­ te Kohlenwasserstoffreste, wie Aminoalkylreste, wobei der Ami­ noethylrest besonders bevorzugt ist.
Vorzugsweise ist an jedes Stickstoffatom in den Resten der allgemeinen Formel (II) mindestens ein Wasserstoffatom gebunden.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R3 um zweiwertige Kohlen­ wasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders be­ vorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den n-Propylenrest.
Bevorzugte Beispiele für Reste X sind
H2N(CH2)3-,
H2N(CH2)2NH(CH2)2-,
H2N(CH2)2NH(CH2)3-,
H2N(CH2)2-,
H3CNH(CH2)3-,
C2H5NH(CH2)3-,
H3CNH(CH2)2-,
C2H5NH(CH2)2-,
H2N(CH2)4-,
H2N(CH2)5-,
H(NHCH2CH2)3-,
C4H9NH(CH2)2NH(CH2)2-,
cyclo-C6H11NH(CH2)3-,
cyclo-C6H11NH(CH2)2-,
(CH3)2N(CH2)3-
(CH3)2N(CH2)2-
(C2H5)2N(CH2)3- und
(C2H5)2N (CH2)2-.
Die Beispiele für Alkylreste R1 gelten im vollen Umfang auch für den Rest R3.
Besonders bevorzugt sind die nicht halogensubstituierten Reste R, R1 und X.
Die Aminzahl des Organosiloxans (A2), welches basische Stick­ stoff enthaltende C1-C20-Kohlenwasserstoffreste X aufweist, be­ trägt vorzugsweise mindestens 0,1, insbesondere mindestens 0,2, und vorzugsweise höchstens 8, insbesondere höchstens 4. Die Aminzahl bezeichnet die Anzahl der ml 1-n-HCl, die zum Neutralisieren von 1 g Organosiloxan (A2) erforderlich sind.
Beispiele für Organosiloxane (A2), die keine Hydroxylgruppen oder Aminoalkylenreste aufweisen, sind solche, die durch Um­ setzung von Methyltrichlorsilan und gegebenenfalls einem C1-C8-Alkyltrichlorsilan, oder Phenyltrichlorsilan mit Ethanol in Wasser erhältlich sind, wie die Alkylalkoxysiloxane der Summenformeln
CH3Si(OC2H5)0,8O1,1,
C6H5Si(OC2H5)0,72O1,14 oder
(CH3)0,7 (iOct)0,3Si(OC2H5)1,3O0,85
Zur Herstellung der wäßrigen Dispersionen kann Komponente (A) als vorgefertigte Emulsion eingesetzt werden. Solche Emulsio­ nen sind beispielsweise beschrieben in US-A-4,648,904.
Komponente (A) wird in den wäßrigen Dispersionen bevorzugt in Mengen von 5 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten (A), (B) und ge­ gebenenfalls (C) eingesetzt.
Als Komponente (B) eignen sich alle natürlichen und syntheti­ schen Polymere, die sowohl gegenüber den niedermolekularen Or­ ganosiliciumverbindungen der Komponente (A) als auch gegenüber dem Substrat chemisch inert sind, damit sie zusammen mit der Verschmutzung wieder vollständig entfernbar sind.
Bevorzugt als filmbildende Stoffe (B) sind wasserunlösliche natürliche und synthetische Wachse sowie in Wasser lösliche oder quellbare Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Polysaccha­ ride. Die Polymere sind vorzugsweise in Wasser von mindestens 40°C löslich oder quellbar.
Werden als Komponente (B) Wachse verwendet, so haben diese be­ vorzugt einen Schmelzpunkt zwischen 40 und 150°C, besonders bevorzugt 50 bis 120°C. Beispiele sind natürliche Wachse, z. B. Bienenwachs, Carnaubawachs und Paraffinwachse, und syn­ thetische Wachse, wie Polyalkylenwachse, oxidierte Polyalky­ lenwachse, Wachse aus niedermolekularen Copolymeren von Ethy­ len und Acrylsäure bzw. Acrylaten, Fluorwachse und Siliconwachse.
Wird als Komponente (B) Polyvinylalkohol verwendet, so hat dieser vorzugsweise eine Verseifungszahl zwischen 5 und 500 entsprechend dem Verbrauch von mg KOH/1 g Polyvinylalkohol (die Verseifungszahl 0 entspricht 100% Estergruppen). Beson­ ders bevorzugt sind Verseifungszahlen von 10 bis 250. Als was­ serquellbare Polysaccharide sind Methylcellulose, Carboxy­ methylcellulose, Hydroxymethylcellulose und Hydroxyethylcellu­ lose besonders bevorzugt.
Komponente (B) wird zur Herstellung der wäßrigen Dispersionen bevorzugt in Form einer wäßrigen Emulsion, Dispersion oder Lö­ sung eingesetzt. Vorzugsweise enthalten diese Emulsionen, Dispersionen oder Lösungen keine organischen Lösemittel. In bestimmten Fällen, z. B. um bei hochschmelzenden Polymeren den Emulgierprozeß zu erleichtern, kann es jedoch erforderlich sein, organische Lösemittel mit zu verwenden.
Komponente (B) wird in den wäßrigen Dispersionen bevorzugt in Mengen von 10 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 90 Gew.-% bezogen auf die Summe der Komponenten (A), (B), und (C) eingesetzt.
Als die Farbhaftung reduzierende und/oder die Wasserdampf­ durchlässigkeit der Beschichtung verbessernde Komponente (C) können die wäßrigen Dispersionen hochmolekulare Organopolysi­ loxane und/oder fluororganische Verbindungen enthalten. Diese Substanzen dringen aufgrund ihrer makromolekularen Struktur nicht in das Substrat ein, beeinflussen aber die Filmbildung von Komponente (B), indem sie die Bildung von Poren im Film bewirken.
Im Falle von Organopolysiloxanen (c) handelt es sich bevorzugt um solche aus Einheiten der allgemeinen Formel (III)
in der
R4 die Bedeutungen von R aufweist,
R5 gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenenfalls halo­ gensubstituierte, SiC-gebundene, basischen Stickstoff ent­ haltende C1-C30-Kohlenwasserstoffreste,
R6 gleich oder verschieden sein kann und ein Wasserstoffatom oder C1-C6-Alkylreste,
a 0, 1, 2 oder 3,
b 0 oder 1,
c 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,
mit der Maßgabe, daß die Summe aus a, b und c kleiner oder gleich 3 ist.
Beispiele und bevorzugte Beispiele für Rest R4 sind vorstehend bei Rest R aufgeführt. Besonders bevorzugt ist der Methylrest.
R5 weist vorzugsweise die Bedeutungen der allgemeinen Formel (II) auf. Beispiele und bevorzugte Beispiele sind dort aufgeführt.
Beispiele für Rest R6 sind vorstehend bei Rest R1 aufgeführt. Im Gegensatz zu R1 kann es sich aber bei R4 auch um den Methyl­ rest handeln. Methyl- und Ethylreste sind besonders bevorzugt.
Der bevorzugte durchschnittliche Wert von a ist 1 bis 2,5, insbesondere 1,5 bis 2,2.
Der bevorzugte durchschnittliche Wert von b ist 0 bis 0,6, insbesondere 0,1 bis 0,3.
Der bevorzugte durchschnittliche Wert von c ist 0 bis 0,8, insbesondere 0,01 bis 0,6.
Vorzugsweise haben die hochmolekularen Organopolysiloxane (C) eine Viskosität von über 100 bis 10000 mm2/s, insbesondere über 100 bis 5000 mm2/s bei 25°C.
Im Falle von fluororganischen Verbindungen als Komponente (C) handelt es sich vorzugsweise um solche Verbindungen, die aus Fluor- und Kohlenstoffatomen sowie gegebenenfalls Chlor-, Was­ serstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Silicium-, Phosphor- und/oder Stickstoffatomen bestehen.
Beispiele für fluororganische Verbindungen (C) sind aus minde­ stens zum Teil fluorhaltigen Monomeren hergestellte Polymere, wie Polytetrafluorethylen, Copolymere aus Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen, Polytrifluorchlorethylen, Polyvinyl­ fluorid, Polyvinylidenfluorid, Polytrifluorchlorethylen, Tri­ fluorchlorethylen und anderen Monomeren, wie Vinylidenfluorid, Vinylchlorid, Vinylacetat, Methacrylsäuremethylester oder Sty­ rol; fluorierte Acrylharze, wie Polymerisate von 1,1-Dihydroperfluorbutylacrylat und Mischpolymerisate aus flu­ orfreien und fluorhaltigen Acrylsäure- und Methacrylsäuree­ stern sowie fluorierte Polyurethane wie sie beispielsweise in US-A-4,873,306 beschrieben sind.
Bevorzugte fluorhaltige Acryl- und Methacrylsäureester weisen die allgemeine Formel (IV)
auf, in der
R7 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
m eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 15 bedeuten.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den fluororganischen Verbindungen (C) um fluorierte Polyacrylate und Polyurethane. Es kann sich um eine Art fluororganische Verbindung oder um ein Gemisch mehrerer Arten fluororganischer Verbindungen handeln.
Vorzugsweise bestehen mindestens 10 Gew.-%, insbesondere min­ destens 20 Gew.-% der fluororganischen Verbindungen (C) aus Fluor in CF-Bindungen.
Für den Einsatz in den wäßrigen Dispersionen müssen die als Komponente (C) eingesetzten fluororganischen und/oder sili­ ciumorganischen Verbindungen in Wasser dispergiert sein oder in einer Form vorliegen, daß sie in Wasser leicht dispergier­ bar sind. Bevorzugt sind die fluororganischen und/oder sili­ ciumorganischen Verbindungen in Wasser dispergiert bzw. emul­ giert, wobei gegebenenfalls noch organische Lösemittel enthal­ ten sein können. Speziell fluororganische Verbindungen, z. B. fluorierte Acrylharze mit hohem Gehalt an freien Carbonsäure­ gruppen, können auch in Wasser löslich sein.
Komponente (C) wird in den wäßrigen Dispersionen bevorzugt in Mengen von 0 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Summe der Komponenten (A), (B) und (C) eingesetzt.
Neben den Wirkstoffkomponenten (A), (B) und (C) enthalten die wäßrigen Dispersionen noch Wasser und als Hilfsstoffe Disper­ gierungsmittel sowie gegebenenfalls Konservierungsmittel und Puffersubstanzen.
Der pH-Wert der wäßrigen Dispersionen beträgt bevorzugt 4 bis 10, besonders bevorzugt 5 bis 9.
Der Wirkstoffgehalt, d. h. die Summe der Komponenten (A), (B) und (C), in den wäßrigen Dispersionen bei der Anwendung be­ trägt bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%. Der Rest ist jeweils Wasser plus die o.g. Hilfsstoffe.
Die wäßrigen Dispersionen werden bevorzugt durch einfaches Zu­ sammenrühren der bereits in Form von wäßrigen Dispersionen bzw. Emulsionen vorliegenden Komponenten (A), (B), (C) und gegebenenfalls Wasser in beliebiger Reihenfolge hergestellt. Die Herstellung kann aber auch in der Weise erfolgen, daß die einzelnen Komponenten (A), (B) und (C) sukzessive zur erfin­ dungsgemäßen wäßrigen Dispersion verarbeitet werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von saugfähigen Untergründen gegen Verschmutzung, bei dem die vor­ stehend beschriebenen wäßrigen Dispersionen auf die Untergrün­ de aufgebracht werden.
Insbesondere werden die saugfähigen Untergründe gegen Graffiti geschützt. Vorzugsweise werden saugfähige mineralische Bau­ stoffe behandelt. Unter Saugfähigkeit ist dabei zu verstehen, daß das betreffende Material in der Lage ist, über den Weg des kapillaren Saugens wenigstens 0,05% seines Gewichtes an Flüs­ sigkeit aufzunehmen. Beispiele für saugfähige Materialien sind insbesondere mineralische Baustoffe wie Beton, Ton, Ziegel, keramische Fliesen, Faserzementplatten, Kalksandsteine, Sand­ steine, Kalksteine, Marmor, Travertine und Granit.
Das Aufbringen der wäßrigen Dispersionen kann in beliebiger Weise, wie beispielsweise durch Aufsprühen, Gießen, Streichen, Walzen oder Tauchen, erfolgen.
Mit den wäßrigen Dispersionen behandelte Untergründe lassen sich leicht von Verunreinigungen wie Farbe, Teer, Dieselruß, Taubenschmutz, etc. befreien. Zur Entfernung der Verunreini­ gungen kann der die Verschmutzung tragende Film rein mecha­ nisch, beispielsweise durch trockenes Abbürsten oder mit Was­ ser abgespritzt werden. Hierzu ist lediglich Leitungswasser erforderlich, wobei bevorzugt 3 bis 200 bar, besonders bevor­ zugt 5 bis 100 bar, Druck angewandt werden. Die Wassertemperatur beträgt bevorzugt 40 bis 120°C, besonders bevorzugt 60 bis 100°C. Nach einer Reinigung ist ein Neuauf­ trag der wäßrigen Dispersionen erforderlich.
Die Entfernung von Farbe ist aufrauhen Oberflächen besonders schwierig, da in den Vertiefungen Farbreste leicht zurückblei­ ben. Besonders leicht können derartige Untergründe gereinigt werden, wenn sie zuvor mit Komponente (C) enthaltenden wäßri­ gen Dispersionen behandelt wurden. Für die Behandlung von mit Farbanstrichen versehenen Untergründen ist ebenfalls die Anwe­ senheit von Komponente (C) bevorzugt, da diese Untergründe dann bei geringerem Druck und niedrigeren Temperaturen gerei­ nigt werden können.
Das Verfahren hat den Vorteil, daß mit geringem Materialauf­ wand hervorragende und langzeitbeständige Schutzwirkung gegen Verunreinigungen, insbesondere Graffitischmierereien, erreicht wird. Das besondere am erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß die Applikation selbst bei stark saugfähigen Untergründen in nur einem Arbeitsgang erfolgen kann, d. h. es ist keine vorher­ gehende hydrophobierende Imprägnierung erforderlich. Hervorzu­ heben ist ferner, daß bei den erfindungsgemäßen Zusammenset­ zungen Wasser als Trägermedium fungiert und auch die Graffiti­ entfernung mit Wasser erfolgt. Damit ist die Handhabung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wesentlich einfacher und gefahrloser als bei Graffitischutzsystemen, bei denen die Ap­ plikation und/oder die Reinigung an organische Lösemittel ge­ bunden ist.
Auch nach der Entfernung der die Verschmutzung enthaltenden Schicht bleiben die saugfähigen Untergründe hydrophobierend imprägniert.
Beispiele
Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläu­ tert. Alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen beziehen sich auf das Gewicht. Die Beispiele werden bei einem Druck der um­ gebenden Atmosphäre, also etwa bei 1000 hPa, und bei Raumtem­ peratur, also etwa bei 23°C, durchgeführt. Die mit den erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen behandelten Substrate sind vor Verwendung mindestens 28 Tage im Normklima (23°C/50% relati­ ve Luftfeuchtigkeit) gelagert worden.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 9 Teilen einer 70%igen Emulsion von iso- Octyltriethoxysilan und aminofunktionellem Polysiloxan (160 g eines Kondensationsproduktes von a,w-Dihydroxypolydimethylsi­ loxan und N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, das bei 25°C eine Viskosität von ca. 1500 mm2/s und eine Aminzahl von 0,6 aufweist, werden in einer schnellaufenden Stator-Ro­ tor-Rührvorrichtung mit einem Gemisch von 15 g eines Umset­ zungsproduktes von Stearylamin und Ethylenoxid (Genamin® S 200 von Hoechst AG, Frankfurt) und 30 g eines Butylalkoholglyko­ sids (Glukopon® 225 von Henkel KGaA, Düsseldorf) in 95 g Was­ ser emulgiert. Anschließend werden in diese Emulsion 540 g iso-Octyltriethoxysilan eingemischt und 160 g Wasser zugege­ ben), 16 Teile einer 35%igen Polyethylenwachsemulsion (Aquacer® 605 von BYK Cera, Deventer, Niederlande) und 75 Tei­ le Wasser wurden auf oberflächenrauhen Sichtbeton (Westfassa­ de) einmal und zweimal (Wartezeit zwischen den Arbeitsgängen ca. 15 Minuten) aufgesprüht (Auftragsmenge bei einmaligem Auf­ trag ca. 150 g/m2, bei zweimaligem Auftrag ca. 250 g/m2). Als Vergleichsstandard diente eine danebenliegende unbehandelte Sichtbetonfläche. Nach dem Trocknen war die Versuchsfassade optisch unverändert. Die Versuchsfläche wurde ca. 4 Wochen be­ wittert und war in dieser Zeit öfter heftigem Regen ausge­ setzt. Dann wurde mit verschiedenfarbigen Nitro- und Acryllac­ ken Graffiti aufgesprüht. Nach weiteren 4 Wochen Bewitterung - das Graffiti war noch unverändert vorhanden - wurde die Graf­ fiti-Entfernbarkeit geprüft. Rein mechanisch (Drahtbürste) konnte Graffiti von den behandelten Flächen weitgehend ent­ fernt werden, während dies auf der unbehandelten Vergleichs­ fläche nicht oder nur bei gleichzeitiger Zerstörung der Be­ tonoberfläche möglich war. Für die größeren Flächen wurde ein Heißwasserhochdruckgerät der Firma Kärcher verwendet. Bei Was­ sertemperaturen um ca. 90°C und 20-30 bar Druck ist die Graf­ fitischicht auf allen behandelten Flächen gut entfernbar, wo­ bei die Reinigung der Fläche mit zweimaligem Auftrag der Schutzschicht weniger Mühe und Zeit erfordert. Auf der nicht behandelten Fläche lassen sich unter diesen Reinigungsbedin­ gungen schätzungsweise 10% der aufgesprühten Farbe entfernen, das Graffiti bleibt voll und ganz sichtbar. Die wieder freige­ legte Betonsichtfläche zeigt eine hydrophobe Oberfläche und war nach dem Austrocknen optisch einwandfrei.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 12,5 Teilen einer 40%igen Emulsion von n- Octyltriethoxysilan (Enviroseal® 40 von Thoro System Products, Mol, Belgien), 12,5 Teilen der in Beispiel 1 verwendeten Po­ lyethylenwachsemulsion und 75 Teilen Wasser wurde auf mit Kunstharzputz (Stolit® K von Sto AG, Stühlingen) beschichtete Faserzementplatten der Größe 40 cm × 20 cm mittels Pinsel auf­ getragen, wobei die Platten in 3 Teile, nämlich unbehandelt, Einfachbeschichtung und Zweifachbeschichtung, unterteilt wur­ den. Die Oberfläche des Kunstharzpulvers wurde sehr rauh eingestellt. Bei einmaligem Auftrag wurden ca. 200 g/m2 der oben beschriebenen Emulsion aufgebracht, bei zweimaligem ca. 400 g/m2. Nach dem Trocknen war kein Unterschied zwischen den behandelten Flächen und dem unbehandelten Teil zu sehen. Die Platten wurden 1000 h im Q-UV Gerät (mit Sprüheinrichtung) be­ wittert und anschließend mit Acrylharzlack und Filzschreiber Edding® 3000 besprüht bzw. beschmiert. Zur Graffitientfernung wurden die Platten in einer Industriereinigungsanlage 15 Minu­ ten lang mit Wasser von 80°C und 5 bar Druck bespritzt. Dabei konnte die Graffitischicht von der mit 2×-Auftrag behandelten Fläche weitgehend entfernt werden, von der Fläche mit ein­ fachem schutzschichtauftrag teilweise und von der unbehandel­ ten überhaupt nicht. Die gereinigten Oberflächen waren hydro­ phob, optisch jedoch etwas dunkler.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 12,5 Teilen der in Beispiel 2 verwendeten Silanemulsion, 12,5 Teilen der in den Beispielen 1 und 2 einge­ setzten Polyethylenwachsemulsion, 4 Teilen einer 20%igen Emulsion eines Fluoralkylgruppen enthaltenden Polyurethans (Nuva® LB von Hoechst AG, Frankfurt) und 71 Teilen Wasser wur­ de wie in Beispiel 2 auf mit Kunstharzputz Stolit® K beschich­ tete Faserzementplatten aufgetragen. Die Platten mit sehr rau­ her Oberfläche wurden anschließend in derselben Art und Weise wie in Beispiel 2 bewittert, mit Graffiti beschmiert und ge­ reinigt. Im Gegensatz zu Beispiel 2 konnten die Graffiti­ schmierereien hier bei der zweifach behandelten Fläche voll­ ständig und bei der einfach behandelten nahezu vollständig entfernt werden.
Beispiel 4
Ein Gemisch von 8 Teilen der Silan/Siloxanemulsion aus Bei­ spiel 1, 10 Teilen einer 45%igen Paraffinwachsemulsion (Aquacer® 499 von BYK Cera, Deventer, Niederlande), 6 Teilen einer 20%igen Fluorpolymerdispersion (Scotchgard® FX 3535 von 3M Deutschland GmbH, Neuss) und 76 Teilen Wasser wurde in einer Menge von ca. 175 g/m2 auf vier Kalksandsteinplatten aufgetragen, die mit handelsüblichen Fassadenfarben beschich­ tet waren (Dispersionsfarbe StoMaxicryl® mit PVK 42%, Disper­ sionsfarbe Disbocret® 515 mit PVK 30%, Ispo®-Silicatfarbe und Siliconharzfarbe StoSilcoColor®). Die Platten wurden an­ schließend im Q-UV Gerät mit Sprüheinrichtung 2000 h künstlich bewittert und anschließend mit Nitro- und Akrylharzlack be­ sprüht. Zur Graffitientfernung wurde wieder eine Industrierei­ nigungsanlage verwendet (70°C heißes Wasser, 5 bar Druck). Nach 10 Minuten Reinigungsdauer waren die Graffitischmiere­ reien von allen behandelten Flächen entfernt, ohne daß die Fassadenfarben in Mitleidenschaft gezogen worden wären. Auf den unbehandelten Vergleichsflächen blieben die Schmierereien unverändert erhalten.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Ein Gemisch aus 16 Teilen der Polyethylenwachsemulsion aus Beispiel 1, 4 Teilen einer 50%igen Emulsion eines aminofunk­ tionellen Polysiloxans (208 g eines Kondensationsproduktes von a,w-Dihydroxypolydimethylsiloxan und N-(2-Aminoethyl)- 3-aminopropyltrimethoxysilan, das bei 25°C eine Viskosität von ca. 1500 mm2/s und eine Aminzahl von 0,6 aufweist, werden in einer schnellaufenden Stator-Rotor-Rührvorrichtung mit einem Gemisch von 19,5 g eines Umsetzungsproduktes von Ste­ arylamin und Ethylenoxid (Genamin® S 200 von Hoechst AG, Frankfurt) und 39 g eines Butylalkoholglykosids (Glukopon® 225 von Henkel KGaA, Düsseldorf) in 150 g Wasser emulgiert) und 80 Teilen Wasser werden auf Mörtelscheiben (w/z Wert 0,5) mittels Pinsel in einer Menge von ca. 160 g/m2 aufgetragen. Die behan­ delten Oberflächen der Mörtelscheiben blieben nach der Trocknung leicht klebrig. Anschließend wurden die Probekör­ per sowie unbehandelte Referenzscheiben mit Acrylharzlack und Filzschreiber Edding® 3000 beschmiert. Zur Reinigung wurden die Scheiben in einer Industriereinigungsanlage 15 Minuten lang mit Wasser von 80°C und 3 bar Druck besprüht. Die Graffi­ tischicht konnte dabei von den behandelten Flächen größten­ teils entfernt werden, von den unbehandelten erwartungsgemäß nicht. Die gereinigten Mörtelscheiben waren nicht hydrophob und wegen Feuchtigkeit oberflächlich dunkel.
Beispiel 6
Beispiel 5 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß 10 Teile Wasser durch die in Beispiel 2 genannte Silanemulsion ersetzt werden. Die Reinigung der damit behandelten Mörtelscheiben verlief genauso wie in Beispiel 5. Die Silanemulsion bewirkte aber, daß die Mörtelscheiben nach der Reinigung und Trocknung hydrophobes Verhalten zeigten.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 35 Teilen Silan/Siloxan-Emulsion und 65 Teilen Polyethylenwachsemulsion (beide aus Beispiel 1) wurde einmal unverdünnt und einmal mit Wasser im Verhältnis 1 : 3 verdünnt auf Kunststofffritten (Polyethylen, porös 40 µm, Durchmesser 90 mm, Dicke 6 mm) aufgetragen. Die Auftragsmenge betrug je­ weils ca. 500 g/m2. Mit den so behandelten Probekörpern wurde nach DIN 52615 die Wasserdampfdurchlässigkeit bestimmt.
Folgende Resultate wurden erzielt:
unverdünnt: Wasserdampfdurchlässigkeit = 12,0 g/m2h (sd-Wert = 0,13 m)
1 : 3 verdünnt: Wasserdampfdurchlässigkeit = 23,6 g/m2h (sd-Wert = 0,03 m).
Damit ist diese Graffitischutzbeschichtung als hervorragend wasserdampfdurchlässig einzustufen.
Zum Vergleich wurde in derselben Art und Weise die Wasser­ dampfdurchlässigkeit der siliconfreien, unverdünnten Polyethy­ lenwachsemulsion bestimmt und folgendes Ergebnis erhalten:
Wasserdampfdiffusion = 2,1 g/m2h (sd-Wert = 0,37 m).
Die siliconfreie Wachsemulsion ist also wesentlich weniger wasserdampfdurchlässig als die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.

Claims (10)

1. Wäßrige Dispersionen enthaltend die Komponenten:
  • (A) Niedermolekulare Organosiliciumverbindungen, die ausge­ wählt werden aus
  • (A1) C1-C20-Kohlenwasserstoff-C2-C6-alkoxysilanen und
  • (A2) Organosiloxanen, die C2-C6-Alkoxygruppen und C1-C20-Kohlenwasserstoffgruppen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthalten,
    wobei die C1-C20-Kohlenwasserstoffgruppen in (A1) und (A2) gegebenenfalls basischen Stickstoff oder Halogen­ atome aufweisen,
  • (B) filmbildende organische Polymere, und gegebenenfalls
  • (C) die Farbhaftung reduzierende und/oder die Wasserdampf­ durchlässigkeit der Beschichtung verbessernde Verbindungen, die ausgewählt werden aus hochmolekularen Organopolysi­ loxanen und fluororganischen Verbindungen.
2. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 1, bei denen die C1-C20-Kohlenwasserstoff-C2-C6-alkoxysilane (A1) ein oder zwei gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls halogensub­ stituierte, über SiC-gebundene einwertige C1-C20-Alkyl- und/oder C6-C10-Arylreste aufweisen und die übrigen Reste gleiche oder verschiedene C2-C6-Alkoxyreste sind.
3. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 1 oder 2, bei denen die Organosiloxane (A2) aus Einheiten der allgemeinen Formel (I)
aufgebaut sind, in der
R gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenenfalls halo­ gensubstituierte, SiC-gebundene C1-C20-Kohlenwasser­ stoffreste,
R1 gleiche oder verschiedene einwertige C2-C6-Alkylreste,
X Hydroxylgruppen oder gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenenfalls halogensubstituierte, SiC-gebundene, basi­ schen Stickstoff enthaltende C1-C30-Kohlenwasserstoffre­ ste,
x 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,8 bis 1,8,
y 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,01 bis 2,0 und
z 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,0 bis 0,5 bedeuten,
mit der Maßgabe, daß die Summe von x, y und z höchstens 3,5 beträgt.
4. Wäßrige Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei denen die Organosiloxane (A2) eine Viskosität von höch­ stens 100 mm2/s besitzen.
5. Wäßrige Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen Komponente (A) in Mengen von 5 bis 90 Gew.-%, bezo­ gen auf die Summe der Komponenten (A), (B) und gegebenen­ falls (C) eingesetzt wird.
6. Wäßrige Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei denen als filmbildende Stoffe (B) wasserunlösliche natür­ liche und synthetische Wachse sowie in Wasser lösliche oder quellbare Polymere eingesetzt werden.
7. Wäßrige Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei denen Komponente (B) in Mengen von 10 bis 95 Gew.-%, bezo­ gen auf die Summe der Komponenten (A), (B), und gegebenen­ falls (C) eingesetzt wird.
8. Wäßrige Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei denen die hochmolekularen Organopolysiloxane der Komponen­ te (C) aus Einheiten der allgemeinen Formel (III)
aufgebaut sind, in der
R4 die Bedeutungen von R aufweist,
R5 gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenenfalls halo­ gensubstituierte, SiC-gebundene, basischen Stickstoff ent­ haltende C1-C30-Kohlenwasserstoffreste,
R6 gleich oder verschieden sein kann und ein Wasserstoffatom oder C1-C6-Alkylreste,
a 0, 1, 2 oder 3,
b 0 oder 1,
c 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,
mit der Maßgabe, daß die Summe aus a, b und c kleiner oder gleich 3 ist.
9. Wäßrige Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei denen die fluororganischen Verbindungen der Komponente (C) aus Fluor- und Kohlenstoffatomen sowie gegebenenfalls Chlor-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Silicium-, Phosphor- und/oder Stickstoffatomen bestehen.
10. Verfahren zur Behandlung von saugfähigen Untergründen ge­ gen Verschmutzung, bei dem die wäßrigen Dispersionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 auf die Untergründe aufge­ bracht werden.
DE19707219A 1997-02-24 1997-02-24 Wäßrige Dispersionen für die Behandlung saugfähiger Materialien zum Schutz gegen Verschmutzung Withdrawn DE19707219A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707219A DE19707219A1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Wäßrige Dispersionen für die Behandlung saugfähiger Materialien zum Schutz gegen Verschmutzung
ES98912333T ES2158673T3 (es) 1997-02-24 1998-02-19 Dispersiones acuosas para el tratamiento de materiales absorbentes para proteccion contra el ensuciamiento.
PCT/EP1998/000945 WO1998038257A1 (de) 1997-02-24 1998-02-19 Wässrige dispersionen für die behandlung saugfähiger materialien zum schutz gegen verschmutzung
PL98335228A PL335228A1 (en) 1997-02-24 1998-02-19 Aqueous dispersions for treating absorptive materials in order to protect them against soiling
HU0000883A HUP0000883A3 (en) 1997-02-24 1998-02-19 Aqueous dispersions for treating absorbent materials for protection against soiling
EP98912333A EP0948574B1 (de) 1997-02-24 1998-02-19 Wässrige dispersionen für die behandlung saugfähiger materialien zum schutz gegen verschmutzung
AU67214/98A AU6721498A (en) 1997-02-24 1998-02-19 Aqueous dispersions for treating absorbent materials for protection against soiling
DE59800757T DE59800757D1 (de) 1997-02-24 1998-02-19 Wässrige dispersionen für die behandlung saugfähiger materialien zum schutz gegen verschmutzung
CZ992931A CZ293199A3 (cs) 1997-02-24 1998-02-19 Vodné disperze pro ošetření nasákavých materiálů k ochraně před znečišťováním
AT98912333T ATE201431T1 (de) 1997-02-24 1998-02-19 Wässrige dispersionen für die behandlung saugfähiger materialien zum schutz gegen verschmutzung
NO994059A NO994059L (no) 1997-02-24 1999-08-23 Vandig dispersjon for behandling av sugende materialer for aa beskytte mot tilsmussing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707219A DE19707219A1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Wäßrige Dispersionen für die Behandlung saugfähiger Materialien zum Schutz gegen Verschmutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707219A1 true DE19707219A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7821238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707219A Withdrawn DE19707219A1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Wäßrige Dispersionen für die Behandlung saugfähiger Materialien zum Schutz gegen Verschmutzung
DE59800757T Expired - Fee Related DE59800757D1 (de) 1997-02-24 1998-02-19 Wässrige dispersionen für die behandlung saugfähiger materialien zum schutz gegen verschmutzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59800757T Expired - Fee Related DE59800757D1 (de) 1997-02-24 1998-02-19 Wässrige dispersionen für die behandlung saugfähiger materialien zum schutz gegen verschmutzung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0948574B1 (de)
AT (1) ATE201431T1 (de)
AU (1) AU6721498A (de)
CZ (1) CZ293199A3 (de)
DE (2) DE19707219A1 (de)
ES (1) ES2158673T3 (de)
HU (1) HUP0000883A3 (de)
NO (1) NO994059L (de)
PL (1) PL335228A1 (de)
WO (1) WO1998038257A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084898A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Reinhardt Beton Gmbh Oberflächenbehandelter werkstein und verfahren zu dessen herstellung
WO2008057353A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid-repellant and stain-resistant cementitious product
EP1923374A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Lafarge Verfahren zur Behandlung von Beton
DE102009047582A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Wacker Chemie Ag Siliconharzemulsion und deren Einsatz bei der Hydrophobierung von Gips
DE10044641B4 (de) * 2000-09-08 2012-10-04 Hermann Schmitt Flüssiges Imprägniermittel und Verwendung dieses Mittels
DE102015209381A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Wacker Chemie Ag Polymerisate für schmutzabweisende Beschichtungen
WO2020098919A1 (de) 2018-11-13 2020-05-22 Wacker Chemie Ag Beschichtungsmittel für schmutzabweisende sowie abriebsbeständige beschichtungen
US10829505B2 (en) 2016-04-20 2020-11-10 Dow Silicones Corporation Lithium alkylsiliconate composition, coating, and method of making same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2735804T3 (es) 2017-03-06 2019-12-20 Wacker Chemie Ag Masas reticulables a base de compuestos de organosilicio

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639353A1 (en) * 1988-11-23 1990-05-25 Atochem Aqueous compositions for the antisoiling treatment of construction materials
US5316799A (en) * 1992-10-30 1994-05-31 Advanced Chemical Technologies, Inc. Method for applying paint with a water repellant composition
DE19525068A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-16 Wacker Chemie Gmbh Beschichtungsmassen auf Basis von in Wasser redispergierbaren, wasserlösliches Polymer und Organosiliciumverbindung enthaltenden Pulvern

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044641B4 (de) * 2000-09-08 2012-10-04 Hermann Schmitt Flüssiges Imprägniermittel und Verwendung dieses Mittels
WO2003084898A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Reinhardt Beton Gmbh Oberflächenbehandelter werkstein und verfahren zu dessen herstellung
WO2008057353A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid-repellant and stain-resistant cementitious product
EP1935861A1 (de) * 2006-11-03 2008-06-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Flüssigkeitsabweisendes und fleckenresistentes Zementprodukt
EP2263990A3 (de) * 2006-11-03 2011-04-13 E. I. du Pont de Nemours and Company Flüssigkeitsabweisendes und fleckenresistentes Zementprodukt
EP1923374A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Lafarge Verfahren zur Behandlung von Beton
WO2008059379A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Lafarge Sa Process for treating concrete
DE102009047582A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Wacker Chemie Ag Siliconharzemulsion und deren Einsatz bei der Hydrophobierung von Gips
WO2011069843A1 (de) 2009-12-07 2011-06-16 Wacker Chemie Ag Siliconharzemulsion und deren einsatz bei der hydrophobierung von gips
DE102015209381A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Wacker Chemie Ag Polymerisate für schmutzabweisende Beschichtungen
WO2016184650A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Wacker Chemie Ag Polymerisate für schmutzabweisende beschichtungen
US10662346B2 (en) 2015-05-21 2020-05-26 Wacker Chemie Ag Polymers for dirt-repellent coatings
US10829505B2 (en) 2016-04-20 2020-11-10 Dow Silicones Corporation Lithium alkylsiliconate composition, coating, and method of making same
WO2020098919A1 (de) 2018-11-13 2020-05-22 Wacker Chemie Ag Beschichtungsmittel für schmutzabweisende sowie abriebsbeständige beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998038257A1 (de) 1998-09-03
AU6721498A (en) 1998-09-18
ES2158673T3 (es) 2001-09-01
DE59800757D1 (de) 2001-06-28
EP0948574B1 (de) 2001-05-23
EP0948574A1 (de) 1999-10-13
PL335228A1 (en) 2000-04-10
NO994059L (no) 1999-10-22
ATE201431T1 (de) 2001-06-15
HUP0000883A3 (en) 2001-12-28
HUP0000883A2 (hu) 2001-11-28
CZ293199A3 (cs) 1999-11-17
NO994059D0 (no) 1999-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193302B1 (de) Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
DE2526287C2 (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von offene Porosität aufweisenden Oberflächen normalerweise fester anorganischer Stoffe
EP1358946B1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von porösen mineralischen Substraten
DE4201800A1 (de) Beschichtung von substratoberflaechen
EP0826650B1 (de) Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
EP0754737B1 (de) Beschichtungsmassen auf Basis von in Wasser redispergierbaren, wasserlösliches Polymer und Organosiliciumverbindung enthaltenden Pulvern
DE102004053384A1 (de) Flüssiges, viskoses Mittel auf Basis eines organofunktionellen Silansystems zur Herstellung witterungsstabiler Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Verschmutzungen von Oberflächen
WO2000046167A1 (de) Wässrige cremes von organosiliciumverbindungen
EP0908498A2 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
EP0948574B1 (de) Wässrige dispersionen für die behandlung saugfähiger materialien zum schutz gegen verschmutzung
EP0603747A1 (de) Zusammensetzungen zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen
EP1409435A1 (de) Oberfläche von keramischem material mit hydrophoben oder ultraphoben eigenschaften und verfahren zu ihrer erzeugung
EP0791566B1 (de) Selbstgrundierende Baustoffbeschichtungen
DE19610111A1 (de) Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
WO2014019878A1 (de) Nicht-filmbildende formulierungen auf basis von organosiliciumverbindungen
DE2558184A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von baustoffen
EP3221282A1 (de) Verfahren zur hydrophobierenden imprägnierung von gebrannten tonformkörpern
DE10203247A1 (de) Wasser-in-Öl-Cremes von Organo-Siliciumverbindungen
EP1858826A1 (de) Reinigungs- und imprägnierungsmittel für säurebeständige natur- und kunststeine, sowie ein verfahren zur reinigung und gleichzeitigen imprägnierung von säurebeständigen natur- und kunststeinen
EP1331239B1 (de) Wasser-in-Öl-Cremes von Organo-Siliciumverbindungen
JP3631322B2 (ja) 無機系屋根材の処理方法
AT501567B1 (de) Reinigungs- und imprägniermittel für steinflächen
WO2008113764A1 (de) Wässrige anstrichmittel
AT9058U1 (de) Reinigungs- und imprägniermittel für steinflächen
JPH0759698B2 (ja) 石造物用撥水剤

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee