DE19704448A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunststoff

Info

Publication number
DE19704448A1
DE19704448A1 DE19704448A DE19704448A DE19704448A1 DE 19704448 A1 DE19704448 A1 DE 19704448A1 DE 19704448 A DE19704448 A DE 19704448A DE 19704448 A DE19704448 A DE 19704448A DE 19704448 A1 DE19704448 A1 DE 19704448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake piston
plastic
metal insert
producing
collet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19704448A
Other languages
English (en)
Inventor
Nabil Henein
Alfred Birkenbach
Helmut Rueckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19704448A priority Critical patent/DE19704448A1/de
Priority to PCT/EP1997/003333 priority patent/WO1998005880A1/de
Publication of DE19704448A1 publication Critical patent/DE19704448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/485Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling cores or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4421Removing or ejecting moulded articles for undercut articles using expansible or collapsible cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7494Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren für einen Bremskolben aus Kunststoff mit einem metallischen Einsatz­ teil entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Allgemein sind in der Automobilindustrie Bremskolben aus Kunststoff, die sich aufgrund von Gewichtseinsparung und einfacher Herstellung als vorteilhaft erweisen, bekannt.
Beispielsweise wird in der DE 31 19 921 A1 ein Bremskolben aus Kunststoff beschrieben, dessen offenes Ende durch einen Überzug aus hitzebeständigem Material thermisch verstärkt ist. Dadurch wird eine thermische Überlastung des Kunst­ stoffbremskolbens vermieden, der an der metallischen Träger­ platte eines Bremsbelages anliegt, die während des Brems­ vorgang sehr heiß werden kann. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die Wärme des Bremsbelages durch den Kunststoffbremskolben aufgrund seiner geringen Wärmeleit­ fähigkeit nur sehr schlecht abgeleitet wird. Bei einer star­ ken Bremsung kann daher der Bremsbelag extrem heiß werden, so daß sich eventuell sogar die Gefahr der Ablösung der Be­ lagmasse ergibt.
Aus der DE 27 11 692 A1 ist ferner ein Kunststoffkolben für eine Scheibenbremse bekannt, wobei der Kolben aus Kunstharz gezielt mit Zusätzen beispielsweise aus Metall versehen ist. Daraus ergibt sich eine höhere Wärmebeständigkeit des Brems­ kolbens sowie insbesondere eine verbesserte Wärmeleitfähig­ keit, wodurch ein Teil der beim Bremsvorgang am Bremsbelag entstehenden Wärme über den Bremskolben in die Bremsflüssig­ keit abgeführt wird.
Eine weitere Möglichkeit des kontrollierten Wärmeflusses durch den Bremskolben aus Kunststoff besteht darin, den Kunststoffkolben mit einem metallischen Einsatz zu versehen, der im wesentlichen die Ableitung der entstehenden Wärme übernimmt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunststoff mit Metallein­ satz anzugeben, wobei der Metalleinsatz auf einfache Weise innerhalb des Bremskolbens genau positioniert wird sowie sicher und dicht mit der Kunststoffmasse verbunden wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1. Dabei wird ein topfförmiger, dichter Me­ talleinsatz, der mit seinem am offenen Ende befindlichen abgewinkelten Kragen an der Stirnfläche des offenen Brems­ kolbenendes zu liegen kommt, auf einer radial aufspreizbaren Spannzange befestigt und unter Zuhilfenahme von teilbaren Formwerkzeugen mit der Kunststoffmasse umspritzt. Der topf­ förmige Metalleinsatz wird auf der radial aufspreizbaren Spannzange axial verrastet und gestattet damit die genaue Positionierung des Metalleinsatzes innerhalb des Bremskol­ bens.
Die auf der Mantelfläche des Bremskolbens vorgesehene um­ laufende Nut zur späteren Aufnahme einer Schutzkappe wird in einer bevorzugten Ausführungsform beim Spritzvorgang durch einen radial beweglichen Schieber mit Teilung gewährleistet, der die Negativkontur des Nutquerschnitts aufweist.
Vorteilhafterweise besitzt der topfförmige Metalleinsatz, dessen Wandfläche die Innenkontur des Bremskolbens bildet, an seiner Wandfläche mindestens eine umlaufende Nut oder aber einen umlaufenden Wulst. Nut bzw. Wulst dienen dabei gleichsam als Einrastmöglichkeit für eine Belaghaltefeder zur axialen Befestigung eines Bremsbelages am Bremskolben.
Die weiteren Unteransprüche 4 bis 10 betreffen Details der Vorrichtung zur Herstellung des Kunststoffbremskolbens mit Metalleinsatz, insbesondere Maßnahmen zur einfachen Handha­ bung sowie zur Verbesserung der Genauigkeit des Spritzguß­ verfahrens.
Die Ansprüche 11 bis 13 beschreiben den Zeiten Prozeß­ abschnitt, den Temperprozeß, zur Definition der mechanisch gewünschten Eigenschaften des Kunststoffkolbens.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an­ hand der Zeichnung in vier Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Teilansicht einer Spritzgußvor­ richtung zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunststoff mit topfförmigem Metalleinsatz,
Fig. 2 eine geschnittene Teilansicht der Spritzgußvorrich­ tung aus Fig. 1 mit einem unterschiedlichen topfför­ migen Metalleinsatz,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer ungespannten Spannzange mit konischem Spanndorn,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer gespannten Spannzange mit eingeschobenem Spanndorn im Zustand während des Spritzvorgangs.
Fig. 5 Temperatur-Zeit-Verlauf des Temperprozesses.
In Fig. 1 ist eine Spritzvorrichtung 1 für den ersten Pro­ zeßabschnitt, der Formgebung, zur Herstellung eines Brems­ kolbens 2 aus Kunststoff mit topfförmigem Metalleinsatz 3 zu erkennen. Die Spritzvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus zwei Formwerkzeugen 4, 5, die durch eine Formteilung 6 voneinander getrennt sind sowie einer Spannzange 7 mit darin axial verlaufendem Spanndorn 8, die den topfförmigen Metall­ einsatz 3 aufnimmt. Der topfförmige Metalleinsatz 3 ist in­ nerhalb der Fig. 1 ebenso wie der gesamte Bremskolben 2 aus Kunststoff mit seinem offenen Ende nach oben innerhalb der Spritzvorrichtung orientiert. An seinem offenen Ende besitzt der topfförmige Metalleinsatz 3 einen abgewinkelten Kragen 9, der an der Stirnfläche des offenen Bremskolbenendes zu liegen kommt. Im späteren Einbauzustand des gesamten Brems­ kolbens 2 innerhalb einer Bremse liegt der Kragen 9 an einer nicht gezeigten Rückenplatte eines Bremsbelages an. Der Kra­ gen 9 ist damit der größten Wärmebelastung ausgesetzt und dient einerseits zum Schutz des thermisch nicht so stark belastbaren Kunststoffbremskolbens 2 sowie zur verbesserten Wärmeaufnahme und -abführung in den Metalleinsatz 3. In ei­ ner Weiterbildung des topfförmigen und dichten Metallein­ satzes 3 umgreift der Kragen 9 die gesamte Stirnfläche des Bremskolbens und endet mit einem auf der äußeren Mantelflä­ che des Bremskolbens anliegenden Rand. Der großflächige Me­ talleinsatz 3, der mit seiner Wandfläche 10 und seinem Boden 11 die Innenkontur des fertigen Kunststoffbremskolbens 2 bildet, gestattet einen verbesserten Wärmetransport an die Umgebungsluft sowie die Kunststoffmasse gegenüber einem al­ lein aus Kunststoff bestehenden Bremskolben. Weiterhin be­ sitzt der topfförmige Metalleinsatz 3 an seiner Wandfläche 10 mindestens eine umlaufende Nut 12, die den Eingriff einer nicht gezeigten Belaghaltefeder zur Befestigung eines Brems­ belages am Bremskolben 2 ermöglicht. Selbstverständlich muß die Nut 12 nicht zwangsläufig umlaufend sein. Sie kann auch unterbrochen ausgebildet sein oder aber der Metalleinsatz 3 weist an seiner Wandfläche 10 auf der Innenseite eingewölbte Taschen auf.
Analog zur Anordnung einer Nut 12 im Metalleinsatz 3 ist selbstverständlich auch die Ausbildung mindestens eines Wul­ stes 13 an der Wandfläche 10 denkbar, der ebenso von einer Belaghaltefeder hintergriffen werden kann. Dabei kann der Wulst 13 umlaufend oder unterbrochen ausgeführt sein.
Der abgewinkelte Kragen 9 des Metalleinsatzes 3 erstreckt sich radial vorzugsweise über die gesamte Stirnfläche des Bremskolbens 2 mit einem Kragenaußendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser der Schutzkappennut 16 ausgeführt ist. Damit bewirkt der Kragen 9, insbesondere bei Ausführung der Formteilung 6 gemäß Fig. 1, eine sichere Abdichtung zwi­ schen den Formwerkzeugen 4, 5. Der Boden 11 des Metallein­ satzes 3 kann neben der flachen Ausführung nach den Fig. 1 und 2 ebenso auch in axialer Richtung gewölbt sein.
Zur weiteren Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit des ges am­ ten Bremskolbens 2 mit Metalleinsatz 3 ist es darüber hinaus möglich, den topfförmigen Metalleinsatz 3 bis zum Bremskol­ benboden 14 durchzustellen, um einen Wärmeübergang vom Me­ talleinsatz 3 unmittelbar auf die Bremsflüssigkeit zu erlau­ ben. Im Falle einer derartigen Anordnung ergeben sich al­ lerdings Schwierigkeiten mit der Abdichtung zwischen Metall­ einsatz 3 und Kunststoffkolben 2.
Auf der Mantelfläche 15 besitzt der Kunststoffbremskolben 2 eine umlaufende Nut 16 zur Aufnahme einer Schutzkappe, die in ihrer speziellen Querschnittsform von der innenliegenden Kontur eines in radialer Richtung 17 beweglichen Schiebers 18 bestimmt wird. Dabei ist der Schieber 18 in einer durch die Bremskolbenachse verlaufenden Ebene geteilt und ist mit seiner dem Bremskolben 2 zugewandten Innenkontur kreisrund geformt.
Der wesentliche Ablauf des Herstellungsverfahrens für einen Kunststoffbremskolben besteht aus zwei Prozeßschritten, dem Formgebungsprozeß und einem Prozeß zur Fertigung der gefor­ derten mechanischen Eigenschaften, dem Temperprozeß.
Der Formgebungsprozeß für einen Kunststoffkolben 2 mit topf­ förmigem Metalleinsatz 3 beginnt bei geöffneten Formwerkzeu­ gen mit dem axialen Aufschieben des topfförmigen Metallein­ satzes auf die gelöste Spannzange 7. Die Spannzange 7, die im Detail in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, verfügt über axial verlaufende, in radialer Richtung federnde Segmente 19, die durch schmale Schlitze 20 voneinander getrennt sind. Im ungespannten Zustand der Spannzange 7 nach Fig. 3, das heißt der Spanndorn 8 mit konisch zulaufendem Endteil 21, ist nicht vollständig in die Spannzange 7 eingeführt, läuft auch die Spannzange 7 leicht konisch zu, wobei die federnden Segmente 19 am Ende der Spannzange aneinander anliegen.
Der aufgeschobene topfförmige Metalleinsatz 3 verrastet nach dem Aufschieben axial an der Spannzange 7, die im gespannten Zustand (siehe Fig. 4) auf der Außenfläche der federnden Segmente 19 die Negativkontur des topfförmigen Metallein­ satzes 3 aufweist. Die Verrastung des Metalleinsatzes 3 auf der Spannzange 7 gestattet die genaue Positionierung des Metalleinsatzes 3 innerhalb der noch geöffneten Formwerkzeu­ ge 4, 5. Anschließend werden die beiden Formwerkzeuge 4, 5, die eine Formteilung 6 etwa in Höhe des offenen Bremskolben­ endes aufweisen, geschlossen. Danach wird der Spanndorn 8 axial soweit in die Spannzange 7 eingeführt, bis er mit sei­ nem Ende an den Boden 11 des topfförmigen Metalleinsatzes 3 stößt. Durch den konischen Verlauf des Endteiles 21 werden die Segmente 19 der Spannzange 7 radial aufgeweitet und lie­ gen rundum an der Innenfläche des topfförmigen Metallein­ satzes 3 an. Der Schieber 18 wird radial nach innen in die Position verschoben, die der maßgenauen Ausbildung der Schutzkappennut 16 auf der Mantelfläche 15 des Bremskolbens 2 entspricht. Die axial genaue Positionierung des Spanndorns 8 im gespannten Zustand der Spannzange 7 wird durch eine Abstandshülse 22 bewerkstelligt, die in ihren axialen Ab­ messungen derart ausgelegt wird, daß der Metalleinsatz 3 an seinem Boden 11 während des Einspritzens der Kunststoffmasse stets durch das anliegende konische Endteil 21 unterstützt wird. Die Unterstützung des recht dünnwandigen Metallein­ satzes 3 auf der Innenseite durch Spannzange 7 und Spanndorn 8 verhindert die Verformung des Metalleinsatzes 3 während des Kunststoff-Spritzvorganges, der unter hohem Druck er­ folgt. Die Kunststoffmasse wird über eine Einspritzdüse 23 unter hohem Druck in den Hohlraum zwischen den Formwerkzeu­ gen 4, 5 eingebracht. Nach Aushärtung der Kunststoffmasse und damit unlösbarer Verbindung mit dem topfförmigen Metallein­ satz 3 werden die Schieberteile 18 in radialer Richtung 17 nach außen verschoben, der Spanndorn 8 wird aus der Spann­ zange 7 axial herausgezogen und der Kunststoff-Bremskolben 2 mit Metalleinsatz 3 wird als Fertigteil durch einen Auswer­ fer 24 aus den geöffneten Formwerkzeugen 4, 5 entfernt.
Nachdem der Auswerfer 24 in seine Ausgangsstellung zurück­ verschoben wird, kann ein neuer Zyklus des Herstellungsver­ fahrens beginnen.
Analog zu der Formteilung 6 der beiden Formwerkzeuge 4, 5 in Höhe des offenen Bremskolbenendes ist in einer anderen be­ vorzugten Ausführungsform die Formteilung 6 axial in Höhe des Bremskolbenbodens 14 vorgesehen. Andere Formteilungen 6 sind selbstverständlich ebenfalls denkbar.
Die Verschiebung von Spanndorn 8, Schieber 18 und Auswerfer 24 erfolgt vorzugsweise über einen pneumatischen, elektri­ schen oder hydraulischen Antrieb.
In den Fig. 3 und 4 ist die Spannzange 7 mit Spanndorn 8 nach Fig. 1 im gelösten (Fig. 3) und gespannten Zustand (Fig. 4) dargestellt. Die Außenkontur der axialen Segmente 19 entspricht bei gespannter Spannzange 7 der Negativkontur des topfförmigen Metalleinsatzes 3. Insbesondere ist eine Erhebung 25 auf den Segmenten 19 vorgesehen, die in die zu­ gehörige Nut im Metalleinsatz 3 eingreift und damit den Me­ talleinsatz 3 axial an der Spannzange 7 verrastet. Der be­ reits an der gelösten Spannzange 7 verrastete Metalleinsatz 3 wird durch Einführen des Spanndornes 8 in die Spannzange 7 auf seiner gesamten axialen Länge auf der Innenseite von den Segmenten 19 unterstützt. Dadurch wird sicher gewährleistet, daß sich der Metalleinsatz 3 infolge des hohen Einspritz­ druckes der Kunststoffmasse nicht verformt. Dazu sind die Schlitze 20, die die einzelnen Segmente 19 der Spannzange 7 voneinander trennen, möglichst schmal ausgelegt, um den Me­ talleinsatz 3 auf größtmöglicher Fläche abzustützen.
In einer Weiterbildung der Spannzange 7 aus Metall können die Schlitze 20 mit einer elastischen Masse (beispielsweise Gummi) ausgefüllt sein. Darüber hinaus kann auch die gesamte Spannzange 7 durchgehend aus elastischem Kunststoff ausge­ führt sein, die allein durch das konische Endteil 21 des Spanndornes 8 in radialer Richtung aufgeweitet wird. Anson­ sten bleibt die beschriebene Funktion der Spannzange 7 er­ halten.
Dem ersten Prozeßschritt des Fertigungsverfahrens zur Form­ gebung der Werkstücke, hier der Bremskolben, durch einsprit­ zen des Kunststoffs in die dafür vorgesehene Form, folgt dann der zweite Prozeßschritt, das Tempern, das dem Bauteil, hier dem Bremskolben, die seiner Funktion entsprechenden und er­ forderlichen mechanischen Eigenschaften wie Härte, Festig­ keit und Duktilität verleiht.
Um die speziefischen Eigenschaften zu erreichen, sind wäh­ rend des Tempervorgangs spezifische Eckwerte hinsichtlich Temperatur und Einwirkzeit genau einzustellen und einzuhal­ ten. Der genaue Temperatur-Zeit-Verlauf ist in Fig. 5 darge­ stellt.
Der Temperprozeß beginnt bei Raumtemperatur und wird inner­ halb einer halben Stunde linear auf 150°C 26 angehoben. Die Verweilzeit der Werkstücke in dieser Temperatur 27 beträgt eine Stunde. Danach wird die Temperatur ebenfalls linear auf 200°C 28 gesteigert. In dieser Temperatur verharrt das Tem­ pergut 15 Stunden 29 bis die Temperatur wiederholt innerhalb von 2 Stunden linear auf 240°C 30 erhöht wird, in der die Bremskolben dann 7 Stunden verbleiben. Nach Beendigung des Temperprozesses wird das Tempergut im Temperofen linear in­ nerhalb von 4 Stunden auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Der gesammte Temperprozeß findet in Umgebungsatmosphäre, Luft, statt.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens (2) aus Kunststoff mit oder ohne umlaufenden Nut (16) auf der Mantelfläche (15) des Bremskolbens (2) und mit einem topfförmigen Metalleinsatz (3), dessen Wand- (10) und Bodenfläche (11) die Innenkontur des Brems­ kolbens (2) bilden, wobei der topfförmige Metallein­ satz (3) an seinem offenen Ende mit einem abgewin­ kelten Kragen (9) abschließt, der am offenen Brems­ kolbenende an der Stirnfläche des Bremskolbens (2) zu liegen kommt, gekennzeichnet durch folgende Ver­ fahrensschritte:
  • - der Metalleinsatz (3) wird axial auf eine radial aufspreizbare Spannzange (7) geschoben und axial auf dieser verrastet,
  • - die Spannzange (7) mit aufgeschobenem Metalleinsatz (3) wird innerhalb zumindest eines Formwerkzeuges (4, 5) mit Formteilung (6) positioniert,
  • - der Metalleinsatz (3) wird bei geschlossenem Form­ werkzeug (4, 5) mit Kunststoffmasse umspritzt,
  • - nach dem Spritzvorgang wird der Bremskolben aus Kunststoff (2) mit integriertem topfförmigen Metall­ einsatz (3) als Fertigteil aus dem Formwerkzeug (4, 5) entfernt.
2. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunst­ stoff (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Formwerkzeuges (4, 5) ein radial bewegli­ cher Schieber (18) mit Teilung enthalten ist, der an seiner dem Bremskolben (2) zugewandten Stirnfläche die Negativkontur der Querschnittsform der umlaufenden Nut (16) der Bremskolbenmantelfläche (15) aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunst­ stoff (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der topfförmige Metalleinsatz (3) an seiner Wandfläche (10) mindestens eine umlaufende Nut (12) oder einen umlaufenden Wulst (13) besitzt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunst­ stoff (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (7) im aufgespreizten Zustand auf ihrer Mantelfläche die Negativkontur der Innenkontur des topf­ förmigen Metalleinsatzes (3) aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunst­ stoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (7) aus Metall ausgeführt ist und in axialer Richtung des Bremskolbens (2) axial sich erstreckende federnde Seg­ mente (19) aufweist, die durch axiale Schlitze (20) von­ einander getrennt sind und in radialer Richtung auf­ spreizbar sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunst­ stoff (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (7) aus elastischem Material, vorzugs­ weise Kunststoff, ausgebildet ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunst­ stoff (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spannzange (7) von einem axial in die Spannzange (7) eingeschobenen Spanndorn (8) mit konischem Endteil (21) radial aufgespreizt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunst­ stoff (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanndorn (8) bei geschlossenem Formwerkzeug (4, 5) während des Kunststoffspritzvorganges mit seiner Stirn­ fläche am Boden (11) des topfförmigen Metalleinsatzes (3) anliegt.
9. dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Planfläche des Kragens (9) am Metalleinsatz (3) kleiner als der Innendurchmesser der umlaufenden Nut (16) auf der Mantelfläche (15) des Bremskolbens (2) ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunst­ stoff (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremskolbenfertigteil (2) von einem Auswerfer (24) aus dem Formwerkzeug (4, 5) gedrückt wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunst­ stoff (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Kunststoffkolben nach dem Form­ gebungsprozeß noch einen Temperprozeß durchläuft.
12. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunst­ stoff (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Bremskolben ein Temperprozeß mit folgende Temperatur-Zeit-Verlauf durchhläuft:
  • - lineare Temperaturerhöhung von Raumtemperatur auf 150°C innerhalb einer 1/2 Stunde (26)
  • - 1 Stunden Verweildauer des Tempergutes in 150°C Umge­ bungstemperatur (27)
  • - lineare Temperaturerhöhung von 1500 C auf 200°C inner­ halb 2er Stunden (28)
  • - 15 Stunden Verweildauer des Tempergutes in 200°C Umge­ bungstemperatur (29)
  • - lineare Temperaturerhöhung von 200°C auf 240°C inner­ halb 2er Stunden (30)
  • - 7 Stunden Verweildauer des Tempergutes in 240°C Umge­ bungstemperatur (31)
  • - lineare Abkühlung des Tempergutes von 240° auf Umge­ bungstemperatur (32) innerhalb von 4 Stunden.
13. Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunst­ stoff (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Temperprozeß in Luft als Umge­ bungsmedium durchgeführt wird.
DE19704448A 1996-08-02 1997-02-06 Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunststoff Withdrawn DE19704448A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704448A DE19704448A1 (de) 1996-08-02 1997-02-06 Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunststoff
PCT/EP1997/003333 WO1998005880A1 (de) 1996-08-02 1997-06-25 Verfahren zur herstellung eines bremskolbens aus kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631284 1996-08-02
DE19704448A DE19704448A1 (de) 1996-08-02 1997-02-06 Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704448A1 true DE19704448A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704448A Withdrawn DE19704448A1 (de) 1996-08-02 1997-02-06 Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704448A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543349A (en) * 1967-03-10 1970-12-01 Drymit Sa Mould for use in an injection moulding process
DE2711692A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Hooker Chemicals Plastics Corp Kunststoffkolben fuer eine scheibenbremse
DE3119921A1 (de) * 1980-05-20 1982-04-08 Akebono Brake Industry Co. Ltd., Tokyo "bremskolben fuer scheibenbremsen"
DE3227135A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Topfkolben fuer hydraulische oder pneumatische zylinder bei kraftfahrzeugscheibenbremsen
DE4421566C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens aus Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kolben
DE19502926A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Kolben für einen Geberzylinder und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kolbens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543349A (en) * 1967-03-10 1970-12-01 Drymit Sa Mould for use in an injection moulding process
DE2711692A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Hooker Chemicals Plastics Corp Kunststoffkolben fuer eine scheibenbremse
DE3119921A1 (de) * 1980-05-20 1982-04-08 Akebono Brake Industry Co. Ltd., Tokyo "bremskolben fuer scheibenbremsen"
DE3227135A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Topfkolben fuer hydraulische oder pneumatische zylinder bei kraftfahrzeugscheibenbremsen
DE4421566C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens aus Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kolben
DE19502926A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Kolben für einen Geberzylinder und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kolbens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 52-39072 A.,In: Patents Abstracts of Japan *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053847A2 (de) Formeinsatz
DE102005025371A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
DE102006004906B4 (de) Formwerkzeug
EP0927310B1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
EP2595785B1 (de) Spritzgussteil und spritzgussverfahren
WO2005108044A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE102010020039A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils aus Kunststoff sowie Verkleidungsteil aus Kunststoff
DE19940245B4 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit verminderten Oberflächenfehlern und Anordnung zu deren Anwendung
DE102012019618B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für eine Hubkolbenarbeitsmaschine, nach dem Verfahren hergestellter Kolben sowie Hubkolbenarbeitsmaschine mit wenigstens einem nach dem Verfahren hergestellten Kolben
DE3739425A1 (de) Dichtungsanordnung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO1998005880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bremskolbens aus kunststoff
DE19704448A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremskolbens aus Kunststoff
DE102015102640A1 (de) Herstellung eines mit einem Gewebeschlauch verstärkten Kunststoffschlauchs
DE102011057033A1 (de) Presswerkzeug und Formteil
DE2711692A1 (de) Kunststoffkolben fuer eine scheibenbremse
DE4233896A1 (de) Kolben
EP1960180A1 (de) Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür
EP3482905B1 (de) Formwerkzeug sowie verfahren zum formen eines bauteils
EP2817136B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffgehäuses
DE102019204403A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Bauteil und Formgebungswerkzeug
DE3043275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entformung eines als faltenbalg ausgebildeten spritzgussteils
DE102019208562A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Bauteil, Formgebungswerkzeug zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils
DE60125064T2 (de) Herstellung eines sekundärkolbens für einen hauptzylinder
DE29605248U1 (de) Formwerkzeug
DE102007014321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus einem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee