DE19703260A1 - Gebaute Nockenwelle - Google Patents

Gebaute Nockenwelle

Info

Publication number
DE19703260A1
DE19703260A1 DE19703260A DE19703260A DE19703260A1 DE 19703260 A1 DE19703260 A1 DE 19703260A1 DE 19703260 A DE19703260 A DE 19703260A DE 19703260 A DE19703260 A DE 19703260A DE 19703260 A1 DE19703260 A1 DE 19703260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cams
built camshaft
parts
solid rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19703260A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Ing Gropp
Dietmar Dipl Ing Klose
Claus-Peter Dipl Ing Duerlich
Manfred Dr Ing Jansen
Original Assignee
Ind Fahrzeugtechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Fahrzeugtechnik & Co GmbH filed Critical Ind Fahrzeugtechnik & Co GmbH
Priority to DE19703260A priority Critical patent/DE19703260A1/de
Priority to EP98101419A priority patent/EP0856642A1/de
Priority to JP10019537A priority patent/JPH10220559A/ja
Publication of DE19703260A1 publication Critical patent/DE19703260A1/de
Priority to US09/476,521 priority patent/US20020157500A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gebaute Nockenwelle bestehend aus Rohr oder Vollstab, Nocken, Lagerringen, Endstücken und sonstigen Teilen.
Gebaute Nockenwellen sind heute im wesentlichen durch partielles Innenhochdruckumformen von Rohr gegen die Nocken, durch Aufwerfen der Rohroberfläche und Aufquetschen der Nocken oder durch Aufschrumpfung der Nocken auf das Rohr erzeugt.
Auch das Ausformen der Nocken aus dem Rohr durch Innenhochdruckumformen wird überlegt.
Allen diesen Herstellverfahren haften jedoch erhebliche Nachteile an. Die Ausgangsmaterialien müssen hinsichtlich Abmessung und Werkstoffkennwerten eng toleriert sein, und die Fügetechnik ist kompliziert. Das Innenhochdruckumformen ist aufwendig und schafft ausgedünnte Wände gerade an den wichtigen Nockenspitzen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, aus handelsüblichen Materialien und Halbzeugen mit einfacher Technologie eine Nockenwelle zu bauen, die in Großserie günstige Stückkosten ergibt.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Ausbildung der gebauten Nockenwelle nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung enthalten die Unteransprüche.
Die Befestigung der Nocken und übrigen Teile auf dem Rohr erfolgt mit einer Längspreßverbindung. Damit die mit Übermaß aufzuschiebenden Nocken nicht fressen, der Reibschluß erhöht wird und später keine Tribokorrosion entsteht, ist das Rohr beschichtet, vorzugsweise mit der aus dem DDR - Wirtschaftspatent 015 2972 bekannten feinkristallinen Phosphatschicht. Die Nocken werden nach sorgfältigem Aufschnäbeln in einem Fügeautomat an ihren Platz geschoben und zwar kontinuierlich ohne Stick-Slip-Effekt. Die Oberfläche des Rohrs oder Vollstabs wird dabei nicht in Mitleidenschaft gezogen und weist keinerlei Riefen auf.
Durch die Beschichtung ist es auch möglich, die Feinpositionierung auf + 0,1 mm längs und +/- 10 Bogenminuten genau vorzunehmen. Rohr oder Vollstab, Nocken und übrige Teile, sofern sie längs aufgepreßt werden, brauchen keine besonders engen Abmessungs- und Werkstofftoleranzen, sondern können in handelsüblicher Qualität eingesetzt werden. Eine Verdrehfestigkeit von 10-20 Nm kann unschwer erreicht werden.
Die genaue Positionierung jedes einzelnen Nockens ist durch das Längspreßverfahren auf geeignet beschichteter Oberfläche zu gewährleisten. Nockenwellen müssen aber auch als Ganzes so geringe Abmaße aufweisen, daß die beiden am weitesten auseinander stehenden Nocken untereinander ebenfalls nur sehr geringe Abweichungen von der idealen Position aufweisen dürfen. Deshalb wird ein geringfügiges Nachschleifen der Nockenlauffläche vorgesehen. Ziel ist das "Fügen und fertig" ohne Nachschleifen, das aus den Erfahrungen der Großserienfertigung erwachsen muß. Dies ist bei dem vorliegenden Gegenstand der Erfindung erreichbar.
Alle auf das Rohr aufzubringenden Einzelteile können vorher vollständig fertig bearbeitet werden einschließlich der Oberflächenhärtung.
Statt der feinkristallinen Phosphatschicht sind andere Oberflächenbeschichtungen, wie Metall und Kleber möglich. Im letzteren Fall ist die Ausbildung der aufzuschiebenden Stirnfläche von Wichtigkeit für die Verteilung des Klebers auf dem Rohr oder Vollstab.
Die Beschichtung kann einseitig oder beidseitig auf Rohraußen- und/oder Nockeninnenbohrung erfolgen.
Die Nocken bestehen zweckmäßigerweise aus Blechleichtbau, bekannt z. B. aus der deutschen Patentanmeldung 196 40 872.5. Sie können aber auch aus Vollmaterial, Kunststoff oder Keramikmaterial bestehen. Das Rohr reicht in gezogener Oberflächenqualität aus, auch für Lagersitze. Es kann aber ein Überschleifen der Lagerstellen aus Toleranzgründen erforderlich sein.
Nachstehend wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Schnitt durch ein Nockenwellensegment,
Fig. 2 den schematischen Schnitt durch ein Nockenwellenende,
Fig. 3 die Ansicht einer gesamten Nockenwelle in verkleinerter Darstellung.
In Fig. 1 ist zwischen Rohr (1) und dem Blechleichtbaunocken (3) die Verbundschicht (2) angedeutet, die in Wirklichkeit allerdings eine nicht meßbare Radialausdehnung hat.
In Fig. 2 trägt das Rohr eine Innenbeschichtung (5), so daß das Endstück (4) eingepreßt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine ganze Nockenwelle, an der alle auf das Rohr aufzubringenden Teile längs aufgepreßt sind. Die Nocken sind der Einfachheit halber als Scheiben dargestellt.

Claims (5)

1. Gebaute Nockenwelle, bestehend aus Rohr oder Vollstab sowie Nocken, Lagerringen, Endstücken und sonstigen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß Nocken (3), Endstücke (6), Lagerringe und sonstige Teile mit dem Rohr oder dem Vollstab mittels Längspreß­ verbindungen verbunden sind und das Rohr und die damit zu verbindenden Teile mit einer geeigneten die Belastungsfähigkeit gegenüber konventionellen Preßverbindungen erhöhenden und die Tribokorrosion verhindernden Oberflächenbeschichtung versehen sind.
2. Gebaute Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schicht (2, 5) um eine verbundstabile Konversionsschicht handelt.
3. Gebaute Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schicht (2, 5) um Metall oder Klebstoff handelt.
4. Gebaute Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr oder der Vollstab und/oder die Nocken, Endstücke, Lagerringe und sonstige Teile aus Metall, Keramik, Kunststoff oder anderen Werkstoffen spanabhebend oder spanlos, massiv oder profiliert ausgeführt sind.
5. Gebaute Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmantel­ fläche des Rohres oder des Vollstabes gezogene Qualität hat oder vollständig oder teilweise mechanisch bearbeitet ist.
DE19703260A 1997-01-30 1997-01-30 Gebaute Nockenwelle Withdrawn DE19703260A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703260A DE19703260A1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Gebaute Nockenwelle
EP98101419A EP0856642A1 (de) 1997-01-30 1998-01-28 Gebaute Nockenwelle
JP10019537A JPH10220559A (ja) 1997-01-30 1998-01-30 組立カム軸
US09/476,521 US20020157500A1 (en) 1997-01-30 2000-01-03 Built-up camshaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703260A DE19703260A1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Gebaute Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19703260A1 true DE19703260A1 (de) 1998-08-06

Family

ID=7818702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703260A Withdrawn DE19703260A1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Gebaute Nockenwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020157500A1 (de)
EP (1) EP0856642A1 (de)
JP (1) JPH10220559A (de)
DE (1) DE19703260A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018685A1 (de) * 2004-04-17 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle, Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004021646A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellwelle eines hubvariablen Ventiltriebs
DE102006012358A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Mahle International Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Pressverbindung
DE202006009625U1 (de) * 2006-06-19 2007-10-31 Paatz Viernau Gmbh Verbindung zwischen zwei Körpern
DE102006028613A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Mahle International Gmbh Lagerring einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011815A1 (de) 2004-03-11 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102010021904A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Fertigung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
DE102014106924A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742480A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum verbinden
DE3800912A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum befestigen von antriebselementen auf einer hohlwelle mit hilfe von stuetzringen
DE4112366C1 (de) * 1991-04-16 1992-07-16 Balcke-Duerr Ag, 4030 Ratingen, De
JPH0893884A (ja) * 1994-09-27 1996-04-12 Nippon Piston Ring Co Ltd 嵌合部材にシャフトを圧入してなる機械要素の製造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018685A1 (de) * 2004-04-17 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle, Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004021646A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellwelle eines hubvariablen Ventiltriebs
DE102006012358A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Mahle International Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Pressverbindung
DE202006009625U1 (de) * 2006-06-19 2007-10-31 Paatz Viernau Gmbh Verbindung zwischen zwei Körpern
DE102006028613A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Mahle International Gmbh Lagerring einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
US8474136B2 (en) 2009-06-10 2013-07-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Method for the fabrication of a camshaft and a corresponding camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10220559A (ja) 1998-08-21
US20020157500A1 (en) 2002-10-31
EP0856642A1 (de) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721066B1 (de) Gebauter mehrfachnocken
EP0730705B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstückigen hohlen nockenwelle
DE19606732C2 (de) Gefügte Mehrlagenwellen
DE3323640A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE3209980C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE19703260A1 (de) Gebaute Nockenwelle
EP0207363A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1292423A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
EP0324500B1 (de) Zusammengesetzte Welle mit integrierten Antriebselementen
EP0522282B1 (de) Verbindung von Hohlteilen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005007143B4 (de) Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
DE102012104172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bezogen auf das Gewicht leichten, aber hinsichtlich der Beanspruchung stark belasteten Bauteils sowie Bauteil hergestellt mit diesem Verfahren
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
DE10260115B4 (de) Nockenwelle aus Kohlenfaserverbundwerkstoff (CFK)
DE4406754C2 (de) Mehrfachnocken
DE102019114276B4 (de) Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung
EP1464874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gangrades
DE102004011815A1 (de) Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102006035082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102006028430A1 (de) Verbindung zwischen zwei Körpern und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE3728142A1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014209178A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE3832094A1 (de) Metall-keramik-verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE19705279A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für hohle Getriebewellen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JANSSEN, MANFRED, DR.-ING., 08412 WERDAU, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JATEC GMBH, 08412 WERDAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee