DE19706612A1 - Optoelektronische Vorrichtung - Google Patents
Optoelektronische VorrichtungInfo
- Publication number
- DE19706612A1 DE19706612A1 DE19706612A DE19706612A DE19706612A1 DE 19706612 A1 DE19706612 A1 DE 19706612A1 DE 19706612 A DE19706612 A DE 19706612A DE 19706612 A DE19706612 A DE 19706612A DE 19706612 A1 DE19706612 A1 DE 19706612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optoelectronic device
- exit window
- light beams
- deflection unit
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B29/00—Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
- G08B29/12—Checking intermittently signalling or alarm systems
- G08B29/14—Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
- F16P3/14—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
- F16P3/144—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/497—Means for monitoring or calibrating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/20—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
- G01V8/26—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers using mechanical scanning systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
- G01S17/89—Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/497—Means for monitoring or calibrating
- G01S2007/4975—Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung gemäß dem Oberbe
griff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 44 05 376 C1 bekannt.
Diese Vorrichtung dient zur Erfassung der Positionen von Gegenständen oder
Personen im Überwachungsbereich und wird insbesondere in Applikationen des
Personenschutzes eingesetzt. Beispielsweise kann die Vorrichtung an der Front
seite einer Maschine angeordnet sein. Der Überwachungsbereich erstreckt sich
dann auf das Vorfeld der Maschine. Tritt eine Person oder ein Gegenstand in
den Überwachungsbereich, so wird dies von der Vorrichtung erkannt. Dies führt
zu einer Warnsignalabgabe, welche dazu verwendet werden kann, die Maschine
außer Betrieb zu setzen, um eine eventuelle Gefährdung von Personen im Über
wachungsbereich zu vermeiden.
Problematisch bei derartigen Anwendungsfällen ist, daß die Oberflächen der in
den Überwachungsbereich eindringenden Gegenstände sehr unterschiedlich aus
geprägt sein können. Ist beispielsweise ein Reflektor oder ein spiegelndes
Objekt im Überwachungsbereich angeordnet, so wird ein sehr großer Anteil der
vom Sendeelement emittierten Sendelichtstrahlen auf die Vorrichtung zurückre
flektiert.
Ist andererseits eine dunkel gekleidete Person im Überwachungsbereich ange
ordnet, so wird von dieser nur ein sehr kleiner Teil der Sendelichtmenge auf die
Vorrichtung zurückreflektiert. Diese Lichtmenge kann je nach Oberflächenbe
schaffenheit der Kleidung oder der Distanz der Person zur Vorrichtung so
gering sein, daß die in der Vorrichtung registrierte Lichtmenge kaum noch aus
reicht, die Person zu detektieren.
Ist in diesem Fall durch äußere Störeinflüsse wie zum Beispiel Staub das Aus
trittsfenster verschmutzt, so wird die nutzbare Lichtmenge so vermindert, daß
eine Detektion der Person nicht mehr mit der notwendigen Detektionssicherheit
gewährleistet werden kann. Dies bedeutet, daß die Person unter Umständen un
erkannt bleibt, wodurch diese innerhalb des Überwachungsbereichs durch die
Maschine zu Schaden kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs ge
nannten Art so auszubilden, daß eine Verschmutzung des Austrittsfensters der
Vorrichtung nicht zu unkontrollierbaren Gefahrenzuständen für Personen oder
Gegenstände innerhalb des Überwachungsbereichs führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs l vorgesehen.
Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin
dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist zur Kontrolle der Verschmutzung des Austrittsfensters ein
zweites Sendeelement vorgesehen, welches Testsendelichtstrahlen emittiert, die
das gesamte Austrittsfenster periodisch abtasten. Dabei ist die Strahlführung so
gewählt, daß die Testsendelichtstrahlen das Austrittsfenster in vertikaler Rich
tung durchsetzen. Durch die Rotationsbewegung der Ablenkeinheit sind die
Testsendelichtstrahlen zudem in Richtung der Drehbewegung über den gesamten
vom Austrittsfenster umfaßten Winkelbereich geführt.
Die vom Austrittsfenster reflektierte Lichtmenge wird innerhalb des gesamten
vom Austrittsfenster umspannten Winkelbereichs als Maß für die Verschmut
zung des Austrittsfensters ausgewertet. Auf diese Weise kann erfaßt werden, ob
das Austrittsfenster auf seiner gesamten Oberfläche eine hinreichend geringe
Verschmutzung aufweist, welche die Detektion von Gegenständen beeinflussen
kann. Ist dies nicht der Fall, so wird zweckmäßigerweise eine Signalabgabe
generiert, welche die Vorrichtung und damit beispielsweise auch eine Maschine,
deren Vorfeld mittels der Vorrichtung überwacht wird, außer Betrieb setzt. Auf
diese Weise können Gefährdungen von Personen und Gegenständen im Über
wachungsbereich mit großer Sicherheit ausgeschlossen werden.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen optoelek
tronischen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine optoelektronische Vorrichtung 1 zum Erfassung von Gegen
ständen oder Personen in einem Überwachungsbereich. Die Vorrichtung 1 weist
ein in einem Gehäuse 2 integriertes Sendeelement 3 auf. Die vom Sendeelement
3 emittierten Sendelichtstrahlen 4 werden über eine Ablenkeinheit 5 periodisch
abgelenkt und überstreichen dabei einen den Überwachungsbereich bildenden,
vorgegebenen Winkelbereich Ω. Die im Überwachungsbereich geführten Sende
lichtstrahlen 4 durchdringen dabei ein Austrittsfenster 6 in der Gehäusewand,
wobei die Ausdehnung des Austrittsfensters 6 in Drehrichtung der Ablenkeinheit
5 die Größe des Winkelbereichs Ω definiert.
Der Winkelbereich Ω liegt vorzugsweise im Bereich 90° < Ω < 270°, wobei im
vorliegenden Ausführungsbeispiel Ω = 180° beträgt.
Das Gehäuse 2 weist eine im wesentlichen zylindrische Form auf und ist aus
lichtundurchlässigem Kunststoff oder Metall gebildet. Das Austrittsfenster 6 be
steht aus lichtdurchlässigem Kunststoff oder Glas und erstreckt sich entlang der
Mantelfläche der Gehäuseoberfläche. Die Höhe des Austrittsfensters 6 ist über
den gesamten Winkelbereich Ω konstant. Das Austrittsfenster 6 verläuft mit
einer vorgegebenen Neigung schräg in das Gehäuseinnere. Bei dem in Fig. 1
dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Austrittsfenster 6 zwei Teilflächen
auf, welche unter einem Winkel α im Bereich von 120° ≦ α ≦ 175° aufeinander
zulaufen. Der Querschnitt des Austrittsfensters 6 weist somit einen V-förmigen
Querschnitt auf.
Die Strahlachse der über die Ablenkeinheit 5 abgelenkten Sendelichtstrahlen 4
liegt in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Drehachse D der Ablenkeinheit
5. Demzufolge wird mit den Sendelichtstrahlen 4 ein halbkreisförmiger, ebener
Überwachungsbereich überstrichen.
Mittels der Vorrichtung 1 wird die Position der Gegenstände im Überwachungs
bereich erfaßt. Hierzu ist an der Ablenkeinheit 5 ein nicht dargestellter Winkel
geber vorgesehen, welcher die momentane Winkelposition der Ablenkeinheit 5
und damit der Sendelichtstrahlen 4 fortlaufend erfaßt. Die Signale des Winkel
gebers werden in eine ebenfalls nicht dargestellte zentrale Auswerteeinheit ein
gelesen. Die Auswerteeinheit kann von einem Microcontroller gebildet sein.
Zudem weist die Vorrichtung 1 einen Distanzsensor zur Bestimmung der Dis
tanz eines Gegenstands zur Vorrichtung 1 auf. Der Distanzsensor besteht aus
dem Sendeelement 3 und einem diesem zugeordneten Empfangselement 7.
Die Distanzmessung erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Prinzip der Laufzeit
methode. Das Sendeelement 3 weist vorzugsweise einen von einer Laserdiode
gebildeten Sender 8 mit nachgeordneter Sendeoptik 9 auf. Das Empfangsele
ment 7 besteht beispielsweise aus einem von einer pin Photodiode gebildeten
Empfänger 10 und einer diesem vorgeordneten Empfangsoptik 11.
Die Meßmethode der Laufzeitmessung kann zum einen als Phasenmessung aus
geprägt sein. In diesem Fall wird die Laserdiode im CW-Betrieb betrieben, wo
bei den Sendelichtstrahlen 4 eine Amplitudenmodulation aufgeprägt ist. Emp
fangsseitig wird die Distanzinformation durch einen Vergleich der Phasenlagen
der emittierten Sendelichtstrahlen 4 und der auf den Empfänger 10 auftreffenden
Empfangslichtstrahlen 12 ermittelt.
Alternativ kann die Distanzmessung nach der Impulslaufzeitmethode erfolgen.
In diesem Fall werden vom Sender 8 kurze Sendelichtimpulse emittiert. Die
Distanzinformation wird in diesem Fall durch direkte Messung der Laufzeit
eines Sendelichtimpulses zu einem Gegenstand und zurück zur Vorrichtung 1
gewonnen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Sende- 3 und das Empfangs
element 7 ortsfest im Gehäuse 2 oberhalb der rotierenden Ablenkeinheit 5 ange
ordnet. Dabei sind das Sende- 3 und Empfangselement 7 koaxial angeordnet,
wobei das Empfangselement 7 oberhalb des Sendeelements 3 angeordnet ist.
Der Querschnitt der Empfangsoptik 11 ist dabei erheblich größer als der Quer
schnitt der Sendeoptik 9. Die Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 12 verlaufen
koaxial.
Die vom Sender 8 emittierten Sendelichtstrahlen 4 treffen auf das Zentrum der
Ablenkeinheit 5 und durchdringen das Austrittsfenster 6 in dessen Zentrum.
Diese von einem Gegenstand reflektierten Empfangslichtstrahlen 12 durchdrin
gen das Austrittsfenster 6 in den Randbereichen und treffen demzufolge auch
auf die Randbereiche der Ablenkeinheit 5. Von dort treffen sie auf die Randbe
reiche der großflächigen Empfangsoptik 11, welche die Empfangslichtstrahlen
12 auf den Empfänger 10 fokussiert. Somit führt die Abschattung der Empfangs
lichtstrahlen 12 durch das Sendeelement 3 nur zu einer geringen Verminderung
der auf den Empfänger 10 auftreffenden Empfangslichtmenge.
Zur Kontrolle von Verschmutzungen des Austrittsfensters 6 weist die Vor
richtung 1 ein zweites Sendeelement 13 auf, welches Testsendelichtstrahlen 14
emittiert. Die Testsendelichtstrahlen 14 sind über die Ablenkeinheit 5 geführt
und überstreichen das gesamte Austrittsfenster 6.
Zweckmäßigerweise emittieren das erste und das zweite Sendeelement 3, 13
Licht in einem Wellenlängenbereich, in dem das Austrittsfenster 6 nahe zu voll
ständig transparent ist.
Die Ablenkeinheit 5 weist einen Drehspiegel 15 auf, dessen Spiegelebene um
45° bezüglich dessen Drehachse D geneigt ist.
Der Drehspiegel 15 sitzt auf einem rotierenden Sockel 16 auf, welcher mittels
eines nicht dargestellten Motors angetrieben wird.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem zweiten Sende
element 13 ein zweites Testempfangslichtstrahlen 17 empfangendes Empfangs
element 18 zugeordnet, welche zusammen einen Reflexionslichttaster bilden.
Das zweite Sendeelement 13 besteht aus einer Leuchtdiode. Das zweite Emp
fangselement 18, auf welches die Testempfangslichtstrahlen 17 auftreffen, ist
von einer Photodiode gebildet.
Der Reflexionslichttaster ist im Innern des rotierenden Sockels 16 der Ablenkein
heit 5 ortsfest angeordnet. Zweckmäßigerweise befindet er sich auf einem nicht
dargestellten Aufsatz, der am Boden des Gehäuses 2 befestigt ist.
Dem Sende- 13 und Empfangselement 18 des Reflexionslichttasters sind ein teil
durchlässiger Spiegel 19 zugeordnet, dessen Spiegelfläche jeweils um 45° zu den
optischen Achsen des Empfangselements 18 und des Sendeelements 13 des Re
flexionslichttasters geneigt ist, wobei die optischen Achsen des Sendeelements
13 und des Empfangselements 18 im rechten Winkel zueinander verlaufen. Die
vom Sendeelement 13 emittierten Testsendelichtstrahlen 14 durchdringen den
teildurchlässigen Spiegel 19 teilweise und treffen auf eine Linse 20. Die Test
empfangslichtstrahlen 17 durchdringen dieselbe Linse 20 und werden dann am
teildurchlässigen Spiegel 19 teilweise zum Empfangselement 18 reflektiert. Die
Linse 20 ist ebenfalls ortsfest angeordnet.
Die vom zweiten Sendeelement 13 emittierten Testsendelichtstrahlen 14 und die
Testempfangslichtstrahlen 17 sind in einem lichtundurchlässigen Rohrelement
21 geführt. Das Rohrelement 21 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist an
der Innenseite des Sockels 16 befestigt. Der Querschnitt des Rohrelements 21
ist an die Strahldurchmesser der Testsendelichtstrahlen 14 und der Testemp
fangslichtstrahlen 17 angepaßt.
Das Rohrelement 21 weist zwei in rechtem Winkel zueinander verlaufende Teil
stücke auf. Das erste Teilstück verläuft in Richtung der Drehachse D der
Ablenkeinheit 5. Das zweite Teilstück verläuft in horizontaler Richtung und
steht über den Sockel 16 hervor. Das freie Ende dieses Teilstücks mündet dicht
unterhalb des unteren Randes des Austrittsfensters 6 aus.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mündet das freie Ende des
Rohrelements 21 am vorderen Ende der Ablenkeinheit 5 aus, so daß die Sende
lichtstrahlen 4 und die Testsendelichtstrahlen 14 gleichzeitig auf das Austritts
fenster 6 treffen. Dies birgt die Gefahr einer gegenseitigen Beeinflussung der
Sendelichtstrahlen 4 und der Testsendelichtstrahlen 14. Zur Vermeidung einer
solchen Beeinflussung kann das Rohrelement 21 zweckmäßigerweise so ausge
bildet sein, daß es am rückwärtigen Ende der Ablenkeinheit 5 ausmündet. Dann
treffen die Testsendelichtstrahlen 14 bezüglich der Sendelichtstrahlen 4 um 180°
phasenversetzt auf das Austrittsfenster 6.
In dem Rohrelement 21 sind zwei die Umlenkmittel bildende Umlenkspiegel 22,
23 angeordnet, die jeweils um 45° zur Drehachse D der Ablenkeinheit 5 geneigt
sind. Der erste Umlenkspiegel 22 ist auf der Drehachse D angeordnet und be
findet sich in dem Bereich, in dem die beiden Teilstücke aneinanderstoßen. Der
zweite Umlenkspiegel 23 ist am freien Ende des horizontal verlaufenden Teil
stück unterhalb des Austrittsfensters 6 angeordnet.
Am oberen Rand des Austrittsfensters 6 ist ein mit dem Gehäuse 2 festver
bundener, horizontal angeordneter Spiegel 24 angeordnet. Dieser Spiegel 24 er
streckt sich über den gesamten Winkelbereich Ω des Austrittsfensters 6.
Die vom zweiten Sendeelement 13 emittierten Testsendelichtstrahlen 14 werden
über die Umlenkspiegel 22, 23 im Rohrelement 21 abgelenkt und durchsetzen
das Austrittsfenster 6 in vertikaler Richtung und werden am Spiegel 24 reflek
tiert. Die am Spiegel 24 reflektierten Testempfangslichtstrahlen 17 durchsetzen
das Austrittsfenster 6 nochmals und werden über die Umlenkspiegel 22, 23 im
Rohrelement 21 zum zweiten Empfangselement 18 geführt.
Dabei sind die Spiegelflächen der Umlenkspiegel 22, 23 und des Spiegels 24
sowie der Strahldurchmesser der Testsendelichtstrahlen 14 so dimensioniert, daß
die gesamte Tiefe des sich in das Innere des Gehäuses 2 erstreckenden Aus
trittsfensters 6 von den Testsendelichtstrahlen 14 erfaßt wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung des zweiten Sende- 13 und Empfangs
elements 18 bildet einen Reflexionslichttaster. Alternativ kann auch die Anord
nung des zweiten Sende- 13 und Empfangselements 18 dem einer Lichtschranke
entsprechen. In diesem, nicht dargestellten Fall entfällt der Spiegel 24 am
oberen Rand des Austrittsfensters 6. Anstelle dessen sind am oberen Rand des
Austrittsfensters 6 weitere mit der Ablenkeinheit 5 mitrotierende, in einem
weiteren Rohrelement geführte Umlenkmittel vorgesehen, welche die am Aus
trittsfenster 6 ausmündenden Testsendelichtstrahlen 14 zu einem vorzugsweise
oberhalb des Empfangselements 7 und auf der Drehachse D angeordneten
zweiten Empfangselement führten. Dieses Empfangselement ersetzt das in Fig.
1 dargestellte zweite Empfangselement 18 und den Strahlteilerspiegel 19.
Durch die Drehbewegung der Ablenkeinheit 5 wird das gesamte Austrittsfenster
6 mit den Testsendelichtstrahlen 14 abgetastet. Für jede Winkelposition inner
halb des Winkelbereichs Ω wird die Lichtmenge der vom Austrittsfenster 6 re
flektierten Testempfangslichtstrahlen 17 registriert. Die Bewertung der Licht
menge erfolgt mittels eines Schwellwerts, mit dem das am Ausgang des Emp
fangselements 18 anstehende Empfangssignal verglichen wird.
Die Höhe des Schwellwerts ist so gewählt, daß bei unterhalb des Schwellwerts
liegendem Empfangssignal die Verschmutzung des Austrittsfensters 6 so groß
ist, daß die Detektionssicherheit bei der Erkennung von Gegenständen einen vor
gegebenen Mindestwert nicht mehr erreicht. Diese Auswertung erfolgt in der
zentralen Auswerteeinheit, an welche das Sende- 13 und Empfangselement 18
des Reflexionslichttasters angeschlossen sind. Zweckmäßigerweise ist der
Schwellwert so bemessen, daß bei dem dem Schwellwert entsprechenden Emp
fangssignal ein sehr dunkler Gegenstand in einer vorgegebenen, den Über
wachungsbereich in radialer Richtung begrenzenden Maximaldistanz gerade
noch mit der erforderlichen Detektionssicherheit erfaßt werden kann.
Liegt keine Verschmutzung des Austrittsfenster 6 vor, so werden die Testsende
lichtstrahlen 14 beim Durchgang durch das Austrittsfenster 6 kaum geschwächt
und das Empfangssignal liegt oberhalb des Schwellwerts.
Liegt das Empfangssignal unterhalb des Schwellwerts, so erfolgt eine die Ver
schmutzung signalisierende Signalabgabe, welche zweckmäßigerweise die
gesamte Vorrichtung 1 außer Betrieb setzt.
Prinzipiell kann die Signalabgabe derart erfolgen, daß außer der Warnmeldung
auch eine zusätzliche Meldung erfolgt, in welchem Winkelbereich die Ver
schmutzung vorliegt. Anhand dieser Meldung kann die Verschmutzung auf ein
fache Weise vom Bedienpersonal lokalisiert werden.
Aufgrund von Alterungen von Bauelementen oder ähnlichen internen oder
externen Störeinflüssen kann sich die Lage des Schwellwerts im Laufe der Zeit
verändern. Ebenso kann die Sendeleistung des Sendeelements 13 driften. Um
diese Langzeitdrift zu kompensieren ist an der den seitlichen Rändern des Aus
trittsfenster 6 im Innern des Gehäuses 2 ein nicht dargestelltes Referenzobjekt
angeordnet, auf welches die Testsendelichtstrahlen 14 geführt sind. Vorzugs
weise besteht des Referenzobjekt aus dem Randbereich des Austrittsfensters 6
selbst, welcher nach außen durch eine Abdeckung gegen Verschmutzung ge
schützt ist. Mit Hilfe der Referenzmessung wird die Lage des Schwellwerts ge
eicht. Zudem kann das Referenzobjekt auch zur Eichung der Distanzmessung
mittels des Distanzsensors verwendet werden. Die jeweilige Sollwertvergabe für
die bei der Referenzmessung generierten Empfangssignale erfolgt zentral über
die Auswerteeinheit.
Claims (20)
1. Optoelektronische Vorrichtung (1) zum Erfassen von Gegenständen in
einem Überwachungsbereich mittels von einem in einem Gehäuse (2) in
tegrierten, Sendelichtstrahlen (4) emittierenden ersten Sendeelement (3),
wobei die Sendelichtstrahlen (4) über eine Ablenkeinheit (5) innerhalb
eines vorgegebenen Winkelbereichs Ω periodisch abgelenkt sind, durch
ein Austrittsfenster (6) aus dem Gehäuse (2) geführt sind, und den Über
wachungsbereich überstreichen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kon
trolle der Verschmutzung des Austrittsfensters (6) von einem zweiten
Sendeelement (13) Testsendelichtstrahlen (14) emittiert werden, welche
über mit der Ablenkeinheit (5) rotierende Umlenkmittel abgelenkt werden,
so daß diese am Strahlausgang der Umlenkmittel an einem in Drehrich
tung der Ablenkeinheit (5) verlaufenden Rand des Austrittsfensters (6)
austreten und dieses in vertikaler Richtung wenigstens einmal durchsetzen,
und daß die am Rand des Austrittsfensters (6) austretenden Testsendelicht
strahlen (14) über mit der Ablenkeinheit (5) mitrotierende Umlenkmittel
einem zweiten Empfangselement (18) zugeführt werden, und die dort
auftreffende Lichtmenge als Maß für die Verschmutzung des Austrittsfen
sters (6) ausgewertet wird.
2. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkelbereich Ω, über welchen sich der Überwachungsbereich
und das Austrittsfenster (6) erstrecken, im Bereich von 90° < Ω < 270°
liegt.
3. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkelbereich Ω = 180° beträgt.
4. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlachse der über die Ablenkeinheit (5) abge
lenkten Sendelichtstrahlen (4) in einer horizontalen Ebene senkrecht zur
Drehachse D der Ablenkeinheit (5) liegt.
5. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Position der Gegenstände im Überwachungsbe
reich erfaßt wird, indem mittels eines Winkelgebers die aktuelle Win
kelposition der Ablenkeinheit (5) bestimmt wird und das Sendeelement (3)
mit einem diesem zugeordneten Empfangselement (7) als Distanzsensor
ausgebildet ist, welcher die Distanz von Gegenständen zur optoelektroni
schen Vorrichtung (1) ermittelt.
6. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzmessung nach dem Prinzip der Laufzeitmethode erfolgt.
7. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vom Sendeelement (3) emittierten Sendelichtstrahlen (4)
und die auf das Empfangselement (7) auftreffenden Empfangslichtstrahlen
(12) koaxial geführt sind, wobei die Sendelichtstrahlen (4) das Austritts
fenster (6) in dessen Zentrum und die Empfangslichtstrahlen (12) das
Austrittsfenster (6) in dessen Randbereichen durchdringen.
8. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheit (5) einen auf einem rotierenden
Sockel (16) aufsitzenden Drehspiegel (15) aufweist, wobei die Sendelicht
strahlen (4) und die Empfangslichtstrahlen (12) auf den Drehspiegel (15)
auftreffen.
9. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Drehspiegel (15) um 45° zur Drehachse D der
Ablenkeinheit (5) geneigt ist.
10. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Austrittsfenster (6) zwei in das Innere des Ge
häuses (2) in einem Winkel von 120° ≦ α ≦ 175° aufeinander zulaufende
Teilflächen aufweist.
11. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß das am zweiten Empfangselement (18) anstehende
Empfangssignal mit einem Schwellwert bewertet wird, wobei bei un
terhalb des Schwellwerts liegendem Empfangssignal eine die Verschmut
zung des Austrittsfensters (6) signalisierende Signalabgabe erfolgt.
12. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß diese infolge der Signalabgabe außer Betrieb gesetzt wird.
13. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Sendeelement (13) im Innern des Sockels
(16) auf der Drehachse D der Ablenkeinheit (5) ortsfest angeordnet ist.
14. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß die vom zweiten Sendeelement (13) emittierten Testsendelicht
strahlen (14) in einem mit der Ablenkeinheit (5) mitrotierenden licht
undurchlässigen Rohrelement (21) geführt sind.
15. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß das Rohrelement (21) rechtwinklig zueinander verlaufende Teil
stücke aufweist, wobei das freie Ende des senkrecht zur optischen Achse
verlaufenden Teilstückes am unteren Rand des Austrittsfensters (6) aus
mündet.
16. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem Rohrelement (21) zwei die Umlenkmittel bil
denden Umlenkspiegel (22, 23) angeordnet sind, wobei der erste Umlenk
spiegel (22) entlang der Drehachse D der Ablenkeinheit (5) angeordnet ist
und der zweite Umlenkspiegel (23) unterhalb des unteren Randes des
Austrittsfensters (6) angeordnet ist.
17. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß das freie Ende des Rohrelements (21) am rückwärtigen Ende der
Ablenkeinheit (5) ausmündet, so daß die Testsendelichtstrahlen (14) und
die Sendelichtstrahlen (4) um 180° phasenversetzt auf das Austrittsfenster
(6) treffen.
18. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-16, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Empfangselement (18) im Innern des
Sockels (16) neben dem zweiten Sendeelement (13) angeordnet ist, wobei
die Testsendelichtstrahlen (14) und die Testempfangslichtstrahlen (17)
über einen Strahlteilerspiegel (19) geführt sind, so daß diese koaxial ver
laufen.
19. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß am oberen Rand des Austrittsfensters (6) ein mit dem Gehäuse
(2) fest verbundener, horizontal angeordneter Spiegel (24) vorgesehen ist,
welcher sich über den gesamten Winkelbereich des Austrittsfensters (6)
erstreckt.
20. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch
gekennzeichnet, daß am seitlichen Rand des Austrittsfensters (6) im
Inneren des Gehäuses ein Referenzobjekt angeordnet ist, welches von den
Testsendelichtstrahlen (14) in vertikaler Richtung durchsetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706612A DE19706612C2 (de) | 1997-02-20 | 1997-02-20 | Optoelektronische Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706612A DE19706612C2 (de) | 1997-02-20 | 1997-02-20 | Optoelektronische Vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706612A1 true DE19706612A1 (de) | 1998-08-27 |
DE19706612C2 DE19706612C2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=7820867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706612A Expired - Fee Related DE19706612C2 (de) | 1997-02-20 | 1997-02-20 | Optoelektronische Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19706612C2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707418C2 (de) * | 1997-02-25 | 1999-06-24 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Optoelektronische Vorrichtung |
EP1939650A3 (de) * | 2006-12-28 | 2009-01-28 | Hokuyo Automatic Co., Ltd. | Optische Fensterverschmutzungsdetektionsvorrichtung für eine optische Vorrichtung |
EP2237065A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-06 | Pepperl + Fuchs GmbH | Optischer Sensor nach dem Laufzeitprinzip |
JP2010249812A (ja) * | 2009-03-31 | 2010-11-04 | Pepperl & Fuchs Gmbh | 走行時間原理で動作する光センサ |
EP2251709A1 (de) * | 2009-05-08 | 2010-11-17 | Sick Ag | Optoelektronische Sensoranordnung zur Überwachung von Objekten |
EP2388619B1 (de) | 2010-05-20 | 2015-03-25 | Leuze electronic GmbH + Co. KG | Optischer Sensor |
EP2927711B1 (de) | 2014-04-04 | 2016-03-30 | Sick Ag | Laserscanner und Verfahren zur sicheren Erfassung von Objekten |
EP3511739A1 (de) * | 2018-01-12 | 2019-07-17 | Sick Ag | Prüfvorrichtung für optisches messsystem |
EP3992664A1 (de) | 2020-11-02 | 2022-05-04 | Sick Ag | Optoelektronischer sensor und verfahren zum erfassen von informationen aus einem erfassungsbereich |
DE102021102297A1 (de) | 2021-02-02 | 2022-08-04 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Detektionsvorrichtung zu Überwachung wenigstens eines Überwachungsbereichs, Fahrzeug mit wenigstens einer Detektionsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gehäuse-Prüfeinrichtung einer Detektionsvorrichtung |
EP4086661A1 (de) | 2021-05-04 | 2022-11-09 | Sick Ag | Optoelektronischer sensor und verfahren zur überwachung einer frontscheibe |
WO2024003192A1 (en) * | 2022-06-28 | 2024-01-04 | Bea Sa | Sensor with scanning unit and window monitoring unit |
WO2024003196A1 (en) * | 2022-06-28 | 2024-01-04 | Bea Sa | Optical sensor comprising a window and a window monitoring unit and a method for monitoring the transparency of the window |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300224A1 (de) * | 2003-01-03 | 2004-07-22 | Gerd Reime | Optoelektronische Messanordnung sowie damit versehener Drehknopf |
DE10322552A1 (de) * | 2003-05-20 | 2004-12-30 | Gerd Reime | Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines modulierten Lichtsignals |
EP3367135B1 (de) | 2017-02-28 | 2019-08-07 | Leuze electronic GmbH + Co. KG | Optischer sensor |
EP3392679B1 (de) | 2017-04-19 | 2024-05-08 | Leuze electronic GmbH + Co. KG | Optischer sensor |
EP3415951B1 (de) | 2017-06-16 | 2023-06-07 | Leuze electronic GmbH + Co. KG | Optischer sensor |
EP3623849B1 (de) | 2018-09-12 | 2023-01-18 | Leuze electronic GmbH + Co. KG | Optischer sensor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825474A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Wenglor Sensoric Elektronische | Naeherungsschalter |
DE4405376C1 (de) * | 1994-02-19 | 1995-02-16 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich |
DE4412044A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-12 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich |
-
1997
- 1997-02-20 DE DE19706612A patent/DE19706612C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825474A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Wenglor Sensoric Elektronische | Naeherungsschalter |
DE4405376C1 (de) * | 1994-02-19 | 1995-02-16 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich |
DE4412044A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-12 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707418C2 (de) * | 1997-02-25 | 1999-06-24 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Optoelektronische Vorrichtung |
EP1939650A3 (de) * | 2006-12-28 | 2009-01-28 | Hokuyo Automatic Co., Ltd. | Optische Fensterverschmutzungsdetektionsvorrichtung für eine optische Vorrichtung |
US7602485B2 (en) | 2006-12-28 | 2009-10-13 | Hokuyo Automatic Co., Ltd. | Optical window contamination detecting device for optical apparatus |
EP2237065A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-06 | Pepperl + Fuchs GmbH | Optischer Sensor nach dem Laufzeitprinzip |
JP2010243491A (ja) * | 2009-03-31 | 2010-10-28 | Pepperl & Fuchs Gmbh | トランジットタイム原理に基づいて動作する光学センサ |
JP2010249812A (ja) * | 2009-03-31 | 2010-11-04 | Pepperl & Fuchs Gmbh | 走行時間原理で動作する光センサ |
US8085389B2 (en) | 2009-03-31 | 2011-12-27 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Optical sensor operating on the transit time principle |
US8300215B2 (en) | 2009-03-31 | 2012-10-30 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Optical sensor operating on the transit time principle |
EP2251709A1 (de) * | 2009-05-08 | 2010-11-17 | Sick Ag | Optoelektronische Sensoranordnung zur Überwachung von Objekten |
EP2388619B1 (de) | 2010-05-20 | 2015-03-25 | Leuze electronic GmbH + Co. KG | Optischer Sensor |
EP2927711B1 (de) | 2014-04-04 | 2016-03-30 | Sick Ag | Laserscanner und Verfahren zur sicheren Erfassung von Objekten |
EP3511739A1 (de) * | 2018-01-12 | 2019-07-17 | Sick Ag | Prüfvorrichtung für optisches messsystem |
EP3992664A1 (de) | 2020-11-02 | 2022-05-04 | Sick Ag | Optoelektronischer sensor und verfahren zum erfassen von informationen aus einem erfassungsbereich |
DE102021102297A1 (de) | 2021-02-02 | 2022-08-04 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Detektionsvorrichtung zu Überwachung wenigstens eines Überwachungsbereichs, Fahrzeug mit wenigstens einer Detektionsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gehäuse-Prüfeinrichtung einer Detektionsvorrichtung |
WO2022167249A1 (de) * | 2021-02-02 | 2022-08-11 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Detektionsvorrichtung zur überwachung wenigstens eines überwachungsbereichs, fahrzeug mit wenigstens einer detektionsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer gehäuse-prüfeinrichtung einer detektionsvorrichtung |
EP4086661A1 (de) | 2021-05-04 | 2022-11-09 | Sick Ag | Optoelektronischer sensor und verfahren zur überwachung einer frontscheibe |
WO2024003192A1 (en) * | 2022-06-28 | 2024-01-04 | Bea Sa | Sensor with scanning unit and window monitoring unit |
WO2024003196A1 (en) * | 2022-06-28 | 2024-01-04 | Bea Sa | Optical sensor comprising a window and a window monitoring unit and a method for monitoring the transparency of the window |
BE1030617B1 (fr) * | 2022-06-28 | 2024-05-17 | Bea Sa | Capteur optique avec une fenêtre et une unité de surveillance de fenêtre et procédé de surveillance de la transparence de la fenêtre |
BE1030699B1 (fr) * | 2022-06-28 | 2024-07-30 | Bea Sa | Capteur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19706612C2 (de) | 1999-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19706612C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE19732776C1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE4412044A1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich | |
EP2237063B1 (de) | Optischer Sensor nach dem Laufzeitprinzip | |
EP2927711B1 (de) | Laserscanner und Verfahren zur sicheren Erfassung von Objekten | |
DE4345446C2 (de) | Laserabstandsermittlungsvorrichtung | |
DE4340756C5 (de) | Laserabstandsermittlungsvorrichtung | |
EP1378763B1 (de) | Laserabtastvorrichtung mit Funktionsüberwachung | |
EP2237065B1 (de) | Optischer Sensor nach dem Laufzeitprinzip | |
EP0520247B1 (de) | Einen Sender, einen Empfänger und eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung aufweisende Überwachungseinrichtung | |
EP2296002B1 (de) | Optoelektronischer Scanner zur Abstandsbestimmung in Azimut- und Elevationsrichtung | |
DE19652440C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE10025511C1 (de) | Vorrichtung zum Orten von in einen zu überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten | |
EP3163322A1 (de) | Laserscanner und verfahren zur überprüfung von dessen funktionsfähigkeit | |
DE19800968C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE19707418C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE19709906C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
EP2703837B1 (de) | Sicherheits-Laserscanner | |
DE19652441C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE19831534C1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE9421457U1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich | |
DE20118145U1 (de) | Optischer Sensor | |
EP0819950B1 (de) | Reflexionslichttaster | |
EP3992664A1 (de) | Optoelektronischer sensor und verfahren zum erfassen von informationen aus einem erfassungsbereich | |
DE102019111216A1 (de) | Optischer Scanner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |