DE19703214C2 - Membran-Elektrodeneinheit mit integriertem Dichtrand und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Membran-Elektrodeneinheit mit integriertem Dichtrand und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19703214C2
DE19703214C2 DE19703214A DE19703214A DE19703214C2 DE 19703214 C2 DE19703214 C2 DE 19703214C2 DE 19703214 A DE19703214 A DE 19703214A DE 19703214 A DE19703214 A DE 19703214A DE 19703214 C2 DE19703214 C2 DE 19703214C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sealing edge
edge
electrodes
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19703214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703214C1 (de
Inventor
Arthur Koschany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proton Motor Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Proton Motor Fuel Cell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7818687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19703214(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Proton Motor Fuel Cell GmbH filed Critical Proton Motor Fuel Cell GmbH
Priority to DE19703214A priority Critical patent/DE19703214C2/de
Priority to DE59810221T priority patent/DE59810221D1/de
Priority to CA002279206A priority patent/CA2279206C/en
Priority to AT98908013T priority patent/ATE254804T1/de
Priority to EP98908013A priority patent/EP0966770B2/de
Priority to US09/355,283 priority patent/US6475656B1/en
Priority to CNB988035804A priority patent/CN1209839C/zh
Priority to PCT/EP1998/000479 priority patent/WO1998033225A1/de
Priority to ES98908013T priority patent/ES2212269T5/es
Priority to AU66172/98A priority patent/AU6617298A/en
Priority to JP53161698A priority patent/JP2001509304A/ja
Publication of DE19703214C1 publication Critical patent/DE19703214C1/de
Application granted granted Critical
Priority to HK00106617A priority patent/HK1027673A1/xx
Publication of DE19703214C2 publication Critical patent/DE19703214C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Membran-Elek­ trodeneinheit für eine Polymerelektrolytmembran-Brenn­ stoffzelle mit einer Polymerelektrolytmembran, einer an ei­ ner Oberfläche der Membran angeordneten Anode und einer an der anderen Oberfläche der Membran angeordneten Ka­ thode, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Membran- Elektrodeneinheit.
Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen, wie sie üb­ licherweise zur Erzeugung von elektrischem Strom verwen­ det werden, enthalten eine Anode, eine Kathode und eine dazwischen angeordnete Ionenaustauschermembran. Eine Mehrzahl von Brennstoffzellen bildet einen Brennstoffzel­ lenstapel, wobei die einzelnen Brennstoffzellen durch als Stromsammler wirkende bipolare Platten voneinander ge­ trennt werden. Die anodenseitige bipolare Platte einer Zelle ist dabei gleichzeitig die kathodenseitige bipolare Platte der Nachbarzelle. Zur Erzeugung von Elektrizität wird ein Brenngas, z. B. Wasserstoff, in den Anodenbereich und ein Oxidationsmittel, z. B. Luft oder Sauerstoff, in den Katho­ denbereich eingebracht. Anode und Kathode enthalten in den mit der Polymerelektrolytmembran in Kontakt stehen­ den Bereichen jeweils eine Katalysatorschicht. In der Ano­ denkatalysatorschicht wird der Brennstoff unter Bildung von Kationen und freien Elektronen oxidiert, in der Katho­ denkatalysatorschicht wird das Oxidationsmittel durch Auf­ nahme von Elektronen reduziert. Alternativ können die bei­ den Katalysatorschichten auch an den entgegengesetzten Seiten der Membran aufgebracht werden. Die Struktur aus Anode, Membran, Kathode und den entsprechenden Kataly­ satorschichten wird als Membran-Elektrodeneinheit be­ zeichnet. Die anodenseitig gebildeten Kationen wandern durch die Ionenaustauschermembran zur Kathode und rea­ gieren mit dem reduzierten Oxidationsmittel, wobei, wenn Wasserstoff als Brenngas und Sauerstoff als Oxidationsmit­ tel verwendet werden, Wasser entsteht. Die bei der Reaktion von Brenngas und Oxidationsmittel entstehende Wärme wird mittels Kühlung abgeführt. Zur besseren Verteilung der Reaktionsgase sowie gegebenenfalls zur Stützung der Mem­ branelektrodeneinheit können zwischen Elektroden und bi­ polaren Platten Gasführungsstrukturen, z. B. Gitternetze, vorgesehen werden.
Nach dem Einbau in eine Brennstoffzelle steht die Mem­ bran-Elektrodeneinheit anodenseitig mit dem Brenngas und kathodenseitig mit dem Oxidationsmittel in Kontakt. Die Polymerelektrolytmembran trennt die Bereiche, in denen sich Brenngas bzw. Oxidationsmittel befindet, voneinander. Um zu verhindern, daß Brenngas und Oxidationsmittel di­ rekt miteinander in Kontakt kommen können, was explosi­ onsartige Reaktionen hervorrufen könnte, muß eine verläss­ liche Abdichtung der Gasräume voneinander gewährleistet sein. Hierbei stellt insbesondere die Abdichtung gegen das Brenngas Wasserstoff, das hervorragende Diffusionseigen­ schaften besitzt, ein Problem dar.
Um zu verhindern, daß in der Brennstoffzelle entlang den Rändern der Membran ein Gasaustausch stattfinden kann, geht man herkömmlicherweise folgendermaßen vor: bei der Herstellung herkömmlicher Membran-Elektrodeneinheiten werden die Abmessungen für Membran und Elektroden so gewählt, daß bei dem sandwichartigen Anordnen der Mem­ bran zwischen den Elektroden die Membran an jeder Seite ein gutes Stück über die Fläche der Elektroden hinausragt. Die herkömmliche Membran-Elektrodeneinheit weist also eine Membran auf, deren Randbereiche nicht von Elektro­ denmaterial bedeckt sind. Um den Umfang der Membran- Elektrodeneinheit werden auf beiden Seiten der Membran flache Dichtungen, z. B. aus gerecktem PTFE, angebracht, die die überstehenden Bereiche der Membran bedecken. Bei einer quadratischen Membran-Elektrodeneinheit beispiels­ weise werden beidseitig der Membran quadratische Rahmen dergestalt aufgepreßt und/oder verklebt, daß sie die überste­ henden Bereiche der Membran mindestens zum Teil bedec­ ken. Diese herkömmlichen Membran-Elektrodeneinheiten haben zum einen den Nachteil, daß sie recht aufwendig in ihrer Herstellung sind, da Anode, Kathode und Membran je­ weils separat zugeschnitten werden und anschließend für jede einzelne Membran-Elektrodeneinheit paßgenau zusam­ mengesetzt werden müssen. Eine preisgünstige Herstellung von Membran-Elektrodeneinheiten als Quadratmeterware ist nicht möglich. Ebenso müssen die Dichtungen separat zugeschnitten und dann paßgenau angebracht werden.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Membran- Elektrodeneinheiten zeigt sich beim Einbau in eine Brenn­ stoffzelle. In der Brennstoffzelle muß mindestens auf der Anodenseite zwischen Membran-Elektrodeneinheit und der die Zelle begrenzenden Bipolarplatte ein gasdichter Raum ausgebildet werden. Üblicherweise wird hier mit Dichtungs­ ringen oder -Streifen zwischen Membran-Elektrodeneinheit und bipolarer Platte gearbeitet, wobei jeweils mehrere Zel­ len in Reihe zusammengespannt werden und eine gemein­ same Brenngaszufuhr erhalten. Erst beim Zusammenspan­ nen werden die gasdichten Räume ausgebildet. Tritt ein Leck auf, ist dieses schwer lokalisierbar, und es kann auch nicht eine Zelle allein, sondern nur die zusammengespannte Einheit, in der das Leck auftritt, entfernt werden. Dies ist mit erheblichem Arbeitsaufwand und Ausfall an Brennstoffzel­ len-Nutzungsdauer verbunden.
Gelegentlich wird darauf verzichtet, die Membran-Elek­ trodeneinheit mit einem aufgepreßten Dichtrahmen zu ver­ sehen. Das Abdichten geschieht dann beim Einbau in eine Brennstoffzelle, indem zwischen dem nicht von Elektroden­ material bedeckten Teil der Membran und der angrenzenden Bipolarplatte ein Dichtring mit eingespannt wird. In beiden Fällen ergibt sich hierbei ein Spalt zwischen Elektrodenma­ terial und Dichtung, was die Anordnung empfindlich gegen­ über mechanischen Verletzungen macht, insbesondere bei dünnen oder spröden Membranen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Membran-Elektrodeneinheit nicht völlig eben eingespannt wird, so daß die Membran mit dem metal­ lischen Stromableiter in Kontakt kommt. Dabei kann das Metall von einer sauren Membran teilweise gelöst werden. Die Metallionen treten in die Membran ein, wodurch deren Leitfähigkeit leidet.
DE 36 38 856 C2 offenbart poröse, in einer Brennstoff­ zelle einsetzbare Platten, die am Randbereich eine den Aus­ tritt von Gasen aus der Zelle verhindernde Randdichtung be­ sitzen. Die Randdichtung wird ausgebildet durch Einpressen einer Suspension aus einer Flüssigkeit und einem inerten Pulver in den Randbereich und anschließendes Entfernen der Flüssigkeit. Die porösen Platten dienen als Anodensub­ strat, Kathodensubstrat und Elektrolytmatrix.
EP-A-0 331 128 offenbart die Abdichtung einer Einheit aus Elektrolytmatrixmaterial und Elektrodenplatte mit da­ zwischen angeordneter Katalysatorschicht, deren flächen­ mäßige Ausdehnung kleiner ist als diejenige von Matrixma­ terial und Elektrodenplatte, gegen Gasaustritt. In einen Randbereich der Elektrodenplatte wird eine Dispersion fei­ ner Teilchen in einer Flüssigkeit eingespritzt, so daß zum ei­ nen die Poren in dem Randbereich der Elektrodenplatte ge­ füllt werden und zum anderen ein über die Oberfläche der Elektrodenplatte überstehender, die Katalysatorschicht seit­ lich abdichtender Dichtrand ausgebildet wird.
US-A-4 604 331 offenbart Separatorplatten für Brenn­ stoffzellen. Die Ränder der Platten sind zur Ausbildung ei­ nes umlaufenden Dichtflansches dergestalt umgebogen, daß die Seitenflächen des Flansches ziehharmonikaartig geformt und daher federnd zusammendrückbar sind. Dadurch kön­ nen Formänderungen von Bestandteilen der Brennstoffzelle während des Betriebs besser ausgeglichen werden.
Der Stand der Technik offenbart keine Membran-Elektro­ deneinheit mit einem Dichtrand, der einen Elektroden- Randbereich durchdringt und an der Membran haftet oder an den Stirnflächen mindestens der Membran haftet.
Die vorliegende Erfindung erlaubt es, die oben angeführ­ ten Nachteile zu überwinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Membran-Elektroden­ einheit für eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle bereitzustellen, die an mindestens einer Seite dergestalt mit einer Bipolarplatte verbunden werden kann, daß zwischen Membran und Bipolarplatte ein gasdichter Raum ausgebil­ det wird.
Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, eine Membran- Elektrodeneinheit bereitzustellen, bei der die Anordnung Membran-Elektrodeneinheit/Bipolarplatte separat auf Gas­ dichtheit geprüft werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein einfaches, kosten­ günstiges Verfahren zur Herstellung derartiger Membran- Elektrodeneinheiten bereitzustellen.
Die Aufgaben werden gelöst durch die Membran-Elektro­ deneinheit gemäß Anspruch 1 und das Verfahren zur Her­ stellung der Membran-Elektrodeneinheit gemäß Anspruch 14.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den je­ weiligen Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden zur Herstellung der Membran- Elektrodeneinheit nicht Anode, Kathode und Membran se­ parat zugeschnitten und die einzelnen Teile dann miteinan­ der verbunden, sondern es wird ein Schichtmaterial aus Anodenmaterial, Kathodenmaterial und dazwischenliegen­ dem Membranmaterial hergestellt, beispielsweise mittels ei­ nes Walzverfahrens ähnlich den bei der Papierherstellung verwendeten. Dabei erhält man Quadratmeterware, aus der die einzelnen Membran-Elektrodeneinheiten in einem Ar­ beitsgang in der gewünschten Größe ausgeschnitten, ausge­ stanzt oder anderweitig abgetrennt werden können. Eine so erhaltene Membran-Elektrodeneinheit enthält, abgesehen von der Stirnfläche, keine freie Membranfläche, vielmehr wird die Membran an beiden Oberflächen vollständig von Anodenmaterial bzw. Kathodenmaterial bedeckt. Falls ge­ wünscht, können in der Membran-Elektrodeneinheit Durch­ führungen ausgebildet werden, ebenfalls in einem Arbeits­ gang.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Membran- Elektrodeneinheit verwendeten Membranen, Elektroden und Katalysatoren an sich können konventionelle Materia­ lien sein, wie sie üblicherweise für entsprechende Zwecke eingesetzt werden. Als Elektroden, d. h. Anoden und Katho­ den, kommen beispielsweise Diffusionselektroden aus Koh­ lepapier oder graphitisierten Geweben in Frage, die einen Katalysator enthalten, der parallel und auch senkrecht zur Elektrodenfläche beliebig verteilt sein kann. Anstelle von Kohlepapier oder graphitisierten Geweben können aber auch Kohlefaservliese verwendet werden. Als Katalysator kann beispielsweise Platin auf Kohlenstoff verwendet wer­ den. Die Elektroden können nur die Katalysatorschicht, ei­ nen Teil der Diffusionsschicht oder die gesamte Diffusions­ schicht enthalten. Alternativ kann der Katalysator auch auf den Oberflächen der Membran angebracht sein. Als Mem­ branen werden vorteilhaft die üblichen ionenleitenden Poly­ mere, beispielsweise Nation oder ein sulfoniertes Polyethe­ retherketonketon (PEEKK) verwendet.
Die Membran-Elektrodeneinheiten in Form von Quadrat­ meterware können hergestellt werden unter Verfahrensbe­ dingungen wie die konventionellen, einzelnen Membran- Elektrodeneinheiten. Im Falle der Erfindung werden je eine Bahn aus Elektrodenmaterial an jeder Oberfläche einer Bahn einer in ihrer H+-Form vorliegenden Polymerelektro­ lytmembran angeordnet und anschließend bevorzugt bei Drücken von etwa 30 bar bis zu 500 bar und Temperaturen bis zu 250°C aufgewalzt. Typisch sind Drücke zwischen etwa 80 und 250 bar und Temperaturen zwischen etwa 80 und 120°C. Wenn das Elektrodenmaterial die katalytisch ak­ tive Schicht enthält, muß es dergestalt auf die Membran auf­ gewalzt werden, daß die katalytisch aktive Schicht in Kon­ takt mit der Membran steht.
Alternativ kann auch zuerst eine Elektrode und in einem zweiten Arbeitsgang die zweite Elektrode aufgebracht wer­ den.
Aus diesem Membran-Elektroden-Schichtmaterial wer­ den in einem Arbeitsgang Membran-Elektrodeneinheiten in der gewünschten Größe zugeschnitten, und zumindest um den Umfang einer jeden Membran-Elektrodeneinheit wird ein Dichtrand ausgebildet, der die Membran und die Elek­ trode bzw. die Elektroden gasdicht miteinander verbindet und der außerdem gasdicht mit einer Bipolarplatte verbun­ den werden kann. Der hierin verwendete Begriff "Membran- Elektrodeneinheit" im Sinne der Erfindung bezeichnet also Schichtmaterialstücke aus Anoden-, Kathoden- und Mem­ branmaterial ohne oder mit Dichtrand, wobei abgesehen von der Stirnfläche im wesentlichen keine nicht von Elektroden­ material bedeckte Membranfläche vorhanden ist. Der Dicht­ rand wird hergestellt, indem man ein Dichtmittel, beispiels­ weise einen Kunststoff oder ein Gemisch von Kunststoffen, in Randbereiche der Elektroden am Umfang der Membran- Elektrodeneinheit eindringen läßt, so daß die Poren der Elektroden im wesentlichen gefüllt werden und kein Gas mehr durchlassen. Der Kunststoff, bevorzugt ein Thermo­ plast oder ein aushärtbarer, flüssiger Kunststoff von niedri­ ger Viskosität kann durch Kapillarwirkung in die Elektroden eindringen und anschließend ausgehärtet werden, oder es kann Kunststoff in flüssiger Form, d. h. geschmolzen, un­ ausgehärtet oder in einem Lösungsmittel gelöst, mit der Elektrode, gegebenenfalls durch Anwendung des erforderli­ chen Drucks (bevorzugt bis etwa 200 bar) und/oder erhöhter Temperatur in einer geeigneten Vorrichtung verpreßt wer­ den, und die Poren der Elektrode auf diese Weise gefüllt werden. Gegebenenfalls kann vorher evakuiert werden, um Luft aus den Poren zu entfernen und so das Eindringen des Dichtmittels zu erleichtern. Bevorzugte Kunststoffe sind Polyethylene, Polypropylene und Polyamide sowie Epoxid­ harze, Silicone und Polyesterharze. Zwecks besserer Benet­ zung der von Kunststoff zu durchdringenden Randbereiche der Elektroden können diese vor der Behandlung mit Kunst­ stoff mit einem Lösungsmittel für den Kunststoff benetzt oder an der Oberfläche angefräst werden. Auch ein teilwei­ ses Oxidieren der entsprechenden Bereiche der Kohlenstoff­ materialien der Elektroden kann vorteilhaft sein.
Der so um den Umfang der Membran-Elektrodeneinheit ausgebildete Dichtrand verhindert ein Austreten von Reakti­ onsgasen aus den Elektroden "radial" nach außen durch "Verstopfen" der Gaswege im Randbereich der Elektroden und sorgt außerdem für eine gasdichte Verklebung und An­ haftung des Randbereichs der Elektroden mit dem angren­ zenden Membranbereich.
Derartige Dichtungen können in allen Bereichen der Membran-Elektrodeneinheit ausgebildet werden, in denen Ränder auftreten, z. B. auch bei Durchführungen durch die aktiven Flächenbereiche der Membran-Elektrodeneinheit, wie sie häufig nötig sind zur Zuleitung von Gasen, Wasser oder für Spannschrauben.
Alternativ kann ein Dichtrand ausgebildet werden, indem man um den Umfang der Membran-Elektrodeneinheiten an deren im wesentlichen bündig abschließenden Stirnseiten einen Dichtrahmen anbringt, bzw. Durchführungen ganz oder teilweise mit einem Dichtrahmen auskleidet. Als Mate­ rial für den Dichtrahmen kommen bevorzugt Kunststoffe oder Kunststoffgemische in Frage, insbesondere Thermo­ plaste wie Polyethylene, Polypropylene und Polyamide, oder aushärtbare Kunststoffe wie Epoxidharze, Silicone oder Polyesterharze. Der Dichtrahmen wird so angebracht, daß er sich fest mit den Stirnflächen der Membran oder den Stirnflächen von mindestens einer Elektrode und Membran verbindet und gasdicht an ihnen haftet.
Auch Mischformen zwischen beiden Dichtrandvarianten, d. h. Dichtränder, die teilweise innerhalb des Elektrodenma­ terials und teilweise an den Stirnseiten ausgebildet sind, sind möglich.
Die am Umfang und ggf. an Durchführungen abgedichte­ ten Membran-Elektrodeneinheiten können nun mit bipola­ ren Platten verbunden werden. In der Regel dürfen bipolare Platten nicht direkt auf den Elektroden aufliegen, sondern es muß zwischen Elektrode und bipolarer Platte ein freier Raum verbleiben, in dem eine Gasführungsstruktur, z. B. ein Netz, zur besseren Verteilung von Reaktionsgasen über die Oberfläche der Elektrode vorgesehen werden kann. Die­ ser freie Raum kann dadurch geschaffen werden, indem man den Dichtrand nicht bündig mit der Elektrodenoberfläche abschließen läßt, sondern ihn über die Elektrodenoberfläche überstehend ausbildet. Bei Elektroden mit überstehendem Dichtrand kann eine ebene bipolare Platte mit dem Dicht­ rand verbunden, z. B. gasdicht verklebt werden, oder im Brennstoffzellenstapel unter permanentem Druck angepreßt und damit gasdicht werden. Schließt der Dichtrand bündig mit der Elektrodenoberfläche ab, kann eine bipolare Platte verwendet werden, die in dem Bereich, in dem die Gasfüh­ rungsstruktur angebracht werden soll, dünner ausgebildet ist als in dem Bereich, der mit dem Dichtrand der Membran- Elektrodeneinheit gasdicht verbunden wird. Bipolare Plat­ ten, die eine integrierte Gasführungsstruktur enthalten, z. B. Graphitplatten mit eingefrästen Rillen, erfordern ebenfalls keine überstehenden Dichtränder.
Die erfindungsgemäße Abdichtung der Membran-Elek­ trodeneinheit ist generell für alle Reaktionsgase anwendbar. Mit besonderem Vorteil kann sie jedoch an der Wasserstoff- Seite einer Brennstoffzelle eingesetzt werden, da Wasser­ stoff zum einen sehr gut diffundiert und daher die größten Probleme bei der Abdichtung bereitet, und zum anderen sehr reaktiv ist und im Falle eines Lecks erhebliche Schwie­ rigkeiten auftreten.
Die Ausbildung eines Dichtrandes durch Einbringen ei­ nes Dichtmittels in die Elektrodenrandbereiche sowie die Abdichtung von Durchführungen durch Einbringen eines Dichtmittels in die die Durchführungen umgebenden Elek­ trodenbereiche ist grundsätzlich bei jeder Membran-Elek­ trodeneinheit mit porösen Elektroden möglich, unabhängig davon, ob ein bündiger Stirnseitenabschluß vorliegt. Insbe­ sondere ist auch die erfindungsgemäße Abdichtung von Durchführungen möglich, unabhängig davon, welche Art von Dichtung für den äußeren Umfang der Membran-Elek­ trodeneinheit gewählt wird.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Membran-Elektrodeneinheit, noch ohne Dichtrand,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Mem­ bran-Elektrodeneinheit,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Membran-Elektro­ deneinheit gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Membran-Elektro­ deneinheit mit Dichtrand und Durchführung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Membran-Elektro­ deneinheit mit Dichtrand, Durchführung und bipolarer Platte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Membran-Elektro­ deneinheit mit Dichtrand gemäß einer anderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung, in Kombination mit beidseitig an­ gebrachten bipolaren Platten,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Membran-Elektro­ deneinheit mit Dichtrand gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung in Kombination mit einseitig ange­ brachter bipolarer Platte,
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Membran-Elektro­ deneinheit gemäß der Erfindung mit überstehenden, mit bi­ polaren Platten verbundenen Dichträndern,
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Membran-Elektro­ deneinheit gemäß der Erfindung mit bündigen, mit bipola­ ren Platten verbundenen Dichträndern,
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine in einen Brennstoff­ zellenstapel eingebaute Brennstoffzelle mit erfindungsge­ mäßer Membran-Elektrodeneinheit.
Membran-Elektrodeneinheiten 1 bestehen aus einer Membran 2, einer an einer Oberfläche der Membran ange­ brachten Anode 3 und einer an der anderen Oberfläche der Membran angebrachten Kathode 4. Die der Membran zuge­ wandten Seite der Elektroden enthält jeweils Katalysator. Bei konventionellen Membran-Elektrodeneinheiten, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind, besitzen Anode 3 und Kathode 4 glei­ che Abmessungen, während die Membran 2 deutlich größer ist, so daß beim Laminieren Membran-Randbereiche 25 ent­ stehen, die nicht von porösem Elektrodenmaterial bedeckt sind und an denen Dichtungen angebracht werden können. Allerdings schließt ein derartiger Aufbau einfache und schnelle Herstellungsverfahren aus.
Erfindungsgemäß können Membran-Elektrodeneinheiten einfach und schnell hergestellt werden, indem man großflä­ chige Stücke oder Bahnen aus Membran-Elektrodeneinheit­ material herstellt und dieses dann in einzelne Membran- Elektrodeneinheiten der gewünschten Größe aufteilt. Die so erhaltene einzelne Membran-Elektrodeneinheit weist aller­ dings, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, außer der Stirnfläche keine Membranfläche auf, die nicht von Elektrodenmaterial bedeckt ist. Konventionelle Dichtungen können daher auf­ grund der Porosität der Elektroden nicht angebracht werden.
Erfindungsgemäß wird die Membran-Elektrodeneinheit 1 mit an den Stirnflächen bündigem Abschluß von Membran 2, Anode 3 und Kathode 4 dadurch abgedichtet, daß man ein Dichtmittel, beispielsweise einen Kunststoff, in einen Rand­ bereich 6' der Anode 3 und einen Randbereich 7' der Ka­ thode 4 eindringen läßt. Die Randbereiche 6' und 7' definie­ ren lediglich die Bereiche, in die das Dichtmittel eindringen soll. Das Dichtmittel füllt die Poren der porösen Elektroden und vermittelt eine gasdichte Haftung an der Membran. Ein Austritt von Reaktionsgasen in molekularer Form in "radia­ ler" Richtung aus den Elektroden heraus oder ein Austritt entlang den Grenzflächen zwischen Elektroden und Mem­ bran wird damit verhindert.
Der Dichtrand 5 der erfindungsgemäßen Membran-Elek­ trodeneinheit kann hinsichtlich Form und Abmessungen un­ terschiedlich ausgebildet sein. Fig. 4 zeigt eine Membran- Elektrodeneinheit, bei der der anodenseitige Teil 6 des Dichtrands 5, d. h. der in den Randbereich 6' der Anode ein­ dringende Bereich des Dichtrands 5, bündig mit der mem­ branabgewandten Oberfläche der Anode 3 abschließt, wäh­ rend der kathodenseitige Teil 7 des Dichtrands 5, d. h. der in den Randbereich 7' der Kathode eindringende Bereich des Dichtrands 5, einen Bereich 9 enthält, der über die mem­ branabgewandte Oberfläche der Kathode 4 übersteht. Die Membran-Elektrodeneinheit enthält außerdem eine Durch­ führung 28 mit einem Dichtrand 5', d. h. anodenseitigem Dichtrand 26 und kathodenseitigem Dichtrand 27. Der ka­ thodenseitige Teil 27 des Dichtrands 5' steht über die mem­ branabgewandte Oberfläche der Kathode über. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform gehen sowohl Durchfüh­ rung 28 als auch Dichtrand 5' durch die gesamte Membran- Elektrodeneinheit 1 hindurch. Auch in die Membran 2 ist Dichtmittel eindiffundiert. Durchführung und/oder Dicht­ rand können jedoch auch in einer Elektrode enden. Bei­ spielsweise kann durch eine in der Anode teilweise dicht­ randfreie Durchführung Wasserstoff zur Anode gebracht werden und in sie hineindiffundieren. Fig. 2 zeigt eine Auf­ sicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 4 von der Katho­ denseite her. Wie aus Fig. 2 ersichtlich wird, ist die Kathode an ihrem gesamten Umfang und an der Durchführung 28 ab­ gedichtet und enthält innerhalb des überstehenden Bereichs 9 des Dichtrands einen freien Kathodenbereich 13. Ein der­ artiger freier Bereich erlaubt es, an der entsprechenden Elektrode Gasführungsstrukturen anzubringen, wie sie bei der Verwendung von Reaktionsgasen mit mässigen Diffusi­ onseigenschaften oder starker Verdünnung durch Inertgase in der Regel erforderlich sind. Bei der Verwendung von Wasserstoff, der über ausgezeichnete Diffusionseigenschaf­ ten verfügt, kann häufig auf eine Gasführungsstruktur ver­ zichtet werden. An der Anodenseite ist es daher bei der Ver­ wendung von H, als Brenngas möglich, die die Brennstoff­ zelle abschließende bipolare Platte ohne Zwischenschaltung einer Gasführungsstruktur direkt auf die Anode 3 aufzuset­ zen, so daß der anodenseitige Teil 6 des Dichtrands 5 hier bündig mit der Anodenoberfläche abschliessen kann, wie in Fig. 4 gezeigt.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Membran-Elektro­ deneinheit 1, die anodenseitig eine bipolare Platte 14 auf­ weist. Die bipolare Platte 14 ist gasdicht mit den überstehen­ den Bereichen 8 des Dichtrands verbunden, z. B. verklebt, so daß zwischen Membran 2, anodenseitigem Dichtrand 6 und bipolarer Platte 14 ein gasdichter Raum gebildet wird. Die Verklebung erfolgt dabei bevorzugt durch das Dichtmit­ tel selbst. Membran-Elektrodeneinheit und bipolare Platte 14 enthalten eine Durchführung 28 bzw. 24 für Brenngas zur Zuleitung bzw. Abführung von Brenngas. Zwischen bipola­ rer Platte 14, Anode 3 und den überstehenden Bereichen 8 des Dichtrands ist Raum für eine Gasführungsstruktur 18, beispielsweise ein Gitternetz. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist um die Durchführung 28 ein Dichtrand 5' ausgebildet, der über die membranabgewandte Oberfläche der Anode ebensoweit übersteht wie der am Umfang der Membran-Elektrodeneinheit ausgebildete Dichtrand 5. Die bipolare Platte 14 wird so durch den Dichtrand 5' zusätzlich abgestützt. Der durch die Durchführung 28 strömende Was­ serstoff tritt zum Teil durch eine Öffnung 23 im Dichtrand 5' in die Gasführungsstruktur 18 der Brennstoffzelle ein, zum Teil wird er durch die Durchführung 24 in der bipolaren Platte 14 zur Nachbarzelle weitergeleitet.
Dasselbe ist für die Oxidationsmittelzufuhr an der Ka­ thode möglich.
Zur Ausbildung des Dichtrandes 5 kann ein beliebiges Dichtmittel verwendet werden, das in der Lage ist, in die Po­ ren der Elektrodenrandbereiche einzudringen, unter den Be­ triebsbedingungen einer Brennstoffzelle im wesentlichen unverändert dort zu verbleiben und eine Barriere gegen den Austritt von Reaktionsgasen zu bilden. Geeignet sind insbe­ sondere aushärtbare Kunststoffe und Kunststoffe, die unter Anwendung von erhöhter Temperatur und/oder Druck gege­ benenfalls nach vorherigem Evakuieren in definierte Berei­ chen in die Poren der Elektroden eindringen können.
Zur Ausbildung des Dichtrands wird beispielsweise ein in der passenden Größe zugeschnittenes oder ausgestanztes Stück eines Membran-Elektrodenmaterials in eine Verguß­ form eingelegt, wobei die Bereiche der Elektroden, an de­ nen kein Dichtrand ausgebildet werden soll, von der Ver­ gußform abgegrenzt werden. Dann kann Kunststoff in flüs­ siger Form, z. B. ein durch Wärme verflüssigter Thermo­ plast, eingefüllt und durch Anwendung von Druck, bevor­ zugt bis ca. 200 bar, an den nicht abgegrenzten Bereichen der Elektroden in die Poren der Elektroden gepreßt werden. Je nach dem, ob es gewünscht ist, Dichtränder mit bündigem Abschluß mit den Elektrodenoberflächen oder Dichtränder, die über die Elektrodenoberflächen überstehen, zu erhalten, muß die Ausbildung des Formwerkzeugs entsprechend ge­ wählt werden.
Bei Membran-Elektrodeneinheiten gängiger Abmessun­ gen (ca. 3 cm2 bis 1.600 cm2) ist es günstig, Dichtränder mit einer Breite von näherungsweise 0,3 cm bis 1 cm, typischer­ weise 0,5 cm, vorzusehen.
Die Höhe der gegebenenfalls überstehenden Bereiche des Dichtrands richtet sich nach der Dicke der Gasführungs­ struktur, die an der Elektrode angebracht werden soll.
Alternativ zum Einbringen bzw. Einpressen eines durch erhöhte Temperatur verflüssigten Kunststoffs unter Druck in die Poren der Elektroden kann auch ein aushärtbarer flüssi­ ger Kunststoff von niedriger Viskosität verwendet werden, der auf Grund der Kapillarwirkung in die Poren in den Randbereichen der Elektroden eindringt und anschließend ausgehärtet wird.
Geeignete aushärtbare Kunststoffe sind insbesondere Ep­ oxidharze, Silicone und Polyesterharze, geeignete Thermo­ plaste sind insbesondere Polyethylene, Polypropylene und Polyamide.
Im folgenden wird ein Beispiel zur Herstellung einer er­ findungsgemäßen Membran-Elektrodeneinheit 1 beschrie­ ben.
Ein Membran-Elektrodenmaterial, das besteht aus einer Membran Gore Select, einer Kathode nach der Patentanmel­ dung P 19 544 323.3 und einer konventionellen Anode, wird auf eine Größe von etwa 90 × 50 mm zugeschnitten. Bei der Kathode nach der genannten Patentanmeldung han­ delt es sich um eine Gasdiffusionselektrode aus einem Koh­ lefaservlies, das mit Ruß und Polytetrafluorethylen (Mas­ senverhältnis hier 5 : 1) im wesentlichen homogen imprä­ gniert ist, und einer katalytisch aktiven Schicht. Der hier verwendete Katalysator ist Platin auf Kohlenstoff. Die Membran ist vollständig von den Elektroden bedeckt. Die zugeschnittene Membran-Elektrodeneinheit wird in eine Vergußform eingelegt, deren Grundfläche an ihrem Umfang auf einer Breite von etwa 5 mm um etwa 0,3 mm abgesenkt ist. Die Membran-Elektrodeneinheit liegt also an ihrem Randbereich nicht direkt auf der Grundfläche der Verguß­ form auf. Auf die Membran-Elektrodeneinheit wird eine Platte aus Edelstahl aufgelegt, die eine der Grundplatte ent­ sprechende, hinsichtlich der Anordnung zur Membran-Elek­ trodeneinheit jedoch spiegelbildliche Form aufweist. Die Membran-Elektrodeneinheit ist also auch an ihrer anderen Oberfläche in einem etwa 5 mm breiten Randbereich nicht in direktem Kontakt mit der Vergußform. Anstelle der Grund- und Abdeckplatte können bipolare Platten verwen­ det werden, so daß die Membran-Elektrodeneinheit bei der Ausbildung des Dichtrandes gleichzeitig mit den bipolaren Platten verklebt wird. In der Form sind Bohrungen zum Ein­ bringen von Kunststoff vorgesehen, durch die die freien Vo­ lumina der Vergußform mit dem Epoxidharz Stycast W19 oder dem Zweikomponentenlack CFM 340 auf DD-Basis gefüllt werden. Sehr gut geeignet ist auch die Epoxidharzvergußmasse 5100/5620 GA. Diese Kunststoffe saugen sich aufgrund der Kapillarwirkung in die Poren der Elektroden, vorwiegend an den nicht abgedeckten Bereichen der Elek­ troden. Daher ist ein mehrmaliges Nachfüllen während der Topfzeit notwendig. Anschließend werden die Kunststoffe bei etwa 60°C ausgehärtet und die fertige Membran-Elek­ trodeneinheit entformt. Auf diese Weise wird eine Mem­ bran-Elektrodeneinheit mit Dichträndern 6 im Anodenbe­ reich und 7 im Kathodenbereich erzeugt, die eine Breite von ca. 5 mm aufweisen und etwa 0,3 mm über die Oberflächen der Elektroden überstehen.
Abhängig vom Material der Membran 2, dem verwende­ ten Dichtmittel und den Bedingungen, unter denen der Dichtrand hergestellt wird (Druck, Temperatur), kann das Dichtmittel unter Umständen auch in die Membran eindrin­ gen, wodurch mit Dichtmittel gefüllte Bereiche 10 der Membran entstehen, wie in Fig. 6 gezeigt. Je nach ge­ wünschter Dichtrandvariante sind die im Einzelfall jeweils erforderlichen Reaktionsbedingungen vom Fachmann in Abhängigkeit von den gewählten Materialien durch orien­ tierende Vorversuche leicht zu ermitteln. Membran-Elektro­ deneinheiten 1 mit die Membran 2 teilweise durchdringen­ dem Dichtrand 5 besitzen eine extrem hohe Dichtheit gegen den Austritt oder Übertritt von Reaktionsgasen. Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mem­ bran-Elektrodeneinheit 1 ist mit anodenseitiger Bipolar­ platte 14 und kathodenseitiger Bipolarplatte 15 zu einer Brennstoffzelle montiert, wobei zwischen Membran 2, ano­ denseitigem Dichtrand 6 und Bipolarplatte 14 bzw. zwi­ schen Membran 2, kathodenseitigem Dichtrand 7 und Bipo­ larplatte 15 jeweils gasdichte Räume ausgebildet sind. Zwi­ schen den überstehenden Bereichen 8 bzw. 9 der Dichträn­ der sind Hohlräume zur Aufnahme von Gasführungsstruktu­ ren 18 bzw. 19 vorgesehen.
Eine alternative Ausführungsform des Dichtrandes 5 ei­ ner erfindungsgemäßen Membran-Elektrodeneinheit 1 ist in Fig. 7 dargestellt. Der Dichtrand 5 dringt hier nicht oder nur teilweise in Poren des Elektrodenmaterials ein, sondern haf­ tet an der Stirnfläche der Membran, der Membran und einer Elektrode oder eines Teils einer Elektrode, oder, wie in Fig. 7 gezeigt, am Umfang der gesamten Membran-Elektroden­ einheit. Dabei muß gewährleistet sein, daß die Haftung zwi­ schen Dichtmaterial und der Membran bzw. den Materialien der Elektroden fest und dicht genug ist, um einen Austritt von Reaktionsgasen zu verhindern. Als Materialien zur Ausbildung des Dichtrandes 5 kommen Kunststoffe in Frage, und zwar in erster Linie solche, wie sie auch für die erste Ausführungsform des Dichtrands geeignet sind. Um die Haftung an der Stirnseite der sehr dünnen Membran 2 in jedem Fall zu gewährleisten, kann vor dem Anbringen des Dichtrands 5 ein Haftvermittler, z. B. ein SiO2 ausscheiden­ der Haftvermittler, 11 aufgebracht werden oder die Stirn­ seite der Membran kann angeätzt werden. Diese Ausfüh­ rungsform eignet sich insbesondere für etwas dickere Mem­ branen (ab ca. 100 µm), während die durch Eindringen von Dichtmittel in die Poren der Elektrodenrandbereiche ausge­ bildeten Dichtränder bei beliebig dünnen Membranen (z. B. 5 µm) bevorzugt anwendbar sind.
Die Anbringung des Dichtrandes an der Stirnseite erfolgt ähnlich wie die Ausbildung des Dichtrandes in Randberei­ chen der Elektroden, nämlich durch Einlegen eines Stücks eines Membran-Elektrodenmaterials geeigneter Größe in eine Vergußform, die in den Bereichen, an denen der Dicht­ rand ausgebildet werden soll, Raum für die Einbringung des Dichtmittels läßt, Einbringen und anschließendes Verfesti­ gen bzw. Aushärten des Dichtmittels. Die Breite stirnseitig angebrachter Dichtränder liegt bei Membran-Elektrodenein­ heiten üblicher Größe bei etwa 0,2 cm bis 1 cm, bevorzugt bei ca. 0,5 cm oder weniger.
Beim Ausbilden den Dichtrands an den Stirnseiten von Membran 2 und Elektroden 3, 4 kann bei geeigneten Reak­ tionsbedingungen auch Dichtmittel in die Randbereiche der Elektroden eintreten, so daß eine Kombination aus stirnsei­ tigem Dichtrand und Dichtrand in den Elektrodenrandberei­ chen 6', 7' erhalten wird, wie es in Fig. 7 durch die gestri­ chelten Linien angedeutet ist.
Die Fig. 8 und 9 zeigen alternative Möglichkeiten zur Ausbildung eines Hohlraums zur Aufnahme einer Gasfüh­ rungsstruktur, wobei Fig. 8 die vorstehend erläuterte Mög­ lichkeit der Ausbildung überstehender Dichtränder zeigt. In der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform schließen die Dichtränder 6 und 7 an Anode bzw. Kathode bündig mit der Oberfläche von Anode bzw. Kathode ab. Dafür hat die bipo­ lare Platte 14 bzw. 15 einen dünnen Mittelbereich sowie ei­ nen dicken Randbereich 16 bzw. 17, wobei die Differenz aus der Dicke des Randbereichs und der Dicke des Mittelbe­ reichs die Höhe des zur Aufnahme einer Gasführungsstruk­ tur zur Verfügung stehenden Hohlraums definiert. Die Breite der Randbereiche 16 und 17 wird bevorzugt entspre­ chend der Breite des Dichtrands 5 gewählt.
Zur Erzielung einer besonders festen Haftung zwischen Dichtrand 5 und bipolarer Platte 14, 15 können in den über­ stehenden Bereichen 8, 9 des Dichtrandes Aussparungen 29 zur Aufnahme eines zusätzlichen Klebstoffs, z. B. Silicon, vorgesehen werden.
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt aus einem Brennstoffzel­ len-Stapel mit Brennstoffzellen, die erfindungsgemäße Membran-Elektrodeneinheiten 1 aufweisen. Bei dem ge­ zeigten Brennstoffzellenstapel wird Sauerstoff nicht in ab­ geschlossene und abgedichtete Oxidationsmittelgas-Räume eingeführt, sondern mittels eines Ventilators zwischen der den Abschluß einer Zelle bildenden bipolaren Platte und der Kathodenoberfläche der Nachbarzelle hindurchgeblasen, wobei ein Gitternetz zwischen bipolarer Platte und Kathode die Einhaltung des erforderlichen Abstands garantiert. Die in Fig. 10 gezeigte Einheit aus Membran 2, Anode 3, Ka­ thode 4 und bipolarer Platte 14 (mit Gasdurchlässen 20 für Wasserstoff) kann, sollte sich im Laufe der Betriebsdauer des Brennstoffzellenstapels irgendwo ein Wasserstoff-Leck gebildet haben, problemlos einzeln aus dem Stapel entfernt werden, so daß der Anodenraum jeder einzelnen Zelle sepa­ rat auf Dichtheit überprüft werden kann.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es somit, auf einfa­ che und preiswerte Art Membran-Elektrodeneinheiten her­ zustellen, die in Kombination mit einer bipolaren Platte die Ausbildung gasdichter Elektrodenräume ermöglichen. In je­ der Brennstoffzelle können die gasdichten Elektrodenräume separat auf Dichtheit überprüft werden.
Bezugszeichenliste
1
Membran-Elektrodeneinheit
2
Polymerelektrolytmembran
3
Anode
4
Kathode
5
Dichtrand am Umfang der Membran-Elektrodeneinheit
5
' Dichtrand um Durchführung
28
6
' Randbereich am Umfang der Anode, in den das Dichtmit­ tel eindringen soll
6
anodenseitiger Bereich des Dichtrands
5
7
' Randbereich am Umfang der Kathode, in den das Dicht­ mittel eindringen soll
7
kathodenseitiger Bereich des Dichtrands
5
8
über die Anodenoberfläche überstehender Bereich des Dichtrands
5
9
über die Kathodenoberfläche überstehender Bereich des Dichtrands
5
10
mit Dichtmittel gefüllter Membranrandbereich
11
Haftvermittler
13
dichtrandfreier Kathodenbereich
14
anodenseitige bipolare Platte
15
kathodenseitige bipolare Platte
16
verdickter Randbereich der anodenseitigen bipolaren Platte
17
verdickter Randbereich der kathodenseitigen bipolaren Platte
18
anodenseitige Gasführungsstruktur
19
kathodenseitige Gasführungsstruktur
20
Gasdurchlaß für Wasserstoff in bipolarer Platte
14
21
Zuleitung für Wasserstoff
22
Ableitung für Wasserstoff
23
Öffnung im Dichtrand
5
'
24
Durchführung in bipolarer Platte
14
25
Membranrandbereiche, nicht von Elektrodenmaterial be­ deckt
26
' anodenseitiger Randbereich um Durchführung
28
26
anodenseitiger Bereich des Dichtrands
5
'
27
' kathodenseitiger Randbereich um Durchführung
28
27
kathodenseitiger Bereich des Dichtrands
5
'
28
Durchführung durch Membran-Elektrodeneinheit
29
Aussparung im Dichtrand zur Aufnahme von Klebstoff zur Verklebung mit Bipolarplatte

Claims (28)

1. Membran-Elektrodeneinheit (1) mit integriertem Dichtrand (5) für eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer Polymer­ elektrolytmembran (2), einer an einer Oberfläche der Membran angeordneten Anode (3) und einer an der anderen Oberfläche der Membran angeordneten Kathode (4), dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (2) an beiden Oberflächen im wesentlichen voll­ ständig von den Elektroden (3, 4) bedeckt ist und um den Umfang der Membran-Elektrodeneinheit (1) ein Dichtrand (5) vorgesehen ist,
der einen Randbereich (6', 7') mindestens einer der Elektroden (3, 4) durchdringt und an dem mit dem Randbereich (6', 7') in Berührung stehenden Bereich der Membran (2) haftet oder
der einen Randbereich (6', 7') mindestens einer der Elektroden (3, 4) durchdringt und an dem mit dem Randbereich (6', 7') in Berührung stehenden Bereich der Membran (2) haftet und der an den Stirnflächen mindestens der Membran (2) haftet.
2. Membran-Elektrodeneinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Durchführung (28) aufweist, an der mindestens in einen Teilbereich ein Dichtrand (5') vorgesehen ist, der einen die Durchführung umgebenden Randbereich (26', 27') mindestens einer der Elektroden (3, 4) durchdringt und an dem mit dem Randbereich in Berührung stehenden Bereich der Membran (2) haftet und/oder der an den Stirnflächen mindestens der Membran (2) haftet.
3. Membran-Elektrodeneinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5) einen Randbereich (6') der Anode (3) durch­ dringt und an dem mit dem Randbereich (6') in Berührung stehenden Bereich der Membran (2) haftet.
4. Membran-Elektrodeneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5) an den Stirnflächen mindestens der Anode (3) und den Stirnflächen der Membran (2) haftet.
5. Membran-Elektrodeneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5, 5') bündig mit der membranabgewandten Oberfläche der mindestens einen Elektrode (3, 4) abschließt.
6. Membran-Elektrodeneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5, 5') übersteht über die membranabgewandte Oberfläche der mindestens einen Elektrode (3, 4).
7. Membran-Elektrodeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem überstehenden Bereich des Dichtrandes (5) eine Aus­ sparung (29) zur Aufnahme eines Klebstoffs vorgesehen ist.
8. Membran-Elektrodeneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5, 5') aus Kunststoff besteht oder Kunststoff enthält.
9. Membran-Elektrodeneinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Thermoplast oder ein aushärtbarer Kunststoff ist, der in geschmolzenem Zustand oder vor dem Aushärten aus­ reichend flüssig und niederviskos ist, um durch Kapillarwirkung in die Poren mindestens einer der Elektroden (3, 4) eindringen zu können.
10. Membran-Elektrodeneinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur ausreichend flüssig und niederviskos ist, um unter Druck in die Poren mindestens einer der Elektroden (3, 4) eindringen zu können.
11. Membran-Elektrodeneinheit (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyethylen, ein Polypropylen oder ein Polyamid ist.
12. Membran-Elektrodeneinheit (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Epoxidharz, ein Silicon oder ein Polyester­ harz ist.
13. Membran-Elektrodeneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5) mindestens der Anode (3) mit einer Bipolar­ platte (14, 15) wasserstoffdicht verklebt ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit (1) mit integriertem Dichtrand (5) für eine Polymerelektrolytmembran- Brennstoffzelle, folgende Schritte aufweisend:
  • - Bereitstellen eines Membran-Elektroden-Schichtmaterials aus Anodenmaterial (3), Kathodenmaterial (4) und dazwischen angeordnetem Polymerelektrolytmembran-Material (2),
  • - Abtrennen eines Teilstücks des Schichtmaterials in der zur Herstellung der gewünschten Membran-Elektrodeneinheit (1) geeigneten Größe, wobei in dem abgetrennten Teilstück die Membran (2) an beiden Oberflächen im wesentlichen voll­ ständig von den Elektroden (3, 4) bedeckt ist,
  • - Ausbilden eines Dichtrandes (5) um den Umfang des Teilstücks
    durch Eindringenlassen eines Dichtmittels in einen Randbereich (6'; 7') mindestens einer der Elektroden (3, 4), wobei die Poren in dem Randbereich im wesentlichen vollständig gefüllt werden, so daß der Dichtrand (5) den Randbereich (6; 7') der mindestens einen Elektrode (3, 4) durchdringt und an dem mit dem Randbereich in Berührung stehenden Bereich der Membran (2) haftet oder
    durch Eindringenlassen eines Dichtmittels in einen Randbereich (6'; 7') mindestens einer der Elektroden (3, 4), wobei die Poren in dem Randbereich im wesentlichen vollständig gefüllt werden, so daß der Dichtrand (5) den Randbereich (6; 7') der mindestens einen Elektrode (3, 4) durchdringt und an dem mit dem Randbereich in Berührung stehenden Bereich der Membran (2) haftet und Anbringen eines Dichtmittels an den Stirnflächen mindestens der Membran (2), so daß der Dichtrand an den Stirnflächen mindestens der Membran haftet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, außerdem folgende Schritte auf­ weisend:
  • - Ausbilden einer Durchführung (28) und
  • - Ausbilden eines Dichtrands (5') mindestens an einem Teilbe­ reich eines die Durchführung umgebenden Randbereichs (26', 27') mindestens einer der Elektroden (3, 4) dergestalt, daß der Dichtrand den Randbereich durchdringt und an dem mit dem Randbereich in Berührung stehenden Bereich der Membran (2) haftet, und/oder der Dichtrand an den Stirnflächen mindestens der Membran (2) haftet.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5, 5') unter Verwendung von thermoplastischem oder aushärtbarem Kunststoff ausgebildet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Polyethylen, Polypropylen oder ein Polyamid verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff ein Epoxidharz, ein Silicon oder ein Polyester­ harz verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5, 5') durch Inkontaktbringen von Kunststoff in flüssiger Form mit einem Randbereich (6'; 7'; 26'; 27') mindestens einer der Elektroden (3, 4) und Verfestigen oder Aushärten ausgebildet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5, 5') unter Anwendung von Druck und/oder er­ höhter Temperatur ausgebildet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Anwendung von Druck evakuiert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5, 5') durch Eindringenlassen des Dichtmittels aufgrund von Kapillarwirkung in den Randbereich (6', 7') mindestens einer der Elektroden (3, 4) ausgebildet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5, 5') mit der membranabgewandten Oberfläche mindestens einer der Elektroden (3, 4) bündig abschließend ausgebildet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (5, 5') über die membranabgewandte Oberfläche mindestens einer der Elektroden (3, 4) überstehend ausgebildet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der Elektroden (3, 4) und/oder der Membran (2), an denen der Dichtrand (5, 5') ausgebildet werden soll, vor der Ausbildung des Dichtrands vorbehandelt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß durch Benetzen der Bereiche der Elektrode (3, 4), an denen der Dichtrand ausgebildet werden soll, mit einem Lösungsmittel des Dichtmittels vorbehandelt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anfräsen der Bereiche der Oberfläche der Elektrode (3, 4), an denen der Dichtrand ausgebildet werden soll, vorbehandelt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß durch teilweises Oxidieren der Bereiche der Kohlenstoffmateria­ lien der Elektrode (3, 4), an denen der Dichtrand ausgebildet werden soll, vorbehandelt wird.
DE19703214A 1997-01-29 1997-01-29 Membran-Elektrodeneinheit mit integriertem Dichtrand und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19703214C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703214A DE19703214C2 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Membran-Elektrodeneinheit mit integriertem Dichtrand und Verfahren zu ihrer Herstellung
CNB988035804A CN1209839C (zh) 1997-01-29 1998-01-29 带有整体密封边缘的薄膜电极单元及其制造方法
ES98908013T ES2212269T5 (es) 1997-01-29 1998-01-29 Unidad de electrodos de membrana con un anillo de obturacion integrado, y procedimiento para su fabricacion.
AT98908013T ATE254804T1 (de) 1997-01-29 1998-01-29 Membran-elektrodeneinheit mit integriertem dichtrand und verfahren zu ihrer herstellung
EP98908013A EP0966770B2 (de) 1997-01-29 1998-01-29 Membran-elektrodeneinheit mit integriertem dichtrand und verfahren zu ihrer herstellung
US09/355,283 US6475656B1 (en) 1997-01-29 1998-01-29 Membrane-electrode unit with an integrated wear ring, and method of making the same
DE59810221T DE59810221D1 (de) 1997-01-29 1998-01-29 Membran-elektrodeneinheit mit integriertem dichtrand und verfahren zu ihrer herstellung
PCT/EP1998/000479 WO1998033225A1 (de) 1997-01-29 1998-01-29 Membran-elektrodeneinheit mit integriertem dichtrand und verfahren zu ihrer herstellung
CA002279206A CA2279206C (en) 1997-01-29 1998-01-29 Membrane-electrode unit with integrated sealing edge and method of making the same
AU66172/98A AU6617298A (en) 1997-01-29 1998-01-29 Membrane-electrode unit with an integrated wear ring, and production process
JP53161698A JP2001509304A (ja) 1997-01-29 1998-01-29 集積密封縁付き膜−電極ユニットおよびその製造方法
HK00106617A HK1027673A1 (en) 1997-01-29 2000-10-19 Membrane-electrode unit with an integrated sealingedge and method of making the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703214A DE19703214C2 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Membran-Elektrodeneinheit mit integriertem Dichtrand und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703214C1 DE19703214C1 (de) 1998-11-05
DE19703214C2 true DE19703214C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=7818687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703214A Expired - Fee Related DE19703214C2 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Membran-Elektrodeneinheit mit integriertem Dichtrand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE59810221T Expired - Lifetime DE59810221D1 (de) 1997-01-29 1998-01-29 Membran-elektrodeneinheit mit integriertem dichtrand und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810221T Expired - Lifetime DE59810221D1 (de) 1997-01-29 1998-01-29 Membran-elektrodeneinheit mit integriertem dichtrand und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6475656B1 (de)
EP (1) EP0966770B2 (de)
JP (1) JP2001509304A (de)
CN (1) CN1209839C (de)
AT (1) ATE254804T1 (de)
AU (1) AU6617298A (de)
CA (1) CA2279206C (de)
DE (2) DE19703214C2 (de)
ES (1) ES2212269T5 (de)
HK (1) HK1027673A1 (de)
WO (1) WO1998033225A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7534517B2 (en) 2003-10-27 2009-05-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel cell and method for manufacture thereof
DE112005002974B4 (de) * 2004-12-13 2010-03-04 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Erhöhen der Klebkraft zwischen mittels eines Klebstoffs zu verbindenden Elementen einer Brennstoffzellen-Membranelektrodenanordnung
DE102013014077A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Elcomax Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit mit umlaufender Dichtung sowie Membran-Elektroden-Einheit
DE102013014083A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Elcomax Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit mit umlaufender Dichtung sowie Membran-Elektroden-Einheit

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156546B1 (de) * 1997-07-16 2003-10-08 Ballard Power Systems Inc. Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung für die Membranelektrodenanordnung (mea) in einer elektrochemischen Brennstoffzelle
DE69818874T2 (de) * 1997-07-16 2004-05-19 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung für die Membranelektrodenanordnung (mea) in einer elektrochemischen Brennstoffzelle
US6423439B1 (en) 1997-07-16 2002-07-23 Ballard Power Systems Inc. Membrane electrode assembly for an electrochemical fuel cell
CN1122322C (zh) 1998-04-17 2003-09-24 松下电器产业株式会社 固体高分子电解质型燃料电池及其制造方法
DE19829142A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Manhattan Scientifics Inc Gasdichter Verbund aus Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
WO2000010216A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Gore Enterprise Holdings, Inc. A membrane electrode gasket assembly
WO2000010215A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Axiva Gmbh Pme-brennstoffzelle mit verbesserter langzeitperformance, verfahren zum betrieb einer pme-brennstoffzelle und pme-brennstoffzellenbatterie
AU3234200A (en) * 1999-03-10 2000-09-28 Flexfab Horizons International, Inc. Fuel cell gasket assembly and method of assembling fuel cells
DE19962682A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Ag Brennstoffzellenstack, die Verwendung eines Brennstoffzellenstacks und ein Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstacks
DE10006699B4 (de) * 2000-02-15 2005-10-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzelle mit Abdichtung für Betriebsstoffe
JP4466874B2 (ja) * 2000-06-29 2010-05-26 Nok株式会社 燃料電池用構成部品
WO2002001658A1 (fr) * 2000-06-29 2002-01-03 Nok Corporation Composant destine a une pile a combustible
DE10036916B4 (de) * 2000-07-28 2006-12-21 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Befeuchtung eines Reaktionsmittels bei einem Brennstoffzellenstapel
DE10039024B4 (de) * 2000-08-10 2007-07-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzellenstapel mit internen Gasanschlüssen
US6715675B1 (en) * 2000-11-16 2004-04-06 Eldat Communication Ltd. Electronic shelf label systems and methods
US6946210B2 (en) 2000-11-27 2005-09-20 Protonex Technology Corporation Electrochemical polymer electrolyte membrane cell stacks and manufacturing methods thereof
FR2819108B1 (fr) * 2000-12-29 2003-01-31 Commissariat Energie Atomique Element de base composite et son joint pour pile a combustible et procede de fabrication de l'ensemble
DE10125360A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von zu degradationsstabilen Siliconkautschuken vernetzbaren Massen als Dichtungsmassen in Brenntstoffzellen
ATE407459T1 (de) 2001-07-18 2008-09-15 Univ Tel Aviv Future Tech Dev Brennstoffzelle mit protonenleitender membran und mit verbesserter wasser- und brennstoffhandhabung
DE10135333A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Elringklinger Ag Brennstoffzelleneinheit
DE10140684A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Dichtungsaufbau für eine MEA und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsaufbaus
DE10201145A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-31 H2 Interpower Brennstoffzellen Brennstoffzelle oder Hydrolyseur und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle oder eines Hydrolyseurs
EP1472751A2 (de) * 2002-01-22 2004-11-03 E.I. du Pont de Nemours and Company Verbundene membranelektrodeneinheit und deren herstellung
US7070876B2 (en) 2003-03-24 2006-07-04 Ballard Power Systems, Inc. Membrane electrode assembly with integrated seal
DE10315601A1 (de) * 2003-04-06 2004-10-21 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit äußerer Medienzuführung
DE10315796B4 (de) * 2003-04-07 2009-06-04 Umicore Ag & Co. Kg Schichtenaufbau für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
WO2005008818A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Stefan Nettesheim Brennstoffzellenanordnung und verfahren zur herstellung
GB0319780D0 (en) * 2003-08-22 2003-09-24 Johnson Matthey Plc Membrane electrode assembly
WO2005029620A1 (en) * 2003-09-20 2005-03-31 Umicore Ag & Co Kg Catalyst-coated membrane with integrated sealing material and membrane-electrode assembly produced therefrom
KR101189675B1 (ko) * 2003-09-20 2012-10-11 우미코레 아게 운트 코 카게 집적된 시일링 물질을 갖는 촉매-코팅된 멤브레인 및그로부터 생산된 멤브레인-전극 어셈블리
US8361674B2 (en) * 2004-04-13 2013-01-29 Umicore Ag & Co. Kg Multi-layer membrane-electrode-assembly (ML-MEA) and method for its manufacture
US20070248846A1 (en) * 2004-08-28 2007-10-25 Umicore Ag & Co Kg Method for Producing Membrane-Electrode Units
JP4888628B2 (ja) * 2004-10-01 2012-02-29 Nok株式会社 燃料電池用構成部品の製造方法
CN100352091C (zh) * 2004-11-03 2007-11-28 比亚迪股份有限公司 具有一体化结构的燃料电池膜电极的制备方法
US20070003821A1 (en) 2005-06-30 2007-01-04 Freudenberg-Nok General Partnership Integrally molded gasket for a fuel cell assembly
JP5062389B2 (ja) 2005-07-15 2012-10-31 Nok株式会社 燃料電池およびその製造方法
US20070042256A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Valentine Seth D Gas crossover barrier with electrochemical conversion cell membrane
CN100559642C (zh) * 2005-09-06 2009-11-11 Nok株式会社 燃料电池用结构部件
JP5011729B2 (ja) * 2006-01-16 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池構成部品、燃料電池構成部品の製造方法
KR101482799B1 (ko) * 2006-01-17 2015-01-14 헨켈 유에스 아이피 엘엘씨 실란트 통합 연료 전지 성분 및 이를 제조하기 위한 방법 및 시스템
TW200810218A (en) * 2006-03-27 2008-02-16 Basf Ag Process for producing a membrane-electrode assembly for a fuel cell
US20080032178A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Phong Diep Solid oxide fuel cell device with an elongated seal geometry
US8431285B2 (en) * 2006-11-03 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Edge design for ePTFE-reinforced membranes for PEM fuel cells
US20080118802A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Peter Szrama Fully Catalyzed Membrane Assembly With Attached Border
JP2008135295A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Japan Gore Tex Inc 固体高分子形燃料電池用ガス拡散層要素、固体高分子形燃料電池およびその製造方法
US20090004543A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Seungsoo Jung Membrane electrode assemblies for fuel cells and methods of making
FR2923086B1 (fr) * 2007-10-24 2010-12-10 Commissariat Energie Atomique Architecture de pile a combustible integre sans joint.
US20110177423A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Anton Nachtmann Five-Layer Membrane Electrode Assembly with Attached Border and Method of Making Same
JP5643146B2 (ja) 2011-04-07 2014-12-17 本田技研工業株式会社 燃料電池
DE102013004473A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung sowie Schutzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN106104885A (zh) * 2014-03-25 2016-11-09 凸版印刷株式会社 膜电极接合体的制造方法、膜电极接合体以及固体高分子式燃料电池
DE102017220353B4 (de) 2017-11-15 2020-10-08 Audi Ag Brennstoffzellenanordnung und Einheitszelle für einen Brennstoffzellenstapel
CN111867709A (zh) 2018-01-04 2020-10-30 华盛顿大学 纳米选择性溶胶-凝胶陶瓷膜、选择性膜结构及相关方法
CN113549944B (zh) * 2021-04-21 2022-03-29 上海交通大学 一种微量氧气发生模块的制备方法及其治具组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604331A (en) * 1984-05-29 1986-08-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell separator plate with bellows-type sealing flanges
EP0331128A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 International Fuel Cells Corporation Elektrodensubstrat mit integrierter Randabdichtung und Verfahren zur Herstellung
DE3638856C2 (de) * 1985-12-30 1996-01-18 Int Fuel Cells Corp Verfahren zur Herstellung einer porösen Platte für eine Brennstoffzelle und nach dem Verfahren hergestellte poröse Platte
DE19544323A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1130080A (en) 1965-12-10 1968-10-09 Comp Generale Electricite Composite hollow electrode for fuel cells, and cells produced by assembling such electrodes
DE2446715A1 (de) 1974-09-30 1976-04-08 Siemens Ag Hydrazin-brennstoffelement
US4774154A (en) 1986-09-22 1988-09-27 International Fuel Cells Expanded high-temperature stable chemical resistant seal material
JPS6452383A (en) 1987-05-27 1989-02-28 Fuji Electric Co Ltd Seal structure of fuel cell
US5096786A (en) 1989-09-11 1992-03-17 Westinghouse Electric Corp. Integral edge seals for phosphoric acid fuel cells
US5176966A (en) 1990-11-19 1993-01-05 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell membrane electrode and seal assembly
US5178968A (en) 1991-03-18 1993-01-12 International Fuel Cells Corporation Extruded fuel cell stack shunt current prevention arrangement
CA2102695C (en) 1991-06-04 1998-04-07 Alfred E. Steck Gasketed membrane electrode assembly for electrochemical fuel cells
WO1993013566A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 International Fuel Cells, Inc. Plate-shaped fuel cell component and a method of making the same
US5264299A (en) * 1991-12-26 1993-11-23 International Fuel Cells Corporation Proton exchange membrane fuel cell support plate and an assembly including the same
US5187025A (en) 1992-02-03 1993-02-16 Analytic Power Corp. Unitized fuel cell structure
JPH0696783A (ja) 1992-09-16 1994-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池
ATE180105T1 (de) * 1992-12-31 1999-05-15 Ballard Power Systems Membranelektrodenzusammenbau und abdichtung für brennstoffzellen
JP3480988B2 (ja) * 1994-07-01 2003-12-22 ジャパンゴアテックス株式会社 フッ素系高分子固体電解質膜のためのシール兼補強用膜材及びそれを用いたフッ素系高分子固体電解質膜及びそのメッキ方法
JPH0845517A (ja) 1994-07-28 1996-02-16 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 高分子電解質型燃料電池用シール構造及びその製造方法
JPH0878028A (ja) 1994-08-31 1996-03-22 Aqueous Res:Kk 固体高分子電解質燃料電池およびその製造方法
DE69818874T2 (de) * 1997-07-16 2004-05-19 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung für die Membranelektrodenanordnung (mea) in einer elektrochemischen Brennstoffzelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604331A (en) * 1984-05-29 1986-08-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell separator plate with bellows-type sealing flanges
DE3638856C2 (de) * 1985-12-30 1996-01-18 Int Fuel Cells Corp Verfahren zur Herstellung einer porösen Platte für eine Brennstoffzelle und nach dem Verfahren hergestellte poröse Platte
EP0331128A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 International Fuel Cells Corporation Elektrodensubstrat mit integrierter Randabdichtung und Verfahren zur Herstellung
DE19544323A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7534517B2 (en) 2003-10-27 2009-05-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel cell and method for manufacture thereof
DE112005002974B4 (de) * 2004-12-13 2010-03-04 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Erhöhen der Klebkraft zwischen mittels eines Klebstoffs zu verbindenden Elementen einer Brennstoffzellen-Membranelektrodenanordnung
DE102013014077A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Elcomax Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit mit umlaufender Dichtung sowie Membran-Elektroden-Einheit
DE102013014083A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Elcomax Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit mit umlaufender Dichtung sowie Membran-Elektroden-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998033225A1 (de) 1998-07-30
US6475656B1 (en) 2002-11-05
JP2001509304A (ja) 2001-07-10
EP0966770A1 (de) 1999-12-29
CN1251212A (zh) 2000-04-19
EP0966770B2 (de) 2009-09-02
HK1027673A1 (en) 2001-01-19
EP0966770B1 (de) 2003-11-19
ES2212269T5 (es) 2009-12-11
CA2279206A1 (en) 1998-07-30
ES2212269T3 (es) 2004-07-16
AU6617298A (en) 1998-08-18
CN1209839C (zh) 2005-07-06
ATE254804T1 (de) 2003-12-15
CA2279206C (en) 2010-01-05
DE59810221D1 (de) 2003-12-24
DE19703214C1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703214C2 (de) Membran-Elektrodeneinheit mit integriertem Dichtrand und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998033225A9 (de) Membran-elektrodeneinheit mit integriertem dichtrand und verfahren zu ihrer herstellung
DE19983846B3 (de) Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanordnung mit thermoplastischen Folien zur Bildung von Dichtungen und zur Verbindung von Zellenkomponenten
EP1654776B1 (de) Membran-elektroden-einheit für elektrochemische vorrichtungen
EP1095415B1 (de) Gasdichter verbund aus bipolarplatte und membran-elektroden-einheit von polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
EP1759434B2 (de) Membran-elektroden-modul (mea) für eine brennstoffzelle
DE69938557T2 (de) Verbesserte membranelektrodenanordnung für pem-brennstoffzelle
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE102004052029B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1289037B1 (de) Dichtungsaufbau für eine MEA und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsaufbaus
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
EP2002499A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle
WO2014063847A1 (de) Membran-elektroden-anordnung sowie brennstoffzelle mit einer solchen
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
EP1188197A1 (de) Membran-elektroden-einheit für brennstoffzellen und dgl.
WO2022084028A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
DE112004001748B4 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung
EP1353396A1 (de) Elektrochemische Zelle oder Anordnung von zwei oder mehr zu einem Stapel aufgeschichteten elektrochemischen Zellen
DE202005008749U1 (de) Membran-Elektroden-Modul (MEA) für eine Brennstoffzelle
WO2022253654A1 (de) Brennstoffzelle mit elastomerschichten und verfahren zur herstellung einer brennstoffzelle
DE102022202113A1 (de) Membranelektrodenanordnung, elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung von Membranelektrodenanordnungen
WO2023078815A1 (de) Diffusionslage für eine elektrochemische zelle, elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer diffusionslage
DE102020102709A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung, Membranelektrodenanordnung sowie Brennstoffzelle
EP1614180B1 (de) Kathode für eine direkt-methanol-brennstoffzele sowie verfahren zum betreiben derselben
DE10358052A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROTON MOTOR FUEL CELL GMBH, 82319 STARNBERG, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802