DE19701709A1 - Knieschutzeinrichtung - Google Patents

Knieschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE19701709A1
DE19701709A1 DE19701709A DE19701709A DE19701709A1 DE 19701709 A1 DE19701709 A1 DE 19701709A1 DE 19701709 A DE19701709 A DE 19701709A DE 19701709 A DE19701709 A DE 19701709A DE 19701709 A1 DE19701709 A1 DE 19701709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas bag
airbag
protection device
knee protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19701709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701709C2 (de
Inventor
Winfried Bus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Safety Engineering International GmbH
Original Assignee
Pars Passive Ruckhaltesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pars Passive Ruckhaltesysteme GmbH filed Critical Pars Passive Ruckhaltesysteme GmbH
Priority to DE19701709A priority Critical patent/DE19701709C2/de
Priority to US09/008,800 priority patent/US6059310A/en
Publication of DE19701709A1 publication Critical patent/DE19701709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701709C2 publication Critical patent/DE19701709C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Knieschutzeinrichtung für eine auf einem im Inneren eines Fahrzeuges angeordneten Sitz sitzenden Person, die ihre Wirkung im Fall einer unfallbedingten Verformung des Beinraumes des Kraftfahrzeuginnenraumes entfaltet.
Eine derartige Knieschutzeinrichtung ist beispielsweise bekannt aus der EP-A-0 684 164. Darin wird vorgeschlagen, als Knieschutzeinrichtung eine Prallplatte vorzusehen, die bei einer unfallbedingten Verformung des Bein- oder Knieraumes der Fahrgastzelle in Kontakt mit dem Knie des Fahrzeuginsassen kommt. Rückseitig, d. h. zum Armaturenbrett hin ist die Prallplatte mit einem Airbag verbunden, der auf ein Auslösesignal hin schlagartig mit Gas von einem Gasgenerator befüllt wird. Diese Lösung erlaubt es, im nichtaktivierten Zustand der Schutzeinrichtung den Bein- und Knieraum des Fahrzeugs möglichst groß zu gestalten, gleichwohl aber bei einem Aufprall des Fahrzeuges die Prallplatte als passive Rückhaltekomponente schlagartig in Richtung des Kraftfahrzeuginsassen zu verlagern. Die Prallplatte verhindert eine hohe lokale Krafteinleitung in den Airbag durch einen Kniekontakt und vergrößert die an der Energieabsorption beteiligte Fläche erheblich. Dementsprechend kann der erforderliche Innendruck im Airbag gegenüber einem Knieairbag ohne Prallplatte deutlich vermindert ausfallen. Dies bedeutet, daß der Airbag aus handelsüblichem Gewebe bestehen kann und kein teueres Spezialmaterial verwendet werden muß, welches für wesentlich höhere Innendrücke ausgelegt wäre. Darüber hinaus kommt man mit einer erheblich geringeren Gasmenge aus im Vergleich zu Systemen ohne Prallplatte. Dies kann einen günstigen Einfluß auf die Reduzierung der Baugröße des Generators haben, so daß genügend Raum für beispielsweise Ablageflächen im Armaturenbrett des Fahrzeugs verbleibt.
Als nachteilig bei der bekannten Knieschutzeinrichtung wird es empfunden, daß die Prallplatte oder auch Lastverteilerplatte in einen direkten Kontakt mit den Knien kommt. Demnach schlägt die starre Masse der Platte direkt auf das Knie.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebene Knieschutzeinrichtung dahingehend weiter zu entwickeln, daß der Schlag der Platte auf die Knie abgedämpft wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Knieschutzeinrichtung gemäß dem Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dementsprechend wird vorgesehen, daß die Lastverteilerplatte auf der dem Fahrzeuginneren zugewandten Seite mit einem dämpfenden Polster versehen ist. Das dämpfende Polster kann beispielsweise aus einem dämpfenden Hartschaum bestehen, was jedoch den Bauraum für das System konstruktionsabhängig erhöht.
Besonders bevorzugt wird daher, die folgende Ausführungsform: Hierbei besteht das dämpfende Polster aus einem zweiten Gassack, der auf das Auslösesignal hin ebenfalls mit Gas befüllt wird, wobei jedoch die zeitliche Abstimmung so gewählt ist, daß der zweite Gassack vor dem ersten, im Armaturenbrett untergebrachten Gassack auf seine volle Größe aufgeblasen ist. Der genannte zweite Airbag befindet sich also auf der Lastverteilerplatte und ist dem Knieraum zugewandt. Der die Lastverteilerplatte in Richtung auf den Knieraum verlagernde Gassack befindet sich zwischen dem Armaturenbrett und der Lastverteilerplatte. Bei Aktivierung wird also zunächst der zweite Airbag als dämpfendes Polster mit Gas befüllt, bevor die Lastverteilerplatte in Richtung auf die Knie des Kraftfahrzeuginsassen verlagert wird. Der Kontakt zwischen den Knien und der Lastverteilerplatte wird deutlich abgedämpft durch den zweiten Airbag, bevor die Lastverteilerplatte ihre maximale Verlagerungsposition einnimmt, um dann ihre Rückhaltewirkung und Kraftverteilungswirkung zu entfalten. Gegenüber dem bekannten System erhöht sich der Bauraum und das Gewicht des Systems nur geringfügig, so daß bei einer optimalen Dämpfungswirkung ein maximaler Knie- und Beinraum im Fahrzeug im inaktivierten Zustand der Einrichtung erhalten bleibt.
Die vorerwähnte besonders bevorzugte Ausführungsform der Knieschutzeinrichtung weist vorzugsweise ein Airbagmodul mit einem mehrkammerigen Gassack auf, bei dem eine Kammer den ersten Gassack zwischen Armaturenbrett und Lastverteilerplatte und eine andere Kammer den zweiten Gassack als dämpfendes Polster bildet. Hierdurch wird der apparative Aufwand beträchtlich vermindert gegenüber der denkbaren Lösung, daß beide Gassäcke unabhängig voneinander ausgeführt sind.
Die vorerwähnte Ausführungsform kann vorteilhaft dadurch weitergebildet werden, daß beide Gassäcke strömungstechnisch miteinander verbunden sind und von demselben Gasgenerator mit Gas befüllt werden, wobei das Gas zunächst in den zweiten Gassack, also in das dämpfende Polster, geleitet wird, von wo aus es in den ersten Gassack übertritt. Hierdurch wird die zeitliche Vorgabe erfüllt, daß das dämpfende Polster vor dem Gassack zwischen Armaturenbrett und Lastverteilerplatte aufgeblasen wird. Der Ansatz nur eines Gasgenerators vermindert wiederum den apparativen Aufwand und reduziert die Kosten.
Bei der vorerwähnten Ausführungsform kann die strömungstechnische Verbindung zwischen den beiden Gassäcken vorteilhaft gebildet sein durch wenigstens eine Durchtrittsöffnung in der Lastverteilerplatte, in deren Bereichen beide Gassäcke mit entsprechenden Übergangsöffnungen mit der Lastverteilungsplatte befestigt sind.
Darüber hinaus wird gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß das Gas auf das Auslösesignal hin von dem einzigen Gasgenerator durch einen Schlauch zunächst in den zweiten Gassack, also in das dämpfende Polster, geleitet wird. Nach Aufblasen des dämpfenden Polsters kann das Gas durch die erwähnten Durchtrittsöffnungen in der Lastverteilungsplatte in den ersten Gassack strömen und der Gassack seine Verlagerungsfunktion und natürlich die Energieabsorptionsfunktion ausüben.
Schließlich kann bei der Ausführungsform, bei der das dämpfende Polster von einem zweiten Gassack gebildet wird, vorgesehen werden, den Innendruck des ersten Gassackes auf Insassenparameter zu adaptieren und die daraus resultierende variable Geschwindigkeit der Lastverteilerplatte durch Adaption des Druckes im zweiten Gassack zu kompensieren.
Parameter des Insassen kann beispielsweise dessen Gewicht oder dessen Position auf dem Sitz sein. Durch die vorerwähnte Weiterbildung ist es möglich, durch vorherige Bestimmung der Insassenparameter einen bestimmten Ablauf bei der Aktivierung der Knieschutzeinrichtung im voraus zu berechnen und festzulegen, wie dies im übrigen aus dem Bereich der Frontalairbags ansatzweise bereits bekannt ist.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß der einzigen Zeichnungsfigur näher erläutert.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht eine Knieschutzeinrichtung im entfalteten, d. h. aktivierten Zustand.
Am Armaturenbrett des Fahrzeugs ist ein Airbagmodul mit einem hier zweikammerigen Gassack mit dem ersten Gassack 1 und dem zweiten Gassack 4 befestigt, wobei der Gassack 4 als dämpfendes Polster 3 dem Kraftfährzeuginsassen zugewandt ist. Dem ersten Gassack 1 in Richtung auf den Fahrgastraum vorgelagert ist die Lastverteilerplatte 2, die am ersten Gassack 1 befestigt ist. Der zweite Gassack 4 ist an der Lastverteilerplatte 2 befestigt, so daß die Knieschutzeinrichtung einen sandwichartigen Aufbau aufweist. In der Lastverteilerplatte 2 sind Durchtrittsöffnungen 5 vorgesehen, die mit entsprechenden Übergangsöffnungen in den beiden Gassäcken 1 und 4 korrespondieren.
Durch den ersten Gassack 1 verläuft ein Schlauch 6 vom Armaturenbrett durch die Lastverteilerplatte 2 hindurch und mündet im zweiten Gassack 4. Das armaturbrettseitige Ende des Schlauches ist mit einem Gasgenerator (nicht dargestellt) verbunden.
Auf ein Auslösesignal hin leitet der Gasgenerator Gas durch den Schlauch 6, wie durch den entsprechenden Pfeil angedeutet, zunächst in den zweiten Gassack 4, welcher daraufhin seine dämpfende Funktion als dämpfendes Polster 3 wahrnimmt. Erst nachdem das Gas in den zweiten Gassack 4 geströmt ist, kann es durch die Durchtrittsöffnungen 5 in der Lastverteilerplatte 2 (und durch die entsprechenden Öffnungen in den Gassäcken 1 und 4) in den Gassack 1 strömen, woraufhin dieser die Lastverteilerplatte 2 schlagartig in Richtung der Knie des Kraftfährzeuginsassen verlagert. Die Strömung des Gases aus dem Gassack 4 durch die Durchtrittsöffnungen 5 ist durch entsprechende Pfeile angedeutet.
Dieser konstruktive Aufbau gestattet es, daß der erste Kontakt der Knie mit der Knieschutzeinrichtung in abgedämpfter Weise zunächst mit dem befüllten Gassack 4 vonstatten geht und erst hernach die Lastverteilerplatte 2 zusammen mit dem ersten Gassack 1 die gewünschte Rückhaltefunktion ausübt und die Krafteinleitung in den Gassack 1 bzw. in die diese tragende Struktur stattfindet. Der Erstkontakt mit der Knieschutzeinrichtung wird also durch den aufgeblasenen Gassack 4 erheblich abgedämpft. Hierbei ist zu bemerken, daß der zweite Gassack 4 keine Funktion der Lastverteilerplatte 2 wahrnimmt, sondern den harten Kontakt zwischen Lastverteilerplatte 2 und den Knien des Kraftfahrzeuginsassen abmildert.
Wie aus dem Frontalairbagbereich bereits ansatzweise bekannt, kann die Schutzwirkung des Gassackes durch Adaption des Airbaginnendruckes an verschiedene Insassenparameter, wie beispielsweise das Insassengewicht oder die Insassenposition, optimiert werden. Dies ist auch vorliegend für den ersten Gassack 1 zur Energieabsorption möglich. Vorliegend ist dann allerdings auch eine Adaption des Innendruckes in dem zweiten Gassack 4 notwendig. Nicht dargestellte Sensoren bestimmen die Insassenparameter, wie Gewicht oder Sitzposition und teilen die ermittelten Werte einer Elektronik einer Auswerteeinheit im voraus, d. h. vor einer Zündung des Gasgenerators mit. Im Zündzeitpunkt des Gasgenerators steht damit bereits der Solldruck für den energieabsorbierenden ersten Gassack 1 fest. Die Höhe dieses Solldruckes im ersten Gassack 1 bestimmt die Vorverlagerungsgeschwindigkeit und damit die kinetische Energie der Lastverteilerplatte. Um deren Kontakt mit dem Knie des Insassen optimal, d. h. möglichst gedämpft zu gestalten, muß auch der zweite Gassack 4 eine an die Vorverlagerungsgeschwindigkeit der Lastverteilerplatte 2 angepaßte Härte aufweisen. Dies kann durch einen variablen Innendruck des zweiten Gassackes 4 erreicht werden.
Zum Zeitpunkt der Zündung der Knieschutzeinrichtung sind - wie erwähnt - die Insassenparameter bekannt und somit auch der Innendruck des energieabsorbierenden ersten Gassackes 1 und die Vorverlagerungsgeschwindigkeit der Lastverteilerplatte 2 vorherbestimmt. Aus diesem Grunde kann der zweite Gassack 4, das dämpfende Polster 3, an das nachfolgende Geschehen adaptiert werden, obwohl es vor dem ersten Gassack 1 aktiviert wird.

Claims (7)

1. Knieschutzeinrichtung für eine auf einem im Inneren eines Fahrzeuges angeordneten Sitz sitzenden Person für den Fall einer unfallbedingten Verformung des Beinraumes, aufweisend ein dem Beinraum zugeordnetes Airbagmodul mit wenigstens einem ersten Gassack (1), in den ein diesem zugeordneter Gasgenerator auf ein Auslösesignal hin schlagartig Gas einleitet und der auf der dem Fahrzeuginneren zugewandten Seite mit einer ihm verbundenen Lastverteilerplatte (2) versehen ist, die während des Befüllungsvorganges des Gassackes (1) in das Fahrzeuginnere in Richtung auf den Kniebereich der Person verschoben wird, bei der die Lastverteilerplatte (2) auf der dem Fahrzeuginneren zugewandten Seite mit einem dämpfenden Polster (3) versehen ist.
2. Knieschutzeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das dämpfende Polster (3) von einem zweiten Gassack (4) gebildet wird, der auf das Auslösesignal hin ebenfalls mit Gas befüllt wird, wobei die zeitliche Abstimmung so gewählt ist, daß der zweite Gassack (4) vor dem ersten Gassack (1) auf seine volle Größe aufgeblasen ist.
3. Knieschutzeinrichtung nach Anspruch 2, bei der das Airbagmodul einen mehrkammerigen Gassack aufweist, bei dem eine Kammer den ersten Gassack (1) und eine andere Kammer den zweiten Gassack (4) bildet.
4. Knieschutzeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei dem beide Gassäcke (1, 4) strömungstechnisch miteinander verbunden sind und von demselben Gasgenerator mit Gas befüllt werden, wobei das Gas zunächst in den zweiten Gassack (4) geleitet wird, von wo es in den ersten Gassack (1) übertritt.
5. Knieschutzeinrichtung nach Anspruch 4, bei der die strömungstechnische Verbindung zwischen beiden Gassäcken (1, 4) gebildet ist durch wenigstens eine Durchtrittsöffnung (5) in der Lastverteilerplatte (2), in deren Bereichen beide Gassäcke (1, 4) mit entsprechenden Übergangsöffnungen an der Lastverteilungsplatte (2) befestigt sind.
6. Knieschutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der das Gas auf das Auslösesignal hin vom Gasgenerator durch einen Schlauch (6) zunächst in den zweiten Gassack (4) geleitet wird.
7. Knieschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der der Innendruck des ersten Gassackes (1) auf Insassenparameter adaptierbar ist und eine daraus resultierende variable Vorverlagerungsgeschwindigkeit der Lastverteilerplatte (2) durch Adaption des Druckes im zweiten Gassack (4) kompensierbar ist.
DE19701709A 1997-01-21 1997-01-21 Knieschutzeinrichtung Expired - Fee Related DE19701709C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701709A DE19701709C2 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Knieschutzeinrichtung
US09/008,800 US6059310A (en) 1997-01-21 1998-01-20 Knee protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701709A DE19701709C2 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Knieschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701709A1 true DE19701709A1 (de) 1998-07-23
DE19701709C2 DE19701709C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7817769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701709A Expired - Fee Related DE19701709C2 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Knieschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6059310A (de)
DE (1) DE19701709C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952043A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
US6554316B2 (en) 2001-03-08 2003-04-29 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag gas venting system
EP1262377A3 (de) * 2001-06-01 2003-08-13 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4129758B2 (ja) * 1998-08-10 2008-08-06 俊毅 内田 エアバッグ装置
US6523855B2 (en) * 1999-09-24 2003-02-25 Breed Automotive Technologies, Inc. Air bag, method of manufacture and system therefor
JP3912144B2 (ja) 2001-05-21 2007-05-09 タカタ株式会社 助手席用乗員脚部保護装置
DE10311006B4 (de) * 2003-03-13 2009-10-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbag-Vorrichtung eines Kraftfahrzeuges
US20040215285A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Pollock Frederick William Pain relief device
CN1259207C (zh) * 2004-11-30 2006-06-14 湖南大学 夹层管式安全气囊
JP5276988B2 (ja) * 2005-11-23 2013-08-28 シェイプ・コープ 歩行者、乗員、車両のための可変エネルギー管理システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934588A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Audi Ag Rueckhaltesystem fuer die knie eines fahrers oder beifahrers in einem kraftfahrzeug
EP0739790A2 (de) * 1995-04-25 1996-10-30 Morton International, Inc. Luftsackkissen mit veränderlichem Volumen
DE19514681A1 (de) * 1995-04-20 1996-11-07 Peter Wiebe Doppelter Airbag mit Sauerstoffzufuhr im Notfall und Zigarettenlöscher
DE29611869U1 (de) * 1996-07-08 1996-11-07 Trw Repa Gmbh Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932103C (de) * 1954-02-23 1955-08-25 Walter Schulz Bolzen fuer Bolzensetzgeraete
US3951427A (en) * 1970-12-15 1976-04-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Shock-absorbing front-wall for motor vehicles
US3702706A (en) * 1971-01-15 1972-11-14 Ford Motor Co Motor vehicle restraint device
US5358273A (en) * 1992-03-09 1994-10-25 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Inflatable bags for airbag passive restraint systems for driver and method for production thereof
JP3352203B2 (ja) * 1993-12-08 2002-12-03 タカタ株式会社 エアバッグ装置
CA2145485C (en) * 1994-05-23 1999-01-05 Gregory J. Lang Air bag activated knee bolster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934588A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Audi Ag Rueckhaltesystem fuer die knie eines fahrers oder beifahrers in einem kraftfahrzeug
DE19514681A1 (de) * 1995-04-20 1996-11-07 Peter Wiebe Doppelter Airbag mit Sauerstoffzufuhr im Notfall und Zigarettenlöscher
EP0739790A2 (de) * 1995-04-25 1996-10-30 Morton International, Inc. Luftsackkissen mit veränderlichem Volumen
DE29611869U1 (de) * 1996-07-08 1996-11-07 Trw Repa Gmbh Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952043A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
US6155595A (en) * 1998-04-23 2000-12-05 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Knee protection device for vehicle occupants
US6554316B2 (en) 2001-03-08 2003-04-29 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag gas venting system
EP1262377A3 (de) * 2001-06-01 2003-08-13 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
US6769713B2 (en) 2001-06-01 2004-08-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Device for protecting the knees of vehicle occupants

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701709C2 (de) 2000-07-20
US6059310A (en) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773141B1 (de) Knieschutzeinrichtung
EP0866755B1 (de) Airbagsystem mit variablem auslösezeitpunkt
EP2144787B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE69303211T2 (de) Air-Bag-System zum Schutz bei seitlicher Kollision
EP0952043B1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE3505327C2 (de) Mechanischer Sensor zum Zünden eines pyrotechnischen Elements eines Insassen-Rückhaltesystems
DE102010019592B4 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE69402594T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückhalten eines Insassen während eines Seitenaufpralls
DE10301715A1 (de) Airbagsystem
DE2146258A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE10011818A1 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des sogenannten Durchrutscheffekts
DE3835356A1 (de) Gasgenerator
DE19701709C2 (de) Knieschutzeinrichtung
DE4207785C2 (de) Insassen-Schutzvorrichtung
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
WO2007022766A1 (de) Seitenairbag für ein insassenrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE9202725U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE2034008A1 (de) Sicherheitslenkung fur Kraftwagen
DE602004008322T2 (de) Sicherheitsanordnung
DE202006005872U1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE19631739C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Person in einem Fahrzeug
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102007057016A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
DE202006002605U1 (de) Seitengassackanordnung
DE19924617B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug für einen Crashfall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSRS RESTRAINT SYSTEMS GMBH, 63755 ALZENAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS RESTRAINT SYSTEM GMBH, 63755 ALZENAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee