DE19705342A1 - Silicide process for MOS transistor - Google Patents

Silicide process for MOS transistor

Info

Publication number
DE19705342A1
DE19705342A1 DE19705342A DE19705342A DE19705342A1 DE 19705342 A1 DE19705342 A1 DE 19705342A1 DE 19705342 A DE19705342 A DE 19705342A DE 19705342 A DE19705342 A DE 19705342A DE 19705342 A1 DE19705342 A1 DE 19705342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
resistant metal
metal layer
gate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19705342A
Other languages
German (de)
Inventor
Jason Jenq
Tung-Po Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Microelectronics Corp
Original Assignee
United Microelectronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW085109703A external-priority patent/TW328153B/en
Application filed by United Microelectronics Corp filed Critical United Microelectronics Corp
Publication of DE19705342A1 publication Critical patent/DE19705342A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28518Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising silicides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Prior to the formation of a heat resistant metallic Titanium silicide layer on top of a silicon substrate, a treatment of exposed surfaces of a gate terminal 16 and source/drain diffusion regions 20 is performed to increase surface roughness enabling an increase in the crystallization nucleus number, as well as lowering the crystallization temperature of the silicide.

Description

Diese Erfindung betrifft im allgemeinen ein Halbleiter­ herstellungsverfahren und im besonderen ein selbstjustie­ rendes Silicid-(Salicid)-Herstellungsverfahren.This invention relates generally to a semiconductor manufacturing process and in particular a self-adjustment Silicide (Salicid) manufacturing process.

Gemäß der Zunahme des Grads der Integration von Halb­ leiterbauelementen wurden die Entwurfsabmessungen der Bau­ elemente schrittweise kleiner und kleiner, was die Bestän­ digkeit der Source- und Drainanschlüsse eines Metalloxid­ halbleiter-(MOS)-Bauelements auf ein Niveau anhebt, welches mit dem MOS-Kanal vergleichbar ist. Um sowohl den Schichtwiderstand von Drain und Source einzustellen, als auch eine flache Kontaktoberfläche zwischen dem Metall und der MOS-Schicht intakt zu halten, wird ein sogenanntes selbstjustierendes Silicid-(Salicid)-Herstellungsverfahren verwendet und wurde schrittweise ein Bestandteil des VLSI- Herstellungsverfahrens bei Linienbreiten von 0,5 µm oder weniger.According to the increase in the degree of integration of half ladder components were the design dimensions of the construction elements gradually smaller and smaller what the stocks the source and drain connections of a metal oxide semiconductor (MOS) device to a level that is comparable to the MOS channel. To both Set sheet resistance of drain and source as also a flat contact surface between the metal and keeping the MOS layer intact becomes a so-called self-adjusting silicide (salicid) manufacturing process used and gradually became part of the VLSI Manufacturing process with line widths of 0.5 µm or fewer.

Titan ist eines der am häufigst verwendeten wärmebe­ ständigen metallischen Materialien für die Verwendung bei der Salicidherstellung (andere beinhalten Metalle wie Platin und Cobalt). Das herkömmliche Herstellungsverfahren beinhaltet das Ausbilden einer dünnen Titanschicht auf dem als Gate definierten Siliciumchip, durch ein Sputter­ verfahren und das Verwenden einer hohen Temperatur, um das Titan mit den Polysiliciumschichten auf den Gate- und Sour­ ce-/Drain-Anschlüssen umzusetzen, um dadurch Titansilicid auszubilden. Nachdem das nichtumgesetzte Titan durch ein Naßätzverfahren entfernt wurde, bleibt eine dünne Titan­ silicidschicht auf jeder der drei MOS-Anschlüsse (Gate, Source, Drain) zurück. Da das selbstjustierende Silicid­ herstellungsverfahren ein Metallsilicid mit niedrigem Widerstand (wie Titansilicid) auf der Oberfläche von Silicium und Polysilicium ausbilden kann, welches ohne pho­ tolithographischen Arbeitsschritt ausgebildet wird, ist das Herstellungsverfahren sehr einfach, mit der Ausnahme, daß die Arbeitsbedingungen für ein schnelles thermisches Tempern bei der Silicidherstellung sorgfältig überwacht werden müssen.Titan is one of the most commonly used heat sources permanent metallic materials for use at salicide production (others include metals such as Platinum and cobalt). The conventional manufacturing process involves forming a thin layer of titanium on the silicon chip defined as gate, by a sputter procedure and using a high temperature to do this Titanium with the polysilicon layers on the gate and sour implement ce / drain connections to thereby titanium silicide to train. After the unreacted titanium through a When wet etching has been removed, a thin titanium remains  silicide layer on each of the three MOS connections (gate, Source, drain). Because the self-adjusting silicide Manufacturing process of a low metal silicide Resistance (like titanium silicide) on the surface of Silicon and polysilicon can form, which without pho tolithographic working step is that Manufacturing process very simple, except that the working conditions for a fast thermal Tempering carefully monitored during silicide manufacture Need to become.

Es wird nun ein herkömmliches selbstjustierendes Sili­ cidherstellungsverfahren als ein Beispiel, welches das Her­ stellungsverfahren veranschaulicht, beschrieben. Unter Be­ zug auf Fig. 1A wird ein Halbleitersiliciumsubstrat 10 zur Verfügung gestellt, und es sind eine Feldoxidschicht 12, ein Transistor mit einem Gate, welches aus einer Oxid­ schicht 14 gebildet ist, und einem Polysilicium-Gateelektrodenanschluß 16 zusammen mit Source-/Drain-Diffusionsbereichen 20 auf dem Substrat 10 ausgebildet. An zwei Seitenwänden des Gates sind ebenfalls Seitenwandab­ standshalter 18 ausgebildet.A conventional self-adjusting silicon manufacturing process will now be described as an example illustrating the manufacturing process. Under loading train to FIG. 1A, a semiconductor silicon substrate is placed 10 available, and there are a field oxide layer 12, a transistor having a gate, which layer of oxide 14 is formed, and a polysilicon gate electrode terminal 16, together with source / drain Diffusion regions 20 are formed on the substrate 10 . Sidewall spacers 18 are also formed on two side walls of the gate.

Unter Bezug auf Fig. 1B wird dann eine wärmebeständige Metallschicht 22 (z. B. Titan, Cobalt oder Platin) auf dem Substrat 10 mittels eines DC-Sputterverfahrens ausgebildet. In diesem Beispiel und bei dieser Veranschaulichung wird eine Titanschicht 22 ausgebildet.Referring to FIG. 1B, a heat-resistant metal layer 22 (e.g. titanium, cobalt or platinum) is then formed on the substrate 10 by means of a DC sputtering process. In this example and in this illustration, a titanium layer 22 is formed.

Es wird, unter Bezug auf Fig. 1C, abschließend bei einer hohen Temperatur und unter Verwendung einer schnellen thermischen Behandlung Titan, welches in Kontakt mit den Gate- und Source-/Drain-Diffusionsbereichen ist, umgesetzt, um dünne Titansilicidschichten 24 und 26 auf der Oberfläche der Gate- und der Source-/Drain-Anschlüsse auszubilden. In anderen Bereichen verbleibt die Titanschicht 22 ohne umge­ setzt zu werden und wird durch ein nachfolgendes Naßätz­ verfahren entfernt.Finally, referring to FIG. 1C, titanium, which is in contact with the gate and source / drain diffusion regions, is reacted at a high temperature and using a rapid thermal treatment to form thin titanium silicide layers 24 and 26 on the Form surface of the gate and the source / drain connections. In other areas, the titanium layer 22 remains without being converted and is removed by a subsequent wet etching process.

Für Bauteilabmessungen mit einer Linienbreite von weni­ ger als 0,4 µm wurde der Einsatz von selbstjustierendem Titansilicid ein notwendiger Bestandteil bei der Herstel­ lung, da der geringere Schichtwiderstand und Kontaktwider­ stand, welcher durch das Verfahren zur Verfügung gestellt wird, sehr bedeutend für das Erzielen von Hochgeschwindig­ keits-/Niederenergie-Bauelementen ist.For component dimensions with a line width of weni the use of self-adjusting was less than 0.4 µm Titanium silicide is a necessary ingredient in the manufacture lung, because of the lower sheet resistance and contact resistance which was provided by the procedure becomes very important for achieving high speed speed / low-energy components.

Bei herkömmlichen Herstellungsverfahren kann das Be­ schichten mit einer dickeren Schicht aus metallischem Titan für gewöhnlich eine bessere Titansilicidschicht ausbilden, was einen besseren Schichtwiderstand und Kontaktwiderstand mit sich bringt, jedoch ist die erhaltene Sperrschichtdicke flacher, was auf nachteilige Weise zu einem höheren Leck­ strom führt. Darüber hinaus ist die hohe Temperatur, welche für den Bildungsschritt des Silicids notwendig ist, schwierig zu regulieren. Obwohl schnelle thermische Behandlungs-(RTP)-Verfahren in großem Umfang in diesem Bear­ beitungsschritt verwendet werden, macht die relative Neu­ heit von RTP zusammen mit anderen Bearbeitungsfaktoren die Ausbeute der selbstjustierenden Silicidherstellung noch viel geringer als bei einer herkömmlichen Herstellung.In conventional manufacturing processes, the loading layers with a thicker layer of metallic titanium usually form a better titanium silicide layer, what better sheet resistance and contact resistance entails, however, the barrier layer thickness obtained flatter, which disadvantageously leads to a higher leak current leads. In addition, the high temperature is necessary for the silicide formation step, difficult to regulate. Although fast thermal Large scale treatment (RTP) procedures in this bear processing step used makes the relative new of RTP together with other processing factors Yield of self-adjusting silicide production still much less than with conventional manufacturing.

Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, ein verbes­ sertes selbstjustierendes Silicid-Herstellungsverfahren zur Verfügung zu stellen, in welchem vor der Ausbildung der wärmebeständigen Metallschicht auf dem Siliciumsubstrat ei­ ne Behandlung der freiliegenden Oberflächen des Gatean­ schlusses und der Source-/Drain-Diffusionsbereiche durchge­ führt wird, um die Oberflächenrauhigkeit zu erhöhen, wo­ durch eine Erhöhung der Zahl der Kristallisationskeime ebenso wie eine Verringerung der Kristallisationstemperatur ermöglicht wird. Eine solche Behandlung kann nicht nur den Schichtwiderstand und den Kontaktwiderstand verringern son­ dern ebenfalls den Leckstrom reduzieren. Die Bearbeitung in einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet die folgen­ den Schritte:It is therefore an object of this invention to provide a verb self-adjusting silicide manufacturing process To make available in which before the training of the heat-resistant metal layer on the silicon substrate ne treatment of the exposed surfaces of the gate conclusion and the source / drain diffusion areas leads to increase the surface roughness where by increasing the number of nuclei as well as a decrease in the crystallization temperature is made possible. Such treatment can not only do that Sheet resistance and contact resistance reduce son  also reduce the leakage current. Editing in an exemplary embodiment includes the following the steps:

  • (a) Ausbilden eines Transistors, welcher einen Gateanschluß mit zwei Seitenwänden und Source-/Drain-Diffusions­ bereichen einschließt, auf einem Siliciumsubstrat und Ausbilden von Seitenwandabstandshaltern auf den beiden Seitenwänden des Gateanschlusses;(a) Forming a transistor which has a gate terminal with two side walls and source / drain diffusions areas, on a silicon substrate and Form sidewall spacers on the two Sidewalls of the gate connection;
  • (b) Durchführen einer Oberflächenbehandlung von freilie­ genden Oberflächen des Gateanschlusses und der Source-/Drain-Diffusionsbereiche, wodurch die Oberflächen­ rauhigkeit erhöht wird und die Anzahl der Kristallisa­ tionskeime erhöht wird und ebenfalls die Kristallisa­ tionstemperatur erniedrigt wird;(b) performing a surface treatment of free surfaces of the gate connection and Source / drain diffusion areas, creating the surfaces roughness is increased and the number of crystallisa germs is increased and also the crystallisa tion temperature is lowered;
  • (c) Ausbilden einer wärmebeständigen Metallschicht auf dem Siliciumsubstrat;(c) forming a heat-resistant metal layer on the Silicon substrate;
  • (d) Durchführen eines ersten schnellen thermischen Tem­ perns, um die wärmebeständige Metallschicht, welche in Kontakt mit dem Gateanschluß und den Source-/Drain-Diffusionsbereichen ist, umzusetzen, um eine wärmebeständige Metallsilicidschicht auszubilden, wobei die wärmebeständige Metallschicht, welche in Kontakt mit den Seitenwandabstandshaltern ist, nichtumgesetzt zurückbleibt;(d) performing a first rapid thermal tem perns to the heat resistant metal layer, which in Contact with the gate connection and the source / drain diffusion regions is to implement one to form heat-resistant metal silicide layer, wherein the heat-resistant metal layer which is in contact with the side wall spacers is not implemented remains;
  • (e) Entfernen der nichtumgesetzten wärmebeständigen Metall­ schicht; und(e) removing the unreacted heat-resistant metal layer; and
  • (f) Durchführen eines zweiten schnellen thermischen Tem­ perns, bei welchem man die wärmebeständige Metallsili­ cidschicht rekristallisieren läßt, wodurch der Schichtwiderstand und der Kontaktwiderstand erniedrigt wird.(f) performing a second rapid thermal tem perns, in which the heat-resistant metal sili can recrystallize cid layer, whereby the Sheet resistance and contact resistance decreased becomes.

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.Further advantages and features of the present inven result from the description of execution example and based on the drawings.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1A bis 1C eine Querschnittsansicht, welche ein Her­ stellungsverfahren bei einer herkömmlichen selbstjustierenden Silicidherstellung auf­ zeigt; FIGS. 1A to 1C is a cross-sectional view showing a forth position moved in a conventional self-aligning on Silicidherstellung;

Fig. 2A bis 2D eine Querschnittsansicht, welche das Her­ stellungsverfahren in einer selbstjustie­ renden Silicidherstellung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung veranschaulicht. Figs. 2A to 2D is a cross-sectional view showing the forth position displaced in a selbstjustie leaders Silicidherstellung according illustrates an exemplary embodiment of the constricting vorlie invention.

Ausführliche Beschreibung der bevorzugten AusführungsformDetailed description of the preferred embodiment

Zuerst wird, unter Bezug auf Fig. 2A, ein Halbleiter­ bauelement, wie das in Fig. 1A aufgezeigte, zur Verfügung gestellt, wobei gleiche Elemente gleich bezeichnet werden. Das Halbleiterbauelement beinhaltet einen Feldoxid­ bereich 12, einen Transistor mit einem Gate, welches aus einer Oxidschicht 14 hergestellt ist, und einem Polysilicium-Gateelektrodenanschluß 16 zusammen mit Source-/Drain-Diffusionsbereichen 20, welcher auf dem Halbleiter­ substrat 10 ausgebildet ist. Auf den beiden Seitenwänden des Gates sind Seitenwandabstandshalter 18 ausgebildet.First, with reference to FIG. 2A, a semiconductor device, such as that shown in FIG. 1A, is provided, with like elements being designated the same. The semiconductor device includes a field oxide region 12 , a transistor with a gate, which is made of an oxide layer 14 , and a polysilicon gate electrode connection 16 together with source / drain diffusion regions 20 , which is formed on the semiconductor substrate 10 . Sidewall spacers 18 are formed on the two sidewalls of the gate.

Es wird dann, unter Bezug auf Fig. 2B, auf den freilie­ genden Oberflächen des Gateanschlusses und der Source-/Drain-Diffusionsbereiche eine Oberflächenbehandlung durchgeführt, um wie in dem vergrößerten Bereich aufgezeigt rauhe Oberflächen 23 auszubilden, um die Anzahl der Kristallisationskeime zu erhöhen und die Kristallisations­ temperatur zu verringern. Bei dem Oberflächenbehandlungs­ verfahren können zum Beispiel Argonplasma- oder Naßätz­ verfahren einmal oder zweimal nacheinander angewendet wer­ den, um die Rauhigkeit der Polysiliciumoberflächen zu erhö­ hen. Die Argonplasmareaktion kann zum Beispiel bei einer Fließgeschwindigkeit des Argongases von 60 cm³/min (sccm) und einem Druck von ungefähr 100 mTorr durchgeführt werden, wobei die Stromversorgung der Elektrodenplatte auf ungefähr 800 W eingestellt wird; und die in dem Naßätzverfahren ver­ wendete Ätzlösung ist zum Beispiel MSDS-PME, welches von einer amerikanischen Firma hergestellt wird und NH₄F/NH₄H₂PO₄/H₂O umfaßt.Then, referring to FIG. 2B, surface treatment is performed on the exposed surfaces of the gate terminal and the source / drain diffusion regions to form rough surfaces 23 as shown in the enlarged region to increase the number of nuclei and to reduce the crystallization temperature. In the surface treatment process, for example, argon plasma or wet etching processes can be used once or twice in succession to increase the roughness of the polysilicon surfaces. The argon plasma reaction can be carried out, for example, at an argon gas flow rate of 60 cc / min (sccm) and a pressure of approximately 100 mTorr, with the power supply to the electrode plate being adjusted to approximately 800 W; and the etching solution used in the wet etching process is, for example, MSDS-PME, which is manufactured by an American company and comprises NH₄F / NH₄H₂PO₄ / H₂O.

Es wird, unter Bezug auf Fig. 2C, als nächstes eine wärmebeständige Metallschicht, z. B. Platin, Cobalt oder Titan, auf dem Siliciumsubstrat mittels eines DC-Sputter­ verfahrens abgeschieden, und in dieser beispielhaften bevorzugten Ausführungsform wird eine Schicht aus Titan 25 mit einer Dicke zwischen 400 bis 500 Å abgeschieden. Dann wird ein erstes schnelles thermisches Tempern durchgeführt, um die Gateanschlüsse und die Source-/Drain-Diffusions­ bereiche, welche in Kontakt mit der Titanschicht sind, un­ ter Ausbildung von Titansilicid reagieren zu lassen. Das Tempern wird zum Beispiel zuerst in einer Stickstoffat­ mosphäre bei einer Temperatur von ungefähr 650°C während ungefähr 30 Sekunden durchgeführt, und die Temperatur wird dann auf ungefähr 750°C eingestellt, um ein weiteres Tem­ pern während 30 Sekunden durchzuführen.Referring next to Fig. 2C, a heat-resistant metal layer, e.g. B. platinum, cobalt or titanium, deposited on the silicon substrate by means of a DC sputtering method, and in this exemplary preferred embodiment, a layer of titanium 25 is deposited with a thickness between 400 to 500 Å. A first rapid thermal anneal is then performed to cause the gate and source / drain diffusion areas that are in contact with the titanium layer to react to form titanium silicide. For example, the annealing is first carried out in a nitrogen atmosphere at a temperature of about 650 ° C for about 30 seconds, and the temperature is then set to about 750 ° C to perform another annealing for 30 seconds.

Abschließend werden, unter Bezug auf Fig. 2D, nach dem ersten Tempern im Gateanschluß und in den Source-/Drain-Diffusionsbereichen Titansilicidschichten 27 und 29 ausge­ bildet, und die nichtumgesetzte metallische Titanschicht an den anderen Orten wird durch ein selektives Naßätzverfahren entfernt. Beim selektiven Naßätzen wird zuerst zum Beispiel eine Ätzlösung aus Ammoniaklösung, insbesondere konzentrierter Ammoniaklösung/Wasserstoffperoxid, insbe­ sondere konzentrierter Wasserstoffperoxidlösung/entioni­ siertem Wasser mit einem Volumenverhältnis von 1 : 1 : 5 bei einer Temperatur von ungefähr 75°C während 5 Minuten für die Entfernung der nichtumgesetzten metallischen Ti­ tanschicht verwendet, und dann wird zum Beispiel eine Lö­ sung aus Schwefelsäure, insbesondere konzentrierter Schwe­ felsäure/Wasser mit einem Volumenverhältnis von 1 : 4 zur Entfernung der restlichen metallischen Titanschicht verwendet. Danach wird ein zweites schnelles thermisches Tempern durchgeführt, um die Titansilicidschicht rekristal­ lisieren zu lassen (Phasenumwandlung), um deren Schicht­ widerstand und Kontaktwiderstand zu verringern. Das zweite Tempern wird zum Beispiel unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von ungefähr 825°C durchgeführt, und dauert 20 Sekunden an.Finally, referring to FIG. 2D, after the first annealing in the gate and in the source / drain diffusion regions, titanium silicide layers 27 and 29 are formed, and the unreacted metallic titanium layer at the other locations is removed by a selective wet etching process. In selective wet etching, for example, an etching solution from ammonia solution, in particular concentrated ammonia solution / hydrogen peroxide, in particular concentrated hydrogen peroxide solution / deionized water with a volume ratio of 1: 1: 5 at a temperature of approximately 75 ° C. for 5 minutes for the removal of the unreacted metallic titanium layer is used, and then, for example, a solution of sulfuric acid, in particular concentrated sulfuric acid / water with a volume ratio of 1: 4 is used to remove the remaining metallic titanium layer. A second rapid thermal annealing is then carried out in order to have the titanium silicide layer recrystallized (phase change) in order to reduce its layer resistance and to reduce contact resistance. For example, the second anneal is carried out under a nitrogen atmosphere at a temperature of about 825 ° C and lasts for 20 seconds.

Somit wird eine gemäß dieser Erfindung hergestellte selbstjustierende Titansilicidschicht mit einem niedrigen Schichtwiderstand und einem niedrigen Kontaktwiderstand ausgebildet. Sie überwindet den Mangel eines hohen Leck­ stroms bei dem herkömmlichen Herstellungsverfahren und ist für Entwürfe von Bauelementen mit geringen Abmessungen und/oder einer Hochgeschwindigkeits-/Niederenergie-Charak­ teristik geeignet.Thus, one made according to this invention self-aligning titanium silicide layer with a low Sheet resistance and a low contact resistance educated. It overcomes the lack of a high leak current in the conventional manufacturing process and is for designs of components with small dimensions and / or a high speed / low energy character suitable for teristics.

Die Erfindung wurde mittels eines Beispiels und im Hin­ blick auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, wo­ bei selbstverständlich ist, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Im Gegenteil soll sie verschiedene Modifi­ kationen und ähnliche Anordnungen abdecken, welche im Umfang der angefügten Ansprüche enthalten sind, welchen die breiteste Interpretation zukommen sollte, so daß sie alle solche Modifikationen und ähnliche Strukturen mit umfassen.The invention has been described by way of example and in the view of a preferred embodiment described where it goes without saying that the invention is not based thereon is limited. On the contrary, it is supposed to have different modifi cations and similar arrangements that cover in Included are the scope of the appended claims, which the broadest interpretation should come up so that it all include such modifications and similar structures.

Claims (10)

1. Verbessertes selbstjustierendes Metallsilicid-Herstel­ lungsverfahren, welches folgende Schritte umfaßt:
  • (a) Ausbilden eines Transistors, welcher ein Gate mit zwei Seitenwänden und Source-/Drain-Diffusions­ bereiche einschließt, auf einem Siliciumsubstrat und Ausbilden von Seitenwandabstandshaltern auf den beiden Seitenwänden des Gates;
  • (b) Durchführen einer Oberflächenbehandlung an freilie­ genden Oberflächen des Gates und der Source-/Drain-Diffusionsbereiche, wobei die Oberflächenrauhigkeit erhöht wird und die Anzahl der Kristallisations­ keime erhöht wird und ebenfalls die Kristallisa­ tionstemperatur erniedrigt wird;
  • (c) Ausbilden einer wärmebeständigen Metallschicht auf dem Siliciumsubstrat;
  • (d) Durchführen eines ersten schnellen thermischen Tem­ perns, um die wärmebeständige Metallschicht, welche in Kontakt mit dem Gate und den Source-/Drain-Dif­ fusionsbereichen ist, unter Ausbildung einer wärme­ beständigen Metallsilicidschicht reagieren zu las­ sen, wobei die wärmebeständige Metallschicht, wel­ che in Kontakt mit den Seitenwandabstandshaltern ist, nichtumgesetzt zurückbleibt;
  • (e) Entfernen der nichtumgesetzten wärmebeständigen Metallschicht; und
  • (f) Durchführen eines zweiten schnellen thermischen Temperns, wobei man die wärmebeständige Metall­ silicidschicht rekristallisieren läßt, um dadurch den Schichtwiderstand und Kontaktwiderstand zu ver­ ringern.
1. Improved self-adjusting metal silicide manufacturing process, comprising the following steps:
  • (a) forming a transistor including a gate with two sidewalls and source / drain diffusion regions on a silicon substrate and forming sidewall spacers on the two sidewalls of the gate;
  • (b) performing surface treatment on exposed surfaces of the gate and the source / drain diffusion regions, increasing the surface roughness and increasing the number of crystallization nuclei and also reducing the crystallization temperature;
  • (c) forming a heat-resistant metal layer on the silicon substrate;
  • (d) performing a first rapid thermal annealing to react the heat-resistant metal layer which is in contact with the gate and the source / drain diffusion regions to form a heat-resistant metal silicide layer, the heat-resistant metal layer, wel che is in contact with the side wall spacers, remains unreacted;
  • (e) removing the unreacted heat-resistant metal layer; and
  • (f) performing a second rapid thermal anneal, allowing the heat-resistant metal silicide layer to recrystallize, thereby reducing the sheet resistance and contact resistance.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlung in Schritt (b) den Einsatz eines Argonplasmas umfaßt, und wobei die Reaktions­ bedingungen eine Fließgeschwindigkeit des Argongases von ungefähr 60 cm³/min (sccm), einen Druck von unge­ fähr 100 mTorr und eine Leistung der Elektrodenplatte von ungefähr 800 W einschließt.2. The method according to claim 1, characterized in that the surface treatment in step (b) the insert of an argon plasma, and wherein the reaction conditions a flow rate of the argon gas of about 60 cc / min (sccm), a pressure of unge about 100 mTorr and an output of the electrode plate of approximately 800 W. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlung in Schritt (b) den Einsatz eines Naßätzverfahrens mit einer Naßätzlösung umfaßt, welche MSDS-PME umfaßt.3. The method according to claim 1, characterized in that the surface treatment in step (b) the insert a wet etching method with a wet etching solution, which includes MSDS-PME. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Oberflächenbehandlung in Schritt (b) ein Argon­ plasma und ein Naßätzverfahren zweimal durchgeführt werden; wobei die Reaktionsbedingungen bei der Verwen­ dung eines Argonplasmas eine Fließgeschwindigkeit des Argongases von ungefähr 60 cm³/min (sccm), einen Druck von ungefähr 100 mTorr und eine Leistung der Elektro­ denplatte von ungefähr 800 W umfassen; und wobei die Ätzlösung für das Naßätzverfahren eine Lösung von MSDS-PME umfaßt.4. The method according to claim 1, characterized in that an argon during the surface treatment in step (b) plasma and a wet etching process performed twice will; the reaction conditions when using formation of an argon plasma a flow rate of Argon gas of approximately 60 cc / min (sccm), a pressure of about 100 mTorr and an electric power about 800 W; and being the Etching solution for the wet etching process a solution from MSDS-PME includes. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die wärmebeständige Metallschicht Ti­ tan umfaßt.5. The method according to claim 1, characterized in that the material for the heat-resistant metal layer Ti tan includes. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebeständige Metallsilicid Titansilicid umfaßt. 6. The method according to claim 1, characterized in that the heat-resistant metal silicide comprises titanium silicide.   7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (d) des ersten schnellen thermischen Temperns das Tempern in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von ungefähr 650°C während 30 Sekunden und anschließend das Tempern bei einer Temperatur von ungefähr 750°C während 30 Sekunden umfaßt.7. The method according to claim 1, characterized in that the step (d) of the first rapid thermal Annealing in a nitrogen atmosphere a temperature of about 650 ° C for 30 seconds and then tempering at a temperature of about 750 ° C for 30 seconds. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (f) des zweiten schnellen thermischen Tem­ perns ein durchgehendes Tempern in einer Stickstoffat­ mosphäre bei einer Temperatur von ungefähr 825°C wäh­ rend 30 Sekunden umfaßt.8. The method according to claim 1, characterized in that the step (f) of the second rapid thermal tem continuous annealing in a nitrogenate atmosphere at a temperature of approximately 825 ° C rend 30 seconds. 9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (e) ein Ätzen der nichtumgesetzten wärmebe­ ständigen Metallschicht mit einer Lösung aus Ammoniak/Wasserstoffperoxid/Wasser mit einem Volumen­ verhältnis von 1 : 1 : 5 bei einer Temperatur von ungefähr 75°C und anschließend ein Ätzen der verbleibenden wär­ mebeständigen Metallschicht mit einer Lösung von Schwe­ felsäure/Wasser mit einem Volumenverhältnis von 1 : 4 umfaßt.9. The method according to claim 1, characterized in that step (e) etching the unreacted heat permanent metal layer with a solution One volume of ammonia / hydrogen peroxide / water ratio of 1: 1: 5 at a temperature of approximately 75 ° C and then an etching of the remaining would resistant metal layer with a solution from Schwe rock acid / water with a volume ratio of 1: 4 includes. 10. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der metallischen Titanschicht in einem Bereich von ungefähr 400 bis 500 Å ausgebildet wird.10. The method according to claim 5, characterized in that the thickness of the metallic titanium layer in one Range of about 400 to 500 Å is formed.
DE19705342A 1996-08-09 1997-02-12 Silicide process for MOS transistor Ceased DE19705342A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW085109703A TW328153B (en) 1996-08-09 1996-08-09 The manufacturing method for improving property of salicide
GB9625173A GB2320130B (en) 1996-08-09 1996-12-04 Improved self-ligned silicide manufacturing method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705342A1 true DE19705342A1 (en) 1998-02-12

Family

ID=26310543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705342A Ceased DE19705342A1 (en) 1996-08-09 1997-02-12 Silicide process for MOS transistor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3258934B2 (en)
DE (1) DE19705342A1 (en)
FR (1) FR2752331B1 (en)
GB (1) GB2320130B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3295931B2 (en) * 1999-04-28 2002-06-24 日本電気株式会社 Method for manufacturing semiconductor device
GB0024648D0 (en) 2000-10-07 2000-11-22 Bae Systems Plc A method and apparatus for assembling an aircraft wheel or brake component on an axle of an undercarriage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497407A (en) * 1966-12-28 1970-02-24 Ibm Etching of semiconductor coatings of sio2
US4545116A (en) * 1983-05-06 1985-10-08 Texas Instruments Incorporated Method of forming a titanium disilicide
US4983544A (en) * 1986-10-20 1991-01-08 International Business Machines Corporation Silicide bridge contact process
GB2214708A (en) * 1988-01-20 1989-09-06 Philips Nv A method of manufacturing a semiconductor device
JPH0260126A (en) * 1988-08-26 1990-02-28 Toshiba Corp Semiconductor device and manufacture thereof
JPH02297939A (en) * 1989-05-12 1990-12-10 Matsushita Electron Corp Manufacture of semiconductor integrated circuit device
JPH04107920A (en) * 1990-08-29 1992-04-09 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
JP3285934B2 (en) * 1991-07-16 2002-05-27 株式会社東芝 Method for manufacturing semiconductor device
US5344793A (en) * 1993-03-05 1994-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Formation of silicided junctions in deep sub-micron MOSFETs by defect enhanced CoSi2 formation
JP2611726B2 (en) * 1993-10-07 1997-05-21 日本電気株式会社 Method for manufacturing semiconductor device
JP3046208B2 (en) * 1994-08-05 2000-05-29 新日本製鐵株式会社 Cleaning liquid for silicon wafer and silicon oxide
JP3329128B2 (en) * 1995-03-28 2002-09-30 ソニー株式会社 Method for manufacturing semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2320130A (en) 1998-06-10
FR2752331B1 (en) 1998-11-06
FR2752331A1 (en) 1998-02-13
GB2320130B (en) 2001-11-07
JP3258934B2 (en) 2002-02-18
JPH1079508A (en) 1998-03-24
GB9625173D0 (en) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901114C2 (en) Method of manufacturing a gate electrode
DE60304225T2 (en) Nickel silicide with reduced surface roughness
DE3231987C2 (en) A method for producing a cobalt silicide layer in a semiconductor device
DE4440857C2 (en) Method of manufacturing a gate electrode of a semiconductor device
DE2615754C2 (en)
DE3245276A1 (en) METHOD FOR TRAINING SUBMICROMETER FEATURES IN SEMICONDUCTOR COMPONENTS
DE3211761A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING INTEGRATED MOS FIELD EFFECT TRANSISTOR CIRCUITS IN SILICON GATE TECHNOLOGY WITH SILICIDE-COVERED DIFFUSION AREAS AS LOW-RESISTANT CONDUCTORS
DE2720893B2 (en)
DE19620022A1 (en) Method for producing a diffusion barrier metal layer in a semiconductor device
DE2923737A1 (en) PASSIVATION OF AN INTEGRATED CIRCUIT
EP0094528A2 (en) Process for producing double-layer structures consisting of metal silicide and polysilicium on substrates containing integrated circuits by reactive ion etching
DE2920255A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A MOS SEMICONDUCTOR ARRANGEMENT
DE2618445A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A SEMICONDUCTOR DEVICE
DE10002121B4 (en) Production of a semiconductor device with flat barrier layers
DE3908676A1 (en) Process for forming low-resistance contacts on at least two n<+>-/p<+>-type pre-ohmic zones of a large-scale integrated semiconductor circuit
DE2225374B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A MOS FIELD EFFECT TRANSISTOR
DE1961634A1 (en) Process for making a misfet
DE3743591A1 (en) Method for fabricating a semiconductor arrangement
EP0126969B1 (en) Process for manufacturing structures comprising metallic silicides, especially silicide-polysilicon, for integrated semiconductor circuits using reactive ion etching
DE10208904B4 (en) Method for producing different silicide areas on different silicon-containing areas in a semiconductor element
EP0159617B1 (en) Method of producing highly integrated mos field-effect transistors
DE4244115A1 (en) Semiconductor device - comprises silicon@ layer, and foreign atom layer contg. boron ions
DE4446850A1 (en) Transistor mfg. process for semiconductor device prodn.
DE10056866A1 (en) Process for forming an etch stop layer during the manufacture of a semiconductor device
DE102004019101A1 (en) Method of manufacturing a silicon carbide semiconductor device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection