DE19707022A1 - Telekommunikationsnetzschlüsselkarte - Google Patents

Telekommunikationsnetzschlüsselkarte

Info

Publication number
DE19707022A1
DE19707022A1 DE19707022A DE19707022A DE19707022A1 DE 19707022 A1 DE19707022 A1 DE 19707022A1 DE 19707022 A DE19707022 A DE 19707022A DE 19707022 A DE19707022 A DE 19707022A DE 19707022 A1 DE19707022 A1 DE 19707022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
network key
key card
chip
telecommunication network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19707022A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Dipl Ing Schwalme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19707022A priority Critical patent/DE19707022A1/de
Publication of DE19707022A1 publication Critical patent/DE19707022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means
    • H04M1/675Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means the user being required to insert a coded card, e.g. a smart card carrying an integrated circuit chip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/03Protecting confidentiality, e.g. by encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Telekommunikationsnetz­ schlüsselkarte, an der ein geheimer Schlüssel, der lediglich dem Inhaber der Telekommunikationsnetzschlüsselkarte bekannt ist, gespeichert ist und mittels der unter Zurhilfenahme ei­ nes ihr zugeordneten, potentiellen Kommunikationspartnern be­ kannten öffentlichen Schlüssels eine verschlüsselte Kommuni­ kation mit anderen Inhabern derartiger Telekommunikations­ netzschlüsselkarten möglich ist.
Die Telekommunikation gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Einsatz moderner Informationstechniken nehmen aber auch die Risiken durch Fälschung, Ausforschung, nicht autorisiertem Zugang zu Datenbeständen etc. zu. Um derartigen Mißbrauch weitestgehend auszuschließen, weist die eingangs geschilderte Telekommunikationsnetzschlüsselkarte den gehei­ men Schlüssel auf und ist ihr der öffentlich zugängliche Schlüssel zugeordnet.
Des weiteren sind in den letzten Jahren Mobiltelefone mehr und mehr zu gebräuchlichen Kommunikationsmitteln geworden, um ihren Benutzern ortsunabhängig die Möglichkeit zur Kontakt­ aufnahme mit Dritten zu bieten. Um eine über Mobiltelefone stattfindende Kommunikation in verschlüsselter Form abzuhal­ ten, ist es erforderlich, neben einer für Mobiltelefone übli­ chen Telefonchipkarte auch eine Telekommunikationsnetzschlüs­ selkarte der eingangs geschilderten Art einzusetzen. Die Te­ lefonchipkarte und die Telekommunikationsnetzschlüsselkarte müssen hierzu kombiniert verwendet werden. Eine Aktivierung der Funktionen ist dann über entsprechende PIN-Code-Frei­ schaltungen möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die verschlüsselte Kommunikation mittels Mobiltelefon erheblich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Telekommunikationsnetzschlüsselkarte zusätzlich als Telefon­ chipkarte für Mobiltelefone ausgebildet ist, so daß für den Inhaber einer derartigen Telekommunikationsnetzschlüsselkarte eine verschlüsselte Daten- und Gesprächsübermittlung mittels eines Mobiltelefons ermöglicht ist. Die bekannte Telefonchip­ karte für Mobiltelefone wird somit in die eingangs geschil­ derte Telekommunikationsnetzschlüsselkarte integriert, so daß zum Einsatz des Mobiltelefons zwecks verschlüsselter Kommuni­ kation lediglich eine Karte erforderlich ist. Die Attraktivi­ tät eines Mobilfunknetzes kann somit erheblich vergrößert werden, da bei Einsatz der erfindungsgemäßen Telekommunikati­ onsnetzschlüsselkarte das Mobilfunknetz auch zur Übermittlung von Daten und Gesprächen, die keinem Dritten zugänglich ge­ macht werden sollen, eingesetzt werden kann. Darüber hinaus kann durch Einsatz der erfindungsgemäßen Telekommunikations­ netzschlüsselkarte für Endgeräte, z. B. PC's- und Notebook's, eine kombinierte Funktion mit einem Lesegerät gegeben werden.
Zweckmäßigerweise sind die Funktionen der Telekommunikations­ netzschlüsselkarte mittels Tasten bzw. Software mit einem PIN-Code aktivierbar. Die erfindungsgemäße Telekommunikati­ onsnetzschlüsselkarte in der Ausgestaltung als Telefonchip­ karte für Mobiltelefone kann durch Einsatz einer Erfassungs­ einheit genutzt werden.
Im folgenden wird an Hand eines Prinzipbeispiels unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung die erfindungsgemäße Telekommunikati­ onsnetzschlüsselkarte erläutert.
Eine herkömmliche Telekommunikationsnetzschlüsselkarte 1 weist einen geheimen Schlüssel auf, der lediglich dem Inhaber dieser Telekommunikationsnetzschlüsselkarte 1 bekannt ist. Des weiteren ist für diese Telekommunikationsnetzschlüssel­ karte ein ihr zugeordneter öffentlicher Schlüssel etwaigen potentiellen Kommunikationspartnern bekannt. Mittels dieser Telekommunikationsnetzschlüsselkarte 1 ist eine verschlüssel­ te Kommunikation mit anderen Inhabern derartiger Telekommuni­ kationsnetzschlüsselkarten möglich. Ein wesentlicher Bestand­ teil der Telekommunikationsnetzschlüsselkarte 1 ist ihr Chip 2.
Eine herkömmliche Telefonchipkarte 3 für z. B. D1- und D2- Netze hat als wesentlichen Bestandteil ebenfalls einen Chip 4.
Erfindungsgemäß werden die Telekommunikationsnetzschlüssel­ karte 1 und die Telefonchipkarte 3 miteinander kombiniert, so daß eine erfindungsgemäße Telekommunikationsnetzschlüsselkar­ te 5 entsteht, mittels der sowohl die Funktionen der herkömm­ lichen Telekommunikationsnetzschlüsselkarte 1 als auch der bekannten Telefonchipkarte 3 realisierbar sind. Somit ist mittels der erfindungsgemäßen Telekommunikationsnetzschlüs­ selkarte 5 über ein Mobiltelefon eine verschlüsselte Kommuni­ kation möglich. Die Funktionen des Chips 2 der herkömmlichen Telekommunikationsnetzschlüsselkarte 1 und des Chips 4 der bekannten Telefonchipkarte 3 sind in einem Chip 6 der erfin­ dungsgemäßen Telekommunikationsnetzschlüsselkarte 5 kombi­ niert.
Mittels der erfindungsgemäßen Telekommunikationsnetzschlüs­ selkarte können außerdem Mobiltelefone für einen verschlüs­ selten Datentransfer, z. B. Fax-, Filetransfer od. dgl., ohne Zusatz-Hardware in Verbindung mit Notebook's eingesetzt wer­ den.

Claims (2)

1. Telekommunikationsnetzschlüsselkarte, an der ein geheimer Schlüssel, der lediglich dem Inhaber der Telekommunikations­ netzschlüsselkarte bekannt ist, gespeichert ist und mittels der unter Zurhilfenahme eines ihr zugeordneten, potentiellen Kommunikationspartnern bekannten öffentlichen Schlüssels eine verschlüsselte Kommunikation mit anderen Inhabern derartiger Telekommunikationsnetzschlüsselkarten möglich ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tele­ kommunikationsnetzschlüsselkarte zusätzlich als Telefonchip­ karte für Mobiltelefone ausgebildet ist, so daß für den In­ haber einer derartigen Telekommunikationsnetzschlüsselkarte (5) eine verschlüsselte Daten- und Gesprächsübermittlung mittels eines Mobiltelefons ermöglicht ist.
2. Telekommunikationsnetzschlüsselkarte nach Anspruch 1, deren Funktionen mittels Tasten bzw. Software mit einem PIN- Code aktivierbar sind.
DE19707022A 1997-02-21 1997-02-21 Telekommunikationsnetzschlüsselkarte Withdrawn DE19707022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707022A DE19707022A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Telekommunikationsnetzschlüsselkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707022A DE19707022A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Telekommunikationsnetzschlüsselkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707022A1 true DE19707022A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7821115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707022A Withdrawn DE19707022A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Telekommunikationsnetzschlüsselkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957651A2 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Sectra Communications AB Mobiltelefon mit Verschlüsselungskarte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957651A2 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Sectra Communications AB Mobiltelefon mit Verschlüsselungskarte
EP0957651A3 (de) * 1998-05-12 2000-09-06 Sectra Communications AB Mobiltelefon mit Verschlüsselungskarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756966B1 (de) Telekommunikationsanordnung
DE19731293A1 (de) Chip Service Point
DE4306198A1 (de) Telekommunikationseinrichtung
DE19543040A1 (de) Anrufmelder
DE4325459A1 (de) Tongeber mit Identifikations- und Authentisierungs-Einrichtung
DE19609232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu angebotenen Multimediadiensten über das Telefonnetz
DE4407125A1 (de) Mobilfunkanlage im PCMCIA-Standard
DE19707022A1 (de) Telekommunikationsnetzschlüsselkarte
EP1860595B1 (de) Chipkarte mit wenigstens zwei Identitäten
DE4406590C2 (de) System zur Authentifizierung von Anrufern
EP0186809B1 (de) Telefonapparat mit Einrichtungen zur Speicherung und Darstellung von Kurzrufnummern
EP0833487A2 (de) Digitales Chipkartentelefon mit Faxweiche und Modemanschluss
DE19625433B4 (de) Kommunikationsgerät mit einer Empfangs- und/oder Sendeeinheit
EP0773658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zum Telefonnetz
DE4009477A1 (de) Terminal
WO1999035874A1 (de) Videotelefon mit bildspeicher
WO2000065871A1 (de) Endgerät mit biometrischer authentifizierung
DE19638314A1 (de) Digitale Chipkarte
EP1206756B1 (de) Telekommunikations-endgerät
DE4335161A1 (de) Verfahren und Anlage zur Authentisierung von über ein Telefonnetz herstellbaren Verbindungen
DE10140544A1 (de) Telekommunikationseinrichtung
DE10046781A1 (de) Vorrichtung zum mobilen Telefonieren mit mehrern Chipkarten
DE102005033228A1 (de) Verfahren und Sicherungssystem zur Sicherung einer Datenübertragung in einem Kommunikationssystem
WO2002054806A1 (de) Verfahren zum schutz eines teilnehmergeräts eines funkkommunikationssystems gegen unerwünschte bedienung sowie zugehöriges teilnehmergerät
DE3502369A1 (de) Muenzfernsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination