DE19654822C1 - Mittel zur Prävention defizitbedingter Infektions- und Alterserkrankungen - Google Patents
Mittel zur Prävention defizitbedingter Infektions- und AlterserkrankungenInfo
- Publication number
- DE19654822C1 DE19654822C1 DE1996154822 DE19654822A DE19654822C1 DE 19654822 C1 DE19654822 C1 DE 19654822C1 DE 1996154822 DE1996154822 DE 1996154822 DE 19654822 A DE19654822 A DE 19654822A DE 19654822 C1 DE19654822 C1 DE 19654822C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selenium
- iodine
- zinc
- deficiency
- trace elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
- A61K33/30—Zinc; Compounds thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Prävention defizitbedingter Infektions- und
Alterserkrankungen, die auf einem Mangel an den Spurenelementen Zink, Iod
und Selen beruhen.
Für die Erhaltung der physiologischen Wirkung eines lebensnotwendigen
Nährstoffs genügt in den meisten Fällen seine tägliche "physiologische
Zufuhr", wie sie von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen
wird (DGE- Empfehlungen). Die Zufuhrempfehlungen beruhen auf
Untersuchungen, nach denen es durch die empfohlenen täglichen
Zufuhrmengen für die einzelnen essentiellen Nährstoffe unter physiologischen
Bedingungen langzeitig nicht zu negativen Bilanzen kommt.
Unter den veränderten Ernährungs- und Lebensbedingungen wird die tägliche
Zufuhr zur Deckung des physiologischen Bedarfs für die Spurenelemente Iod,
Zink und Selen nicht erreicht. Sie sind aber von besonderer Bedeutung und
geeignet, das vorzeitige Auftreten von Alterserkrankungen und anderer
Erkrankungen, die auf Bilanzdefiziten beruhen, zu vermeiden.
Die Spurenelement- Bilanzdefizite sind nicht unmittelbar lebensbedrohlich. Als
Folge würden aber im Körper noch vorhandene spurenelementhaltige
Funktionsproteine abgebaut, wenn Neusynthesen von Körpereiweiß notwendig
werden, was zu Funktionseinschränkungen führt. Bei zunehmenden Defiziten
kommt es auch zu einer Abnahme der Neusynthesen für Körpereiweiße, so
daß eine Anpassung an Belastungs- Bedingungen (z. B. Cholesterolabbau,
Infektionen) nicht mehr ausreichend erfolgen kann und der Körper erkrankt
(Polymorbidität).
Besonders die Atherosklerose beginnt in Deutschland in immer früheren
Jahren. Sie führt im Körper zu Vielfachschädigungen, die ein krankheitsfreies
Altern verhindern und eine teuere Behandlung erfordern. Atherosklerose wird
durch die übliche überkalorische (fettreiche) Ernährungsweise und durch einen
Mangel an Schutzfaktoren in der Nahrung begünstigt.
Das Risiko, an Atherosklerose zu erkranken, kann bei ausreichender Zufuhr
durch einige Vitamine, ungesättigte Fettsäuren sowie die Spurenelemente Iod,
Selen und Zink vermindert werden. Der Vorteil der Spurenelemente ist es, daß
sie nachhaltiger wirken als Vitamine und ungesättigte Fettsäuren, weil sie in
Hormone und Enzyme (mit langer Halbwertszeit) eingebaut werden, und so die
Wirkung auch von Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren stabilisieren
können.
Durch die übliche Ernährung, gekennzeichnet durch die unzureichende Zufuhr
von Iod, Zink und Selen, besteht im Organismus ein geringerer Athero
sklerose-Schutz.
Iodmangel ist in Deutschland der häufigste Spurenelementmangel. Für Iod ist
Deutschland Mangelgebiet II. Grades. 30-50 Prozent der Bevölkerung sind
von Iodmangel betroffen. In Deutschland wird mit der üblichen Ernährung und
bei den üblichen Ernährungsgewohnheiten für keine Alters- und
Belastungsgruppe der empfohlene, optimale Iodbedarf von 150-200 µg
abgesichert, aber es bestehen regionale Unterschiede in der Versorgung
(Gutekunst et al., 1993). Deutschland ist das einzige Industrieland, in dem
Iodmangel noch eine Volkskrankheit darstellt (Pfannstiel, 1993), z. B. ist jede
4. große chirurgische Operation wegen einer Iodmangel-Struma erforderlich
(jährlich etwa 90 000 Schilddrüsen-Operationen).
Der Iodmangel führt durch Mangel an Schilddrüsen-Hormonen zu chronischen
Erkrankungen (Hypothyreosen). Hypothyreosen stellen für alle Altersgruppen
ein Risiko dar, haben aber in den Altersgruppen unterschiedliche
Auswirkungen:
- - Bei Hypothyreose von Schwangeren kommt es zur Schädigung von Mutter und Fetus. Im Fetus treten Entwicklungsstörungen auf, besonders die Lungen- und Gehirnreifung sind betroffen. Ursache dafür ist, daß bei einem Mangel an Schilddrüsenhormonen die Phosphatid- und Fettsynthese vermindert ist, so daß z. B. die surfactant-Lipide in den Alveolen der Lunge nicht ausreichend gebildet werden können und im Kindesalter gehäuft chronische Atemwegs erkrankungen auftreten.
- - Nach der Pubertät tritt die Struma in den Vordergrund, besonders bei Frauen. Die Iodmangelstruma entsteht, weil bei länger bestehendem Iodmangel von der Hypophyse zuviel TSH ausgeschüttet wird. TSH führt zum Wachstum der Schilddrüse, es hat eine trophische Wirkung. Aufgrund der Zunahme des (iodarmen) Schilddrüsengewebes können sich Atmungsbeschwerden einstellen. In dem wachsenden Schilddrüsengewebe können sich (autonom wachsende) Knoten bilden. Die Häufigkeit des Iodmangelkropfes in der Gesamtbevölkerung liegt bei 12,4 Prozent.
- - Im Erwachsenenalter wird durch Hypothyreose der vorzeitige Beginn von Atherosklerose und Fettsucht begünstigt. Es werden Fettsäuren- verbrauchen de Reaktionen vermindert und die Nahrungsenergieverwertung wird verbes sert. Der vorzeitige Beginn von Atherosklerose beruht auch auf der erhöhten Synthese von Proteochondroitinsulfaten (wie beim Myxödem) und der vermin derten Synthese von Heparansulfat und Hyaluronsäure in den Gefäßen bei Iod mangel. Dadurch wird die unkontrollierte Anlagerung von Thrombozyten und die Cholesterolaufnahme in die Arterienwand begünstigt.
Ob ein Iodmangel besteht, kann aus der Iod-Bilanz, die durch die Iod-
Ausscheidung im 24-Stunden-Harn eines Menschen ermittelt wird, bestimmt
werden. Täglich wird etwa ebenso viel Iod ausgeschieden, wie mit der
Nahrung zugeführt wird. Die Ausscheidung entspricht im steady state der
täglichen Iodzufuhr. Sie sollte beim Erwachsenen 150-200 µg Iod pro Tag
betragen. Bei unter 100 µg/Tag liegt eine Mangelzufuhr vor (und eine negative
Iod-Bilanz).
Die Iodzufuhr könnte nur mit einer täglich nicht erreichbaren, hohen Zufuhr
von Milch, Seefisch- und Fleischprodukten gesichert werden.
Neben der Iod-Mangelzufuhr ist eine weitere Ursache für Hypothyreosen die
verminderte Iodverwertung. Dadurch entsteht ein höherer Iodbedarf, z. B.
- - bei Rauchern. Durch Tabakrauchen entsteht Thiocyanid, das Iod verdrängt.
- - bei hoher Zufuhr von Progoitrin (einem Glucosinolat), das in einigen Kohlarten (besonders in Rosenkohl, Blumenkohl und Kohlrüben) vorkommt.
- - bei sehr hohem Verbrauch von Kaffee, Schwarztee. Auch
- - bei Selenmangel und zu geringer Zufuhr von Kohlenhydraten ist das Enzym 5'-Monodeiodase und dadurch die Bildung des aktiven Hormons Triiod thyronin in der Leber gehemmt.
Das Nahrungszink ist an Eiweiße und Nukleinsäuren gebunden. Zu Zinkmangel
kommt es zunehmend durch die Bevorzugung von einseitiger oder hochver
feinerter Nahrung sowie durch einen geringeren Zinkgehalt von Produkten, die
auf ausgewaschenen, säurebelasteten Böden erzeugt wurden. Die Zinkmangel
erscheinungen werden verstärkt, wenn die Freisetzung und Absorption des
Nahrungszinks im Darm gehemmt ist (z. B. im Alter, bei Alkoholikern und
Vegetanern), und sie sind zu erwarten bei erhöhtem Zinkbedarf, z. B. während
des Wachstumsalters (Zunahme des Zink- Pools) sowie bei zusätzlichen
Belastungen (z. B. während Infektionen).
Zink wirkt als Bestandteil der Superoxiddismutase antioxidativem Streß
entgegen. Außerdem hemmt Zink als Bestandteil von Zinkfingerproteinen die
körpereigene Cholesterolsynthese (durch Suppression der HMG-CoA-
Synthase) und fördert den kontrollierten Chofesterolabbau (Expression von
LDL-Rezeptoren). Bei Zinkmangel würde der Cholesterolspiegel ansteigen.
Zink ist an Regenerations- und Immunreaktionen beteiligt. Es fördert die
Reproduktion germinativer Zellen (Fibroblasten, Spermatozyten, Mukosazellen,
und T-Lymphozyten (z. B. NK-Zellen, Suppressorzellen)). Zink hemmt
Entzündungsreaktionen, z. B. in den Arterien, und verbessert die Wundheilung.
Die Proliferationsförderung wird damit erklärt, daß DNA- und RNA-
Polymerasen durch zinkhaltige Steroid-Rezeptor-Proteine ("Zinkfingerprote
ine") und den zinkhaltigen Metallothionin-Promotor-Komplex aktiviert werden.
Bei ausgeglichener Zinkbilanz können Entzündungsreaktionen kontrolliert
ablaufen und die Tumorzellentstehung wird gehemmt. Dies geschieht einer
seits durch Aktivierung von T-Suppressorzellen und andererseits durch die
"Zinkfingerproteine", die eine Bindung von Retinsäure- beladenen Kern
rezeptoren an DNA herbeiführen, so daß dadurch die Expression von
Protoonkogenen (zum Beispiel c-fos, c-ras) gehemmt wird.
Bei Zinkmangel laufen alle Immunreaktionen abgeschwächt ab. Infektionen
können sich ausbreiten und treten häufiger auf. Die Wundheilung ist verzögert
und Immuntests zeigen nur eine geringe Reaktion. Morphologisch kommt es
zur Verfettung des Thymus mit vorzeitigem Altern, Makrophagen wandern in
die Gefäßwände ein, und die Zahl der CD4+- und NK-T-Lymphozyten ist
vermindert. Durch diese Imbalance im Immunsystem kommt es auch zu einer
Inzidenz von Autoimmunkrankheiten und Autoaggressionskrankheiten.
Interessant ist, daß während einer Energie- und Proteinmangelernährung allein
durch eine ausreichende Zinkzufuhr (Supplementierung von 15 mg/Tag) die
NK- und T-Zell-Suppressorfunktionen wieder normalisiert werden konnte
(Good, 1986).
Zink ist für alle Körperzellen notwendig, es ist Bestandteil von Enzymen aus
jeder Enzymgruppe, z. B.
- 1. von Verdauungsenzymen (Aminopeptidasen, Carboxypeptidase, Amylase).
- 2. des Enzyms Carboanhydrase, das in Pankreas, Magen, Niere zur Sekretbil dung und zum Säure-Basen-Haushalt beiträgt.
- 3. der Alkohol- und Aldehyddehydogenase (Retina, Leber) sowie der Enzyme Glutamat- und Malat-Dehydrogenase.
Nachweisbar ist bei Zinkmangel funktionell immer eine verminderte
Immunabwehr. Da das Spurenelement Zink aber auch das Auftreten
morphologisch nachweisbarer Schäden verzögern kann, läßt sich ableiten, daß
Zink vor dem Auftreten von Alterserkrankungen optimal wirksam ist, so daß
der Ausgleich einer negativen Zink- Bilanz in mittleren Jahren erfolgen sollte.
In England ist die Selenaufnahme mit der Nahrung innerhalb der letzten 20
Jahre um die Hälfte zurückgegangen. Auch in Deutschland besteht ein Selen
defizit. Gründe dafür sind die übliche fettreiche Ernährung, mit der zu wenig
Selen aufgenommen wird, und saure Böden, auf denen Nahrung erzeugt wird,
die zu wenig Selen enthält. In Ländern, in denen eine andere Ernährungs
weise vorherrscht, oder in denen die Böden mit Selen angereichert werden
(z. B. in Finnland), besteht dieses Selendefizit nicht.
Bemerkenswert ist, daß in dem Land mit der höchsten Selenaufnahme (Japan)
auch die geringste Inzidenz von Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkran
kungen gefunden wird. Die Selenkonzentration im Blutplasma sollte um einem
Mittelwert von 1,16 µmol/l liegen, wie z. B. in Israel oder in der Schweiz (1,1
-1,4 µmol/l). In diesen Ländern ist auch die frühe Sterblichkeit an Herz-
Kreislauferkrankungen niedriger als in Deutschland. In Deutschland beträgt die
mittlere Selenkonzentration im Blutplasma nur 0,9-0,95 µmol/l.
Bisher sind 133 Selenproteine beschrieben worden. Selenenzyme sind u. a. die
5'-Monodeiodase und das Cytochrom- P-450-System. Bei einer Selen-
Minderzufuhr sind die Aktivitäten der Selen-Enzyme erniedrigt.
- - Der Hauptteil des Selens im Blut ist im Enzym Glutathionperoxidase enthalten. Es bewirkt die Entgiftung von Sauerstoff-Radikalen. Bei Selenmangel würden Sauerstoff-Radikale zu Kettenreaktionen führen, durch die Lipoproteine peroxidiert werden. Folgen der Peroxidation sind der Cholesterolanstieg im Blutplasma sowie Zellmembran-Zerstörung und Frei setzung von gefäßaktiven Prostaglandinen mit Anhäufung von Makrophagen und Cholesterol in den Gefäßen. Bei extremem Selenmangel treten Ent zündungen und Blutungen im Herzmuskel, Herzinsuffizienz und Kreislauf zusammenbruch auf ("mulberry heart disease"), aber auch Blutungen in der Lunge und im Darm. Dagegen heilt bei einem optimalen Selen-Status sowohl ein Herzinfarkt, als auch eine Pankreatitis, meist komplikationslos aus.
- - Selen verbessert auch die Wiederausscheidung von atherogen wirksamen Cadmium und anderer Schwermetallionen. Mit Selen entstehen nämlich im Organismus R2-Se-Verbindungen, die Schwermetalle fester binden können als Sulfide. R2-Se-Me-Verbindungen werden mit dem Harn ausgeschieden. Selen kann also atherogene Schädigungen durch Hg, Cd, Pb, Ag, TI, Sb vermindern.
- - Selen nimmt als Selenmethionin an der Proteinsynthese, und als Bestandteil des multi-subunit-Transkriptionskomplexes an der mRNA-Synthese teil. Selen wird spezifisch an Sulfidgruppen von Jun/Fos-Proteinen gebunden. Selen schwächt dadurch die entzündungs- und krebsfördernde Wirkung der Jun/ Fos-Proteine ab (Handel et al., 1995), denn es blockiert die Bindung von Jun /Fos-Protein-Komplexen an die DNA, was zur Hemmung des Wachstums von Entzündungsgewebe und von vorhandenen Tumorzellen beiträgt. Bei ausgeglichenem Selenstatus wird z. B. das infiltrierende Wachstum von "stellate"-Zellen in die Knochensubstanz bei Rheumatoid-Arthritis vermindert und auch eine geringere Häufigkeit von Dickdarmtumoren gefunden.
Obwohl zur Gewährleistung eines effektiven Schutzes nach Empfehlungen der
Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) täglich 15 mg Zink, 0,15 mg Iod
und 0,15 mg Selen aufgenommen werden müßten (unter Berücksichtigung der
Absorbierbarkeit, s. Tab. 1), werden diese Zufuhrwerte von der Mehrzahl der
Bevölkerung nicht erreicht (wie die international niedrigeren Werte für
Bilanzindikatoren in Deutschland belegen). Nach Erhebungen der DGE wird die
Aufnahme der Spurenelemente Iod, Zink und Seien z. T. um mehr als 50
Prozent unterschritten. Aus dieser Erkenntnis wurden bisher keine
Konsequenzen gezogen.
Deshalb ist eine praktikable Lösung anzustreben, um dieses kombinierte
Defizit zu vermeiden.
Für die einzelnen Elemente Iod, Zink und Selen sind bereits Supple
mentierungspräparate im Handel.
- - Aufgrund des bekannten Iodmangels wird die Verwendung von Iodsalz empfohlen. In Deutschland enthält das iodierte Speisesalz 32 mg Kaliumiodat pro Kilogramm (20 mg Iod pro Kilogramm Salz). Bei ausschließlicher Verwendung von Iodsalz als Zuwürze könnten mit 3-4 g Iodsalz täglich nur 0,06-0,08 mg Iod zugeführt werden. Damit würde etwa die Hälfte der empfohlenen Zufuhr von 0,15 mg Iod erreicht.
- - Bei Altershypoxie werden als Radikalschutz zum Beispiel VERLA-Antiox- Kapseln empfohlen, die Selen zusammen mit Vitaminen enthalten. Andere Selenpräparate sind z. B. CellLife Selenium (Selen-Hefe), Selenium-ACE- Tabletten, Selenase, Nature's Plus Source of Life. Verwertbar ist Selen in Form von Selenmethionin (z. B. in Selenhefe) sowie als Selendioxid (Selenit). In Selenmethionin-Präparaten kann das verwertbare Selen nicht exakt ange geben werden, weil der Seleneinbau in das Selenmethionin und die Selen freisetzung variabel sind. Bei Supplementierung mit Selendioxid ist es dagegen exakt dosierbar.
- - Als Immunschutz werden "Neukönigsförder Tabletten" empfohlen, die wenig Zink sowie andere Mineralien enthalten. Die angebotenen Spurenelement-Handelsprodukte enthalten entweder nicht zugleich alle drei Spurenelemente oder nicht in der physiologischen Relation, durch die der kombinierte Iod-, Zink- und Selenmangel vermieden und Bilanzdefizite ausgeglichen werden könnten. Applikationen in Form von Tabletten oder Kapseln haben außerdem den Nachteil des höheren Herstellungsaufwandes, sie lassen sich schlecht teilen oder auflösen und werden deswegen, z. B. von Kindern, weniger akzeptiert.
Allerdings gibt es gegen die Zuführung der Spurenelemente Zink, Iod und
Selen Vorbehalte. In einer Studie von Koehler und Garry (Nutrition Support,
Vol. 13, Nr. 2 Juni 1993, S. 442) werden die drei Spurenelemente in drei
unterschiedliche Gruppen eingeteilt, differenziert nach dem Grad der
Gefährdung für den älteren Menschen. Die erste Gruppe enthält das Iod, die
zweite das Zink, die dritte das Selen mit dem Schluß, daß eine
Spurenelementsupplementation für ältere Menschen generell nicht empfohlen
werden kann. Ein wesentlicher Grund soll die Gefahr der Überdosierung sein.
Die EP 0 596 717 A1 empfiehlt Multipräparate, bestehend aus Vitaminen,
pflanzlichen Wirkstoffen und Spurenelementen. Insgesamt sollen die
Mischungen 16 bis 18 wirksame Bestandteile enthalten, darunter fünf bis
sieben Elemente, darunter Zn, Se und I, ferner Cu, Ca, Mg, Fe. Der
Selengehalt der Präparate ist dabei recht niedrig gehalten, so daß die
Versorgung des Körpers mit diesem Spurenelement nicht gesichert wird.
Ähnliches gilt für die Lehre der EP 0 511 895 A1, in welcher einer Mischung
aus 30 Komponenten, - darunter Selenmethionin, Zinkoxid und Kaliumiodid, -
von immunstimulierender bis zu infarktpräventiver Wirkung eine ganze Tafel
vorteilhafter Wirkungen zugeschrieben wird.
Über Tierversuche bei Wiederkäuern berichtet GB 2 295 316 A. Für die
Anwendung am Menschen können keine Schlußfolgerungen gezogen werden,
da die Versuche nicht in Hinblick auf ein derartiges Vorhaben angelegt waren.
In den, im Stand der Wissenschaft und Technik beschriebenen, Präparaten,
insbesondere in den beiden EP, sind eine Vielzahl von Komponenten enthalten,
für die bei üblicher Ernährungsweise keine Defizite bestehen, so daß offen
bleibt, auf welchen Komponenten des Präparates der nachgewiesene
biologische Effekt beruhen soll, und die Frage, ob bei ihrer Anwendung nicht
Spurenelement-Ungleichgewichte oder Vergiftungen auftreten können.
Die Erfindung hat das Ziel, die Zufuhr der drei genannten Spurenelemente in
den menschlichen Körper dergestalt zu ermöglichen, daß die ausreichende
tägliche Versorgung gesichert ist. Dabei soll die Zufuhr der genannten
Spurenelemente leicht und zuverlässig erfolgen können und eine Überdosie
rung vermieden werden bzw. keine nachteiligen Folgen haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bezeichneten Spurenelemente in
eine Verabreichung zu bringen, in der sie sich gegenseitig nicht beeinflussen.
Sie sollen nach der Einnahme, die in an sich bekannter Art und Weise erfolgen
kann, im Körper schnell und ohne Verluste resorbiert werden, und den
Tagesbedarf auf einem durch den modernen Wissensstand vorgegebenen,
akzeptablen Niveau gewährleisten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das erfindungs
gemäße Mittel, im folgenden als "mid-life drops" bezeichnet, in der
empfohlenen Dosierung die halbe, von der DGE empfohlene Tagesdosis für
Iod, Zink und Selen enthält und ergänzend zur üblichen Nahrung
aufgenommen wird. Dadurch wird die physiologische tägliche Zufuhr dieser
Spurenelemente gesichert, es kann nicht zu Bilanzdefiziten kommen, und es
würde auch bei jahrelanger Anwendung keine Überdosierung auftreten.
Das erfindungsgemäße Mittei enthält in sinnvoller Kombination und Dosierung
die drei Spurenelemente Iod, Zink und Selen und soll in Ergänzung zur
Ernährung bevorzugt von Personen im mittleren Lebensalter gegen das
Auftreten vorzeitiger Alterungserscheinungen und -Erkrankungen aufgenom
men werden.
Jedes der enthaltenen Spurenelemente hat im Organismus spezifische, mole
kulare Einzelwirkungen. Im Organismus ergänzen sich die Einzelwirkungen von
Iod, Zink und Selen bei Belastungen sinnvoll in der Abwehr vorzeitiger
Alterungserscheinungen und -Erkrankungen.
Es wird mit der Einnahme von "mid-life drops" ernährungsphysiologisch zur
Herstellung und. Erhaltung des Schutzes vor atherosklerotischen und
alternsbedingten Schädigungen beigetragen, weil nicht nur die erforderliche
Menge, sondern auch die Kombination und die physiologische Bedarfsrelation
bei der Zufuhr von Iod, Zink und Selen eingehalten wird.
Die neueren Erkenntnisse über die synergistische Wirkung von Iod, Zink und
Selen beim Schutz vor Atherosklerose hatten bisher noch nicht zu
Handelsprodukten geführt, die das Iod, Zink und Selen zugleich und in der
notwendigen Bedarfsrelation enthalten. Weder durch Einzelpräparate noch
durch andere Kombinationen und Dosierungen von Spurenelementen könnte
der biologische Effekt erreicht werden, der sich aufgrund der synergistischen
präventiven Wirkungsprofile von Iod, Zink und Selen ergibt.
Chemikalien | |
ZnSO4.7 H2O | MG 287,54 |
Kl | MG 166,01 |
SeO2 | MG 101,15 |
Lösung:
In Aqua bidest. zuerst lösen:
220 g Zinksulfat
+654 mg Kaliumiodid
Danach Zugabe von
640 mg Selendioxid (in Aqua bidest. gelöst)
+Zusatz von 100 ml Glycerol p. a.
In Aqua bidest. zuerst lösen:
220 g Zinksulfat
+654 mg Kaliumiodid
Danach Zugabe von
640 mg Selendioxid (in Aqua bidest. gelöst)
+Zusatz von 100 ml Glycerol p. a.
Auffüllen der Lösung auf 1000 ml mit Aqua bidest., Abfüllen in braune
Tropfflaschen. Aufbewahrung bei Zimmertemperatur.
Der Zusatz von Glycerol verhindert das "Kriechen" des Zinksulfats. Die Lösung
ist in verschlossenen braunen Flaschen über mehr als 1 Jahr stabil. Durch die
Bestandteile Iodid und Selenoxid sind Pilz- und Bakterienwachstum ausge
schlossen.
1 ml (20 Tropfen) der Lösung enthalten 220 mg Zinksulfat (bzw. 220.65,38
: 287,54 = 50 mg Zink), 0,654 mg Kaliumiodid (bzw. 0,654.126,91 :
166,01 = 0,5 mg Iod), und 0,640 mg Selenoxid (bzw. 0,640.78,96 :
101,15 = 0,5 mg Selen).
Zur Sicherung des täglichen physiologischen Bedarfes werden von der
Deutschen Gesellschaft für Ernährung (unter Berücksichtigung der Absorbier
barkeit) als tägliche Zufuhr 15 mg Zink, 0,15 mg Iod und 0,15 mg Selen
empfohlen (Tab. 1).
Tabelle 1: Zufuhrempfehlungen für einige Spurenelemente (Erwachsene
mit 70 kg Körpermasse) in Abhängigkeit von Absorbierbarkeit und
täglichem Bedarf (nach DGE).
Der halben täglichen Zufuhrmenge entsprechen demnach 7,5 mg Zink, 0,075
mg Iod und 0,075 mg Selen. Diese Mengen sind in 3 Tropfen der hergestellten
Lösung enthalten (wenn 1 ml Lösung 20 Tropfen entsprechen, sind z. B. in 3
Tropfen 7,5 mg Zink enthalten (50 mg : 20).3 Tr. =7,5).
Mit 3 Tropfen "mid-life drops" wird die Hälfte der empfohlenen täglichen
Zufuhrmengen an Iod, Zink und Selen aufgenommen, um das Zufuhrdefizit
von etwa 50% für Iod, Zink und Selen bei der üblichen Ernährungsweise zu
ergänzen, und um eine ausgeglichene Bilanz für diese Spurenelemente sicher
zu stellen.
Die Herstellung von "mid-life drops" erfolgt aus untereinander inerten, genau
dosierbaren, verwertbaren Verbindungen. Die Anwendung erfolgt als
stabilisierte Lösung in einer anwenderfreundlichen Form (Tropfflasche).
Die Verabreichung in Tropfenform ist eine der günstigsten Möglichkeiten und
insoweit lediglich als Beispiel angegeben. Es ist darüber hinaus möglich, die
erfindungsgemäße Mischung der Spurenelement-Verbindungen mit Mineral
wasser, als Dragee oder dergleichen vorzunehmen. Ferner ist das Beifügen der
Verbindungskombination in Infusionslösungen möglich, die einem Patienten
verabreicht werden. Weitere Anwendungsformen sind denkbar.
Besonders im mittleren Lebensabschnitt ist die ausreichende tägliche Zufuhr
von Iod, Zink und Selen erforderlich, damit Bilanzdefizite ausgeglichen und das
Risiko des vorzeitige Auftreten von Immunkrankheiten und Atherosklerose
vermindert wird. Die Aufnahme von "mid-life drops" wird deshalb bevorzugt
Personen im mittleren Lebensalter empfohlen.
In der empfohlenen Dosierung würde es in keinem Fall zu einer Überdosierung
oder Spurenelement-Ungleichgewichten kommen, da diese Spurenelemente in
der von der DGE empfohlenen Relation aufgenommen werden.
Vorbestehende Bilanzdefizite und eine eventuelle Höherdosierung können aus
Konzentrationsbestimmungen abgeleitet werden (für Iod: Iodausscheidung und
TSH-Konzentration; für Selen: Blutplasma- oder Gesamtblut-Konzentration
und Glutathionperoxidase-Aktivität). Auch die Zinkbilanz kann durch die
Thymulin- oder Interleukin-2-Bestimmung, funktionell durch Phytohämaggluti
nationstests sowie durch Zählung der CD4+- und NK-Zellen beurteilt werden.
Zink hat nur eine geringe Toxizität. Zink wird lokal unter anderem als
Zinkpaste zur Wundbehandlung verwendet, es reichert sich in Enzymen an,
die im Entzündungsherd katalytisch wirksam sind. Überschüssiges Zink wird
über den Darm oder die Nieren ausgeschieden.
Auch überschüssig aufgenommenes Iod wird durch die Nieren wieder ausge
schieden. Bei Vorbestehen einer Iodmangelstruma kann aber eine zusätzliche
Iodeinlagerung in das hypertrophe Schilddrüsengewebe erfolgen.
Durch Selen treten erst ab einer Zufuhr von täglich mehr als 0,4 mg Unver
träglichkeitserscheinungen auf (Gastroenteritis). Unterhalb dieser Dosis hat
Selen krankheitsprotektive Wirkungen. Durch tägliche Zufuhr von
20 µg Selen wird die Keshan-Krankheit verhindert.
30 µg schaffen einen adäquaten Sicherheitsfaktor (es wird dadurch aber nicht die Sättigung des Selen-abhängigen Enzyms Glutathion-Peroxidase erreicht).
70 µg Selen ergaben in Bilanzuntersuchungen den durchschnittlichen Bedarfs-Wert.
200-300 µg/Tag aber sind als optimaler Schutz gegen erhöhte Radikalbildung erforderlich (Schrauzer, 1978).
20 µg Selen wird die Keshan-Krankheit verhindert.
30 µg schaffen einen adäquaten Sicherheitsfaktor (es wird dadurch aber nicht die Sättigung des Selen-abhängigen Enzyms Glutathion-Peroxidase erreicht).
70 µg Selen ergaben in Bilanzuntersuchungen den durchschnittlichen Bedarfs-Wert.
200-300 µg/Tag aber sind als optimaler Schutz gegen erhöhte Radikalbildung erforderlich (Schrauzer, 1978).
In einer Pilotserie seit September 1990 (über 6 Jahre) wurden von einer
50jährigen Person jeweils 3 Tropfen der Lösung täglich unmittelbar vor
Aufnahme der Mittagsmahlzeit aufgenommen.
Bei dieser Person, bei der eine Neigung zu jährlich auftretenden Infekten bestand
(Tonsillitis, Furunkulose, Mundbodenphlegmone mit chirurgischer und Antibiotika-
Therapie), traten innerhalb der 6jähriger Anwendungszeit keine Rezidive und keine
Erkrankungen auf (kein Tag Arbeitsausfall). Bei klinischen und klinisch
chemischen Kontrolluntersuchungen wurden Normalwerte erhalten. Der Blutdruck
hielt sich um den Mittelwert von 75/130 mm Hg, das Gesamtcholesterol sank
von 5,5 auf 5,2 mmol/l. In Kontroll-Untersuchungen hat sich die Normalisierung
der TSH-, Selen- und Thymulin-Blutplasmakonzentrationen und die Vermehrung
von CD4+-spezifischen T-Lymphozyten und CD56+-spezifischen NK-Zellen nach
weisen lassen. Es traten keinerlei Nebenwirkungen oder Zeichen von Über
dosierung auf.
"Mid-life drops" sind zur Ergänzung der Nahrung besonders im mittleren Lebens
alter gedacht, bevor im Körper irreversible atherosklerotische Schädigungen
eingetreten sind.
Da die Atherosklerose in Deutschland immer früher auftritt, ist die kombinierte
Zufuhr von Iod, Zink und Selen aber auch jüngeren Menschen zu empfehlen.
Die Ergänzung der Nahrung durch Iod-, Zink- und Selen in "mid-life drops" ist
besonders sinnvoll bei zusätzlicher atherogener Belastung (z. B. für Raucher,
bei beruflicher Ozon- oder Schwermetallbelastung, für Alkoholiker, bei erhöh
tem Homozysteinspiegel), bei verminderter Nahrungsaufnahme (appetitlose
Patienten, während Abmagerungskuren, bei Bulimie, Anorexie) sowie während
Behandlungen, die zu Defiziten führen (bei Dialysen oder Apherese).
Zur Behebung der drei häufigsten Spurenelement-Defizite und zur Abwendung
häufiger Infektionen und sind mid-life drops in jedem Lebensalter anwendbar.
"Mid-life drops" dienen der praktischen Realisierbarkeit von Zufuhrempfeh
lungen der DGE. Die häufigen Spurenelement-Defizite für Iod, Zink und Selen
infolge der üblichen Ernährungsweise und zusätzlicher Belastungen können
durch die tägliche, langjährige Anwendung von "mid-life drops" verhindert
werden. Die Anwendung von "mid-life drops" ist besonders Personen im
mittleren Lebensalter zu empfehlen, weil sie geeignet sind, ernährungs
bedingte Erkrankungsrisiken zu vermeiden und vor vorzeitigen Alterungs
erscheinungen und Polymorbidität zu schützen.
Claims (2)
1. Mittel zur Prävention defizitbedingter Infektions- und Alterserkrankungen auf
der Grundlage einer Kombination der Spurenelemente Zink, Jod und Selen,
sowie üblicher Hilfsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß in 1 ml einer wässrigen
Lösung 50 mg Zink, 0,5 mg Jod und 0,5 mg Selen sowie 0,1 ml eines
mehrwertigen, niederen Alkohols enthalten sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zink als Zinksulfat,
Jod als Kaliumjodid, Selen als Selendioxid eingesetzt werden und als
mehrwertiger, niederer Alkohol Glycerin p. a. dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996154822 DE19654822C1 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Mittel zur Prävention defizitbedingter Infektions- und Alterserkrankungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996154822 DE19654822C1 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Mittel zur Prävention defizitbedingter Infektions- und Alterserkrankungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19654822C1 true DE19654822C1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=7816458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996154822 Expired - Fee Related DE19654822C1 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Mittel zur Prävention defizitbedingter Infektions- und Alterserkrankungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19654822C1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0511895A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-11-04 | Georges Baritiu | Komplex diätetische Zusammensetzungen zur Förderung der Gesundheit |
EP0596717A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-05-11 | Chandra Consultants | Nahrungszusatz für alte Menschen |
WO1994014458A1 (en) * | 1992-12-23 | 1994-07-07 | Abbott Laboratories | Medical foods for the nutritional support of infant/toddler metabolic diseases |
US5358720A (en) * | 1993-10-22 | 1994-10-25 | Koppel Richard M | Treatment of arthritic conditions |
WO1995028937A1 (en) * | 1994-04-20 | 1995-11-02 | Béres Export-Import Rt. | Aqueous concentrate and process for preparing same |
WO1995035098A1 (en) * | 1994-06-20 | 1995-12-28 | Kv Pharmaceutical Company | Multi-vitamin and mineral supplements for women |
US5514382A (en) * | 1994-10-17 | 1996-05-07 | Sultenfuss; Sherry | Daily vitamin and mineral supplement for women |
GB2295316A (en) * | 1994-11-25 | 1996-05-29 | William Leslie Porter | Bolus for supplying biologically beneficial substances to ruminant animals |
-
1996
- 1996-12-24 DE DE1996154822 patent/DE19654822C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0511895A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-11-04 | Georges Baritiu | Komplex diätetische Zusammensetzungen zur Förderung der Gesundheit |
EP0596717A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-05-11 | Chandra Consultants | Nahrungszusatz für alte Menschen |
WO1994014458A1 (en) * | 1992-12-23 | 1994-07-07 | Abbott Laboratories | Medical foods for the nutritional support of infant/toddler metabolic diseases |
US5358720A (en) * | 1993-10-22 | 1994-10-25 | Koppel Richard M | Treatment of arthritic conditions |
WO1995028937A1 (en) * | 1994-04-20 | 1995-11-02 | Béres Export-Import Rt. | Aqueous concentrate and process for preparing same |
WO1995035098A1 (en) * | 1994-06-20 | 1995-12-28 | Kv Pharmaceutical Company | Multi-vitamin and mineral supplements for women |
US5514382A (en) * | 1994-10-17 | 1996-05-07 | Sultenfuss; Sherry | Daily vitamin and mineral supplement for women |
GB2295316A (en) * | 1994-11-25 | 1996-05-29 | William Leslie Porter | Bolus for supplying biologically beneficial substances to ruminant animals |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
K.M.Koehler and P.J.Garry Clin. Lab. Med. 13/2 (1993) S.433-453 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0087669B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines biologisch hochwertigen, naturbelassenen Nahrungskonzentrats, das bei dem Verfahren erhaltene Produkt und seine Verwendung | |
DE212007000001U1 (de) | Kombinationspräparat zur Verbesserung der Samenqualität | |
CH653891A5 (de) | Mittel fuer die orale verabreichung an einen menschen und/oder ein saeugetier. | |
DE3040780C2 (de) | Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes | |
DE20220180U1 (de) | Nahrungsergänzungsmittel | |
EP3135273A1 (de) | Mineralstoffzusammensetzungen zur anregung des kohlenhydratstoffwechsels | |
CN1048868C (zh) | 鱼肝油乳及其制备方法 | |
DE69806393T2 (de) | Zusammensetzung zur erleichterung des hitzestress | |
DE19654822C1 (de) | Mittel zur Prävention defizitbedingter Infektions- und Alterserkrankungen | |
WO2013006982A1 (de) | Diätisches mehrkomponentensystem | |
Pugsley et al. | The effect of desiccated thryroid, irradiated ergosterol and ammonium chloride on the excretion of calcium in rats | |
DE9412374U1 (de) | Nahrungsergänzungsmittel | |
CN101601681A (zh) | 用于降低血糖和血脂的药物组合物 | |
Suzman et al. | An attempt to produce spinal cord degeneration in dogs fed a high cereal diet deficient in vitamin A. The incidental development of a syndrome of anemia, skin lesions, anorexia and changes in the concentration of blood lipoids | |
EP1675598B1 (de) | Spurenelementzusammensetzung für die ernährung | |
AT412381B (de) | Kombinations-präparat, enthaltend mineralstoffe, vitamine, kohlenhydrate und aminosäuren | |
WO1997012527A2 (de) | Verwendung von threonin zur behandlung der phenylketonurie | |
CN101574370A (zh) | 用于降低血糖和血脂的药物组合物 | |
DE3821922A1 (de) | Pharmazeutisches naehrmittel fuer heilzwecke und verfahren zu dessen herstellung | |
Robinson | Water, electrolytes and acid-base balance | |
CN101474204A (zh) | 用于降低血脂的药物组合物 | |
DE102019128196A1 (de) | Präparat zur medizinischen Verwendung für die Behandlung einer Krankheit infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion | |
DE29822862U1 (de) | Kaugummi | |
Bläker et al. | Stoffwechselstörungen | |
CN101584736A (zh) | 用于降低血糖与血脂和治疗糖尿病的药物组合物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |