DE19703655A1 - Elektrische Antriebseinrichtung - Google Patents

Elektrische Antriebseinrichtung

Info

Publication number
DE19703655A1
DE19703655A1 DE19703655A DE19703655A DE19703655A1 DE 19703655 A1 DE19703655 A1 DE 19703655A1 DE 19703655 A DE19703655 A DE 19703655A DE 19703655 A DE19703655 A DE 19703655A DE 19703655 A1 DE19703655 A1 DE 19703655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
drive device
electric motor
unit
electrical drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19703655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703655C2 (de
Inventor
Heinrich Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPN SCHWABEN PRAEZISION FRITZ
Original Assignee
SPN SCHWABEN PRAEZISION FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPN SCHWABEN PRAEZISION FRITZ filed Critical SPN SCHWABEN PRAEZISION FRITZ
Priority to DE19703655A priority Critical patent/DE19703655C2/de
Publication of DE19703655A1 publication Critical patent/DE19703655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703655C2 publication Critical patent/DE19703655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinrichtung, die einen Elektromotor mit regelbarer Drehzahl umfaßt sowie eine Spannungsversorgungs- und eine Regelungseinheit zur Be­ reitstellung einer Versorgungsspannung mit variabler Amplitu­ de und/oder variabler Frequenz für den Elektromotor.
Derartige Antriebseinrichtungen sind als Drehzahl- und/oder positionsgeregelte Servoantriebssysteme bekannt, die bei­ spielsweise zur exakten Positionierung eines zu bearbeitenden Werkstücks zum Einsatz kommen. Sie umfassen üblicherweise ei­ ne Spannungsversorgungseinheit in Form eines Transformators und eines Gleichrichters, mit dessen Hilfe die transformierte Spannung gleichgerichtet wird. Außerdem umfassen übliche Ser­ voantriebssysteme ein meist als Servoeinheit bezeichnetes Re­ gelgerät, mit dessen Hilfe die Spannungs-Versorgungseinheit derart angesteuert wird, daß die gleichgerichtete Spannung in Abhängigkeit von Steuersignalen einer externen Positionier-Steu­ erung in eine Wechselspannung mit variabler Amplitude und/oder variabler Frequenz umgewandelt wird, die dem Elek­ tromotor zur Spannungsversorgung dient. Dadurch kann die Drehzahl des Elektromotors in Abhängigkeit von den Steuer­ signalen der externen Positionier-Steuerung geregelt werden. Das Regelgerät weist zu diesem Zweck eine Regelungseinheit auf, mit deren Hilfe Sollwerte für die Versorgungsspannung und Frequenz des Motors ermittelt und entsprechende Ansteuer­ signale zur Ansteuerung der Spannungs-Versorgungseinheit be­ reitgestellt werden. An den üblicherweise als Servomotor be­ zeichneten Elektromotor ist meist über eine Kupplung ein Ge­ triebe angekoppelt.
Bekannte elektrische Antriebseinrichtungen in Form der voran­ stehend beschriebenen Servoantriebssysteme weisen einen nicht unbeträchtlichen Platzbedarf auf und sind mit einem erhebli­ chen Gewicht verbunden, wodurch sich deren Handhabung sehr erschwert. Als besonders nachteilig hat sich erwiesen, daß sich die bekannte elektrische Antriebseinrichtung nur unzu­ länglich gegen die Abstrahlung elektromagnetischer Störstrah­ lung abschirmen läßt. Derartige Störstrahlung ergibt sich insbesondere bei der Bereitstellung der Versorgungsspannung für den Elektromotor, da hierbei in vielen Fällen hochfre­ quente Wechselströme mit beträchtlicher Amplitude geschaltet werden, so daß aufwendige Abschirmmaßnahmen erforderlich sind, um die Abstrahlung elektromagnetischer Störstrahlung zu vermindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Antriebseinrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzu­ bilden, daß bei verringertem Platzbedarf und vereinfachter Handhabung die Abstrahlung elektromagnetischer Störstrahlung zuverlässig verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannungsversorgungseinheit, die Regelungseinheit und der Elektromotor als gemeinsame bauliche Einheit ausgestaltet und in einem elektromagnetische Strahlung abschirmenden Ge­ häuse integriert sind.
Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung bildet somit eine kompakte Baueinheit, die einen deutlich geringeren Platzbe­ darf aufweist als die üblicherweise aus mehreren Einzelkompo­ nenten zusammengesetzten Servoantriebssysteme bekannter Art.
Außerdem zeichnet sich die erfindungsgemäße Konstruktion durch eine sehr gute elektromagnetische Verträglichkeit aus, da die Spannungsversorgungs- und die Regelungseinheit dem Elektromotor unmittelbar benachbart angeordnet sind und ge­ meinsam mit diesem von einem Gehäuse umgeben sind, das eine Abstrahlung elektromagnetischer Störstrahlung zuverlässig verhindert. Insbesondere entfällt bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung eine separate Stromversorgungsleitung zwischen Spannungs-Versorgungseinheit und Elektromotor. Diese Stromversorgungsleitung bildet aufgrund ihres "Antennenef­ fekts" einen Hauptverursacher für elektromagnetische Stör­ strahlung. Die kompakte Ausgestaltung erleichtert außerdem die Handhabung der elektrischen Antriebseinrichtung und be­ wirkt eine übersichtliche Ausgestaltung. Überdies hat die Ausbildung in Form einer baulichen Einheit eine geringere Störanfälligkeit zur Folge, als dies bei üblichen Servoan­ triebssystemen der Fall ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgese­ hen, daß die Spannungsversorgungs- und die Regelungseinheit Trägerelemente zur Aufnahme elektronischer Bauelemente umfas­ sen, wobei die Trägerelemente dem Elektromotor benachbart an­ geordnet sind, insbesondere den Elektromotor in Umfangsrich­ tung umgeben. Die vorteilhafterweise als Platinen ausgebilde­ ten Trägerelemente können um den Motorblock des Elektromotors herum aufgebaut werden, so daß sich eine sehr platzsparende Anordnung ergibt.
Günstig ist es, wenn zwischen den Trägerelementen und dem Elektromotor ein innerer Kühlkanal verläuft und die An­ triebseinrichtung ein Lüftungsaggregat umfaßt, das über den inneren Kühlkanal mit Lüftungsöffnungen des Gehäuses in Strö­ mungsverbindung steht. Dadurch kann eine besonders kompri­ mierte Anordnung erzielt werden, ohne daß es aufgrund der auftretenden Wärmeverluste zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der elektrischen Antriebseinrichtung kommt. Mit Hilfe des Lüftungsaggregats kann eine Kühlluft­ strömung erzeugt werden zur Kühlung sowohl der auf den Trä­ gerelementen aufgebauten elektronischen Bauelemente der Span­ nungsversorgungs- und der Regelungseinheit als auch zur Küh­ lung des Elektromotors. Dadurch kann insbesondere auch die bei Bremsvorgängen des Elektromotors freiwerdende Energie beispielsweise über ohmsche Widerstände zuverlässig an die Kühlluftströmung abgegeben werden.
Eine besonders effektive Kühlung insbesondere der elektri­ schen Bauelemente der Spannungsversorgungs- und der Rege­ lungseinheit kann dadurch erzielt werden, daß sich zwischen den Trägerelementen und dem Gehäuse ein vorzugsweise parallel zum inneren Kühlkanal verlaufender äußerer Kühlkanal er­ streckt. Die Trägerelemente der Spannungsversorgungs- und der Regelungseinheit bilden somit eine Trennwand zwischen dem in­ neren und dem äußeren Kühlkanal, so daß die auf den Träger­ elementen aufgebauten elektronischen Bauelemente sowohl auf ihrer dem Elektromotor zugewandten Seite als auch auf ihrer dem Elektromotor abgewandten Seite von Kühlluft umströmt wer­ den. Dies hat eine äußerst wirksame Wärmeabfuhr zur Folge, so daß trotz der kompakten Bauweise auch bei hohen Motorleistun­ gen die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebseinrichtung erhalten bleibt.
Um die Wärmeabfuhr auch bei sehr niedrigen Motordrehzahlen sicherzustellen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Lüftungsaggregat einen Lüftungsantrieb umfaßt. Dieser kann unabhängig von der Drehzahl des Elektro­ motors aktiviert werden, so daß die Kühlluftströmung auch dann erhalten bleibt, wenn der Elektromotor mit stark redu­ zierter Drehzahl betrieben wird. Eine hohe Belastung bei niedrigen Drehzahlen führt zu erhöhten Wärmeverlusten in den elektrischen Bauelementen, diese können bei der vorteilhaften Ausgestaltung besonders effektiv gekühlt werden. Dadurch kann insbesondere bei Bremsvorgängen die freiwerdende Wärmeenergie zuverlässig abgeführt werden.
Das Lüftungsaggregat ist vorteilhafterweise als Axiallüfter ausgebildet. Dies ermöglicht es, das Lüftungsaggregat stirn­ seitig am Elektromotor anzuordnen zur Erzeugung einer an der Außenseite des Elektromotors im wesentlichen parallel zu des­ sen Drehachse ausgerichteten Kühlluftströmung.
Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung eine Kühlluftführung zur Aufteilung der vom Lüftungsaggregat dem inneren und dem äußeren Kühlkanal zugeführten Kühlluft­ menge. Mittels der Kühlluftführung kann sichergestellt wer­ den, daß unabhängig vom Strömungsquerschnitt des inneren und des äußeren Kühlkanals beispielsweise dem inneren Kühlkanal, sofern dieser eine besonders starke Erwärmung erfährt, eine größere Kühlluftmenge zugeführt werden kann als dem äußeren Kühlkanal.
Bei einer kostengünstig herstellbaren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kühlluftführung ein in axialer Richtung zwischen den Trägerelementen und dem Lüftungsaggregat ange­ ordnetes, vorzugsweise den dem Lüftungsaggregat zugewandten Endbereich des Elektromotors in Umfangsrichtung umgebendes Leitblech umfaßt. Das Leitblech kann schräg zur Längsachse des Elektromotors ausgerichtet sein und in Form eines Trich­ ters beispielsweise dem inneren Kühlkanal eine größere Kühl­ luftmenge zuführen als dem äußeren Kühlkanal.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen elektrischen Antriebseinrichtung ist vorgesehen, daß die Spannungsversorgungseinheit einen elektronischen Spannungsumrichter umfaßt. Dies ermöglicht sowohl eine be­ trächtliche Gewichtsersparnis als auch eine nicht unwesentli­ che Verringerung des Platzbedarfs gegenüber herkömmlichen elektrischen Antriebssystemen, bei denen üblicherweise ein Transformator mit entsprechenden Spulen zur Reduktion der Netzspannung zum Einsatz kommt.
Günstig ist es, wenn der elektronische Spannungsumrichter ei­ nen vorteilhafterweise gesteuerten Gleichrichter zur Gleich­ richtung und bevorzugt auch zur Gleichspannungswandlung einer Eingangswechselspannung auf eine gleichförmige Zwischenkreis­ spannung aufweist, sowie einen steuerbaren Wechselrichter zur Wechselrichtung der Zwischenkreisspannung auf eine Versor­ gungsspannung variabler Amplitude und/oder variabler Fre­ quenz. Die zur Drehzahleinstellung des Elektromotors erfor­ derliche variable Versorgungsspannung wird mit Hilfe des elektronischen Spannungsumrichters bereitgestellt. Hierzu er­ folgt zunächst eine Gleichrichtung der einphasigen oder drei­ phasigen Eingangswechselspannung auf eine gleichförmige Zwi­ schenkreisspannung, deren Höhe durch die Bauart des Elektro­ motors bedingt ist. Die mechanische Leistung des Elektromo­ tors richtet sich nach dem vom Motor bereitgestellten Drehmo­ ment, das von der Stromstärke des durch die Wicklungen des Elektromotors fließenden Stroms abhängig ist. Die maximal zu­ lässige Stromstärke wird durch die Wärmeentwicklung im Motor begrenzt. Kommt ein auf hohe mechanische Leistungen und damit verbunden auf hohe Stromstärken ausgelegter Elektromotor zum Einsatz, so ist es von Vorteil, eine relativ niedrige Zwi­ schenkreisspannung von beispielsweise 330 V zu verwenden.
Die Erzeugung einer Zwischenkreisspannung von beispielsweise 330 V kann durch Gleichrichtung der einphasigen Netzspannung von 235 V erfolgen oder durch Gleichrichtung und Gleichspan­ nungswandlung (DC-DC-Wandlung) einer dreiphasigen Netzspan­ nung von z. B. 410 V, wobei zur Gleichrichtung und Gleichspan­ nungswandlung vorzugsweise eine übliche B6-Diodenbrücke mit Tiefsetzsteller zur DC-DC-Wandlung von 580 V auf 330 V zum Einsatz kommen kann.
Wird ein Elektromotor mit bauartbedingter Zwischenkreisspan­ nung von ungefähr 580 V verwendet, so kann mittels des Gleichrichters die Zwischenkreisspannung durch Gleichrichtung einer dreiphasigen Netzspannung von 410 V erzeugt werden, wo­ bei vorteilhafterweise eine einfache B6-Diodenbrücke oder ei­ ne geregelte B6-Transistorenbrücke zum Einsatz kommen.
Besonders vorteilhaft ist eine Gleichrichtung mittels einer geregelten B6-Transistorenbrücke, die auch eine Energierück­ speisung ermöglicht. Hierbei können Bremswiderstände für die Energieabfuhr entfallen, und der Gesamtwirkungsgrad der An­ triebseinrichtung wird durch die Energierückspeisung erhöht.
Mittels einer geregelten elektronischen B6-Transistorenbrücke zur Gleichrichtung und Gleichspannungswandlung kann insbeson­ dere eine sinusförmige Stromaufnahme gewährleistet werden. Falls keine Energierückspeisung vorgesehen ist, können ergän­ zend Bremswiderstände zum Einsatz kommen, um überschüssige Energie in Form von Wärme abzuführen.
Eine Zwischenkreisspannung von 580 V kann auch durch Gleich­ richtung und Gleichspannungswandlung einer einphasigen Netz­ spannung von 235 V bereitgestellt werden, wobei zur Gleich­ spannungswandlung ein an sich bekannter elektronischer Hoch­ setzteller eingesetzt werden kann.
Günstig ist es, wenn der elektronische Spannungsumrichter zur Pufferung des Zwischenkreises Zwischenkreiskondensatoren um­ faßt.
Die Zwischenkreisspannung kann mittels des steuerbaren Wech­ selrichters zur Drehzahlregelung des Elektromotors auf eine Versorgungsspannung mit variabler Amplitude und variabler Frequenz umgeformt werden. Der Wechselrichter umfaßt hierbei vorzugsweise eine übliche B6-Brücke mit Transistoren und an­ tiparallel geschalteten Dioden. Durch die Wechselrichtung wird ein dreiphasiges Drehstromnetz variabler Frequenz und variabler Spannung erzeugt.
Wie bereits erwähnt, können zur Aufnahme der bei Bremsvorgän­ gen freiwerdenden Energie ohmsche Bremswiderstände vorgesehen sein oder aber eine Schaltungsanordnung zur Rückspeisung der freiwerdenden Energie ins Spannungsnetz.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Regelungseinheit zum drehzahl- und/oder drehmomentengeregel­ ten Betrieb des Elektromotors eine Regelungsschaltung umfaßt zur Ansteuerung des Wechselrichters. Istdrehzahl- und/oder -strom des Elektromotors werden hierzu mittels eines entspre­ chenden Drehzahlgebers bzw. einer Strommeßeinheit erfaßt. Diese Werte werden in der Regelungseinheit mit vorgebbaren Sollwerten verglichen und ein entsprechendes Ansteuerungs­ signal generiert, das dem Wechselrichter eingegeben wird, der entsprechende Spannungs- und Frequenzwerte für den Elektromo­ tor erzeugt.
Als Elektromotor kann ein handelsüblicher Motor in Form eines Asynchronmotors oder eines permanenterregten Synchronmotors zum Einsatz kommen.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht einer erfindungs­ gemäßen elektrischen Antriebseinrichtung mit angekoppelter Getriebeeinheit;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1 und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der elektrischen Ver­ schaltung der erfindungsgemäßen Antriebsein­ richtung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine elektrische Antriebseinrich­ tung in Form eines mit dem Bezugszeichen 10 versehenen Kom­ paktantriebs dargestellt mit einem Elektromotor 12, dem stirnseitig ein Axiallüfter 14 benachbart ist und der von ei­ nem Gehäuse 16 umgeben ist. Das Gehäuse 16 umfaßt einen den Elektromotor 12 in Umfangsrichtung umhüllenden Gehäusemantel 18, einen Gehäusedeckel in Form eines Stirnflansches 20 und einen zwischen dem Elektromotor 12 und dem Axiallüfter 14 an­ geordneten Gehäuseboden in Form eines Verbindungsflansches 22, an dem der Axiallüfter 14 gehalten ist. Der Gehäusemantel 18 ist in radialem Abstand zum Elektromotor 12 angeordnet, so daß sich zwischen den beiden Bauteilen ein Ringraum 24 aus­ bildet. Der Ringraum 24 nimmt insgesamt vier Trägerplatten 27, 28, 29 und 30 auf, die den Elektromotor 12 in Umfangs­ richtung vollständig umgeben und über Winkelstücke 32 mitein­ ander verbunden sind. In Längsrichtung erstrecken sich die Trägerplatten 27 bis 30 entlang der gesamten Außenseite des Elektromotors 12. Auf den Trägerplatten 27 bis 30 sind die elektronischen Bauelemente 31 einer Spannungsversorgungs- und einer Regelungseinheit montiert zur Bereitstellung einer Ver­ sorgungsspannung für den Elektromotor 12. Diese werden nach­ folgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert.
Durch die Trägerplatten 27 bis 30 wird der Ringraum 34 in ei­ nen dem Elektromotor 12 zugewandten inneren Kühlkanal 33 und einen dem Gehäusemantel 18 zugewandten äußeren Kühlkanal 34 unterteilt. Die beiden Kühlkanäle 33 und 34 stehen über einen Durchbruch 36 im Verbindungsflansch 22 mit dem Axiallüfter 14 in Strömungsverbindung, und der Stirnflansch 20 weist im we­ sentlichen koaxial zum Durchbruch 36 verlaufende Lüftungsöff­ nungen 38 auf, so daß sich vom Axiallüfter 14 durch den Durchbruch 36 hindurch entlang des inneren Kühlkanals 33 und des äußeren Kühlkanals 34, die im wesentlichen parallel zu­ einander ausgerichtet sind, in Richtung auf die Lüftungsöff­ nungen 38 eine Kühlluftströmung ausbilden kann zur Abfuhr der an den elektronischen Bauelementen 31 der Trägerplatten 27 bis 30 sowie am Elektromotor 12 auftretenden Wärme.
Auf ihre dem Axiallüfter 14 zugewandte Stirnseite ist auf die Trägerplatten 27 bis 30 ein schräg zur Längsachse des Elek­ tromotors 12 ausgerichtetes Leitblech 40 aufgesetzt, das in den Durchbruch 36 eingreift und in Richtung auf den Axiallüf­ ter 14 schräg nach außen weist, so daß die durch den Durch­ bruch 36 hindurchströmende Kühlluft im radial außenliegenden Bereich des Durchbruches 36 dem äußeren Kühlkanal 34 und im radial innenliegenden Bereich des Durchbruchs 36 dem inneren Kühlkanal 32 zugeführt wird. Das Leitblech 40 bewirkt somit eine Aufteilung der vom Axiallüfter 14 zur Verfügung gestell­ ten Kühlluftmenge.
Der Stirnflansch 20 trägt auf seiner dem Elektromotor 12 ab­ gewandten Außenseite ein Getriebe 42, das in an sich bekann­ ter und aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise mit einer Antriebswelle des Elektromotors 12 gekoppelt ist und auf sei­ ner dem Elektromotor 12 abgewandten Stirnseite eine Abtriebs­ welle 44 aufweist.
Der Elektromotor 12 bildet in Kombination mit den auf den Trägerplatten 27 bis 30 aufgebauten elektronischen Bauelemen­ ten 31 der Spannungsversorgungs- und der Regelungseinheit ei­ ne kompakte elektrische Antriebseinrichtung, wobei die Dreh­ zahl des Elektromotors durch die von der Spannungsversor­ gungs- in Verbindung mit der Regelungseinheit bereitgestellte Versorgungsspannung geregelt werden kann. Die elektrische Verschaltung der Spannungsversorgungs- und der Regelungsein­ heit ist in Fig. 3 schematisch dargestellt.
Wie aus Fig. 3 deutlich wird, umfaßt die Spannungsversor­ gungseinheit einen Spannungsumformer 48 zur Bereitstellung einer dreiphasigen Versorgungsspannung für den Elektromotor 12. Die Regelungseinheit umfaßt eine Regelungsschaltung 50, mit deren Hilfe der Spannungsumformer 48 derart angesteuert werden kann, daß der Elektromotor 12 eine gewünschte Drehzahl und/oder ein gewünschtes Drehmoment aufweist.
Der Spannungsumformer 48 umfaßt einen Gleichrichter 52, einen Zwischenkreis 54 und einen Wechselrichter 56. Mit Hilfe des Gleichrichters 52 kann eine einphasige Netzspannung von 235 V auf eine Zwischenkreisspannung von 330 V oder eine dreiphasi­ ge Netzspannung von 410 V auf eine Zwischenkreisspannung von 580 V gleichgerichtet werden. Ergänzend kann ein Gleichspan­ nungswandler in Form eines elektronischen Tiefsetztellers oder eines elektronischen Hochsetztellers zum Einsatz kommen, so daß auch bei Verwendung einer dreiphasigen Netzspannung von 410 V eine Zwischenkreisspannung von 330 V bzw. bei Ver­ wendung einer einphasigen Netzspannung von 235 V eine Zwi­ schenkreisspannung von 580 V erzeugt werden kann. Bei den ge­ nannten Zahlenangaben handelt es sich nur um beispielhafte Angaben. Die von der Bauart des zum Einsatz kommenden Elek­ tromotors abhängige Zwischenkreisspannung kann selbstver­ ständlich auch andere Werte annehmen.
Die Gleichrichtung erfolgt mittels der elektronischen Bauele­ mente 31, wobei insbesondere eine übliche B6-Diodenbrücke und bei Bedarf ein Tiefsetzteller oder ein Hochsetzteller zum Einsatz kommen können. Die vom Gleichrichter 52 zur Verfügung gestellte Zwischenkreisspannung wird zur Pufferung an Zwi­ schenkreiskondensatoren 58 geleitet. Die an den Zwischen­ kreiskondensatoren anliegende Spannung dient als Eingangs­ spannung für den Wechselrichter 56, der ein dreiphasiges Drehstromnetz variabler Frequenz und variabler Spannung er­ zeugt, an das der Elektromotor 12 angeschlossen ist. Hierzu wird die Zwischenkreisspannung in Abhängigkeit von einem Steuerungssignal der Regelungsschaltung 50 getaktet. Die Re­ gelungsschaltung 50 umfaßt eine Signalgenerierungseinheit 62, die an einen Lage- oder Drehzahlgeber 60 angeschlossen ist und ein Drehzahl-Istsignal für eine Drehzahlregelung 64 er­ zeugt, wobei das Signal dem Istwert der Drehzahl des Elektro­ motors 12 entspricht. In der Drehzahlregelung 64 wird der Istwert der Drehzahl mit einem Sollwert verglichen, der über eine Sollwerteingabe 66 eingegeben werden kann. Die Drehzahl­ regelung 64 ist über eine Stromregelung 68 in üblicher und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Weise mit dem Wechselrichter 56 gekoppelt, so daß in Abhängigkeit von dem Regelsignal der Drehzahlregelung 64 die Amplitude und die Frequenz der Ausgangsspannung des Wechselrichters 56 einge­ stellt werden können.
Alternativ und/oder ergänzend zu einer Drehzahlregelung kann auch eine Drehmomentenregelung vorgesehen sein. Hierzu kann der Stromregelung 68 über eine Eingabevorrichtung 72 ein Drehmomentensollwert vorgegeben werden. Der Motor-Iststrom wird im Wechselrichter 56 erfaßt und dem Stromregler 68 zur Differenzbildung zugeführt. In Abhängigkeit von einem Diffe­ renzsignal erfolgt dann die Stromregelung in an sich bekann­ ter Weise.
Kommt als Elektromotor ein Asynchronmotor zum Einsatz, so kann bevorzugt eine an sich bekannte Vektorregelung vorgese­ hen sein. Hierzu kann dem Stromregler 68 über die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Verbindungsleitung 70 zwecks Flußbe­ rechnung ein Lage-Istwert zugeführt werden.
Da die Spannungsversorgungs- und die Regelungseinheit dem Elektromotor 12 unmittelbar benachbart angeordnet und von dem Gehäuse 16 umgeben sind, kann keine elektromagnetische Stör­ strahlung nach außen dringen. Hierzu ist das Gehäuse 16 aus einem elektrisch leitenden Material gebildet, und zusätzlich sind sowohl der Durchbruch 36 als die Lüftungsöffnungen 38 von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Gitter, das aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist, überdeckt. Somit wird sichergestellt, daß aus dem Gehäuse 16 keine elektromagnetische Störstrahlung nach außen dringen kann, so daß der Kompaktantrieb 10 insgesamt eine sehr hohe elektromagnetische Verträglichkeit aufweist.

Claims (11)

1. Elektrische Antriebseinrichtung, die einen Elektromotor mit regelbarer Drehzahl umfaßt sowie eine Spannungsver­ sorgungs- und eine Regelungseinheit zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung variabler Amplitude und/oder variabler Frequenz für den Elektromotor, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannungsversorgungseinheit, die Regelungseinheit und der Elektromotor (12) als gemein­ same bauliche Einheit (10) ausgestaltet und in einem elektromagnetische Strahlung abschirmenden Gehäuse (16) integriert sind.
2. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungs- und die Regelungseinheit Trägerelemente (27, 28, 29, 30) zur Aufnahme elektronischer Bauelemente (31) umfassen, wobei die Trägerelemente (27 bis 30) dem Elektromotor (12) benachbart angeordnet sind, insbesondere den Elek­ tromotor (12) in Umfangsrichtung umgeben.
3. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Trägerelementen (27 bis 30) und dem Elektromotor (12) ein innerer Kühl­ kanal (33) verläuft und daß die Antriebseinrichtung (10) ein Lüftungsaggregat (14) umfaßt, das über den in­ neren Kühlkanal (33) mit Lüftungsöffnungen (38) des Ge­ häuses (16) in Strömungsverbindung steht.
4. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Trägerele­ menten (27 bis 30) und dem Gehäuse (16) ein äußerer Kühlkanal (34) erstreckt.
5. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftungsaggregat (14) einen Lüftungsantrieb umfaßt.
6. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftungsaggregat als Axiallüfter (14) ausgebildet ist.
7. Elektrische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprü­ che 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ einrichtung (10) eine Kühlluftführung (40) umfaßt zur Aufteilung der vom Lüftungsaggregat (14) dem inneren und äußeren Kühlkanal (33 bzw. 34) zugeführten Kühl­ luftmenge.
8. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühlluftführung ein in axialer Richtung zwischen den Trägerelementen (27 bis 30) und dem Lüftungsaggregat (14) angeordnetes Leit­ blech (40) umfaßt.
9. Elektrische Antriebseinrichtung nach einem der voran­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungseinheit einen elektronischen Span­ nungsumrichter (48) umfaßt.
10. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der elektronische Spannungs­ umrichter (48) einen Gleichrichter (52) zur Gleichrich­ tung einer Eingangswechselspannung auf eine gleichför­ mige Zwischenkreisspannung aufweist sowie einen steuer­ baren Wechselrichter (56) zur Wechselrichtung der Zwi­ schenkreisspannung auf eine Versorgungsspannung varia­ bler Amplitude und/oder variabler Frequenz.
11. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungseinheit (60) eine Regelungsschaltung (50) umfaßt zur Ansteue­ rung des Wechselrichters (56) in Abhängigkeit von einem Steuersignal eines Lage- und/oder Drehzahlgebers (60).
DE19703655A 1997-01-31 1997-01-31 Elektrischer Antrieb Expired - Fee Related DE19703655C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703655A DE19703655C2 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Elektrischer Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703655A DE19703655C2 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Elektrischer Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703655A1 true DE19703655A1 (de) 1998-08-06
DE19703655C2 DE19703655C2 (de) 2000-01-05

Family

ID=7818948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703655A Expired - Fee Related DE19703655C2 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Elektrischer Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703655C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2152852A1 (es) * 1998-10-06 2001-02-01 Tecnotrans Sabre S A Conjunto compacto de moto-variador-reductor para accionamiento de maquinas industriales.
EP1260714A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-27 Grundfos A/S Elektrische Antriebsmotor für eine eintauchbare Kreiselpumpe
DE102009033026A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Elektromotor
CN102857035A (zh) * 2012-10-12 2013-01-02 苏州金科信汇光电科技有限公司 伺服马达防高频干扰装置
US11451156B2 (en) 2020-01-21 2022-09-20 Itt Manufacturing Enterprises Llc Overvoltage clamp for a matrix converter
US11489418B2 (en) 2016-03-11 2022-11-01 Itt Manufacturing Enterprises Llc Motor drive unit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036281A1 (de) * 2004-07-27 2005-11-10 Siemens Ag Elektrischer Kompaktantrieb
DE102005032967A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Siemens Ag Umrichtermotor
DE102006032356B3 (de) 2006-07-13 2008-04-10 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
DE102006045146A1 (de) 2006-07-17 2008-01-31 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
DE102010002068A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Motoreinheit
DE102010017222A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Elektrische Antriebsanordnung
CN105337459A (zh) * 2015-11-20 2016-02-17 苏州汉克山姆照明科技有限公司 一种可防止回授讯号受高频干扰的伺服电机
CN105305728A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 苏州汉克山姆照明科技有限公司 一种防高频干扰型伺服电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305174U1 (de) * 1993-04-05 1993-11-04 Franz Morat Kg Elektro Feinmec Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305174U1 (de) * 1993-04-05 1993-11-04 Franz Morat Kg Elektro Feinmec Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2152852A1 (es) * 1998-10-06 2001-02-01 Tecnotrans Sabre S A Conjunto compacto de moto-variador-reductor para accionamiento de maquinas industriales.
EP1260714A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-27 Grundfos A/S Elektrische Antriebsmotor für eine eintauchbare Kreiselpumpe
DE102009033026A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Elektromotor
CN102857035A (zh) * 2012-10-12 2013-01-02 苏州金科信汇光电科技有限公司 伺服马达防高频干扰装置
US11489418B2 (en) 2016-03-11 2022-11-01 Itt Manufacturing Enterprises Llc Motor drive unit
US11777380B2 (en) 2016-03-11 2023-10-03 Itt Manufacturing Enterprises Llc Motor drive unit
US11777379B2 (en) 2016-03-11 2023-10-03 Itt Manufacturing Enterprises Llc Motor drive unit
US11824406B2 (en) 2016-03-11 2023-11-21 Itt Manufacturing Enterprises Llc Motor drive unit
US11451156B2 (en) 2020-01-21 2022-09-20 Itt Manufacturing Enterprises Llc Overvoltage clamp for a matrix converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703655C2 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004496B4 (de) Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer und Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE112008003062B4 (de) Antriebsvorrichtungssteuereinheit
DE10112799C1 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine
DE102016112192B4 (de) Fahrzeugumrichtervorrichtung und motorbetriebener Verdichter
DE19703655A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung
EP0513014B1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
DE60021823T2 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE3642724C2 (de)
DE69804284T3 (de) Fahrzeugsgenerator
DE102004007395B4 (de) Motorgenerator
DE112014000153T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
EP3152989B1 (de) Kühlgerät, insbesondere für die kühlung von in einem schaltschrank aufgenommenen komponenten, sowie eine entsprechende verwendung und ein entsprechendes verfahren
DE10035613A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102011003307A1 (de) Halbleiterleistungsmodul, Inverter/Konverter mit demselben und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmantels für das Halbleiterleistungsmodul
DE112017001684T5 (de) Fahrzeugseitiger elektrischer Kompressor
DE112013004311T5 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19714784A1 (de) Kompaktantrieb
EP0812052A1 (de) Frequenzumrichter für eine Antriebsvorrichtung
EP3524463B1 (de) Elektronikeinheit für induktive ladesysteme
DE112015004112T5 (de) Elektronikkühlturm einer sich axial erstreckenden elektrischen Maschine
DE112014004334T5 (de) Motorantriebseinrichtung
DE102010036358A1 (de) Blattwinkelverstellantrieb für eine Windkraftanlage
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
DE102016219938A1 (de) Drehelektromaschine
EP2774258B1 (de) Stromrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee