DE19704006C2 - Subdivision device designed as an insertion part - Google Patents

Subdivision device designed as an insertion part

Info

Publication number
DE19704006C2
DE19704006C2 DE19704006A DE19704006A DE19704006C2 DE 19704006 C2 DE19704006 C2 DE 19704006C2 DE 19704006 A DE19704006 A DE 19704006A DE 19704006 A DE19704006 A DE 19704006A DE 19704006 C2 DE19704006 C2 DE 19704006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
channel
stops
subdivision
channel wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19704006A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19704006A1 (en
Inventor
Kurt Stoll
Peter Waiblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19704006A priority Critical patent/DE19704006C2/en
Publication of DE19704006A1 publication Critical patent/DE19704006A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19704006C2 publication Critical patent/DE19704006C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/136Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially expanding or deforming a split ring, hooks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine als Einschubteil ausgebildete Un­ terteilungsvorrichtung zur Unterteilung eines in einem Kanal­ bauteil vorgesehenen Druckmittelkanales in zwei unabhängig von­ einander mit fluidischem Druckmittel beaufschlagbare Kanalab­ schnitte,
The invention relates to a designed as a slide-in subdivision device for subdividing a component provided in a channel pressure medium channel into two independent from each other acted upon by fluid fluid pressure channel sections,

  • - mit einer Klemmeinrichtung, die mehrere sich über Schrägflä­ chen aneinander abstützende Klemmelemente enthält, die axial zwischen zwei Anschlägen angeordnet sind, die durch mindes­ tens ein in den betreffenden Druckmittelkanal einführbares Betätigungswerkzeug derart relativ zueinander axial bewegbar sind, daß die Klemmeinrichtung aufgrund der aneinander ab­ gleitenden Schrägflächen in eine radial gegen die Kanalwan­ dung arbeitende Klemmstellung gelangt,- With a clamping device, the several over Schrägflä Chen contains supporting clamping elements that are axially are arranged between two stops, which by at least at least one insertable into the pressure medium channel in question Actuating tool so axially movable relative to each other are that the clamping device due to each other sliding inclined surfaces in a radially against the canal wall working clamping position arrives,
  • - und mit einer zwischen einem der Anschläge und dem diesem be­ nachbarten Klemmelement angeordneten ringförmigen Dichtung, die bei in Klemmstellung befindlicher Klemmeinrichtung zur Erzielung einer druckdichten Unterteilung des Druckmittelka­ nals gegen die Kanalwandung gepresst wird.- And with one between one of the stops and this be adjacent annular element arranged annular seal, the when the clamping device is in the clamping position Achieving a pressure-tight subdivision of the pressure medium ca nals is pressed against the channel wall.

Eine derartige Unterteilungsvorrichtung geht aus der DE 42 13 732 A1 hervor. Sie ist als Einschubteil ausgebildet und lässt sich bis zu einer gewünschten Unterteilungsstelle vollständig in einen Druckmittelkanal eines Kanalbauteils ein­ führen. Dabei verfügt sie über zwei relativ zueinander axial verstellbare Anschläge, zwischen denen sich eine von zwei Klemmelementen gebildete Klemmeinrichtung und ein als O-Ring ausgeführter Dichtungsring befinden. Eines der Klemmelemente ist als geschlitzte Spannhülse ausgeführt, in die das andere Klemmelement mit einer konischen Fläche axial eintaucht. Zum Fixieren der Unterteilungsvorrichtung an einer gewünschten Un­ terteilungsstelle wird der eine, von einer Spannschraube gebil­ dete Anschlag angezogen, so daß die beiden Klemmelemente axial gegeneinander gedrückt werden, wobei die Konusfläche in die Spannhülse eintaucht und deren Spannarme nach radial außen in Kontakt mit der Kanalwandung drückt. Außerdem wird der Dich­ tungsring axial zusammengedrückt, so daß er sich radial ver­ formt und unter Abdichtung gegen die Kanalwandung gepresst wird.Such a subdivision device is based on the DE 42 13 732 A1. It is designed as a slide-in part  and can be located up to a desired subdivision point completely into a pressure medium channel of a channel component to lead. It has two axially relative to each other adjustable stops, between which there is one of two Clamping elements formed clamping device and an O-ring seal ring. One of the clamping elements is designed as a slotted adapter sleeve into which the other Axially immersed clamping element with a conical surface. To the Fixing the dividing device to a desired Un The point of division becomes the one, created by a clamping screw Dete stop tightened so that the two clamping elements axially are pressed against each other, the conical surface in the Immerses the clamping sleeve and its clamping arms radially outwards in Contact with the channel wall presses. In addition, it will become you tion ring axially compressed so that it ver ver radial forms and presses against the channel wall becomes.

Nachteilig bei der bekannten Unterteilungsvorrichtung ist ihre relativ große Baulänge. Ein mit der Unterteilungsvorrichtung ausgestatteter Druckmittelkanal wird im Bereich der Klemmein­ richtung über eine relativ große Länge sehr stark im Quer­ schnitt eingeschränkt, so daß ein Einsatz nur dann möglich ist, wenn von den voneinander abgeteilten Kanalabschnitten abgehende Zweigkanäle sehr weit beabstandet sind. Mit anderen Worten eig­ net sich die bekannte Unterteilungsvorrichtung somit nicht ohne weiteres zum Einsatz im Zusammenhang mit Fluidverteilern von Ventilstationen, wie sie beispielsweise aus der DE 42 30 414 A1 hervorgehen und die in engen Abständen mit Ventilen bestückt sind, so daß die vom Druckmittelkanal abgehenden Zweigkanäle sehr eng beieinander liegen.A disadvantage of the known subdivision device is its relatively large overall length. One with the dividing device equipped pressure medium channel is in the area of the clamp Direction very strong in the cross over a relatively long length limited cut, so that use is only possible if departing from the separated channel sections Branch channels are very far apart. In other words, proper the known subdivision device is thus not without further for use in connection with fluid distributors from Valve stations, as for example from DE 42 30 414 A1 emerge and which are equipped with valves at close intervals  are, so that the branch channels leaving the pressure medium channel are very close together.

Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Un­ terteilungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei sicherer Funktionsweise und einfacher Handhabung über geringe Längenabmessungen verfügt.It is therefore the object of the present invention, an Un to create dividing device of the type mentioned at the outset, the over safe operation and easy handling has small length dimensions.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruch 1 vorgesehen, daß mindestens zwei der Klemm­ elemente ein sich in radialer Richtung keilförmig verjüngendes Querschnittsprofil aufweisen und mit bezüglich der Längsachse der Unterteilungsvorrichtung um 180° zueinander verdrehtem Keilprofil angeordnet sind, so daß sie bei axialer Beaufschla­ gung in einander entgegengesetzte Radialrichtungen aneinander abgleiten und gegen die Kanalwandung gedrückt werden.To solve this problem is according to the characterizing part of claim 1 provided that at least two of the clamp elements tapering in the radial direction Have cross-sectional profile and with respect to the longitudinal axis the subdivision device rotated by 180 ° to each other Wedge profile are arranged so that they are in axial Beaufschla tion in opposite radial directions to each other slide off and be pressed against the channel wall.

Auf diese Weise ergibt sich eine Unterteilungsvorrichtung, die aufgrund einer relativ kurz bauenden Klemmeinrichtung über eine nur geringe axiale Länge verfügt. Die über die Anschläge einge­ leiteten axialen Kräfte bewirken, daß die im Querschnitt keil­ förmig profilierten Klemmelemente in radialer Richtung aneinan­ der abgleiten und an die Kanalwandung angedrückt werden. Da die Klemmelemente so ausgebildet werden können, daß sie nur eine kurze axiale Baulänge aufweisen, ergeben sich insgesamt sehr kompakte Längenabmessungen der Unterteilungsvorrichtung, die folglich auch dann zur Unterteilung eines Druckmittelkanals eingesetzt werden kann, wenn im Bereich der Unterteilungsstelle eng beabstandet angeordnete Zweigkanäle einmünden. This results in a subdivision device that due to a relatively short clamping device via a has only a small axial length. The turned on over the stops conducted axial forces cause the wedge in cross section shaped profiled clamping elements in the radial direction which slide off and are pressed against the channel wall. Since the Clamping elements can be designed so that they are only one have short axial length, result very much overall compact length dimensions of the dividing device, the consequently also for the subdivision of a pressure medium channel can be used when in the area of the subdivision open closely spaced branch channels.  

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen aufgeführt.Advantageous developments of the invention are in the Unteran sayings listed.

Um bei der Betätigung der Klemmeinrichtung ein Verdrehen der Klemmelemente relativ zueinander zu verhindern, sind die einan­ der zugewandten Schrägflächen der Klemmelemente zweckmäßiger­ weise abgestuft und verfügen über verzahnungsähnlich ineinan­ dergreifende Vorsprünge und Vertiefungen.In order to twist the actuation of the clamping device Preventing clamping elements relative to each other is the one thing the facing inclined surfaces of the clamping elements more appropriate graded and have interlocking interlocking sweeping protrusions and recesses.

Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich, wenn die beiden Anschläge über ein Verbindungselement miteinander in Verbindung stehen, wobei der eine der Anschläge zweckmäßigerweise fest mit dem Verbindungselement verbunden ist, während der andere An­ schlag, beispielsweise im Rahmen einer Gewinde- oder Bajonett­ verbindung, derart drehbar an dem Verbindungselement gelagert ist, daß die Drehbewegung gleichzeitig eine relative Axialbewe­ gung vergleichbar einem Schraubvorgang hervorruft.A particularly simple handling results when the two Stops in connection with each other via a connecting element stand, with one of the stops conveniently fixed the connecting element is connected while the other one impact, for example in the context of a thread or bayonet connection, so rotatably mounted on the connecting element is that the rotary movement is at the same time a relative axial movement similar to a screwdriving process.

Sind an den beiden Anschlägen Werkzeugangriffspartien vorgese­ hen, die das Ansetzen eines Betätigungswerkzeuges ermöglichen, lässt sich die Unterteilungsvorrichtung auch bei großer Kanal­ länge sehr einfach von außen her handhaben.Tool attack parts are provided on the two stops hen that allow the attachment of an operating tool, the subdivision device can also be used for large channels handle length very easily from the outside.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. In dieser zeigen: The invention based on the accompanying drawing tion explained in more detail. In this show:  

Fig. 1 ein mit der erfindungsgemäßen Unterteilungsvor­ richtung auszustattendes Kanalbauteil in Gestalt eines mit nicht näher dargestellten Ventilen zu bestückenden Fludiverteilers auf dem Gebiet der Pneumatik, wobei die Unterteilungsvorrichtung in einer außerhalb des zu bestückenden Druckmittel­ kanals eingenommenen Stellung gezeigt ist, Fig. 1 a with the inventive Unterteilungsvor direction auszustattendes channel member in the form of one with a non-illustrated valves to be mounted Fludiverteilers in the field of pneumatics, wherein the dividing apparatus is shown in an outside of the to be loaded pressure medium channel assumed position,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Druckmittelkanal mit eingesetzter, jedoch noch nicht verankerter Unterteilungsvorrichtung in vergrößerter Dar­ stellung, FIG. 2 is a longitudinal section position by a pressure fluid channel with inserted but not yet anchored dividing apparatus in an enlarged Dar,

Fig. 3 die Anordnung aus Fig. 2 in einem Zustand, bei der sowohl die Klemmeinrichtung ihre Klemmstel­ lung als auch die Dichtung ihre Dichtstellung einnimmt, und Fig. 3 shows the arrangement of Fig. 2 in a state in which both the clamping device their clamping position and the seal assumes its sealing position, and

Fig. 4 das in Fig. 2 und 3 links gezeigte Klemmele­ ment der Klemmeinrichtung in einer perspektivi­ schen Einzeldarstellung mit Blick auf seine dem anderen, nicht dargestellten Klemmelement zuge­ wandte Schrägfläche. Fig. 4, the clamping element shown in Fig. 2 and 3 left of the clamping device in a perspective view's individual view with a view of its other, not shown clamping element facing inclined surface.

Aus Fig. 1 geht ein Kanalbauteil 1 hervor, das beispielsgemäß von einem platten- bzw. leistenförmigen Fluidverteiler gebildet ist, der über mehrere in Längsrichtung 2 durchgehende Durckmit­ telkanäle 3 verfügt. Einer der Druckmittelkanäle 3 ist ein Speisekanal 4, in den unter Druck stehendes Druckmedium einge­ speist wird. Von dem Speisekanal 4 gehen an axial mit Abstand zueinander angeordneten Abzweigstellen 5 mehrere Zweigkanäle 9 ab, die außen an einer gemeinsamen Bestückungsfläche 6 des Ka­ nalbauteils 1 münden. An der Bestückungsfläche 6 werden elek­ tromagnetisch betätigbare Ventile in Gestalt von Mehrwegeventi­ len angebracht, über die sich in an sich bekannte Weise - siehe beispielsweise DE 42 30 414 A1 - beliebige Verbraucher, bei­ spielsweise Arbeitszylinder, mit Druckmittel zur Betätigung versorgen lassen. Die Abluft wird in vergleichbarer Weise über weitere Zweigkanäle abgeführt, die in als Abluftkanäle 7 ausge­ bildete Druckmittelkanäle 3 des Kanalbauteils 1 münden.From Fig. 1 shows a channel component 1 , which is formed, for example, by a plate or strip-shaped fluid distributor, which has several Durckmit telkanäle 3 in the longitudinal direction 2 through. One of the pressure medium channels 3 is a feed channel 4 , into which pressurized pressure medium is fed. From the feed channel 4 go at axially spaced branch points 5 from a plurality of branch channels 9 , which open out on a common assembly surface 6 of the channel component 1 Ka. On the assembly surface 6 elec tromagnetically actuated valves in the form of Mehrwegeventi len are attached, via which in a known manner - see for example DE 42 30 414 A1 - any consumer, for example working cylinders, can be supplied with pressure medium for actuation. The exhaust air is discharged in a comparable manner via further branch channels, which open out into pressure medium channels 3 of the channel component 1 , which are formed as exhaust air channels 7 .

Die Einspeisung des Druckmediums in den Speisekanal 4 erfolgt zweckmäßigerweise stirnseitig an dem Kanalbauteil 1. Ist für alle angeschlossenen Ventile der gleiche Speisedruck vorgese­ hen, erfolgt die Einspeisung über die an der einen Stirnseite 8 des Kanalbauteils 1 vorgesehene Mündung 12 des Speisekanals 4, während die an der entgegengesetzten Stirnseite 8' liegende an­ dere Mündung 12' des Speisekanals 4 beispielsweise durch eine Abschlußplatte verschlossen wird.The pressure medium is expediently fed into the feed channel 4 on the end face of the channel component 1 . Is vorgese hen for all connected valves of the same feed pressure, the feed is on the on the one end face 8 of the channel member 1 provided for the mouth 12 of the feed channel 4, while the 'lying at wider mouth 12' on the opposite end 8 of the feed channel 4, for example by an end plate is closed.

Nicht selten besteht Bedarf dafür, unterschiedliche Speise­ drücke zur Verfügung zu stellen. In diesem Falle gestattet die erfindungsgemäße Unterteilungsvorrichtung 13 eine druckdichte Unterteilung des Speisekanals 4 in zwei aufeinanderfolgend angeordnete Kanalabschnitte 14, 14'. Die Unterteilungsvorrich­ tung 13 wirkt als Trennwand, die einen endseitigen Abschluß ei­ nes jeden der beiden Kanalabschnitte 14, 14' bewirkt, die ande­ rerseits nun jeweils über eine eigene Zuströmöffnung in Gestalt einer der beiden Mündungen 12, 12' verfügen. Es kann nun über diese beiden Mündungen 12, 12' beiden Kanalabschnitten 14, 14' unabhängig voneinander fluidisches Druckmittel zugeführt wer­ den, so daß ohne gegenseitige Beeinflussung ein unterschiedli­ ches Druckniveau bereitgestellt werden kann. Die mit dem einen Kanalabschnitt 14 kommunizierenden Ventile werden mit einem er­ sten Speisedruck betrieben, die mit dem anderen Kanalabschnitt 14' kommunizierenden Ventile mit einem davon abweichenden zwei­ ten Speisedruck.It is not uncommon to have different feed pressures available. In this case, the subdivision device 13 according to the invention permits pressure-tight subdivision of the feed channel 4 into two successively arranged channel sections 14 , 14 '. The Unterteilungsvorrich device 13 acts as a partition, the end end egg nes each of the two channel sections 14 , 14 ', the other hand now each have their own inflow opening in the form of one of the two mouths 12 , 12 '. It can now be supplied via these two mouths 12 , 12 'to two channel sections 14 , 14 ', independently of one another, fluidic pressure medium, so that a different pressure level can be provided without mutual interference. The valves communicating with a channel section 14 are operated with a first feed pressure, the valves communicating with the other channel section 14 'with a deviating second feed pressure.

Wie auch die Fig. 2 und 3 deutlich machen, ist die erfin­ dungsgemäße Unterteilungsvorrichtung 13 vorzugsweise als Ein­ schubteil ausgebildet, dessen Durchmesser etwas geringer ist als derjenige des damit auszustattenden Druckmittelkanals 3, so daß es zur Gänze bis zur gewünschten Unterteilungsstelle 15 durch eine der beiden Mündungen 12, 12' hindurch in den Druck­ mittelkanal 3 einschiebbar ist. In Fig. 1 ist eine beispiels­ gemäß herausgegriffene Unterteilungsstelle 15 durch einen dicht schraffierten Bereich markiert. Er liegt zweckmäßigerweise axial zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abzweigstellen 5. Die beispielsgemäße Plazierung bewirkt, daß von den vorhandenen vier Abzweigstellen jeweils zwei Stück mit dem einen bzw. an­ deren der beiden Kanalabschnitte 14, 14' kommunizieren. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich die Untertei­ lungsvorrichtung 13 bei Bedarf auch in jeder anderen Längs­ position innerhalb des Druckmittelkanals 3 positionieren läßt, wobei die entsprechende Position nachfolgend zur Vereinfachung als Unterteilungsposition bezeichnet wird. How to make the Fig. 2 and 3 significantly, the OF INVENTION dung proper partitioning device 13 is preferably formed as a formed thrust member, whose diameter is slightly less than that of order to be equipped pressure medium channel 3, so that it entirely to the desired sub-division point 15 by one of the two Mouths 12 , 12 'can be inserted into the pressure medium channel 3 . In FIG. 1, a subdivision point 15 selected according to example is marked by a densely hatched area. It expediently lies axially between two successive branch points 5 . The placement according to the example has the effect that two of the four branch points present each communicate with one or at the other of the two channel sections 14 , 14 '. An advantage of the invention is that the subdevelopment device 13 can be positioned if necessary in any other longitudinal position within the pressure medium channel 3 , the corresponding position being referred to below as a subdivision position for simplification.

Die Unterteilungsvorrichtung 13 hat beispielsgemäß eine stop­ fen- bzw. patronenähnliche Gestalt und ist im einzelnen aus Fig. 2 bis 4 näher ersichtlich,The subdivision device 13 has, for example, a plug-like or cartridge-like shape and is shown in more detail in FIGS . 2 to 4,

Demnach verfügt die Unterteilungsvorrichtung 13 in bevorzugter Ausgestaltung über einen ersten Anschlag 16, einen mit axialem Abstand hierzu angeordneten zweiten Anschlag 17 und ein die beiden Anschläge 16, 17 miteinander verbindendes Verbindungs­ element 18. Der erste Anschlag 16 und das Verbindungselement 18 sind zweckmäßigerweise fest und insbesondere einstückig mitein­ ander verbunden, wobei sich ein Aufbau vergleichbar einer Schraube ergibt, bei der der erste Anschlag 16 dem Schrauben­ kopf und das Verbindungselement 18 dem Schraubenschaft ent­ spricht. Das vorliegend schaft- oder bolzenähnlich ausgestal­ tete Verbindungselement verfügt an seinem dem zweiten Anschlag 17 zugeordneten Endbereich über ein Außengewinde 22, auf das der zweite Anschlag 17 aufgeschraubt ist. Er ist beispielsgemäß nach Art einer Schraubenmutter ausgebildet und besitzt eine axiale Durchbrechung mit einem Innengewinde 23, über das er mit dem am Verbindungselement 18 vorgesehenen Außengewinde 22 axial verschraubbar in Eingriff steht.Accordingly, the subdivision device 13 in a preferred embodiment has a first stop 16 , an axially spaced second stop 17 and a connecting element 18 connecting the two stops 16 , 17 . The first stop 16 and the connecting element 18 are expediently fixed and in particular integrally connected to each other, resulting in a structure comparable to a screw, in which the first stop 16 heads the screw and the connecting element 18 speaks ent the screw shaft. The present shaft-like or bolt-like connecting element has at its end region assigned to the second stop 17 an external thread 22 onto which the second stop 17 is screwed. It is designed, for example, in the manner of a screw nut and has an axial opening with an internal thread 23 , via which it engages with the external thread 22 provided on the connecting element 18 so that it can be screwed axially.

Vergleichbar einer Schraube bewirkt ein relatives Verdrehen zwischen den beiden Anschlägen 16, 17, daß sich diese entweder im Sinne einer Annäherung aufeinander zu bewegen - diese Bewe­ gung sei nachfolgend als Spannbewegung bezeichnet - oder sich bei entgegengesetzter Drehrichtung axial voneinander entfernen, was nachfolgend als Lösebewegung bezeichnet wird. Comparable to a screw, a relative rotation between the two stops 16 , 17 causes them to either move towards each other in the sense of an approach - this movement is referred to below as the clamping movement - or to move axially apart from one another in the opposite direction of rotation, hereinafter referred to as the release movement becomes.

Um die zum Erzeugen der Relativbewegung zwischen den beiden An­ schlägen 16, 17 erforderliche Betätigungskraft einleiten zu können, sind an beiden Anschlägen 16, 17 Werkzeugangriffspar­ tien 24, 25 vorgesehen, die das Ansetzen eines in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Betätigungswerkzeuges 26, 27 er­ möglichen. Die Angriffspartien 24, 25 sind so ausgebildet, daß sich das Betätigungswerkzeug im in den Druckmittelkanal 3 ein­ geschobenen Zustand durch die zugeordnete Mündung 12, 12' hin­ durch problemlos ansetzen läßt. Beispielsgemäß ist die Werk­ zeugangriffspartie 24 des zweiten Anschlages 17 von einem Au­ ßenmehrkant gebildet, der das Ansetzen eines steckschlüsselar­ tigen Bearbeitungswerkzeuges 26 ermöglicht, das mittels eines Verlängerungsteils von außen her in den Druckmittelkanal 3 ein­ geführt werden kann.In order to be able to initiate the actuation force required to generate the relative movement between the two strikes 16 , 17 , tool stopsparts 24 , 25 are provided on both stops 16 , 17 , which enable the attachment of an actuating tool 26 , 27 indicated by dash-dotted lines in FIG. 2 . The attack parts 24 , 25 are designed such that the actuating tool can be easily inserted into the pressure medium channel 3 when it is pushed through the associated mouth 12 , 12 '. For example, the tool attack part 24 of the second stop 17 is formed by an outer polygon which enables the attachment of a plug-type processing tool 26 which can be guided into the pressure medium channel 3 from the outside by means of an extension part.

Die Werkzeugangriffspartie 25 des ersten Anschlages 16 ist bei­ spielsgemäß ein an der vom Verbindungselement 18 wegweisenden Stirnseite eingebrachter Schlitz, der das Ansetzen eines schraubenzieherähnlichen Bearbeitungswerkzeuges 27 ermöglicht.The tool engagement portion 25 of the first stop 16 is, for example, a slot made on the end face pointing away from the connecting element 18 , which enables the attachment of a screwdriver-like machining tool 27 .

Die Unterteilungsvorrichtung 13 läßt sich ohne weiteres über eine der Mündung 12, 12' in den Druckmittelkanal 3 einführen, um anschließend mit einem geeigneten Schiebewerkzeug bis zur gewünschten Unterteilungsstelle 15 geschoben zu werden. Als Schiebewerkzeug läßt sich vorteilhafterweise eines der Bear­ beitungswerkzeuge 26, 27 verwenden.The subdivision device 13 can be easily inserted into the pressure medium channel 3 via one of the orifices 12 , 12 ′, in order then to be pushed to the desired subdivision point 15 using a suitable sliding tool. As a sliding tool one of the Bear processing tools 26 , 27 can advantageously be used.

Die Unterteilungsvorrichtung 13 verfügt über eine axial zwi­ schen den beiden Anschlägen 16, 17 angeordnete Klemmeinrichtung 28. Diese umfaßt beispielsgemäß zwei in Längsrichtung 32 der Unterteilungsvorrichtung 13 aufeinanderfolgend angeordnete se­ parate Klemmelemente 33, 33'. Diese liegen beispielsgemäß un­ mittelbar aneinander an und sind in Form gelochter Scheiben ausgeführt, wobei sie mit ihren axial durchgehenden Durchgangs­ löchern 34, 34' auf dem schaftähnlichen Verbindungselement 18 sitzen.The subdivision device 13 has an axially between the two stops 16 , 17 arranged clamping device 28 . This includes, for example according to two in the longitudinal direction 32 of the partition device 13 successively arranged se parate clamping elements 33, 33 '. These are, for example, directly against one another and are designed in the form of perforated disks, with their axially continuous through holes 34 , 34 'sitting on the shaft-like connecting element 18 .

Die scheibenähnlichen Klemmelemente 33, 33' haben keine kon­ stante Dicke. Vielmehr sind sie an den einander zugewandten Seiten jeweils mit einer Schrägfläche 35, 35' versehen, die in einer Ebene verläuft, die bezüglich einer Radialebene des Druckmittelkanals 3 schräg verläuft. Mit anderen Worten verfü­ gen die Schrägflächen über eine Ausrichtung, die sich ergibt, wenn man eine Radialebene um eine in der Radialebene liegende und die Längsachse 32 treffende Linie verschwenkt. Als Resultat verfügen die Klemmelemente 33, 33' im Querschnitt gesehen über ein keilähnliches Profil, wobei in der betriebsbereiten Anord­ nung die den Schrägflächen 35, 35' axial entgegengesetzten Stirnflächen 36, 36' jeweils vorzugsweise in einer Radialebene liegen.The disk-like clamping elements 33 , 33 'have no constant thickness. Rather, they are each provided on the sides facing one another with an inclined surface 35 , 35 'which extends in a plane which extends obliquely with respect to a radial plane of the pressure medium channel 3 . In other words, the inclined surfaces have an orientation that is obtained when a radial plane is pivoted about a line lying in the radial plane and meeting the longitudinal axis 32 . As a result, the clamping elements 33 , 33 'seen in cross section have a wedge-like profile, wherein in the ready-to-use arrangement, the oblique surfaces 35 , 35 ' axially opposite end faces 36 , 36 'each preferably lie in a radial plane.

Die beiden Klemmelemente 33, 33' sind bevorzugt identisch aus­ gebildet. Indem sie jedoch, bezogen auf die Längsachse 32, um 180° verdreht angeordnet sind, ergeben sich entgegengesetzte Neigungen der Schrägflächen 35, 35'. Dies hat zur Folge, daß eine axial entgegengesetzt gerichtete Beaufschlagung der beiden Klemmelemente 33, 33' eine radial gerichtete Relativbewegung zwischen den beiden Klemmelementen 33, 33' hervorruft. Hierzu versteht es sich, daß der Keilwinkel entsprechend gewählt wird, er beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 15°.The two clamping elements 33 , 33 'are preferably formed identically. However, by being rotated by 180 ° with respect to the longitudinal axis 32 , the inclined surfaces 35 , 35 'have opposite inclinations. This has the consequence that an axially oppositely directed action on the two clamping elements 33, 33 'has a radially directed relative movement between the two clamping elements 33, 33' causes. For this purpose, it is understood that the wedge angle is selected accordingly, in the exemplary embodiment it is approximately 15 °.

Das erste Klemmelement 33 liegt mit seiner dem anderen Klemm­ element 33' entgegengesetzten Stirnfläche 36 vorzugsweise un­ mittelbar an dem zweiten Anschlag 17 an und kann von diesem beaufschlagt werden. Das andere, zweite Klemmelement 33' stützt sich mit seiner entgegengesetzten Stirnfläche 36' an dem ersten Anschlag 16 ab. Diese Abstützung erfolgt jedoch nicht direkt sondern mittelbar unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Dichtung 37, die koaxial auf die schraubenähnliche Einheit be­ stehend aus dem ersten Anschlag 16 und dem Verbindungselement 18 aufgesetzt ist.The first clamping element 33 lies with its other clamping element 33 'opposite end face 36 preferably un directly on the second stop 17 and can be acted upon by this. The other, second clamping element 33 'is supported with its opposite end face 36 ' on the first stop 16 . However, this support does not take place directly but indirectly with the interposition of an annular seal 37 which is placed coaxially on the screw-like unit from the first stop 16 and the connecting element 18 .

Es handelt sich bei der ringförmigen Dichtung 37 zweckmäßiger­ weise um ein separates Bauteil. Sie besteht aus Material mit gummielastischen Eigenschaften. Beispielsgemäß ist sie von ei­ nem O-Ring gebildet.The annular seal 37 is expediently a separate component. It consists of material with rubber-elastic properties. For example, it is formed by an O-ring.

Aus Fig. 2 geht die Einschubstellung der Unterteilungsvorrich­ tung 13 hervor, in der ein axiales Verschieben innerhalb des sie aufnehmenden Druckmittelkanals 3 möglich ist. Hier nehmen die Klemmelemente 33, 33' eine Freigabestellung ein, bei der an ihrem Umfang angeordnete Klemmpartien 38 mit Abstand zur Kanal­ wandung 42 des Druckmittelkanals 3 angeordnet sind. Gleich­ zeitig nimmt die ringförmige Dichtung 37 eine unwirksame Stel­ lung ein, bei der ihr radial nach außen weisender Außenumfang 43 ebenfalls mit Abstand zur Kanalwandung 42 angeordnet ist. From Fig. 2 shows the insertion position of the device 13 Unterteilungsvorrich, in which an axial displacement within the receiving fluid channel 3 is possible. Here, the clamping elements 33 , 33 'assume a release position in which the clamping parts 38 arranged on their circumference are arranged at a distance from the channel wall 42 of the pressure medium channel 3 . At the same time, the annular seal 37 takes an ineffective position, in which its radially outwardly facing outer circumference 43 is also arranged at a distance from the channel wall 42 .

Um ausgehend von dieser Einschubstellung die Unterteilungsvor­ richtung 13 an der erreichten Unterteilungsstelle 15 festzule­ gen, ist lediglich mittels der Bearbeitungswerkzeuge 26, 27 die oben erwähnte Spannbewegung der Anschläge 16, 17 hervorzurufen, so daß letztere die Klemmelemente 33, 33' über die Stirnflächen 36, 36' axial aufeinander zu gerichtet beaufschlagen. Diese Be­ aufschlagung führt dazu, daß die Klemmelemente 33, 33' an ihren Schrägflächen 35, 35' aneinander abgleiten und eine von einer axialen Bewegungskomponente überlagerte radiale Klemmbewegung nach außen in Richtung zur Kanalwandung 42 ausführen. Die in Fig. 3 durch Pfeile 44, 44' angedeuteten Klemmbewegungen der Klemmelemente 33, 33' haben unterschiedliche Richtungen und verlaufen beispielsgemäß radial entgegengesetzt.In order to fix the subdivision device 13 at the subdivision point 15 reached, starting from this insertion position, the abovementioned clamping movement of the stops 16 , 17 can only be brought about by means of the processing tools 26 , 27 , so that the clamping elements 33 , 33 'over the end faces 36 , 36 'axially directed towards each other. This loading leads to the fact that the clamping elements 33 , 33 'slide on one another at their inclined surfaces 35 , 35 ' and execute a radial clamping movement superimposed by an axial movement component towards the outside in the direction of the channel wall 42 . The clamping movements of the clamping elements 33 , 33 'indicated by arrows 44 , 44 ' in FIG. 3 have different directions and, for example, run radially opposite.

Die Klemmbewegungen enden, wenn die Klemmelemente 33, 33' mit ihren Klemmpartien 38 an der Kanalwandung 42 anliegen. Ein festes Anziehen der beiden Anschläge 16, 17 bewirkt hier, daß die Klemmelemente 33, 33' fest gegen die Kanalwandung 42 ge­ preßt werden und somit eine in Fig. 3 gezeigte Klemmstellung einnehmen, in der die Unterteilungsvorrichtung 13 axial unbe­ weglich innerhalb des Druckmittelkanals 3 festgelegt ist.The clamping movements end when the clamping elements 33 , 33 'rest with their clamping parts 38 on the channel wall 42 . Tightening the two stops 16 , 17 here causes the clamping elements 33 , 33 'to be pressed firmly against the channel wall 42 and thus assume a clamping position shown in FIG. 3, in which the dividing device 13 is axially immovable within the pressure medium channel 3 is set.

Eine besonders sichere Verankerung auch bei extremen Druckun­ terschieden innerhalb der beiden Kanalabschnitte 14, 14' läßt sich dadurch erreichen, daß an den Klemmelementen 33, 33' zu­ mindest im Bereich der Klemmpartien 38 scharfkantige Veran­ kerungsvorsprünge 45 vorgesehen sind, die formschlüssig in die Kanalwandung 42 eingedrückt werden. A particularly secure anchoring even in extreme Druckun differ within the two channel sections 14 , 14 'can be achieved in that at the clamping elements 33 , 33 ' at least in the area of the clamping parts 38 sharp-edged anchoring projections 45 are provided, which form-fit in the channel wall 42nd be pushed in.

Es versteht sich, daß die in Richtung der Klemmbewegungen 44, 44' gemessene Ausdehnung der Durchgangslöcher 34, 34' ausrei­ chend groß bemessen wird, um die Klemmbewegungen zu ermögli­ chen. Beispielsgemäß sind die Durchgangslöcher 34, 34' nach Art von in Richtung der Klemmbewegungen 44, 44' ausgerichteten Langlöchern ausgeführt, deren Länge größer ist als der Durch­ messer des Verbindungselementes 18.It is understood that the extent of the through holes 34 , 34 'measured in the direction of the clamping movements 44 , 44 ' is dimensioned sufficiently large to enable the clamping movements. For example, the through holes 34 , 34 'are designed in the manner of elongated holes oriented in the direction of the clamping movements 44 , 44 ', the length of which is greater than the diameter of the connecting element 18 .

Um zu verhindern, daß sich die Klemmelemente 33, 33' beim Ver­ schrauben der beiden Anschläge 16, 17 relativ zueinander ver­ drehen und dadurch den Klemmvorgang beeinträchtigen, sind die Schrägflächen 35, 35' vorzugsweise abgestuft ausgebildet. In­ folge der Durchgangslöcher 34, 34' stellen die Schrägflächen 35, 35' Ringflächen dar. An in Umfangsrichtung dieser Ringflä­ chen mit Abstand zueinander angeordneten Stellen, die sich zweckmäßigerweise diametral gegenüberliegen, sind beispielsge­ mäß Vorsprünge 46 ausgebildet, zwischen denen sich demzufolge Vertiefungen 47 befinden. Infolge der um 180° gedrehten Einbau­ lage der beiden Klemmelemente 33, 33' greifen die abgestuften Schrägflächen 35, 35' mit ihren Vorsprüngen 46 und Vertiefungen 47 ähnlich einer Verzahnung ineinander und verhindern ein über­ mäßiges relatives Verdrehen der beiden Klemmelemente 33, 33'.In order to prevent the clamping elements 33 , 33 'from rotating relative to each other when the two stops 16 , 17 are screwed together and thereby adversely affect the clamping process, the inclined surfaces 35 , 35 ' are preferably of stepped construction. As a result of the through holes 34 , 34 ', the inclined surfaces 35 , 35 ' represent ring surfaces. In the circumferential direction of these ring surfaces which are spaced apart from one another and which are expediently diametrically opposed, projections 46 are formed, for example, between which there are accordingly depressions 47 . As a result of the installation position of the two clamping elements 33 , 33 'rotated by 180 °, the stepped inclined surfaces 35 , 35 ' engage with one another with their projections 46 and depressions 47 similar to a toothing and prevent excessive relative rotation of the two clamping elements 33 , 33 '.

Die Bogenlänge der Vorsprünge 46 ist zweckmäßigerweise geringer als diejenige der Vertiefungen 47. Dadurch wird gewährleistet, daß trotz der Abstufung das zum Erzielen der erforderlichen Klemmbewegungen 44, 44' erforderliche radial gerichtete Abglei­ ten zwischen den beiden Klemmelementen 33, 33' nicht beein­ trächtigt wird. Zweckmäßigerweise sind die Vorsprünge 46 derart ausgerichtet, daß die jeweils eine in Umfangsrichtung weisende Abschlußfläche 48 der Vertiefungen 47 parallel und die andere, entgegengesetzte Abschlußfläche 48' rechtwinklig zur Richtung der Klemmbewegung 44, 44' verläuft.The arc length of the projections 46 is expediently less than that of the depressions 47 . This ensures that, in spite of the gradation, the radially directed sliding between the two clamping elements 33 , 33 'required to achieve the required clamping movements 44 , 44 ' is not adversely affected. The projections 46 are expediently aligned in such a way that the respective end surface 48 of the recesses 47 pointing in the circumferential direction runs parallel and the other, opposite end surface 48 'runs at right angles to the direction of the clamping movement 44 , 44 '.

Durch die Spannbewegung der beiden Anschläge 16, 17 wird nicht nur die Klemmeinrichtung 28 in die Klemmstellung verbracht, sondern gleichzeitig auch die ringförmige Dichtung 37 aus ihrer unwirksamen Stellung in die Dichtstellung verlagert. Die Dich­ tung 37 wird infolge der Spannbewegung derart zwischen dem zu­ geordneten ersten Anschlag 16 und dem benachbarten Klemmelement 33' eingespannt, daß es über seinen gesamten Außenumfang 43 nach radial außen verformt und verlagert wird, bis sie letzt­ lich unter starker Pressung an der Kanalwandung 42 anliegt und mit dieser in Dichtkontakt steht. Gleichzeitig liegt hier die Dichtung 37 ringsum an einer Dichtfläche 52 des ersten Anschla­ ges 16 an.The clamping movement of the two stops 16 , 17 not only brings the clamping device 28 into the clamping position, but at the same time also shifts the annular seal 37 from its inactive position into the sealing position. The device 37 is clamped due to the tensioning movement between the arranged first stop 16 and the adjacent clamping element 33 'such that it is deformed and displaced radially outward over its entire outer circumference 43 until it is finally subjected to strong pressure on the channel wall 42 rests and is in sealing contact with it. At the same time, the seal 37 bears all around on a sealing surface 52 of the first stop 16 .

Die ringförmige Dichtung 37 ist in der unwirksamen Stellung auf einem bundähnlichen Haltevorsprung 53 gehalten, der an dem er­ sten Anschlag 16 vorgesehen ist und in die Ringöffnung der Dichtung 37 eintaucht. Um die Verformung bzw. Verlagerung der Dichtung 37 beim Übergang in die Dichtstellung zu unterstützen, schließt sich an den Haltevorsprung 53 eine beispielsgemäß un­ mittelbar an dem ersten Anschlag 16 ausgebildete Führungsfläche 54 an. Sie ist konusähnlich geformt und hat beispielsgemäß die Gestalt einer Kegelmantelfläche, deren Durchmesser sich ausge­ hend von dem Haltevorsprung 53 in von der Klemmeinrichtung 28 axial entgegengesetzte Richtung vergrößert. Im Rahmen der Spannbewegung der beiden Anschläge 16, 17 drückt nun die Klemmeinrichtung 28 derart auf die ringförmige Dichtung 37, daß diese entlang der Führungsfläche 54 unter gleichzeitiger Auf­ weitung ihres Durchmessers nach radial außen wandert, bis sie mit ihrem Außenumfang 43 an der Kanalwandung 42 anliegt. Die Führungsfläche 54 bildet gleichzeitig die anschlagseitige Dichtfläche 52. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, verkeilt sich die Dichtung 37 in der Dichtstellung praktisch zwischen der Ka­ nalwandung 42 und der kegeligen Dichtfläche 52.The annular seal 37 is held in the inactive position on a collar-like retaining projection 53 which is provided on the most stop 16 and immersed in the ring opening of the seal 37 . In order to assist the deformation or displacement of the seal 37 during the transition into the sealing position, according to an example un indirectly formed on the first stop 16 guide surface 54 is adjoined by the retaining projection 53rd It is shaped like a cone and has, for example, the shape of a conical lateral surface, the diameter of which increases from the holding projection 53 in the axially opposite direction from the clamping device 28 . As part of the clamping movement of the two stops 16 , 17 , the clamping device 28 now presses on the annular seal 37 in such a way that it moves radially outward along the guide surface 54 with simultaneous expansion of its diameter until its outer circumference 43 bears against the channel wall 42 . The guide surface 54 simultaneously forms the stop-side sealing surface 52 . As can be seen from FIG. 3, the seal 37 wedges in the sealing position practically between the channel wall 42 and the conical sealing surface 52 .

Zur Kraftübertragung zwischen der Klemmeinrichtung 28 und der ringförmigen Dichtung 37 ist zweckmäßigerweise noch ein ring­ förmiges Übertragungsglied 55 vorgesehen, das axial zwischen die Dichtung 37 und das dieser benachbarte Klemmelement 33' zwischengeschaltet ist. Es besteht vorzugsweise aus hartem Kunststoffmaterial. Die Klemmelemente 33, 33' wie im übrigen auch die beiden Anschläge 16, 17 und das Verbindungselement 18 bestehen vorzugsweise aus Metall.For power transmission between the clamping device 28 and the annular seal 37 , a ring-shaped transmission member 55 is expediently provided, which is axially interposed between the seal 37 and the adjacent clamping element 33 '. It is preferably made of hard plastic material. The clamping elements 33 , 33 'as well as the two stops 16 , 17 and the connecting element 18 are preferably made of metal.

Der Innendurchmesser des Übertragungsgliedes 55 ist größer als der Außendurchmesser des Haltevorsprunges 53, so daß das Über­ tragungsglied 55 zur Beaufschlagung der Dichtung 37 den Halte­ vorsprung 53 koaxial überlappen kann. Dadurch hält das zugeord­ nete Klemmelement 33' unter allen Umständen einen gewissen axialen Abstand zu dem Haltevorsprung 53, so daß die erforder­ liche Bewegungsfreiheit zur Verlagerung der Dichtung 37 nicht eingeschränkt wird.The inner diameter of the transmission member 55 is larger than the outer diameter of the holding projection 53 , so that the transmission member 55 to act on the seal 37 can overlap the holding projection 53 coaxially. Thereby holding the zugeord designated clamping element 33 'under all circumstances a certain axial distance from the retaining projection 53 so that the erforder Liche freedom of movement is not restricted to the displacement of the seal 37th

Claims (12)

1. Als Einschubteil ausgebildete Unterteilungsvorrichtung zur Unterteilung eines in einem Kanalbauteil (1) vorgesehenen Druckmittelkanales (3) in zwei unabhängig voneinander mit fluidischem Druckmittel beaufschlagbare Kanalabschnitte (14, 14'),
  • - mit einer Klemmeinrichtung (28) die mehrere sich über Schrägflächen (35, 35') aneinander abstützende Klemmele­ mente (33, 33') enthält, die axial zwischen zwei Anschlägen (16, 17) angeordnet sind, die durch mindestens ein in den betreffenden Druckmittelkanal (3) einführbares Betätigungs­ werkzeug (26, 27) derart relativ zueinander axial bewegbar sind, daß die Klemmeinrichtung (28) aufgrund der aneinander abgleitenden Schrägflächen (35, 35') in eine radial gegen die Kanalwandung (42) arbeitende Klemmstellung gelangt,
  • - und mit einer zwischen einem der Anschläge (16) und dem diesem benachbarten Klemmelement (33') angeordneten ring­ förmigen Dichtung (37), die bei in Klemmstellung befindli­ cher Klemmeinrichtung (28) zur Erzielung einer druckdichten Unterteilung des Druckmittelkanals (3) gegen die Kanalwan­ dung gepreßt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Klemmelemente (33, 33') ein sich in radialer Richtung keilförmig verjüngendes Querschnittsprofil aufweisen und mit bezüglich der Längsachse (32) der Untertei­ lungsvorrichtung um 180° zueinander verdrehtem Keilprofil an­ geordnet sind, so daß sie bei axialer Beaufschlagung in ein­ ander entgegengesetzte Radialrichtungen aneinander abgleiten und gegen die Kanalwandung (42) gedrückt werden.
1. formed as push-in part division device for dividing a in a channel member (1) provided for pressure medium duct (3) in two independently with fluidic pressure medium loadable channel sections (14, 14 '),
  • - With a clamping device ( 28 ), the plurality of inclined surfaces ( 35 , 35 ') supporting each other Klemmele elements ( 33 , 33 '), which are arranged axially between two stops ( 16 , 17 ) by at least one in the relevant Pressure medium channel ( 3 ) insertable actuating tool ( 26 , 27 ) can be moved axially relative to one another in such a way that the clamping device ( 28 ) comes into a clamping position working radially against the channel wall ( 42 ) due to the sloping surfaces ( 35 , 35 ') sliding against each other,
  • - And with one between one of the stops ( 16 ) and this adjacent clamping element ( 33 ') arranged ring-shaped seal ( 37 ), the clamping device ( 28 ) in the clamping position to achieve a pressure-tight division of the pressure medium channel ( 3 ) against the Channel wall is pressed,
characterized in that at least two of the clamping elements ( 33 , 33 ') have a wedge-shaped tapering cross-sectional profile in the radial direction and are arranged with respect to the longitudinal axis ( 32 ) of the subdevelopment device rotated by 180 ° to one another, so that they are subjected to axial loading slide against each other in another opposite radial direction and are pressed against the channel wall ( 42 ).
2. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einander zugewandten Schrägflächen (35, 35') der Klemmelemente (33, 33') abgestuft sind und verzah­ nungsähnlich ineinandergreifende Vorsprünge (46) und Vertie­ fungen (47) aufweisen, die ein relatives Verdrehen der Klemm­ elemente (33, 33') verhindern.2. subdivision device according to claim 1, characterized in that the mutually facing inclined surfaces ( 35 , 35 ') of the clamping elements ( 33 , 33 ') are graduated and interlocking interlocking projections ( 46 ) and recesses ( 47 ) having a Prevent relative rotation of the clamping elements ( 33 , 33 '). 3. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (33, 33') in Gestalt gelochter Scheiben ausgebildet sind, die beweglich auf einem durch ihre Durchgangslöcher (34, 34') hindurchgeführten, die beiden Anschläge (16, 17) verbindenden Verbindungselement (18) sitzen.3. subdivision device according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping elements ( 33 , 33 ') are designed in the form of perforated disks which are movable on a through their through holes ( 34 , 34 '), the two stops ( 16 , 17th ) connecting connecting element ( 18 ) sit. 4. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens einer der Anschläge (17) als Schraubglied ausgebildet ist, das an dem Verbindungsele­ ment (18) relativ zu diesem axial verschraubbar gelagert ist.4. subdivision device according to claim 3, characterized in that at least one of the stops ( 17 ) is designed as a screw member which is axially screwed relative to this on the Verbindungsele element ( 18 ). 5. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer der Anschläge (16) starr mit dem Verbin­ dungselement (18) verbunden ist.5. subdivision device according to claim 4, characterized in that one of the stops ( 16 ) is rigidly connected to the connec tion element ( 18 ). 6. Unterteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in Klemmstellung an der Kanalwandung (42) anliegenden Bereich (38) der Klemmelemente (33, 33') Verankerungsvorsprünge (45) vorgesehen sind, die lösbar in die Kanalwandung (42) eindrückbar sind.6. subdivision device according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the clamping position on the channel wall ( 42 ) adjacent area ( 38 ) of the clamping elements ( 33 , 33 ') anchoring projections ( 45 ) are provided which are detachable in the channel wall ( 42 ) can be pressed in. 7. Unterteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das eine Klemmelement (33) über die elastisch nachgiebige Dichtung (37) an dem Anschlag (16) abstützt, wobei die Dichtung (37) bei der Spannbewegung der beiden Anschläge (16, 17) derart von dem zugeordneten An­ schlag (16) und dem Klemmelement (33') beaufschlagt wird, daß es über seinen gesamten Umfang nach radial außen zur Kanal­ wandung (42) verlagert wird.7. dividing device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the one clamping element ( 33 ) on the elastically flexible seal ( 37 ) on the stop ( 16 ) is supported, the seal ( 37 ) during the tensioning movement of the two stops ( 16 , 17 ) is acted upon by the associated stop ( 16 ) and the clamping element ( 33 ') in such a way that it is shifted radially outward to the channel wall ( 42 ) over its entire circumference. 8. Unterteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ringförmigen Dich­ tung (37) und dem benachbarten Klemmelement (33') ein insbe­ sondere ringförmiges Übertragungsglied (55) angeordnet ist.8. subdivision device according to one of claims 1 to 7, characterized in that between the annular you device ( 37 ) and the adjacent clamping element ( 33 '), a particular annular transmission member ( 55 ) is arranged in particular. 9. Unterteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtung (37) an einer konusähnlich schräg nach außen verlaufenden Führungs­ fläche (54) anliegt, durch die sie bei axialer Beaufschlagung eine das Anpressen an die Kanalwandung (42) hervorrufende Durchmesseraufweitung erfährt.9. subdivision device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the annular seal ( 37 ) abuts on a cone-like obliquely outwardly extending guide surface ( 54 ) through which it presses against the channel wall ( 42 ) when axially loaded causing widening in diameter. 10. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsfläche (54) an dem der ringförmigen Dichtung (37) zugeordneten Anschlag (16) vorgesehen ist, wo­ bei sich ihr Durchmesser in Richtung zum benachbarten Klemm­ element (33') verringert.10. subdivision device according to claim 9, characterized in that the guide surface ( 54 ) on the annular seal ( 37 ) associated stop ( 16 ) is provided where its diameter in the direction of the adjacent clamping element ( 33 ') is reduced. 11. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der der ringförmigen Dichtung (37) zugeord­ nete Anschlag (16) an der der Klemmeinrichtung (28) zugewand­ ten Seite im Anschluß an die konusähnliche Führungsfläche (54) einen Haltevorsprung (46) aufweist, auf dem die Dichtung (37) im unbeaufschlagten Zustand sitzt.11. Subdivision device according to claim 10, characterized in that the annular seal ( 37 ) associated stop ( 16 ) on the clamping device ( 28 ) facing side th following the cone-like guide surface ( 54 ) has a retaining projection ( 46 ) , on which the seal ( 37 ) sits when it is not under pressure. 12. Unterteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschläge (16, 17) über Werkzeugangriffspartien (24, 25) verfügen, die das axiale An­ setzen eines Betätigungswerkzeuges (26, 27) erlauben.12. subdivision device according to one of claims 1 to 11, characterized in that both stops ( 16 , 17 ) have tool engagement parts ( 24 , 25 ) which allow the axial setting of an actuating tool ( 26 , 27 ).
DE19704006A 1996-03-14 1997-02-04 Subdivision device designed as an insertion part Expired - Fee Related DE19704006C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704006A DE19704006C2 (en) 1996-03-14 1997-02-04 Subdivision device designed as an insertion part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604707U DE29604707U1 (en) 1996-03-14 1996-03-14 Partitioning device for a pressure medium channel
DE19704006A DE19704006C2 (en) 1996-03-14 1997-02-04 Subdivision device designed as an insertion part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704006A1 DE19704006A1 (en) 1997-09-18
DE19704006C2 true DE19704006C2 (en) 2000-12-21

Family

ID=8021040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604707U Expired - Lifetime DE29604707U1 (en) 1996-03-14 1996-03-14 Partitioning device for a pressure medium channel
DE19704006A Expired - Fee Related DE19704006C2 (en) 1996-03-14 1997-02-04 Subdivision device designed as an insertion part

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604707U Expired - Lifetime DE29604707U1 (en) 1996-03-14 1996-03-14 Partitioning device for a pressure medium channel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29604707U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286059A2 (en) 2001-08-23 2003-02-26 FESTO AG & Co System for dividing pressure fluid channels and related channel structural element
CN103899878A (en) * 2014-04-18 2014-07-02 昆山市大久电子有限公司 Efficient blocking stopcock for plastic injection mold

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018925A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Tracto-Technik Gmbh Assembly system for pipe insertion
DE10241610B4 (en) * 2002-08-20 2006-08-31 Tracto-Technik Gmbh Adapter for connecting a pipeline to be recovered with a pulling device
DE20218989U1 (en) * 2002-12-07 2004-04-08 TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH connecting device
DE10349706B4 (en) * 2003-10-24 2007-06-28 Bosch Rexroth Ag Pneumatic valve arrangement with a channel separator
ITTO20040637A1 (en) * 2004-09-22 2004-12-22 Sicomat Di Denegri Carlo & C S CONFIGURABLE MODULAR LINE FOR SUPPLY OF SERVICES AND SUPPORT OF EQUIPMENT
US9829121B2 (en) 2010-03-24 2017-11-28 Haldex Brake Products Corporation Manifold system
IT1401857B1 (en) * 2010-08-31 2013-08-28 Ermanno Balzi CLOSING ELEMENT FOR DUCTS OF MOLD COOLING CIRCUITS, CLOSING KITS FOR DUCT COOLING CIRCUITS AND RELATED MOLD.
EP2623841B1 (en) * 2012-02-02 2014-04-02 Festo AG & Co. KG Partition piece for a fluid channel and fluids device with such a partition piece

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213732A1 (en) * 1992-04-25 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Closure for pressurised duct in pneumatic component - has clamping sleeve with radially adjustable sprung arm with external, pointed fixture edge
DE4230414A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-17 Festo Kg Electro-pneumatic control device using electrically operated valves - has each valve drive coupled via bus line to central electronic control device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213732A1 (en) * 1992-04-25 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Closure for pressurised duct in pneumatic component - has clamping sleeve with radially adjustable sprung arm with external, pointed fixture edge
DE4230414A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-17 Festo Kg Electro-pneumatic control device using electrically operated valves - has each valve drive coupled via bus line to central electronic control device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286059A2 (en) 2001-08-23 2003-02-26 FESTO AG & Co System for dividing pressure fluid channels and related channel structural element
US6736158B2 (en) 2001-08-23 2004-05-18 Festo Ag & Co. Splitting device for pressure medium ducts and a duct component having same
CN103899878A (en) * 2014-04-18 2014-07-02 昆山市大久电子有限公司 Efficient blocking stopcock for plastic injection mold

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704006A1 (en) 1997-09-18
DE29604707U1 (en) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595641B1 (en) Clamping assembly having a chuck and a pallet releasably mounted thereon
DE19704006C2 (en) Subdivision device designed as an insertion part
EP2047110B1 (en) Hydraulically operated device
CH622866A5 (en)
EP3641986B1 (en) Clamping system having a "third-hand" function
EP3043954B1 (en) Clamping device for clamping at least one clamping nipple
EP2906378B1 (en) Attachment device for a boring system and boring system for boring a connection element
EP4061577A1 (en) Flow lapping device for smoothing a surface of a workpiece
DE4213732C2 (en) Closure piece for closing off pressure-carrying holes
CH703077B1 (en) A device with a workpiece carrier and a fixable on a processing machine chuck.
EP2147749B1 (en) Separator element of a device for reversibly fixing a workpiece on a work holder and associated device therefor
DE19725999C1 (en) Plug connection device and fluid distribution device equipped with one or more plug connection devices
DE19930020B4 (en) linear actuator
EP3412388B1 (en) Internal clamping means with secure clamping segment ring
DE102018119980A1 (en) Clamping or gripping device
DE19716800A1 (en) Workpiece clamping via retractable nipple
EP2182258A1 (en) Valve top
DE19649898B4 (en) Machining head for a workpiece processing machine
EP3623088B1 (en) Device for clamping workpieces
DE3802154C2 (en)
DE102007047711A1 (en) Screw applying device for use during assembling body/interior part of motor vehicle, has alignment mechanisms controlling free end of shaft of screw in direction of longitudinal axis of screw channel and elastically deformed
DE1450535C3 (en) Plate valve
DE3910644C2 (en)
EP1666748B1 (en) Frictional revolving joint
EP2803533B1 (en) Device for assembling a rail on a support with a longitudinal channel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902