DE19681773B4 - Schnellfertigungssystem mit Laserfusion des Einsatzmaterials - Google Patents

Schnellfertigungssystem mit Laserfusion des Einsatzmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE19681773B4
DE19681773B4 DE19681773T DE19681773T DE19681773B4 DE 19681773 B4 DE19681773 B4 DE 19681773B4 DE 19681773 T DE19681773 T DE 19681773T DE 19681773 T DE19681773 T DE 19681773T DE 19681773 B4 DE19681773 B4 DE 19681773B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
feedstock
laser beam
nozzle
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19681773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19681773T1 (de
Inventor
Joshua Rabinovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19681773T1 publication Critical patent/DE19681773T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19681773B4 publication Critical patent/DE19681773B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/324Bonding taking account of the properties of the material involved involving non-metallic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/005Using a particular environment, e.g. sterile fluids other than air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes, umfassend den Vorschub eines dünnen Einsatzmaterials aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen eines vorgegebenen Profils durch eine Einsatzmaterialverteilerdüse an eine gewünschte Stelle, Aufschmelzen des Einsatzmaterials mit einem Laserstrahl zur Erzeugung einer geringen lokalen Wärmezufuhr, dessen Leistungsdichte für ein Punkt- oder Nahtschweißen des Einsatzmaterials auf eine zuvor aufgeschmolzene Lage ausreicht, wobei der Querschnitt des Einsatzmaterials weitestgehend in seiner ursprünglichen Form beibehalten wird, Bewegen eines Substrats, auf dem die Lage gebildet wird, in X-Y-Richtung in einer Ebene, die in Querrichtung zum Laserstrahl verläuft und Fokussierung des Strahls mit einer bewegbaren Linse auf einen Punkt auf dem Einsatzmaterial, wodurch der Laserstrahlpunkt zum Verschweißen und Schneiden des Einsatzmaterials quer über das Einsatzmaterial geführt wird.

Description

  • Ein neues Schnellfertigungssystem basiert auf der Fusion eines dünnen Einsatzmaterials aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen, die unterschiedliche Profile aufweisen, z. B beim Rechteckdraht.
  • Aus der US 5,306,890 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands bekannt, bei dem ein dünnes Einsatzmaterial durch Verschweißen mittels eines Laserstrahls auf eine vorige Lage aufgeschmolzen wird, wobei der Querschnitt des Einsatzmaterials seine ursprüngliche Form behält. Aus der US 5,266,139 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Einsatzmaterial ebenfalls auf eine vorige Lage mittels eines Laserstrahls durch Verkleben aufgeschmolzen wird. Aus der JP 04288974 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstands bekannt, bei welcher ein nicht explizit dargestelltes Einsatzmaterialvorschubgerät und eine Einsatzmateriallagerspule drehbar gegenüber einem Schweißkopf gelagert sind, um einer zu schweißenden Kontur folgen zu können.
  • Nachteilig ist an diesem aufgezeigten Stand der Technik die mangelnde Vielfalt an einsetzbaren Werkstoffen, die unnötig hohe Wärmezufuhr für das System und die nicht zufrieden stellende Maßhaltigkeit zwischen Modell und Produkt in angemessener Zeit.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands zu schaffen, mit denen schnell, effektiv, präzise und unter Einsatz eines Minimums an Energie ein dreidimensionaler Gegenstand hergestellt werden kann.
  • Mit dem neuen System wird durch Auftragen eines Einsatzmaterials, z. B. eines dünnen Streifens aus rostfreiem Stahl, auf ein Substrat ein dreidimensionales Modell erzeugt. Das Einsatzmaterial wird in Form aufeinander folgender, sich überlagernder Schichtungen, von denen jede die Dicke des Einsatzmaterials aufweist, und in einem Muster, das innerhalb der Abgrenzungen liegt, durch die die Lagen des Teils bestimmt werden, auf das Substrat aufgeschmolzen. Aufeinander folgende Lagen werden auf die zuvor aufgeschmolzenen Lagen aufgetragen, bis das komplette Modell hergestellt ist.
  • Die Aufschmelzung des Einsatzmaterials erfolgt mittels eines Laserstrahls, dessen Stärke und Leistungsdichte ausreicht, um das Einsatzmaterial durch Punkt- oder Nahtschweißung zuverlässig auf die vorherige Lage aufzutragen, wobei der Querschnitt des Einsatzmaterials weitestgehend seine ursprüngliche Form behält.
  • Die erste Lage entspricht einem ersten Querschnittsbereich des Teils. Die erste Lage wird aufgebaut, indem das Substrat mit dem aufgeschmolzenen Abschnitt des Einsatzmaterials in der X-Y-Ebene und relativ zur Achse am Laserstrahl und der Kontaktstelle des Einsatzmaterials mit dem Substrat entlangbewegt wird.
  • Die Bewegungen des Substrats in der X-Y-Ebene folgen der Abgrenzung und dem Kern jeden Querschnittsbereichs des gewünschten Teils. Die Einsatzmaterialverteilerdüse lässt sich um die Laserstrahlachse drehen; hierdurch ist an jedem Punkt und jederzeit eine Ausrichtung der Einsatzmaterialausgabeachse in einer Richtung möglich, die tangential zur maximalen Krümmung verläuft. Wenn die Kontinuität des Einsatzmaterials unterbrochen werden muss, wird die aufgebrachte Laserenergie auf ein Maß erhöht, das zum Schneiden des Einsatzmaterials ausreicht.
  • Der hier verfolgte Grundansatz löst größere Probleme, die mit früheren Methoden einhergehen und gestattet die Umsetzung der unten im Detail aufgeführten Qualitätszielspezifikationen.
  • Das Schnellfertigungssystem der Erfindung ist in der Lage, aus einer großen Vielfalt metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe massive Modell herzustellen.
  • Der Auftrag jeder einzelnen Lage erfolgt mit einem Minimum an lokaler Wärmezufuhr; hierdurch wird eine maximale Formstabilität des dreidimensionalen Modells gewährleistet. Bei dieser Methode entfällt jede Art nachträglicher Aushärtung.
  • Die Maßhaltigkeit des Modells liegt bedeutend über derjenigen von Modellen, die mittels Stereolithographie hergestellt werden. Die Steuerung des Einsatzmaterialauftrags lässt sich mit der Präzision des Werkzeugwegs herkömmlicher numerisch gesteuerter Maschinen vergleichen.
  • Das vorliegende System beitet eine Methode zur schnelleren Herstellung von Prototypen, deren Bauwerkstoffe mit den im Endprodukt verwendeten Werkstoffen identisch sind oder nahe an diese heranreichen.
  • Die Festigkeit, Maßhaltigkeit und Hitzebeständigkeit des Modells liegen wesentlich höher als bei Modellen, die mittels Methoden nach dem Stand der Technik hergestellt werden. Daher sind die mit dem System dieser Erfindung hergestellten dreidimensionalen Modelle zur Funktionsprüfung geeignet.
  • Der Prototyp der Erfindung kombiniert handelsübliche Komponenten, wobei ein PC-, X-, Y- und Z-Positioniertisch, ein Drehtisch, ein Abtasttisch und Schrittmotorsteuerkarten mit Standard-Softwaredienstprogrammen eingesetzt werden. Ferner wird ein versiegelter Kohlendioxidlaser eingesetzt.
  • Eine Fertigungsmethode beinhaltet das Aufschmelzen eines dünnen Einsatzmaterials aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen mit unterschiedlichen Profilen mittels eines Laserstrahls, dessen Stärke und Leistungsdichte ausreicht, um das Einsatzmaterial durch Punkt- oder Nahtschweißung zuverlässig auf die vorherige Lage aufzutragen, wobei der Querschnitt des Einsatzmaterials weitestgehend seine ursprüngliche Form behält und eine geringe lokale Wärmezufuhr produziert wird. Das Ergebnis sind hohe Präzision und Formstabilität eines dreidimensionalen Modells und eine gute Oberflächenqualität.
  • Ein Substrat wird in einer X-Y-Ebene bewegt, wobei es der Abgrenzung und dem Kern eines jeden Querschnittbereichs des gewünschten Teils folgt. Eine Einsatzmaterialverteilerdüse wird um die Laserstrahlachse gedreht. Die Einsatzmaterialausgabeachse verläuft durchgehend in einer Richtung, die tangential zu einer Grenzkrümmung des Modells verläuft. Die Einsatzmaterialzufuhr erfolgt simultan zum Aufschmelzen des Einsatzmaterials auf die vorherige Lage.
  • Der Laserstrahl wird erzeugt, indem ein linear polarisierter Strahl aus einer Laserquelle durch eine Strahlaufweitungsvorrichtung auf einen Phasenverschiebungsspiegel gerichtet wird. Der linear polarisierte Strahl wird an dem Spiegel in einen zirkular polarisierten Strahl umgewandelt, und der zirkular polarisierte Strahl wird auf eine Linse gerichtet, die den Strahl au eine Stelle des Einsatzmaterials fokussiert.
  • Das Einsatzmaterial wird auf einer Spule gelagert, von der Spule abgezogen und durch einen Einsatzmaterialantrieb in die Verteilerdüse gedrückt. Bevor das Einsatzmaterial aus der Verteilerdüse austritt, wird es in der Düse gekrümmt. Durch Einführung eines Gases wie Stickstoff in diese Düse und durch Freigabe des Gases aus der Düse in der Nähe des Einsatzmaterials wird der Schmelzvorgang mit Gas geflutet.
  • Die Spule, der Einsatzmaterialantrieb, die Düse und die Linse werden als Gesamtbaugruppe um eine Achse des Laserstrahls gedreht. Die Achse des Laserstrahls und die Baugruppe werden entlang einer Linie bewegt, an der das Einsatzmaterial aufgeschmolzen werden soll. Die Baugruppe wird entsprechend der Krümmung der Linie um die Achse gedreht, die Linse wird bewegt und ein Strahlpunkt wird zum Schneiden des Einsatzmaterials quer über das Einsatzmaterial geführt. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Modellbauapparates beinhaltet einen Rahmen. An dem Rahmen sind eine Laserstrahlquelle und ein Phasenverschiebungsspiegel montiert. An dem Rahmen ist weiterhin ein Gestell für das Einsatzmaterialausgabemodul montiert. An dem Gestell für das Einsatzmaterialausgabemodul ist ein Drehtisch montiert, und an dem Drehtisch ist ein Dreharm montiert. An dem Dreharm sind ein Einsatzmaterialvorschubgerät und eine Laserstrahlfokussierlinse montiert. An dem Dreharm ist eine Einsatzmateriallagerspule angebracht, und auf der Spule wird ein Einsatzmaterial aus Flachdraht gelagert. An dem Dreharm ist eine Einsatzmaterialdüse zur Aufnahme des Einsatzmaterials von der Spule und vom Vorschubgerät und zum Ausziehen des Einsatzmaterials aus einem Mundstück der Düse angebracht. Das Düsenmundstück ist an einem Laserstrahl ausgerichtet, der von der Laserquelle zum Spiegel und durch Öffnungen in dem Gestell, dem Dreharm und dem Drehtisch und durch die Linse projiziert wird. Neben der Düse wird ein in gerader Linie beweglicher Tisch angebracht. Dieser dient zur Aufnahme des Einsatzmaterials in einem vorher festgelegten Muster, entsprechend der relativen Bewegung des Tisches in einer X-Y-Richtung in Bezug auf den Rahmen. Das aus dem Düsenmundstück austretende Einsatzmaterial wird auf ein Substrat oder auf eine zuvor aufgeschmolzene Lage des Einsatzmaterials aufgeschmolzen, um durch Ablegen und Aufschmelzen aufeinander folgender Lagen des Einsatzmaterials ein Modell herzustellen.
  • Zur Herstellung großer Objekte kann das Substrat ortsfest bleiben, während die Spule und das Düsenmundstück sich in X-, Y- und Z-Richtung bewegen und sich an einer Achse des Laserstrahls drehen.
  • Das Vorschubgerät verfügt über Klemmwalzen, die von einem Schrittmotor angetrieben werden.
  • Die Linse ist an einer Halterung befestigt, die quer zu einer Achse des Laserstrahls geschwenkt wird. An dem Dreharm ist ein Antriebsrad befestigt, welches mit der Linsenhalterung verbunden ist, um die Linsenhalterung um den Drehzapfen zu bewegen, damit zum Schweißen und Schneiden des Einsatzmaterials ein Laserstrahlpunkt quer über das Einsatzmaterial geführt werden kann.
  • In der Düse befindet sich eine Schutzgasdurchführung, um eine Schnittstelle des Einsatzmaterials mit dem Laserstrahl beim Aufschmelzen mit Schutzgas fluten zu können. Ein Reaktionsgas kann verwendet werden.
  • Ein linear polarisierender Laserstrahl wird von einer Laserquelle auf einen Spiegel projiziert, der den Strahl zirkular polarisiert und den zirkular polarisierenden Strahl im rechten Winkel auf einen in gerader Linie beweglichen Tisch leitet, um einen rechteckigen Draht auf ein Substrat oder eine zuvor auf dem Tisch aufgeschmolzene Drahtlage aufzuschmelzen. Der zirkular polarisierende Strahl wird durch ein Zentrum eines Drehtisches und durch ein Gestell für den Drehtisch und einen Dreharm projiziert, der an dem Drehtisch befestigt ist. Der Dreharm stützt ein Schrittmotorschubgerät, der den Draht von der Spule abzieht und durch die Düse drückt. Die Düse rundet den Draht, so dass er bei Freigabe in der Nähe eines fokussierten Punktes des zirkular polarisierten Laserstrahls flach aufliegt. Der Dreharm verfügt über eine schwenkbar gelagerte Linsenhalterung, so dass die Linse, die den Strahl fokussiert, zum Schneiden des Drahtes quer über den Draht geführt werden kann. Die Bewegung des geradlinig bewegbaren Tisches in einer X-Y-Richtung wird von einem Computer und Schrittmotoren gesteuert, damit er einem vorher festgelegten Muster eines Querschnitts des Modells folgen kann. Der Dreharm dreht sich auf dem Drehtisch und gibt den Draht tangential zu Krümmungen in der Modellkontur frei. Nach jeder fertigen Lage wird der Tisch um eine Drahtstärke nach unten versetzt, und die nächste Lage wird gebildet. Zur Düse gehört eine Gasstrahlführung, um den Draht beim Aufschmelzen mit Schutzgas zu fluten.
  • Das neue Schnellfertigungssystem basiert auf der Fusion eines dünnen Einsatzmaterials aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen. Das Einsatzmaterial wird in Form aufeinander folgender, sich überlagernder Schichtungen, von denen jede die Dicke des Einsatzmaterials aufweist, und einem Muster, das innerhalb der Abgrenzungen liegt, durch die die Lagen des Teils bestimmt werden, auf das Substrat aufgeschmolzen. Aufeinander folgende Lagen werden auf die zuvor aufgeschmolzenen Lagen aufgetragen, bis das komplette Modell hergestellt ist.
  • Die Aufschmelzung des Einsatzmaterials erfolgt mittels eines Laserstrahls, dessen Stärke und Leistungsdichte ausreicht, um das Einsatzmaterial durch Punkt- oder Nahtschweißung zuverlässig auf die vorherige Lage aufzutragen, wobei der Querschnitt des Einsatzmaterials jedoch weitestgehend seine ursprüngliche Form behält.
  • Die Lagen werden aufgebaut, indem das Substrat mit dem aufgeschlossenen Anteil des Einsatzmaterials relativ in X-Y-Richtung bewegt wird. Die Bewegung in der X-Y-Ebene folgt der Abgrenzung und dem Kern eines jeden Querschnitts des gewünschten Teils. Die Einsatzmaterialverteilerdüse lässt sich um die Laserstrahlachse drehen und gestattet eine Ausrichtung der Einsatzmaterialausgabeachse in einer Richtung, die tangential zur maximalen Krümmung eines jeden Querschnitts verläuft. Die Einsatzmaterialausgabe wird mit der relativen Bewegung des aufgeschmolzenen Einsatzmaterialanteils in der X-Y-Ebene synchronisiert.
  • Dieser Aufbau gestattet ein Verfolgen der Abgrenzungen der Lage mit dem Einsatzmaterial, indem ein Biegemoment an den Teil des Einsatzmaterials angelegt wird, der sich zwischen dem Verteilerdüsenmundstück und dem letzten Schweißpunkt befindet. Somit entspricht das Einsatzmaterialverformungsmaß der erforderlichen Krümmung zwischen der letzten Schweißung und dem folgenden Schweißpunkt.
  • Die kontrollierte Einsatzmaterialverformung gestattet eine exakte Positionierung des Einsatzmaterials auf dem Substrat und macht eine Einsatzmaterialverflüssigung vor dem Auftragen überflüssig, die eine Voraussetzung für die derzeitigen Schmelzauftragmodellierverfahren ist.
  • Wenn die Kontinuität des Einsatzmaterials unterbrochen werden muss, wird die aufgebrachte Laserenergie auf ein Maß erhöht, das zum Schneiden des Einsatzmaterials ausreicht.
  • Ein Systemaufbau besteht aus mehreren Einsatzmaterialwerkstoffen, zum Beispiel einem Streifen aus rostfreiem Stahl und einem Streifen aus organischem oder anorganischem Werkstoff, die dieselbe Stärke aufweisen und jeweils über eine eigene Verteilerdüse verfügen. Durch regelmäßigen Wechsel des Werkstoffs innerhalb des Querschnitts kann jeder Querschnitt angefertigt werden. So ist die Herstellung eines Modells aus Verbundwerkstoff möglich.
  • Der Auftrag der Lagen erfolgt mit einem Minimum an lokaler Wärmezufuhr; hierdurch wird eine maximale Maßhaltigkeit und Formstabilität des dreidimensionalen Modells gewährleistet. Bei dieser Methode entfällt jede Art nachträglicher Aushärtung. Die Steuerung des Einsatzmaterialauftrags lässt sich mit der Präzision des Werkzeugwegs herkömmlicher numerisch gesteuerter Maschinen vergleichen.
  • Dieses System bietet eine Methode zur schnellen Herstellung von Prototypen, deren Bauwerkstoffe mit den im Endprodukt verwendeten Werkstoffen identisch sind oder nahe an diese heranreichen.
  • Diese und weitere Bestandteile und Leistungsmerkmale der Erfindung gehen aus der Offenbarung hervor, die obige und weitergehende Spezifikationen mit den Patentansprüchen und den Zeichnungen enthält.
  • Die Erfindung ist auf das Verschmelzen oder Sintern von Einsatzmaterialwerkstoffen in jeder beliebigen Kombination ausgerichtet. Zur Fertigung ausschließlich metallischer oder nichtmetallischer Teile werden separate metallische oder nichtmetallische Einsatzmaterialwerkstoffe verwendet. Bei Einsatzmaterial aus mehreren Werkstoffen können gleichzeitig Metalle und Nichtmetalle verwendet werden. Durch abwechselndes Einbringen der Werkstoffe in einen Querschnitt lassen sich Teile aus Verbundwerkstoffen fertigen. Teile aus Verbundwerkstoffen können gleichfalls gefertigt werden, indem ein einziger Einsatzmaterialwerkstoff verwendet wird, der eine Kombination aus Metallen und Nichtmetallen enthält.
  • Mit der Erfindung lassen sich massive Modelle aus einer großen Vielfalt von metallischen, nichtmetallischen und Verbundwerkstoffen herstellen. Werkstoffe wie Titan, rostfreie Ni-Cr-Stahllegierungen, Glas, Polypropylen und Polyäthylen sind überall in Form von Draht, Fasern oder Bändern problemlos erhältlich und wurden mit hervorragenden Ergebnissen mit Lasertechnik geschweißt und geschnitten. Wenn die Kontinuität des Einsatzmaterials unterbrochen werden muss, wird die aufgebrachte Laserenergie auf ein Maß erhöht, das zum Schneiden des Einsatzmaterials ausreicht.
  • Obwohl es eine große Vielfalt potentiell interessanter metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe gibt, die beim SFFD-Verfahren (Verfahren zum Freiformauftrag fester Einsatzmaterialien) eingesetzt werden können, werden nur eine begrenzte Anzahl von Werkstoffen und deren Kombinationen beschrieben. Zu den hier beschriebenen Werkstoffen gehören Werkstoffe wie Titan, rostfreier Stahl 304 und Graphitfaserband mit Epoxyidvorimprägnierung.
  • Zusätzlich können Cermets (Keramik-Metall-Verbundwerkstoffe) und keramische Werkstoffe eingesetzt werden.
  • Metallische und nichtmetallische Werkstoffe sowie eine neue Gattung von Werkstoffen wie etwa Keramik-Metall-Verbundwerkstoffe können eingesetzt werden.
  • Mit Hilfe der Schnellfertigungstechnologien des Wettbewerbs werden keramische Teile hergestellt, indem zunächst „grüner" Keramikschlamm (Keramikpartikel plus Flüssigkeitsbindemittel) extrudiert wird, um das gewünschte Teil zu erzeugen, und dann das „grüne Teil" gesintert wird, indem es einer Hochtemperatur- und Hochdruckumgebung ausgesetzt wird. Danach erfolgt eine Ofenbehandlung zum Ausbacken des Bindematerials und zur Verdichtung des Teils. Der erzielbaren Präzision der fertigen Teile sind aufgrund von Verwerfungen und Verwindungen durch Materialschrumpfung Grenzen gesetzt. Es gibt handelsübliche „grüne" Keramikfasern, die in der Regel mit rundem Querschnitt erhältlich und geschmeidig genug sind, um sie innerhalb der Vorschubmechanik zu einer Form mit zwei gegenüberliegenden flachen Seiten zu extrudieren.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein Aufbringen der „grünen" flachen Fasern, das dem Aufbringen des Metallflachdrahts entspricht.
  • Ein bedeutender Vorteil des vorliegenden Verfahrens für das Aufbringen eines „grünen" Keramikwerkstoffes ist das gleichzeitige Aufbringen, Verdampfen des Bindematerials und Sintern. Sintern und Verdichten des Werkstoffs erfolgen bei Aufschmelzen des Einsatzmaterials. Das gleichzeitige Aufschmelzen, Sintern und Verdichten des Einsatzmaterials erfolgt während des Aufbaus der äußeren Gestalt des Teils.
  • Da die Masse des zu sinternden Materials sich auf einen kleinen Abschnitt einer dünnen Faser konzentriert, auf die der Laserstrahlpunkt der Energiequelle einwirkt, kühlt dieser kleine Bereich der Faser schnell ab. Der durch das Sintern ausgelöste Materialschrumpfungsprozess wird in das Verfahren zur Herstellung des Teils integriert, und die Auswirkungen auf die Präzision des fertigen Teils sind minimal. Die Präzision des fertigen Teils wird nicht durch eine auf die Fertigung folgende Wärmebehandlung beeinträchtigt, wie es bei den Technologien des Wettbewerbs der Fall ist.
  • Titan ist aus verschiedenen Gründen ein attraktives Metall für Flugzeugbaukomponenten: Es verfügt über hohe Temperaturbeständigkeit (> 500 °C), geringe Dichte, hohe Festigkeit und Steifigkeit, hohe Schadenstoleranz und hohe Korrosionsbeständigkeit. Titan lässt sich hervorragend laserschweißen und ist daher für den Einsatz in SFFD-Verfahren gut geeignet.
  • MMC-Werkstoffe (faserverstärkte Endlosfaser-Metalleinlagerungsverbundwerkstoffe) bieten gegenüber herkömmlichen Metallen eine Anzahl von Vorteilen. Ihre überragende Leichtigkeit, Festigkeit und Steifigkeit tragen zur Verbesserung des Nutzlast-/Reichweitenverhältnisses bei und können Chancen zur kompakteren Auslegung von Untersystemen bieten. In einer Richtung verlaufendes Graphitfaserband mit Epoxydvorimprägnierung mit einem Querschnitt von 0,26 mm × 1,04 mm kann verwendet werden.
  • Die MMC-Produkte können gemäß der in 22 und 23 dargestellten Lagenschichtenkonfiguration gefertigt werden, beispielsweise 0° Metall, 90° Metall, 0° Metall und Graphit, 0° Metall, 90° Metall und Graphit, mehrere Wiederholungen der beiden letzten Alternativen, und schließlich 0° Metall (s. 22). Besondere Sorgfalt während dieses Verfahrens gewährleistet eine angemessene inerte Umgebung in der Nachbarschaft der Graphitfaser während des Aufschmelzens, damit Oxidation und Beschädigung der Faser verhindert werden.
  • Ausgerichtet an der Leistungsfähigkeit des neuen SFFD-Systems und angesichts einer Dicke des Einsatzmaterials von 0,26 mm bis 0,52 mm und einer Breite des Einsatzmaterials von 0,52 mm bis 1,04 mm können Schweißgeschwindigkeiten von 100 bis 300''/min. erzielt werden. Dies kann sich in einer Metallauftragsquote zwischen 1,6 lb und 2,4 lb/std. niederschlagen. Die Auftragsquote hängt naturgemäß auch von der äußeren Gestalt des Teils ab und kann durch angemessene Auswahl der Dicke und Breite des für ein bestimmtes Bauteil verwendeten Einsatzmaterials verbessert werden.
  • Die hohe Metallauftragsquote im neuen SFFD-Verfahren verbindet sich mit der Fähigkeit des Lasers zum Durchführen von Schweißoperationen mit geringer Wärmezufuhr. Der Schlüssel zum Verständnis dieser Fähigkeit des Lasers liegt in der Betrachtung der Betriebspulsbreite des Lasers. Betrachtet man z. B. einen Laser, der mit den Parametern 10 Joule, 4 ms Puls und 10 Hz arbeitet, beträgt die durchschnittliche Leistung 100W (10 J × 10 Hz), und die Pulsspitzenleistung beträgt 2,5 kW (10 J/4 ms). So reicht zur Durchführung des Schweißverfahrens eine sehr geringe Energiemenge aus.
  • Beim neuen SFFD-Verfahren wird dieser Vorteil der Laserschweißung mit geringer Wärmezufuhr, die nur geringe Wärmeentwicklung und geringfügige Verwindungen nach sich zieht, in vollem Umfang genutzt und mit den patentrechtlich geschützten präzisionsgesteuerten Fähigkeiten zur Form- und Konturgestaltung des Einsatzmaterials verknüpft. Das Ergebnis sind eine überlegene Methode zur erschwinglichen Fertigung komplexer Titan- und MMC-Bauteile mit hohen Produktionsquoten und ein wirklich schnelles Fertigungsverfahren.
  • Ein vollständig automatisiertes Schnellfertigungs- und Freiformfabrikationssystem zur Herstellung erschwinglicher, komplexer dreidimensionaler Bauteile aus Metallen und Endlosfaser-Metalleinlagerungsverbundwerkstoffen (MMC-Werkstoffen) basiert auf einem Verfahren zum Metallauftrag bei voller Dichte und einem System zur Herstellung von Endlosfaser-Metalleinlagerungsverbundwerkstoffen. Eine Auswertung dreidimensionaler Probeteile, die mit dem System direkt aus einer Nickellegierung gefertigt wurden, unterstreicht die Fähigkeiten des Verfahrens und seinen Einsatz bei der schnellen und erschwinglichen Fertigung komplexer Metall- und MMC-Bauteile.
  • Ein Element des neuen Systems ist das Verfahren zum Freiformauftrag fester Einsatzmaterialien (SFFD-Verfahren), mit dem ein festes, flaches Einsatzmaterial aus metallischen oder nichtmetallischen Materialien per Laser auf ein Substrat aufgeschmolzen wird, während es gleichzeitig in eine gewünschte geometrische Form gebracht wird.
  • Da das Einsatzmaterial ein Werkstoff ist, der über seine volle Dichte verfügt, und seine Aufschmelzung auf das Substrat mittels herkömmlicher Laserschweißmethoden erfolgt, entfällt die Verflüssigung vor dem Aufbringen des Werkstoffs. Daraus ergibt sich eine bedeutende Senkung der während des Aufschmelzens aufgebrachten Energie, und dies bedeutet eine Senkung der Eigenspannungen im Inneren des Teils, eine geringere Verformung und eine höhere Präzision des Teils.
  • Die vorliegende Erfindung bietet die Fähigkeit, die Seite des Einsatzmaterials mit der Seite des daran anstoßenden Einsatzmaterials in derselben Lage zu verschmelzen. Das Abtasten durch den Energiestrahl in Querrichtung zur Einsatzmateriallängsachse gestattet das Stumpfschweißen der benachbarten Seiten. Dadurch werden mehrfache Einsatzmaterialdurchläufe in derselben Lage ermöglicht.
  • Das Abtasten durch den Strahl erfolgt nicht nur in Querrichtung zum Einsatzmaterial, sondern auch über dessen Längsachse. Die zusätzliche Bewegung ermöglicht ein Stumpfschweißen des Endes des Einsatzmaterials an den zuvor verlegten Einsatzmaterialdurchlauf in derselben Lage (s. 18 und 19).
  • Die folgenden Fähigkeiten des neuen Verfahrens zeigen dessen Erschwinglichkeit und hohe Produktionsquote und heben es von den herkömmlichen Schnellfertigungsverfahren ab:
    • a) Es ist keine Nachbearbeitung erforderlich. Die korrekte Wahl der Laserschweißparameter gewährleistet qualitativ hochwertiges Schweißen mit einer geringen Wärmeeinflusszone, die die gleichen mechanischen Eigenschaften wie das Basismaterial aufweist. Hieraus ergeben sich Teile mit geringer Eigenspannung und höherer Präzision sowie Einsparungen im Bereich der Werkzeugausstattung für teure Nachbearbeitung und bei der Produktionszykluszeit.
    • b) Die Verwendung flacher, fester Einsatzmaterialien gestattet die Produktion von Teilen mit großen „Überhang"-Strukturen, ohne die Notwendigkeit zeitraubender „geopferter Werkstofflagen" oder Stützkonstruktionen, die bei anderen Schnellfertigungsmethoden verwendet werden.
    • c) Die Baumaterialien verfügen gegenüber pulvergesinterten Materialien, die immer eine gewisse Porösität aufweisen, über ihre volle Dichte.
    • d) Es besteht die Möglichkeit zur Fertigung von Endlosfaser MMC-Materialien bei Raumtemperatur und -druck und mit Präzisionssteuerung des Faserabstands.
  • 10 veranschaulicht das neue SFFD-System. Die 13 bis 23 zeigen Beispiele für komplexe dreidimensionale Teile aus rostfreiem Stahl 304, die mit dem System produziert werden können. Ein vollständig funktionsfähiges SFFD-System verfügt über die oben erwähnten Leistungsmerkmale und Fähigkeiten. Das neue Modul für vielfache Einsatzmaterialien (MFM) beeinflusst die Auflösungsgenauigkeit und Fabrikationsgesamtpräzision des Systems, den leistungsfähigeren Laser und seine Auswirkungen auf die Fusionsqualität und -geschwindigkeit.
  • Vielfachwerkstoffauftragstechniken sowie Graphitfaserauftrags- und Verkapselungstechniken werden eingesetzt. Die Graphitband-/Metallmuldenpositionierung bietet die Möglichkeit der zuverlässigen Positionierung des Graphitbandes in der Metallmulde und dessen nachfolgende Aufschmelzung auf das Substrat.
  • Das System wird zur Herstellung komplexer Metall- und MMC-Formen wie z. B. Wabenstrukturen und anderer Merkmale komplexer Bauteile verwendet.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf bestimmte Ausführungsarten beschrieben; Änderungen und Veränderungen der Erfindung sind jedoch zulässig, soweit nicht vom Umfang der Erfindung abgewichen wird, der in den Patentansprüchen festgelegt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Systemhaupt-Komponenten,
  • 2 eine schematische Darstellung der Verteilerdüse,
  • 3 einen im Zusammenhang mit dieser Erfindung benutzten Computer,
  • 4 eine Teilansicht des Wurzelbereichs des Modells einer mit dieser Erfindung hergestellten Turbinenschaufel,
  • 5 eine Querschnittseitenansicht des Endes der in 3 und 4 dargestellten Turbinenschaufel,
  • 6 eine vergrößerte Detailansicht der in den 3 und 4 dargestellten Turbinenschaufel,
  • 7 eine Detailansicht der Enden der Turbinenschaufel mit Darstellung der Strangverlegung und -fusion,
  • 8 die Strangbiegespannungen,
  • 9 im Querschnitt eine neutrale Achse, die ihre ursprünglichen Maße beibehält,
  • 10 ein Schnellfertigungssystem nach der vorliegenden Erfindung,
  • 11 eine Detailansicht der Stickstoffdüse und der Einsatz-Materialausgabedüse,
  • 12 eine schematische Darstellung eines Steuergeräts.
  • 13 eine Detailquerschnittsansicht der durch einander abwechselnde Lagen gekennzeichneten Zusammensetzung eines faserverstärkten Endlos-Faser-Metalleinlagerungsverbundwerkstoffs,
  • 14 den Bau einer Turbinenschaufel,
  • 15 und 16 Detailansichten eines Aufbaus von Komponenten aus 17 mit und ohne Fräsen,
  • 17 und 18 einen senkrechten bzw. einen horizontalen Querschnitt entlang Linie C-C von 17 und eine zusammengesetzte Paraboldüse mit getrennten Wänden und Anschlussabschnitten,
  • 19 einen Querschnittsgrundriss (entlang Linie B-B von 20) eines dreidimensionalen, mit einem Wabenkern hergestellten Artikels. Sämtliche Komponenten wurden mit der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • 20 eine Querschnittsvorderansicht entlang Linie E-E der in 19 dargestellten Konstruktion.
  • 21A und 21B Vorder- und Seitenansicht einer nach vorliegender Erfindung hergestellten Konstruktion,
  • 22 und 23 Querschnittdetailansichten von mehrlagigen Produkten und Produkten mit einander abwechselnden Lagen, die nach vorliegender Erfindung hergestellt wurden.
  • Das ideale System enthält folgende größere Module:
    Strahlausgabemodul 50; Einsatzmaterialwerkstoff-Ausgabemodul 60; Werkstücktischmodul 70 und CAD/CAM-Datenerzeugungsmodul und Systemsteuerungsmodul 80.
  • Zu 1: Das Strahlausgabemodul 50 besteht aus einem CO2-Laser 1 mit einem linear polarisierten Ausgangsstrahl 2, einem Phasenverschiebungsspiegel 3, einem zirkular polarisierten Ausgangsstrahl 4 und eine Bildlinse 5.
  • Das Einsatzmaterialwerkstoff-Ausgabemodul 60 besteht aus einem Drehtisch 11 auf einem festen Untergestell 13. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Gestell 13, Laserquelle 1 und Spiegel 3 an einem festen Rahmen montiert. Als Alternative trägt ein beweglicher Rahmen ein bewegliches Untergestell 13, das sich mit dem Lasererzeuger und Spiegel 3 am gewünschten Pfad entlangbewegt, der den Umrissen der in der Herstellung befindlichen Lage folgt. Spule 6 enthält den Einsatzmaterialzufuhrwerkstoff 7, beispielsweise in Form eines rechteckigen Drahtstreifens aus rostfreiem Stahl 304 von 0,26 mm Stärke und 0,52 mm Breite. Das Einsatzmaterial 7 wird von der in sich drehbaren Spule abgezogen und wird mit Hilfe einer Vorschubantriebsmechanik 9 durch den Verteilerarm 8 vorangetrieben. Der Antrieb 9 drückt das Einsatzmaterial 7 durch die Verteilerdüse 10, und von dort aus wird das Einsatzmaterial 7 auf das Substrat 12 weitergeleitet.
  • Schutzgas, z. B. Stickstoff, oder ein Reaktionsgas wird durch Leitung 16 und Düse 20 zur Aufschmelzstelle geführt (s. 2).
  • Verteilerarm 8, Vorschubantriebsmechanik 9, Verteilerdüse 10 und Bildlinse 5 werden in einem gemeinsamen Aggregat 17 miteinander verbunden, das durch den gesteuerten Drehtisch 11 um die Achse von Laserstrahl 6 gedreht werden kann. Der optische Mittelpunkt von Bildlinse 5 fällt mit dem geometrischen Mittelpunkt von Strahl 4 zusammen.
  • Das Werkstücktischmodul 70 besteht aus einem X-, Y- und Z-Achsentisch, auf dem das Substrat 12 aufliegt.
  • CAD-/CAM-Datenerzeugungsmodul und Systemsteuerungsmodul 80 enthalten, wie in 3 dargestellt, einen PC-kompatiblen Computer 14 mit 486er Mikroprozessor mit einem Mehrachsensteuerungsgerät und einer Eingangs-/Ausgangskarte 18.
  • In die CAD/CAM-Einheit des Systems werden geometrische Daten aus handelsüblichen CAD-Massivmodelliersystemen in Form von G-Code- oder .STL-Dateien eingegeben.
  • Das Graphikmodul des Systems zerlegt das dreidimensionale CAD-Modell in dünne, aufeinander folgende Querschnittslagen. Die Scheiben entsprechen der Dicke des Einsatzmaterialprofils, z. B. 0,26 mm, das für den Bau des Teils verwendet werden soll. Auf Grundlage der Querschnitte erstellt das Graphikmodul ähnlich wie beim G-Code numerisch gesteuerte Maschinen für den Werkzeugweg. Bei dem für die Beschreibung der Systemfunktion benutzten Beispielteil handelt es sich um eine Flugzeugturbinenschaufel. Der Wurzelbereich der Schaufel ist in 4 und 5 abgebildet, mit Darstellung der Schnitte A-A, B-B, C-C und D-D.
  • Der Werkzeugweg wird erzeugt, indem den Abgrenzungen des Musters gefolgt wird, durch welches die Lagen des Teils festgelegt werden. Der Werk zeugweg wird durch simultane Bewegungen des Werkstücktisches 70 in der X- und Y-Achse und der Verteilerdüse 10 durch Drehung um die Achse von Laserstrahl 4 erzeugt.
  • Das System generiert ein dreidimensionales Modell durch Auftragen des Einsatzmaterialstreifens 7 auf ein Substrat 12. Ein Laserstrahl 4 mit einer Punktgröße von ca. 0,15 mm Durchmesser wird auf die Kontaktstelle des Streifens mit Substrat 12 gerichtet. Das Einsatzmaterial 7 wird in Form aufeinander folgender, sich überlagernder Schichtungen, von denen jede die Dicke des Einsatzmaterials 7 aufweist, und in einem Muster, das innerhalb der Abgrenzungen liegt, durch die die Lagen des Teils bestimmt werden, auf das Substrat 12 aufgeschmolzen.
  • Die erste Lage entspricht dem ersten Querschnitt des Teils. Sie wird aufgebaut, indem das Substrat 12 mit dem aufgeschmolzenen Abschnitt des Einsatzmaterials 7 in der X-Y-Ebene und relativ zur Achse am Laserstrahl 2 und der Kontaktstelle des Einsatzmaterials 7 mit dem Substrat 12 entlangbewegt wird.
  • Die Bewegung des Substrats 12 in der X-Y-Ebene folgt der Abgrenzung und dem Kern jeden Querschnitts des zu fertigenden Gegenstandes. Die Einsatzmaterialverteilerdüse 10 lässt sich um die Laserstrahldüse drehen; hierdurch ist jederzeit eine Ausrichtung der Einsatzmaterialausgabeachse in einer Richtung möglich, die tangential zur Grenzkrümmung eines jeden Querschnitts verläuft.
  • Ein geringfügiger Abtasthub der Bildlinse quer über den Einsatzmaterialwerkstoff 7 ermöglicht das Schneiden und/oder Schweißen des Einsatzmaterials 7. Das Abtasten erfolgt durch einen Ausschlag des Bildlinsenhalters/Federgelenks 15 senkrecht zur Ausrichtung des Einsatzmaterials 7. Die Magneten 22 und 23 sorgen für den erforderlichen Hub. Die Vertiefung im Linsenhalter 15 und die Federgelenkeinheit 24 sorgen für die Fixierung des Linsenhalters 15 in der Neutralstellung (siehe 1).
  • Aufeinander folgende Lagen werden auf die zuvor aufgeschmolzenen Lagen aufgetragen, bis das komplette Modell hergestellt ist.
  • Das System kann mit mehreren Einsatzmaterialwerkstoffen betrieben werden, z. B. einem Streifen aus rostfreiem Stahl und einem Streifen aus organischem oder anorganischem Werkstoff, die dieselbe Stärke aufweisen und jeweils über eine eigene Verteilerdüse verfügen. Durch regelmäßigen Wechsel des Werkstoffs innerhalb des Querschnitts kann jeder Querschnitt angefertigt werden. So ist die Herstellung eines Modells aus Verbundwerkstoff möglich.
  • Das Strahlausgabemodul 50 enthält einen versiegelten CO2-Laser und eine Laserstrahlsteuerungsoptik, die einen kleinen fokussierten Punkt liefern, der hohe Leistungsdichten erzeugt. Das Ergebnis ist eine kleine Wärmeeinflusszone (WEZ), die die Wärmeausbreitung an das Umgebungsmaterial minimiert.
  • Aufgrund einer linearen Polarisierung des Laserstrahls 2 und der Abhängigkeit der Schneide- und Schweißeigenschaften des Lasers 1 von der Materialausrichtung in Relation zur Strahlpolarisierungsebene ist die Verwendung eines Phasenverschiebungsspiegels 3 anzuraten. Ein Phasenverschiebungsspiegel 3 wandelt einen linear polarisierten Strahl in einen zirkular polarisierten Strahl um, was ungeachtet der Materialausrichtung eine beständige Schweiß- und Schneidefunktion gewährleistet.
  • Der so entstehende zirkular polarisierte Strahl wird mit der Fokussierlinse 5 (F = 2,5'') auf einen erwünschten kleinen Punkt in der Bildebene fokussiert, der sich an der Stelle befindet, an welcher der Laserstrahl 2 auf der oberen Fläche des Einsatzmaterials 7 auftritt. Für Linse 5 wird eine Zinkselenid-Positivlinse mit einer Brennweite von 63,5 mm verwendet.
  • Das Einsatzmaterialwerkstoff-Ausgabemodul 60 verwendet einen mit einem Schrittmotor mit einem Encoder und einer Grundstellungsmarkierung ausge statteten Drehtisch mit einer Stufeneinteilung von 0,1 Kreisbogen/min. Der Drehtisch 11 ist in seinem Rotationszentrum mit einer Öffnung versehen, damit der Laserstrahl 2 durchgeleitet werden kann. Folgende Untergruppen sind am Drehtisch 11 angebracht.
  • Auf einer Einsatzmaterialspule 6 wird ein Flachdraht 7 von 0,26 mm × 0,52 mm gelagert. Eine Flachdrahtvorschubmechanik 9 zieht einen Endlosdraht von der Spule ab und befördert den Draht für den nachfolgenden Aufschmelzvorgang durch die Verteilerdüse 10 auf das Substrat 12. Zur Vorschubmechanik gehören Reibwalzen 25, die von einem Schrittmotor und einem Encoder angetrieben werden. Die Vorschubgeschwindigkeit wird vom Systemsteuerungsgerät geregelt.
  • Zur Einsatzmaterialverteilerdüse 10 gehört eine Drahtführungsrille, die über eine entsprechende Form und entsprechende Abmessungen verfügt, damit eine Gleitbewegung des Flachdrahtes 7 innerhalb der Verteilerdüse 10 möglich ist. Das Düsenmundstück ist leicht oberhalb der oberen Fläche der aktuellen Lage angeordnet (s. 2). Die Düsenführungsrille gibt dem Flachdraht 7 eine radiale Form und gibt ihn tangential auf das Substrat 12 aus.
  • Dieses Merkmal ermöglicht den ersten engen Kontakt des Flachdrahtes 7 mit dem Substrat 12 während der Initialisierung des Drahtschmelzverfahrens. Dieser enge Kontakt ist wichtig für eine erfolgreiche Schweißoperation. Der enge Kontakt mit dem Substrat 12 wird wegen der Drahtrichtkräfte, die durch die Bewegung des Substrats 12 vom Mundstück der Verteilerdüse 10 weg induziert werden, jederzeit aufrechterhalten.
  • Der Vorschub des Flachdrahtes entspricht der Geschwindigkeit der Bewegung des Substrats um die Querschnittsabgrenzung zu jedem gegebenen Zeitpunkt und wird mit dieser Geschwindigkeit synchronisiert.
  • Das Werkstücktischmodul 70 verwendet einen Präzisionstisch. Der Tisch wird von mit Encodern ausgestatteten Schrittmotoren angetrieben.
  • Das Systemsteuerungsmodul 80 unterstützt den G-Code traditioneller CNC-Maschinen. Mit Hilfe des Moduls lässt sich ein PC Host-Computer als CNC-Steuerungsgerät programmieren. Es handelt sich um eine Mehrachsensteuerung mit der Möglichkeit einer simultanen Regelung von acht Achsen des X-Y-Z-Linearbewegungstisches, des Drehtisches und des Schrittmotors der Flachdrahtvorschubmechanik. Eine Eingangs-/Ausgangskarte für acht Stellungen kann direkt an das Steuerungsgerät angeschlossen werden. So können die Linsenabtastaktoren und das Magnetventil für die Stickstoffdurchflussregelung gesteuert werden.
  • Das für die Beschreibung der Systemfunktion verwendete Beispielteil ist eine in 4 und 5 gezeigte Flugzeugturbinenschaufel. Aufgrund der mittels CAD-Software dargestellten Turbinenschaufelquerschnitte wird ein Einsatzmaterialweg generiert, indem die Abgrenzungen und das Muster, durch die die Lagen des Teils bestimmt werden, nachvollzogen werden.
  • Die Schaufel ist eine Hohlkonstruktion, und die Wandstärke der Hülle beträgt 2 mm. Diese Wandstärke erfordert vier Durchgänge mit 0,5 mm breitem Einsatzmaterial.
  • Die 6 und 7 zeigen die Entwicklung des Anfangsquerschnitts A-A. Vor der Aufschmelzung des Einsatzmaterialstrangs 7 auf das Substrat 12 wird die Endform des Einsatzmaterials 7 auf einen spitzen Winkel gemäß 7, Detail B, vorgeschnitten. Dieser Vorschnitt wird im Einsatzmaterialvorschnittbereich 35 (10) außerhalb des Modellbaubereichs des X-Y-Tisches 11 ausgeführt. Zum Abschluss der Aufschmelzung von Strang 7 wird das Endloseinsatzmaterial 7 in der Nähe des Schweißpunktes und in der Richtung senkrecht zu seiner Ausgabeachse geschnitten.
  • Nach Trennung des Einsatzmaterials von der Ausgabedüse kann die endgültige Formgebung des Endes von Strang 7 vorgenommen werden (7, Detail B). Das Verfahren zur Aufschmelzung der Stränge 41 und 43 entspricht dem oben beschriebenen Vertahren.
  • 8 zeigt die Umfangs- und Scherspannungen in einem geformten Objekt, die sich während des Schweißens entspannen.
  • 9 zeigt Deformationen, die während des Biegens von Einsatzmaterialien auftreten können.
  • Zu 10: Ein auf einem Rahmen aufliegender Laserkopf 1 projiziert einen Laserstrahl 2 durch eine Strahlausweitungsvorrichtung 25 auf einen Phasenverschiebungsspiegel 3, der ebenfalls auf einem Rahmen aufliegt. Der abgeleitete Strahl 4 wird durch eine Drehvorrichtung in eine Fokussierlinie 5 geleitet, die die Strahlenenergie auf Produkt 12 fokussiert, während es auf Tisch 70 geformt wird. Das Einsatzmaterial 7 wird durch am Ende von Vorschubmotoren 9 montierte Vorschubwalzen von einer Rolle 6 abgezogen. Die Rollen- und Vorschubkonstruktionen sind in einem Rahmen 8 befestigt, der auf einem Drehtisch 11 montiert ist. Drehtisch 11 wird durch einer Motor und ein Reduziergetriebe, die an der Rückseite des Tisches 70 gezeigt werden, in einer Richtung angetrieben, die durch die Pfeile C dargestellt wird. Ein Fräsmotor treibt die auf der linken Seite in Vergrößerung gezeigte Fräse 31 an, die zur Aufrechterhaltung der Ebenheit der obersten Lage von Produkt 12 benutzt wird. Die Baugruppe aus Fräsmotor und Welle kann, wie gezeigt, innerhalb eines Winkels a gedreht werden, um die Kante des Einsatzmaterials 7 abzuschrägen. Hierdurch lässt sich, wie in 18 dargestellt, zwischen der versetzten aktuellen Lage und der vorherigen Lage ein glatter Übergang erzielen.
  • Tisch 70 wird in X-, Y- und Z-Richtung bewegt, wie in 10 dargestellt. Die Einsatzmaterialvorbereitungsstation 35 dient zur Vorbereitung des Drahtes, bevor er abgelegt wird. Aktoren halten die Station 35 in der Fokusebene des Laserstrahls 4. Fräse 31 kann an das Produkt herangeführt werden. Vorzugsweise wird der Tisch 70 in X- und Y-Richtung bewegt, um das Produkt 12 mit der Fräse 30 in Kontakt zu bringen. Ein zusätzlicher oder alternativer Einsatzmaterialwerkstoff wird auf Rolle 32 bereitgehalten, die Rolle 6 entspricht. Ein entsprechender Einsatzmaterialantrieb 9 kann an einem entsprechenden Rahmen 8 neben Rolle 32 installiert werden. Der bewegliche Tisch 70 wird benutzt, um das System aus Laserstrahl 2, Fokussierlinse 5 und Gasdüse 10 relativ zum Einsatzmaterialausgabesystem 60 in Position zu bringen. Durch den Einlass 16 wird ein Schutzgas wie Stickstoff oder Argon eingeführt.
  • Bei großen Konstruktionsvorhaben kann der Tisch 70 zum Halten des Produkts ortsfest bleiben, und der Laserstrahl 2 und das Einsatzmaterialausgabesystem 60 bewegen sich in X-, Y- und Z-Richtung, während sich das Einsatzmaterialausgabesystem 60 dreht.
  • Wie in 11 dargestellt, wird das Gas durch eine den Laserstrahl umgebende Düse 20 ausgeführt, um die Schweißzone des Einsatzmaterials, das von der Einsatzmaterialausgabedüse 21 ausgegeben wird, zu fluten.
  • 12 zeigt ein Steuergerät 14 mit einer Vielfachzugriffssteuerung mit Ausgängen zum Laser 1 und zum Einsatzmaterialantrieb 9, zum Antrieb für denn Drehtisch 11 und zu den Vorschubpositionieraktoren sowie zum X-, Y- und Z-Tisch 70 (siehe 10). Das in 12 dargestellte Steuerungsgerät 14 hat eine Multifunktionskarte 13, die über Ausgänge zur Fräse 30 und zum Schutzgasregeleingang verfügt.
  • Je nach dem Seitenverhältnis eines Einsatzmaterialprofils gestattet das neue Verfahren den Bau von Überhangkonstruktionen bis zu 15° von der Horizontalen ganz ohne Stützkonstruktion. So lässt sich zum Beispiel bei einem Einsatzmaterial mit 0,26 mm Dicke und 1,04 mm eine Überhangwand ca. 18° zur Horizontalen ohne Stützkonstruktionen errichten.
  • Das SFFD-Verfahren (Verfahren zum Freiformauftrag fester Einsatzmaterialien) ist zur Herstellung von faserverstärkten Endlosfaser- Metalleinlagerungsverbundwerkstoffen (MMC-Werkstoffen) geeignet, indem wechselweise verschiedene Werkstoffe in den Querschnitt des Teils eingebracht werden.
  • Das Beispiel in 13 zeigt, wie sich das System zur Fertigung von MMC-Bauteilen einsetzen lässt, indem als Einsatzmaterial ein Metallflachdraht mit 0,52 mm Breite und 0,26 mm Dicke und ein vorimprägniertes Kohlenstofffaserband mit 1,04 mm Breite und ca. 0,26 mm Dicke benutzt wird. Das Bauteil hat eine Hülle, deren Wandstärke ca. 0,221 mm beträgt. Die Wand ist so aufgebaut, dass die Außenflächen (Stränge 41 und 43) aus Metall gefertigt werden und die innere Wandstruktur aus einer Kombination von Endlos-Kohlenstofftaserband 42 besteht, das lagenweise zwischen die Metallstreifen eingebracht wird.
  • Die Funktion des SFFD-Systems wird anhand des Beispiels eines komplexen Querschnittsprofils erläutert, wie der in den 13 und 14 dargestellten Flugzeugturbinenschaufelkontur. Aufgrund der mittels CAD-Software dargestellten Turbinenschaufelquerschnitte wird ein Einsatzmaterialweg 39 generiert, indem die Abgrenzungen und das Muster, durch die die Lagen des Teils bestimmt werden, nachvollzogen werden. Der Kern 40 der Schaufel ist hohl. Die Wand 45 wird gemäß 13 gebaut.
  • Vor der Aufschmelzung des Einsatzmaterialstrangs auf ein Substrat werden die Endkonturen des Einsatzmaterials erforderlichenfalls vorgeschnitten.
  • 13 zeigt einen Querschnitt der mit dem SFFD-System hergestellten Wand der Hülle des Teils. Die Pfeile in 14 zeigen die Ausrichtung der Einsatzmaterialdüse und die Einsatzmaterialausgaberichtung 19 während des Aufbaus der Lage. Der Drehbereich des Systems beträgt +/– 360° oder ein Vielfaches davon. Teile können spiralförmig gebaut werden.
  • Zu den bei einem lageweise oder als Laminat aufgebauten Teil üblichen Präzisionsproblemen gehört der „Treppenstufeneffekt". Mittels einer Endfräse 31 (10) werden „Treppenstufen" 52 von den in 15 und 16 dargestellten Überhangstrukturen entfernt 51. Die Fräsfunktion kann zur Beseitigung des „Treppenstufeneffektes" bei jedem Lagenherstellungsverfahren eingesetzt werden. 17 zeigt einen Teil, bei dem der in 15 dargestellte „Treppenstufeneffekt" auftreten würde. Dieser Effekt wird, wie in 16 gezeigt, mit dem in 10 dargestellten Fräswerkzeug 31 beseitigt. Das Fräswerkzeug verfügt über eine Winkelverstellung zur Änderung des Abschrägungswinkels bei unterschiedlichen Ausmaßen des „Treppenstufeneffektes". Das gleiche Gerät, zum Beispiel eine Endfräse, kann zur Reinigung der Oberfläche der frisch aufgesetzten Lage eingesetzt werden, um die Ebenheit der letzten Lage und deren Toleranz in Z-Richtung aufrechtzuerhalten. Diese letztgenannte Funktion dieses Endfräswerkzeugs kann von einem separaten Schleifradwerkzeug ausgeführt werden, mit dem sich die Oberflächen der Lagen schneller reinigen lassen. Dieses Leistungsmerkmal kann bei der Produktion eines komplexen dreidimensionalen Teils eingesetzt werden – einer Koaxial-Parapoldüse aus Titan, wie sie in den 17 und 18 gezeigt werden. Das Teil hat einen Grundkreisinnen- und Außendurchmesser von 3,25 mm bzw. 2,6 mm und eine Höhe von 2,6 mm.
  • Die 17 und 18 zeigen eine Düse mit Innen- und Außenlagen 61 und 63, die durch eine Brücke 65 getrennt werden, welche während der Bildung der Lagen und der Brücke stumpf auf die Innen- und Außenlagen aufgeschweißt werden.
  • Die 19 und 20 zeigen Strukturen, die aus mehrstrangigen Außenwänden 71 und stumpf aufgeschweißten Bienenwabenkernen 73 geformt werden.
  • Die 21A und 21B sind Vorder- und Seitenansichten einer nach vorliegender Erfindung hergestellten Trägerkonstruktion 75. Der Träger kann eine Verbundstruktur haben, wie sie z. B. in den 13, 22 und 23 dargestellt sind, oder er kann einen Bienenwabenkern gemäß Darstellung in den 18 und 20 haben. Der Träger kann aus Lagen von per Laserstrahl aufgeschmolzenen und gehärteten Keramikwerkstoffen bestehen. Wegen der sofortigen Erstarrung wird jede Art von Materialverformung ausgeglichen, während die Stränge über das Produkt geführt werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes, umfassend den Vorschub eines dünnen Einsatzmaterials aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen eines vorgegebenen Profils durch eine Einsatzmaterialverteilerdüse an eine gewünschte Stelle, Aufschmelzen des Einsatzmaterials mit einem Laserstrahl zur Erzeugung einer geringen lokalen Wärmezufuhr, dessen Leistungsdichte für ein Punkt- oder Nahtschweißen des Einsatzmaterials auf eine zuvor aufgeschmolzene Lage ausreicht, wobei der Querschnitt des Einsatzmaterials weitestgehend in seiner ursprünglichen Form beibehalten wird, Bewegen eines Substrats, auf dem die Lage gebildet wird, in X-Y-Richtung in einer Ebene, die in Querrichtung zum Laserstrahl verläuft und Fokussierung des Strahls mit einer bewegbaren Linse auf einen Punkt auf dem Einsatzmaterial, wodurch der Laserstrahlpunkt zum Verschweißen und Schneiden des Einsatzmaterials quer über das Einsatzmaterial geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bildung eines Laserstrahls durch Ausrichten eines linear polarisierten Strahls aus einer Laserquelle auf einen Phasenverschiebungsspiegel, Umwandlung des linear polarisierten Strahls in einen zirkular polarisierten Laserstrahl am Phasenverschiebungsspiegel sowie Ausrichten des zirkular polarisierten Laserstrahls auf die Linse.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Lagerung des Einsatzmaterials auf einer Spule, Abziehen des Einsatzmaterials von der Spule und Eindrücken des Einsatzmaterials in die Verteilerdüse mittels eines Einsatzmaterialantriebs, Biegen des Einsatzmaterials in der Verteilerdüse vor Abgabe des Einsatzmaterials aus der Düse, Einführung von Gas in die Düse und Freisetzen des Gases aus der Düse in der Nähe des Einsatzmaterials.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Drehen der Einheit aus Spule, Einsatzmaterialantrieb, Düse und Linse um eine Achse des Laserstahls, relative Bewegung der Achse des Laserstrahls und der Einheit entlang einer Linie, auf der das Einsatzmaterial aufgeschmolzen wird und Drehen der Einheit um die Achse bei Krümmung der Linie.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Einsatzmaterials aus einem flachen grünen Keramikfasereinsatzmaterial besteht, das während der Bildung der äußeren Form des Gegenstands durchgehend aufgeschmolzen, gesintert und verdichtet wird, wobei die Schrumpfung des grünen Einsatzmaterials durch die gesteuerte Vorschubmechanik zur Ermöglichung der Herstellung komplexer keramischer Bauteils mit voller Dichte und erhöhter Präzision des fertigen Gegenstands aufgefangen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff einzelne Mehrfachmaterialien aus Metall oder Nichtmetall verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand aus aneinandergrenzenden Steifen verschiedenartiger Werkstoffe gebildet wird, die in derselben Lage aus denselben oder zusätzlichen Vorschubeinrichtungen stumpfgeschweißt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand mit seitlich versetzten Lagen gebildet ist und die entstehenden Treppenstufen zur Erzielung eines glatten Übergangs abgeschliffen werden.
  9. Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes, umfassend eine an einem Rahmen montierte Laserstrahlquelle (1), eine am Rahmen montierte Strahlaufweitungsvorrichtung (25) und einen am Rahmen montierten Phasenverschiebungsspiegel (3), ein am Rahmen montiertes Gestell für das Einsatzmaterialausgabemodul (60), einen am Gestell des Einsatzmaterialausgabemoduls (60) installierten Drehtisch (11) und einen am Drehtisch (11) montierten Dreharm, ein am Drehtisch (11) montiertes Einsatzmaterialvorschubgerät (9) und eine am Drehtisch (11) montierte Laserstrahlfokussierlinse (5), eine am Drehtisch (11) montierte Einsatzmateriallagerspule (6) zur Lagerung eines flachen Einsatzmaterials (7), eine mit dem Dreharm verbundene Einsatzmaterialdüse (10) zur Aufnahme von Einsatzmaterial (7) von der Spule (6) und vom Vorschubgerät (9) und zum Abziehen des Einsatzmaterials (7) aus einem Mundstück der Düse (20), das Mundstück der Düse (20), das am Laserstahl (2) ausgerichtet ist, der von der Laserquelle (1) zum Phasenverchiebungsspiegel (3) und durch das Gestell (13), den Dreharm und den Drehtisch (11) und die Linse projiziert wird, einen geradlinig beweglichen Tisch (70) zur Aufnahme des aus dem Düsenmundstück austretenden Einsatzmaterials (7) in einem vorbestimmten Muster gemäß der relativen Bewegung des Tisches (70) in einer X-Y-Richtung in Relation zum Rahmen und zum Aufschmelzen des Einsatzmaterials (7) auf ein Substrat (12) oder auf eine zuvor aufgeschmolzene Lage des Einsatzmaterials (7) für den Bau eines Gegenstands durch Auftragen und Verschmelzen aufeinander folgender Lagen des Einsatzmaterials (7) und wobei die Linse (5) in einer Halterung befestigt ist, die quer zu einer Achse des Laserstrahls (2) schwenkbar ist, wobei ein am Dreharm montiertes und mit der Linsenhalterung verbundenes Antriebsrad zur Bewegung der Linse (5) um den Drehzapfen vorgesehen ist, um zum Schweißen und Schneiden des Einsatzmaterials (7) einen Laserstrahlpunkt quer über das Einsatzmaterial zu führen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) und der Drehtisch (11) und die Linse (5) an einer Achse des Laserstrahls (2) ausgerichtet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung ein Einsatzmaterialvorschubgerät (9) zugeordnet ist, das Klemmwalzen (25) umfasst, die von einem Schrittmotor angetrieben sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine in der Düse (20) montierte Schutzgasdurchführung zur Flutung eines Abschnitts des Einsatzmaterials (7) mit dem Laserstrahl (2) beim Aufschmelzen des Einsatzmaterials (7) mit dem Laserstahl (2).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserquelle (1) einen linear polarisierten Stahl erzeugt und dass der Phasenverschiebungsspiegel (3) den linear polarisierten Strahl in einen zirkular polarisierten Strahl umwandelt und dass der zirkular polarisierte Strahl durch eine Linse (5) auf das Einsatzmaterial (7) geleitet wird, das soeben aus der Düse (20) ausgetreten ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (20) über eine Durchführung für das Einsatzmaterial (7) verfügt und wobei die Durchführung über einen Radius zum Biegen des Einsatzmaterials (7) in einem Radius verfügt, zum Freigeben des zum Substrat (12) oder zur zuvor aufgeschmolzenen Lage tangential verlaufenden Einsatzmaterials (7).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Computer (14) mit einem Mehrachsensteuerungsgerät zur Steuerung des in gerader Linie beweglichen Tisches (70), des Drehtisches (11) der Einsatzmaterialvorschubmechanik (9).
  16. Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes, gekennzeichnet durch ein Lasersystem zur Projektion eines Laserstahls (2) auf den Gegenstand, eine von einem Tisch (70) abgesetzt angeordnete Schutzgasdüse zur Flutung einer Auftreffstelle des Laserstrahls (2) auf den Gegenstand mit Schutzgas, ein vom Tisch (70) abgesetzt angeordnetes Gestell (13) zur Stützung der Gasdüse (20), mehrere vom Tisch (70) abgesetzt auf dem Gestell angeordnete Materiallagervorrichtungen, mehrere an dem Gestell (13) montierte und mit den Materiallagervorrichtungen verbundene Vorschubeinrichtungen zum Vorschub des Einsatzmaterials (7) auf den Gegenstand an einer Auftreffstelle des Laserstrahls (2) auf den Gegenstand, eine mit dem Gestell (15) verbundene Drehvorrichtung zum Drehen der Materiallagervorrichtungen und der Vorschubeinrichtungen in Bezug auf den Gegenstand sowie an dem Tisch (70) oder dem Gestell (13) montierte Bewegungseinrichtungen zur relativen Bewegung des Tisches (70) oder des Gestells (13) und Lasersystems in X-Y-Z-Richtung.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen auf dem Gestell (13) montierten Fräsenantrieb und ein mit dem Fräsenantrieb verbundenes Fräswerkzeug (30), das an den im Bau befindlichen Gegenstand oder das gerade ausgegebene Einsatzmaterial (7) herangeführt wird und eine Fläche des im Bau befindlichen Gegenstands oder des gerade ausgegebenen Einsatzmaterials (7) fräst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallagervorrichtungen aus einer ersten und zweiten oder Mehrfachlagerspule bestehen, wobei das Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachmaterial aus einem Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachmaterial aus einem Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachband mit auf den Lagerspulen (6) gelagerten Werkstoffen besteht.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Strahlaufweitungsvorrichtung (25) zur Aufweitung des Laserstrahls (2) und einen Phasenverschiebungsspiegel (3) zur Umlenkung des Laserstrahls (2) auf den Gegenstand.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine mit dem Gestell (13) verbundene Linse (5) zur Fokussierung des Laserstrahls (2) während der Herstellung des Gegenstandes.
  21. Mehrlagiger Gegenstand, hergestellt durch Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–8.
DE19681773T 1996-11-22 1996-11-22 Schnellfertigungssystem mit Laserfusion des Einsatzmaterials Expired - Fee Related DE19681773B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1996/019744 WO1998022253A1 (en) 1996-11-22 1996-11-22 Rapid manufacturing system with laser fusion of feedstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19681773T1 DE19681773T1 (de) 2000-01-05
DE19681773B4 true DE19681773B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=22256276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773T Expired - Fee Related DE19681773B4 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Schnellfertigungssystem mit Laserfusion des Einsatzmaterials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5578227A (de)
JP (1) JP4112625B2 (de)
AU (1) AU1287097A (de)
DE (1) DE19681773B4 (de)
GB (1) GB2333485B (de)
WO (1) WO1998022253A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050992B3 (de) * 2008-10-13 2010-04-01 Max Ernst Düse, Anordnung zum Schweißen mittels eines gepulsten Laserstrahls und Verfahren zum Auftragen eines Materials auf ein Werkstück
DE102013200888A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Auftragsschweißen im Bereich von Kanten
WO2015014600A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügevorrichtung für ein stoffschlüssiges fügen mittels eines zusatzwerkstoffs mit einer um eine achse verschwenkbaren zuführeinrichtung
DE102015122647A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Arburg Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes mit einer Faserzuführeinrichtung
CN115740782A (zh) * 2022-11-28 2023-03-07 歌尔股份有限公司 碳纤维产品的激光切割工艺
CN117799173A (zh) * 2024-03-01 2024-04-02 珠海市申科谱工业科技有限公司 一种微型塑料件激光焊接系统以及焊接方法

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837960A (en) * 1995-08-14 1998-11-17 The Regents Of The University Of California Laser production of articles from powders
US6046426A (en) * 1996-07-08 2000-04-04 Sandia Corporation Method and system for producing complex-shape objects
US6144008A (en) * 1996-11-22 2000-11-07 Rabinovich; Joshua E. Rapid manufacturing system for metal, metal matrix composite materials and ceramics
AU6317098A (en) * 1997-01-24 1998-12-21 Dixon, R.A. Production of elongated articles from particulates
IL121458A0 (en) * 1997-08-03 1998-02-08 Lipsker Daniel Rapid prototyping
US6027326A (en) * 1997-10-28 2000-02-22 Sandia Corporation Freeforming objects with low-binder slurry
US6401795B1 (en) * 1997-10-28 2002-06-11 Sandia Corporation Method for freeforming objects with low-binder slurry
US6068722A (en) * 1998-01-08 2000-05-30 Xerox Corporation Seam stress release in flexible electrostatographic imaging belts
US6056839A (en) * 1998-01-08 2000-05-02 Xerox Corporation Rapid electrostatographic belt treatment system
US6074504A (en) * 1998-01-08 2000-06-13 Xerox Corporation Defocused laser seam stress release in flexible electrostatographic imaging member belts
US5993554A (en) * 1998-01-22 1999-11-30 Optemec Design Company Multiple beams and nozzles to increase deposition rate
US6129872A (en) * 1998-08-29 2000-10-10 Jang; Justin Process and apparatus for creating a colorful three-dimensional object
KR20000019432A (ko) * 1998-09-11 2000-04-15 손욱 플라즈마 디스플레이 패널 제조 방법
US7045015B2 (en) 1998-09-30 2006-05-16 Optomec Design Company Apparatuses and method for maskless mesoscale material deposition
GB9826728D0 (en) * 1998-12-04 1999-01-27 Rolls Royce Plc Method and apparatus for building up a workpiece by deposit welding
US6441338B1 (en) 1999-04-19 2002-08-27 Joshua E. Rabinovich Rapid manufacturing of steel rule dies and other 3-dimensional products, apparatus, process and products
US7620527B1 (en) 1999-05-10 2009-11-17 Johan Leo Alfons Gielis Method and apparatus for synthesizing and analyzing patterns utilizing novel “super-formula” operator
US6405095B1 (en) 1999-05-25 2002-06-11 Nanotek Instruments, Inc. Rapid prototyping and tooling system
WO2001002160A1 (en) 1999-07-07 2001-01-11 Optomec Design Company Method for providing features enabling thermal management in complex three-dimensional structures
US6391251B1 (en) 1999-07-07 2002-05-21 Optomec Design Company Forming structures from CAD solid models
US6811744B2 (en) 1999-07-07 2004-11-02 Optomec Design Company Forming structures from CAD solid models
US20060003095A1 (en) * 1999-07-07 2006-01-05 Optomec Design Company Greater angle and overhanging materials deposition
DE19935274C1 (de) * 1999-07-27 2001-01-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einer Werkstoffkombination
US6814823B1 (en) 1999-09-16 2004-11-09 Solidica, Inc. Object consolidation through sequential material deposition
US6519500B1 (en) 1999-09-16 2003-02-11 Solidica, Inc. Ultrasonic object consolidation
US6443352B1 (en) 1999-09-27 2002-09-03 Solidica, Inc. Electrical resistance based object consolidation
US6457629B1 (en) 1999-10-04 2002-10-01 Solidica, Inc. Object consolidation employing friction joining
AU2001244592A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-15 Incs Inc. Data generating device, data generating method and data generating program
AU2001275253A1 (en) 2000-06-05 2001-12-17 Laser Fire Orthopedic implant and method of making metal articles
DE10027323B4 (de) * 2000-06-05 2013-09-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum Generieren eines dreidimensionalen Objekts
US6602545B1 (en) * 2000-07-25 2003-08-05 Ford Global Technologies, L.L.C. Method of directly making rapid prototype tooling having free-form shape
DE10057298A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Baasel Carl Lasertech Lasrbearbeitungsgeräte mit Beobachtungseinrichtung
ES2170023B1 (es) * 2000-11-28 2003-11-16 Asencio Antonio Zaplana Sistema de corte en tres dimensiones para formas irregulares, por laser.
US6455804B1 (en) * 2000-12-08 2002-09-24 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Continuous metal matrix composite consolidation
US6706998B2 (en) 2002-01-11 2004-03-16 Electro Scientific Industries, Inc. Simulated laser spot enlargement
US7168935B1 (en) * 2002-08-02 2007-01-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solid freeform fabrication apparatus and methods
SE524439C2 (sv) * 2002-12-19 2004-08-10 Arcam Ab Anordning samt metod för framställande av en tredimensionell produkt
GB0302399D0 (en) * 2003-02-03 2003-03-05 Rolls Royce Plc Laser deposition
US6727459B1 (en) * 2003-02-28 2004-04-27 Liburdi Engineering Limited Method for metal deposition on an edge
US7600666B2 (en) * 2003-05-27 2009-10-13 Rabinovich Joshua E Repair with feedstock having conforming surfaces with a substrate
US7270679B2 (en) * 2003-05-30 2007-09-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Implants based on engineered metal matrix composite materials having enhanced imaging and wear resistance
US7001672B2 (en) 2003-12-03 2006-02-21 Medicine Lodge, Inc. Laser based metal deposition of implant structures
US7666522B2 (en) 2003-12-03 2010-02-23 IMDS, Inc. Laser based metal deposition (LBMD) of implant structures
KR100738219B1 (ko) * 2003-12-23 2007-07-12 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자용 중간층 형성 물질 및 이를 이용한유기 전계 발광 소자
GB2410714A (en) * 2004-02-07 2005-08-10 Aquasium Technology Ltd Manufacturing three-dimensional products using build-up electron beam welding
US20050173380A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Carbone Frank L. Directed energy net shape method and apparatus
US20060049153A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Cahoon Christopher L Dual feed laser welding system
US7674671B2 (en) 2004-12-13 2010-03-09 Optomec Design Company Aerodynamic jetting of aerosolized fluids for fabrication of passive structures
US7938341B2 (en) 2004-12-13 2011-05-10 Optomec Design Company Miniature aerosol jet and aerosol jet array
US7384255B2 (en) * 2005-07-01 2008-06-10 Stratasys, Inc. Rapid prototyping system with controlled material feedstock
US7930054B2 (en) * 2006-03-27 2011-04-19 The Boeing Company Method and system for toolpath generation
US7879394B1 (en) 2006-06-02 2011-02-01 Optomec, Inc. Deep deposition head
US7951412B2 (en) * 2006-06-07 2011-05-31 Medicinelodge Inc. Laser based metal deposition (LBMD) of antimicrobials to implant surfaces
US7851984B2 (en) * 2006-08-08 2010-12-14 Federal-Mogul World Wide, Inc. Ignition device having a reflowed firing tip and method of construction
DE102006049216A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Mtu Aero Engines Gmbh Hochdruckturbinen-Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckturbinen-Rotors
DE102006049218A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gasturbinenbauteils
TWI482662B (zh) 2007-08-30 2015-05-01 Optomec Inc 機械上一體式及緊密式耦合之列印頭以及噴霧源
US8245378B2 (en) * 2007-09-13 2012-08-21 Nike, Inc. Method and apparatus for manufacturing components used for the manufacture of articles
US20090188894A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Honeywell International Inc. Welding guide nozzle including nozzle tip for precision weld wire positioning
DE102008028109A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Bauteilen
US8334475B2 (en) * 2008-11-04 2012-12-18 Rabinovich Joshua E Process for energy beam solid-state metallurgical bonding of wires having two or more flat surfaces
DE102009009273B4 (de) * 2009-02-17 2014-08-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts mit indirekter Laserbestrahlung
DE102009009503B3 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Rapid-Prototyping-Vorrichtung und -Verfahren mit indirekter Laserbestahlung
JP5347582B2 (ja) * 2009-03-09 2013-11-20 ソニー株式会社 3次元造形装置
US8221669B2 (en) 2009-09-30 2012-07-17 Stratasys, Inc. Method for building three-dimensional models in extrusion-based digital manufacturing systems using ribbon filaments
CN101733845B (zh) * 2009-12-14 2012-05-23 青岛理工大学 纳米氧化锆陶瓷材料微切工艺及设备
JP2011156678A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Sony Corp 3次元造形装置、3次元造形物の製造方法及び3次元造形物
WO2012140658A2 (en) * 2011-04-10 2012-10-18 Objet Ltd. System and method for layer by layer printing of an object with support
GB2493537A (en) * 2011-08-10 2013-02-13 Bae Systems Plc Forming a layered structure
GB2493538A (en) * 2011-08-10 2013-02-13 Bae Systems Plc Forming a structure by added layer manufacture
US20130255346A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 A. Raymond Et Cie Metal-stamping die manufactured by additive manufacturing
WO2013174449A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 European Space Agency Multi-wire feeder method and system for alloy sample formation and additive manufacturing
WO2014046538A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 The Antenna Company International N.V. Lens antenna, method of manufacturing and using such an antenna, and antenna system
US20180085995A1 (en) * 2013-01-04 2018-03-29 New York University 3d manufacturing using multiple material deposition and/or fusion sources simultaneously with single or multi-flute helical build surfaces
EP2772329A1 (de) 2013-02-28 2014-09-03 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Herstellung einer Hybridkomponente
US10562226B1 (en) * 2013-03-15 2020-02-18 Southern Methodist University Additive manufacturing of active devices using dielectric, conductive, and magnetic materials
CA2910559C (en) 2013-04-29 2021-06-01 Mark S. Zediker Devices, systems, and methods for three-dimensional printing
US10562132B2 (en) 2013-04-29 2020-02-18 Nuburu, Inc. Applications, methods and systems for materials processing with visible raman laser
US10971896B2 (en) 2013-04-29 2021-04-06 Nuburu, Inc. Applications, methods and systems for a laser deliver addressable array
DE102013223258A1 (de) * 2013-11-14 2015-06-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerhitzeabschirmelement einer Gasturbine
EP3105001A4 (de) * 2014-02-11 2017-03-01 Magna International Inc. Verfahren zur verbindung ungleicher materialien
CN106463834A (zh) 2014-03-26 2017-02-22 天线国际有限责任公司 贴片天线、制造和使用此天线的方法和天线系统
US20150343664A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Jian Liu Method and Apparatus for Three-Dimensional Additive Manufacturing with a High Energy High Power Ultrafast Laser
US9643361B2 (en) * 2014-05-27 2017-05-09 Jian Liu Method and apparatus for three-dimensional additive manufacturing with a high energy high power ultrafast laser
EP3186821B1 (de) * 2014-08-27 2021-01-13 Nuburu, Inc. Anwendungen, verfahren und systeme zur materialbearbeitung mit sichtbarem ramanlaser
US11646549B2 (en) 2014-08-27 2023-05-09 Nuburu, Inc. Multi kW class blue laser system
US10265801B2 (en) 2015-01-09 2019-04-23 The Boeing Company Rotating shielding devices
US10994473B2 (en) 2015-02-10 2021-05-04 Optomec, Inc. Fabrication of three dimensional structures by in-flight curing of aerosols
DE102015002967A1 (de) * 2015-03-07 2016-10-13 Willi Viktor LAUER 3D-Druckwerkzeug und 3D-Druck von Bündeln
JP5947941B1 (ja) * 2015-03-26 2016-07-06 Dmg森精機株式会社 付加加工用ヘッドおよび加工機械
WO2016164729A1 (en) * 2015-04-08 2016-10-13 President And Fellows Of Harvard College Inline laser sintering of metallic inks
JP2018525312A (ja) * 2015-08-13 2018-09-06 コーニング インコーポレイテッド 3dオブジェクトをプリントする方法およびシステム
US10525554B2 (en) * 2015-10-30 2020-01-07 Hypertherm, Inc. Water cooling of laser components
EP3165314A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Siegfried Plasch Auftragsschweissverfahren
US10052813B2 (en) * 2016-03-28 2018-08-21 Arevo, Inc. Method for additive manufacturing using filament shaping
KR20190012175A (ko) * 2016-04-29 2019-02-08 누부루 인크. 반도체 패키징, 자동차 전기 장치, 배터리 및 기타 부품에 대한 가시 레이저 용접 방법
US20220072659A1 (en) * 2016-04-29 2022-03-10 Nuburu, Inc. Methods and Systems for Reducing Hazardous Byproduct from Welding Metals Using Lasers
US11612957B2 (en) * 2016-04-29 2023-03-28 Nuburu, Inc. Methods and systems for welding copper and other metals using blue lasers
WO2017189962A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Nuburu, Inc. Monolithic visible wavelength fiber laser
EP3448621A4 (de) 2016-04-29 2020-01-22 Nuburu, Inc. Sichtbarer laser für generative fertigung
EP3463821A4 (de) 2016-06-01 2020-01-08 Arevo, Inc. Lokalisierte erwärmung zur verbesserung der zwischenschichtverbindung beim 3d-drucken
WO2018002001A1 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A method and apparatus for 3d printing of quartz glass
US10738378B2 (en) * 2016-07-08 2020-08-11 Norsk Titanium As Multi-chamber deposition equipment for solid free form fabrication
LU93296B1 (en) * 2016-11-09 2018-06-12 Michael Alan Mcgee Method of manufacturing 3D objects
EP3541758A1 (de) * 2016-11-18 2019-09-25 Corning Incorporated Verfahren und system zur herstellung von 3d-glas-, glaskeramik- und keramikgegenständen
EP3576899A4 (de) 2017-01-31 2021-02-24 Nuburu, Inc. Verfahren und systeme zum schweissen von kupfer mit blauem laser
KR102423330B1 (ko) 2017-04-21 2022-07-20 누부루 인크. 다중-피복 광섬유
US11911958B2 (en) 2017-05-04 2024-02-27 Stratasys, Inc. Method and apparatus for additive manufacturing with preheat
WO2018217650A1 (en) 2017-05-22 2018-11-29 Arevo, Inc. Methods and systems for three-dimensional printing of composite objects
US10513076B1 (en) * 2017-06-06 2019-12-24 Anthony Freakes 3D printing devices and methods
KR20240017108A (ko) 2017-06-13 2024-02-06 누부루 인크. 매우 조밀한 파장 빔 조합 레이저 시스템
US11134559B2 (en) 2017-07-04 2021-09-28 Norsk Titanium As Plasma torch system
KR20200087196A (ko) 2017-11-13 2020-07-20 옵토멕 인코포레이티드 에어로졸 스트림의 셔터링
CN108161006B (zh) * 2017-12-29 2021-04-06 广东汉邦激光科技有限公司 3d打印方法、打印装置及应用该3d打印方法的微反应器
CN108637257B (zh) * 2018-07-24 2021-01-26 湖南西交智造科技有限公司 一种金属3d打印机
CN109202077B (zh) * 2018-08-30 2021-06-01 广州瑞通增材科技有限公司 一种3d打印方法
WO2020107030A1 (en) 2018-11-23 2020-05-28 Nuburu, Inc Multi-wavelength visible laser source
CN113573840A (zh) 2019-02-02 2021-10-29 努布鲁有限公司 高可靠性、高功率、高亮度蓝色激光二极管系统及其制造方法
CN114516174B (zh) * 2022-02-25 2024-01-05 深圳市创想三维科技股份有限公司 3d打印机
CN116713549B (zh) * 2023-08-08 2023-11-10 武汉松盛光电科技有限公司 激光焊接装置及激光焊接方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317022C2 (de) * 1983-05-10 1989-09-14 Heraeus Industrielaser Gmbh, 6450 Hanau, De
EP0357619B1 (de) * 1987-03-06 1991-12-27 Thomson-Csf Verfahren zum sicherstellen des verklebens der fasern in einer abwickelspule
US5266139A (en) * 1992-10-02 1993-11-30 General Dynamics Corporation, Space Systems Division Continuous processing/in-situ curing of incrementally applied resin matrix composite materials
EP0272305B1 (de) * 1986-06-06 1994-03-02 FEYGIN, Michael Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundkörpers aus schichtmaterial
US5306890A (en) * 1990-06-05 1994-04-26 Nippon Steel Corporation Method of producing corrugated metal sheeting and method of producing honeycomb structure therefrom for carrying catalytic agents used for purifying exhaust gases

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA678500A (en) * 1964-01-21 N. Connoy Eugene Band saw blade stock and method of making the same
US1533300A (en) * 1920-11-12 1925-04-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of making decorative articles
US3156968A (en) * 1962-03-22 1964-11-17 Jr William D White Pressure roller and method of manufacture
US3271554A (en) * 1965-06-24 1966-09-06 Arcos Corp Overlay welding
US3558846A (en) * 1966-04-04 1971-01-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of and apparatus for constructing substantially circular cross section vessel by welding
US3737616A (en) * 1969-03-28 1973-06-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Apparatus for manufacturing spherical metallic vessels or hemispherical vessel heads
US3821840A (en) * 1972-11-29 1974-07-02 Teegarden P Railway frog repair method and apparatus
US3974016A (en) * 1974-11-04 1976-08-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Bonding of thermoplastic coated cylinders
US3952180A (en) * 1974-12-04 1976-04-20 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Cladding
US4323756A (en) * 1979-10-29 1982-04-06 United Technologies Corporation Method for fabricating articles by sequential layer deposition
US4575330A (en) * 1984-08-08 1986-03-11 Uvp, Inc. Apparatus for production of three-dimensional objects by stereolithography
US4743733A (en) * 1984-10-01 1988-05-10 General Electric Company Method and apparatus for repairing metal in an article
US4857693A (en) * 1985-03-07 1989-08-15 Jero Incorporated Method of forming stub ends
US4826736A (en) * 1985-06-14 1989-05-02 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Clad sheets
FR2583333B1 (fr) * 1985-06-14 1987-08-07 Cilas Alcatel Procede pour realiser un modele de piece industrielle et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
US4931125A (en) * 1985-06-18 1990-06-05 The Dow Chemical Company Method for adhesive bonding with pretreatment of components
US4693778A (en) * 1985-07-19 1987-09-15 Kollmorgen Technologies Corporation Apparatus for making scribed circuit boards and circuit board modifications
CA1308352C (en) * 1986-08-15 1992-10-06 James V. Peck Compositions comprising 1-oxohydrocarbyl-substituted azacyclohexanes
DE3751819T2 (de) * 1986-10-17 1996-09-26 Univ Texas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesinterten Formkörpern durch Teilsinterung
US4863538A (en) * 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
US5147587A (en) * 1986-10-17 1992-09-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing parts and molds using composite ceramic powders
DE3726677A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Schmoele Metall R & G Verfahren und vorrichtung zur herstellung von waermetauscherrohren
US4803334A (en) * 1987-11-16 1989-02-07 Westinghouse Electric Corp. Method for laser beam welding metal matrix composite components
JPH0621335B2 (ja) * 1988-02-24 1994-03-23 工業技術院長 レ−ザ溶射法
JPH0299286A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Mazda Motor Corp レーザ肉盛方法
US5038014A (en) * 1989-02-08 1991-08-06 General Electric Company Fabrication of components by layered deposition
DE3905684A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Ulrich Prof Dr Ing Draugelates Auftragschweissverfahren
US5134569A (en) * 1989-06-26 1992-07-28 Masters William E System and method for computer automated manufacturing using fluent material
AU643700B2 (en) * 1989-09-05 1993-11-25 University Of Texas System, The Multiple material systems and assisted powder handling for selective beam sintering
US5121329A (en) * 1989-10-30 1992-06-09 Stratasys, Inc. Apparatus and method for creating three-dimensional objects
JPH04120259A (ja) * 1990-09-10 1992-04-21 Agency Of Ind Science & Technol レーザ溶射法による機器・部材の製造方法および装置
JP2597778B2 (ja) * 1991-01-03 1997-04-09 ストラタシイス,インコーポレイテッド 三次元対象物組み立てシステム及び組み立て方法
ATE169850T1 (de) * 1991-01-21 1998-09-15 Sulzer Hydro Ag Verfahren zur herstellung von metallischen werkstücken mit einer schweissvorrichtung und vorrichtung zur ausführung desselben
JP2784383B2 (ja) * 1991-03-12 1998-08-06 日本電信電話株式会社 三次元立体図形の形成方法および装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317022C2 (de) * 1983-05-10 1989-09-14 Heraeus Industrielaser Gmbh, 6450 Hanau, De
EP0272305B1 (de) * 1986-06-06 1994-03-02 FEYGIN, Michael Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundkörpers aus schichtmaterial
EP0357619B1 (de) * 1987-03-06 1991-12-27 Thomson-Csf Verfahren zum sicherstellen des verklebens der fasern in einer abwickelspule
US5306890A (en) * 1990-06-05 1994-04-26 Nippon Steel Corporation Method of producing corrugated metal sheeting and method of producing honeycomb structure therefrom for carrying catalytic agents used for purifying exhaust gases
US5266139A (en) * 1992-10-02 1993-11-30 General Dynamics Corporation, Space Systems Division Continuous processing/in-situ curing of incrementally applied resin matrix composite materials

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Englische �bersetzung der JP 08118049 A aus Searching PAJ. JPO (online)(rech.am 15.02.2005). Im Internet: <URL:http://www19.ipdl.ncipi.go.jp/ PA1/cgi-bin/PA1DETAILS, DETAILED DESCRIPTION, CLAIMS, DRAWINGS *
Englische Übersetzung der JP 08118049 A aus Searching PAJ. JPO (online)(rech.am 15.02.2005). Im Internet: <URL:http://www19.ipdl.ncipi.go.jp/ PA1/cgi-bin/PA1DETAILS, DETAILED DESCRIPTION, CLAIMS, DRAWINGS
JP 04288974 A (abstract). DOKIDX (online)(rech. am 15.02.2005). In: DEPATIS *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050992B3 (de) * 2008-10-13 2010-04-01 Max Ernst Düse, Anordnung zum Schweißen mittels eines gepulsten Laserstrahls und Verfahren zum Auftragen eines Materials auf ein Werkstück
DE102013200888A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Auftragsschweißen im Bereich von Kanten
WO2015014600A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügevorrichtung für ein stoffschlüssiges fügen mittels eines zusatzwerkstoffs mit einer um eine achse verschwenkbaren zuführeinrichtung
DE102015122647A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Arburg Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes mit einer Faserzuführeinrichtung
US11214003B2 (en) 2015-12-22 2022-01-04 Arburg Gmbh + Co Kg Device and method for producing a three-dimensional object with a fibre feeding device
CN115740782A (zh) * 2022-11-28 2023-03-07 歌尔股份有限公司 碳纤维产品的激光切割工艺
CN117799173A (zh) * 2024-03-01 2024-04-02 珠海市申科谱工业科技有限公司 一种微型塑料件激光焊接系统以及焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB9909291D0 (en) 1999-06-16
US5578227A (en) 1996-11-26
AU1287097A (en) 1998-06-10
JP2001504549A (ja) 2001-04-03
DE19681773T1 (de) 2000-01-05
JP4112625B2 (ja) 2008-07-02
GB2333485B (en) 2001-08-29
GB2333485A (en) 1999-07-28
WO1998022253A1 (en) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681773B4 (de) Schnellfertigungssystem mit Laserfusion des Einsatzmaterials
EP1448359B1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen werkstücken in einer laser-materialbearbeitungsanlage oder einer stereolitographieanlage
EP3393765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes mit einer faserzuführeinrichtung
EP3256285B1 (de) Bestrahlungseinrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zum herstellen einer schicht bzw. eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils
DE102008012064B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mittels eines Hybridverfahrens hergestellten Hybridformteils und nach dem Verfahren hergestelltes Hybridformteil
EP1198341B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von bauteilen aus einer werkstoffkombination
DE112007003090B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensional geformten Gegenstandes
US6459069B1 (en) Rapid manufacturing system for metal, metal matrix composite materials and ceramics
EP1993812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE3942051B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Triebwerkschaufeln durch Aufbauschweißung
DE102008012063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridformteils
DE112015002058T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von dreidimensionalen Objekten
DE19853978C1 (de) Vorrichtung für das selektive Laser-Schmelzen zur Herstellung eines Formkörpers
EP3374157A1 (de) Vorrichtung zur additiven fertigung eines bauteils
DE10208150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
DE102006003152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen
DE102008027315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken
EP1526964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts mittels eines generativen fertigungsverfahrens
DE19533960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Werkstücken
WO2016011995A1 (de) Vorrichtung für dreidimensionale additive druckoperationen insbesondere für grossvolumige bauteile, insbesondere nach dem verfahren des fused deposition molding (fdm)
WO2014202415A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE10051893C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile, insbesondere Werkzeugeinsätze
EP1397222B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstückes mit exakter geometrie
DE102010049068A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE69113396T2 (de) Lichthärtungsformungsapparatur.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULTE & SCHULTE, 45219 ESSEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026340000

Ipc: B23K0026342000