DE19654788A1 - Apparatus to clear liquid from saturated workpiece - Google Patents

Apparatus to clear liquid from saturated workpiece

Info

Publication number
DE19654788A1
DE19654788A1 DE1996154788 DE19654788A DE19654788A1 DE 19654788 A1 DE19654788 A1 DE 19654788A1 DE 1996154788 DE1996154788 DE 1996154788 DE 19654788 A DE19654788 A DE 19654788A DE 19654788 A1 DE19654788 A1 DE 19654788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
openings
diaphragm
objects
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996154788
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LPW ANLAGEN GmbH
Original Assignee
LPW ANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LPW ANLAGEN GmbH filed Critical LPW ANLAGEN GmbH
Priority to DE1996154788 priority Critical patent/DE19654788A1/en
Publication of DE19654788A1 publication Critical patent/DE19654788A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/002Vehicle drying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

The apparatus is used to clean all the liquid off a workpiece, e.g. after removal from the electrolyte in a plating bath etc. It has a gas jet assembly (3) with a diaphragm (7) with a number of diaphragm openings (8). The jet housing (5) and the diaphragm are moved at intervals in relation to each other, to generate a gas jet stream pulse at the saturated workpiece when one diaphragm opening is aligned with the jet outlet (6).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere zum Entfernen flüssiger Medien von mit den Medien benetzten Gegenständen, mit zumindest einer Gasbedüsungseinrichtung zur Erzeugung von auf die Gegenstände gerichteten Gas­ strahlpulsen und an die Gasbedüsungseinrichtung angeschlos­ sener Druckgasquelle, wobei die Gasbedüsungseinrichtung ein Düsengehäuse aufweist, in dem eine Mehrzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Düsenöffnungen vorgesehen sind. Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung auch ledig­ lich ein benetzter Gegenstand von flüssigem Medium befreit werden kann. Die Erfindung betrifft insbesondere, aber nicht beschränkend, eine Vorrichtung zum Entfernen von flüssigen Medien von benetzten Gegenständen, die aus Galva­ nisierbädern bzw. Elektrolytbädern stammen und von denen in einem nachgeschalteten Verfahrensschritt die Flüssigkeit, insbesondere eine Elektrolytlösung, entfernt werden soll. Flüssige Medien meint im Rahmen der Erfindung insoweit zu­ nächst niederviskose Flüssigkeiten. Zur Entfernung dieser Flüssigkeiten bzw. zur Trocknung der Gegenstände wird vor­ zugsweise Druckluft eingesetzt, und im Rahmen der Erfindung werden auf die Gegenstände gerichtete Luftstrahlpulse er­ zeugt. Flüssige Medien meint im Rahmen der Erfindung aber auch höherviskose Medien, wie Fette und Öle. Zur Entfernung dieser flüssigen Medien wird erfindungsgemäß vorzugsweise Dampf, insbesondere Wasserdampf, eingesetzt und es werden auf die Gegenstände gerichtete Dampfstrahlpulse erzeugt. Gas und Druckgas meint im Rahmen der Erfindung also auch Dampf, insbesondere Wasserdampf. Gasstrahlpulse meint im Rahmen der Erfindung stoßartig aus der Gasbedüsungseinrich­ tung austretende Druckgasstrahlen, die auf die benetzten Gegenstände gerichtet sind.The invention relates to a device, in particular for Remove liquid media from wetted with the media Objects with at least one gas spraying device for generating gas directed at the objects jet pulses and connected to the gas spraying device sener compressed gas source, wherein the gas spraying device Has nozzle housing in which a plurality of at a distance mutually arranged nozzle openings are provided. It is understood that also single within the scope of the invention Free a wetted object from liquid medium can be. The invention particularly relates to, however not limiting, a device for removing liquid media from wetted objects coming from Galva nierierbädern or electrolyte baths originate and from which in the liquid in a subsequent process step, in particular an electrolytic solution to be removed. Liquid media means in this respect within the scope of the invention next low-viscosity liquids. To remove this Liquids or for drying the objects is before preferably used compressed air, and within the scope of the invention air jet pulses are directed at the objects testifies. Liquid media means within the scope of the invention also higher-viscosity media, such as fats and oils. For removal this liquid media is preferred according to the invention Steam, especially water vapor, is used and there will be generates steam jet pulses directed at the objects. Gas and compressed gas also means in the context of the invention  Steam, especially water vapor. Gas jet pulses means in Frame of the invention abruptly from the Gasbedüsungseinrich device escaping pressurized gas jets, which on the wetted Objects are aimed.

Bei der bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (EP 0 486 711 B1), von der die Erfindung ausgeht, wird zum Trocknen der Gegenstände eine Mehrzahl von horizontal ange­ ordneten Düsenrohren eingesetzt, welche Düsenrohre jeweils eine in Längsrichtung der Rohre sich erstreckende Reihe von Düsenöffnungen aufweisen. Jedes der Düsenrohre mit der Mehrzahl von Düsenöffnungen ist über ein Steuerventil, vorzugsweise über ein Magnetventil, mit einer Druckluft­ quelle verbunden. Die Steuerventile sind an eine Steuerein­ richtung angeschlossen, mit der die Öffnungsdauer und die Öffnungsfrequenz jedes Steuerventils einstellbar ist. Die bekannte Vorrichtung weist zunächst den Nachteil auf, daß der nach einer Öffnung des Steuerventils in einem jeden Düsenrohr aufgebaute Luftdruck sich sofort kontinuierlich über alle Düsenöffnungen des Düsenrohres entspannt. Auf­ grund dieser kontinuierlichen Mehrfachentspannung über alle Düsenöffnungen sind die Druckluftstöße, die aus den Düsen­ öffnungen austreten und die Flüssigkeitstropfen an den zu trocknenden Gegenständen entfernen sollen, nicht für alle Trocknungsmaßnahmen ausreichend intensiv. Insbesondere die Erzeugung gleichsam scharf gebündelter Druckluft strahlen ist bei der kontinuierlichen Mehrfachentspannung nicht möglich. Von daher ist die bekannte Vorrichtung hinsicht­ lich der Effektivität und Funktionssicherheit der Trocknung verbesserungsbedürftig. Im übrigen werden die im Rahmen der bekannten Vorrichtung eingesetzten Steuerventile, insbeson­ dere Magnetventile, aufgrund der hochfrequenten Betätigung zur Erzeugung der Druckluftstöße verhältnismäßig stark beansprucht. Wegen dieser hohen Beanspruchung tritt ein relativ starker Verschleiß der Steuerventile auf und ist die Standzeit der Steuerventile dementsprechend begrenzt. Auch von daher ist die Funktionssicherheit der bekannten Trocknungsmaßnahmen verbesserungsbedürftig.In the known device of the type mentioned (EP 0 486 711 B1), from which the invention is based, becomes Drying the objects a plurality of horizontally arranged nozzle pipes, which nozzle pipes each a series of tubes extending in the longitudinal direction of the tubes Have nozzle openings. Each of the nozzle tubes with the Plurality of nozzle openings is via a control valve, preferably via a solenoid valve, with compressed air source connected. The control valves are connected to a control unit direction connected with which the opening time and the Opening frequency of each control valve is adjustable. The known device initially has the disadvantage that that after opening the control valve in each Air pressure built up in the nozzle tube immediately and continuously relaxed over all nozzle openings of the nozzle tube. On due to this continuous multiple relaxation across all Nozzle openings are the blasts of compressed air that come out of the nozzles openings emerge and the liquid drops on the should remove drying objects, not for all Drying measures sufficiently intensive. especially the Blast the generation of compressed air that is sharply focused is not for continuous multiple relaxation possible. The known device is therefore relevant Lich the effectiveness and reliability of the drying  in need of improvement. Incidentally, those under the known device used control valves, in particular due to the high-frequency actuation relatively strong to generate the compressed air blasts claimed. Because of this high stress occurs relatively heavy wear on the control valves and is the service life of the control valves is limited accordingly. This is also why the functional reliability of the known Drying measures in need of improvement.

Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzu­ geben, mit der die flüssigen Medien von den Gegenständen auf einfache Weise effektiv und funktionssicher entfernbar sind und die sich zugleich durch eine lange Standzeit auszeichnet.In contrast, the invention is the technical problem based on a device of the type mentioned with which the liquid media from the objects can be removed effectively and reliably in a simple manner are and which are also characterized by a long service life distinguished.

Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gasbedüsungseinrichtung eine Blende mit einer Mehrzahl von Blendenöffnungen aufweist, daß das Düsengehäuse und die Blende periodisch relativ zueinander bewegbar sind und daß ein auf die Gegenstände gerichteter Gasstrahlpuls dadurch erzeugbar ist, daß eine Blendenöffnung mit einer Düsen­ öffnung zur Deckung kommt.The invention teaches to solve this technical problem a device which is characterized in that the Gas spraying device has an aperture with a plurality of Has aperture openings that the nozzle housing and Aperture are periodically movable relative to each other and that a gas jet pulse directed at the objects can be generated that an aperture with a nozzle opening comes to cover.

Vorzugsweise sind die Gegenstände in einer im wesentlichen vertikalen Ebene angeordnet. - Nach einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung ist die Gasbedüsungseinrichtung stationär in der Vorrichtung angeordnet und sind die Gegen­ stände stationär angeordnet. Sind die Gegenstände nach der obengenannten Ausführungsform in einer im wesentlichen vertikalen Ebene angeordnet, sind vorzugsweise Gasbedü­ sungseinrichtungen auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Gegenstände ebenfalls in im wesentlichen vertikalen Ebenen angeordnet. Es versteht sich, daß nach dieser Ausführungs­ form die Düsenöffnungen in der Gasbedüsungseinrichtung so angeordnet sind, daß möglichst die gesamte Oberfläche der Gegenstände mit Gasstrahlpulsen beaufschlagt werden kann.Preferably the articles are in one vertical plane. - After a preferred off The gas spraying device is an embodiment of the invention  arranged stationary in the device and are the counter stands arranged stationary. Are the items after the above embodiment in a substantially vertical plane are preferably Gasbedü on two opposite sides of the Objects also in essentially vertical planes arranged. It is understood that after this execution shape the nozzle openings in the gas spray device are arranged so that the entire surface of the Objects with gas jet pulses can be applied.

Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung sind die Gasbedüsungseinrichtung und die Gegenstände relativ zueinander, vorzugsweise in vertikaler Richtung und im wesentlichen parallel zueinander verfahrbar. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, daß die Gasbedüsungs­ einrichtung und/oder die Gegenstände in vertikaler Richtung periodisch auf- und abverfahrbar sind. Vorzugsweise ist zumindest eine Gasbedüsungseinrichtung auf jeder von zwei gegenüberliegenden Seiten der Gegenstände angeordnet. Zweckmäßigerweise sind im Rahmen dieser Ausführungsform die Gegenstände stationär angeordnet und sind die Gasbedüsungs­ einrichtungen in vertikaler Richtung so verfahrbar, daß möglichst die gesamte Oberfläche der Gegenstände von Gas­ strahlpulsen beaufschlagt wird. Vorzugsweise ist die zumindest eine Gasbedüsungseinrichtung auf der einen Seite der Gegenstände jeweils gegenläufig zu der Gasbedüsungs­ einrichtung auf der anderen Seite der Gegenstände verfahr­ bar. According to another preferred embodiment of the inven are the gas spraying device and the objects relative to each other, preferably in the vertical direction and essentially parallel to each other. It lies thereby within the scope of the invention that the gas spraying device and / or the objects in the vertical direction can be moved up and down periodically. Preferably at least one gas spray device on each of two arranged opposite sides of the objects. In the context of this embodiment, the Objects are arranged stationary and are the gas jets devices movable in the vertical direction so that if possible, the entire surface of the objects of gas beam pulses is applied. Preferably, the at least one gas spray device on one side of the objects in opposite directions to the gas spray Moving the device on the other side of the objects bar.  

Wie eingangs bereits dargelegt ist eine Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Entfernen von flüssigen Medien für Gegenstände eingesetzt wird, die aus Galvanisierbädern bzw. Elektrolytbädern stammen. Zweckmäßigerweise ist die Gasbedüsungseinrichtung dabei in einem Aufnahmebehälter für die Gegenstände ange­ ordnet. Die Gasbedüsungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann aber beispielsweise auch in Form eines Gasbedüsungskranzes über dem Bad angeordnet sein. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vor­ richtung verfahrbar ausgeführt und hierzu zweckmäßigerweise auf einem Transportwagen angeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in Trocknungs- und/oder Reinigungsanlagen und/oder Anlagen zur Oberflächenbehandlung jeder Art einsetzbar ist. Es versteht sich, daß auch eine Mehrzahl der erfindungsgemäßen Vorrich­ tungen hintereinander geschaltet werden können und dabei vorzugsweise in einem Trocknungstunnel angeordnet sind. Nach bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfin­ dung besondere Bedeutung zukommt, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Trocknungseinrichtung in einer Autowasch­ anlage einsetzbar. Hier zeichnet sich die Vorrichtung im Vergleich zu den bislang bekannten Trocknungseinrichtungen in Autowaschanlagen durch eine besonders effektive Trock­ nungswirkung aus. - Es versteht sich, daß die erfindungs­ gemäße Vorrichtung nicht nur zum vollständigen Entfernen flüssiger Medien, sondern auch zum teilweisen Entfernen flüssiger Medien, beispielsweise zum Entfernen bestimmter Flüssigkeitsschichten, eingesetzt werden kann. As already stated at the beginning, an embodiment of the Invention characterized in that the device for Removal of liquid media used for objects is that from electroplating baths or electrolyte baths come. The gas spraying device is expedient thereby in a receptacle for the objects arranges. The gas spraying device of the invention However, the device can also be in the form of a Gas spray ring can be arranged over the bathroom. After Another embodiment of the invention is the front direction movable and expedient for this purpose arranged on a dolly. It is within the Invention that the device according to the invention in Drying and / or cleaning systems and / or systems for Any kind of surface treatment can be used. It understands yourself that a majority of the Vorrich invention can be connected in series and thereby are preferably arranged in a drying tunnel. According to a preferred embodiment, which is part of the Erfin tion is of particular importance is the invention Device as a drying device in a car wash system can be used. Here the device stands out Comparison to the previously known drying facilities in car washes through a particularly effective drying effect. - It goes without saying that the invention appropriate device not only for complete removal liquid media, but also for partial removal liquid media, for example to remove certain Liquid layers, can be used.  

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine besonders effektive und funktionssichere Entfernung der flüssigen Medien von mit den Medien benetzten Gegenständen erzielt werden kann, wenn in der Gasbedüsungseinrichtung die erfindungsgemäße Blende mit darin vorgesehenen Blenden­ öffnungen verwirklicht wird. Durch die Relativbewegung zwischen Düsengehäuse und Blende werden erfindungsgemäß aufeinanderfolgend jeweils nur bestimmte Düsenöffnungen mit Blendenöffnungen zur Deckung gebracht und somit jeweils nur wenige Durchlässe für das Druckgas in dem Düsengehäuse zur Verfügung gestellt. Dadurch, daß sich der Gasdruck in dem Düsengehäuse über die wenigen Durchlässe jeweils nur geringfügig entspannen kann, baut sich stets sofort wieder ein quasi gleichbleibend hoher Gasdruck auf. Aufgrund dieses quasi konstant hohen Gasdruckes werden in den wenigen Durchlässen stoßweise definiert gerichtete Gas­ strahlpulse erzeugt, die mit hoher Energie bzw. großer Kraft auf die Gegenstände auftreffen. Flüssigkeitstropfen können durch diese gleichsam scharf gebündelten energie­ reichen Gasstrahlpulse sehr effektiv von den Gegenständen abgeschlagen werden. Das erfindungsgemäße Blendenprinzip kann nichtsdestoweniger einfach und wenig aufwendig ver­ wirklicht werden. Insbesondere sind im Vergleich zum Stand der Technik aufwendige Steuermaßnahmen, insbesondere mit Steuerventilen, beispielsweise Magnetventilen, nicht erfor­ derlich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und die erfin­ dungsgemäße Gasbedüsungseinrichtung zeigen langfristig kaum Verschleißerscheinungen und zeichnen sich dementsprechend durch eine lange Standzeit aus. The invention is based on the knowledge that a particularly effective and reliable removal of the liquid media from objects wetted with the media can be achieved if in the gas nozzle the aperture according to the invention with apertures provided therein openings is realized. Through the relative movement between the nozzle housing and orifice are according to the invention consecutively with only certain nozzle openings Apertures brought to cover and therefore only in each case few passages for the compressed gas in the nozzle housing Provided. The fact that the gas pressure in the Nozzle housing only over the few passages each can relax slightly, always rebuilds immediately a virtually constant high gas pressure. Because of this quasi-constant high gas pressure are in the A few passages of directionally defined gas generates beam pulses with high energy or large Strike force on the objects. Drops of liquid can, as it were, by this sharply bundled energy gas jet pulses very effectively from the objects be knocked off. The aperture principle according to the invention can nonetheless be simple and inexpensive become real. In particular, compared to the state the technology complex tax measures, especially with Control valves, such as solenoid valves, not required such. The device according to the invention and the inventions Gas spraying device according to the invention hardly show in the long term Signs of wear and tear accordingly due to a long service life.  

Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Mög­ lichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Nach bevorzugter Ausfüh­ rungsform der Erfindung ist das Düsengehäuse als, vorzugs­ weise im Querschnitt rechteckiges, Düsenrohr ausgeführt und die Mehrzahl von Düsenöffnungen sind in zumindest einer Reihe in Längsrichtung des Düsenrohres, vorzugsweise mit im wesentlichen gleichen Abstand voneinander, angeordnet. Be­ vorzugt ist im Rahmen der Erfindung das Düsenrohr im wesentlichen horizontal angeordnet und vorzugsweise ist dieses Düsenrohr in vertikaler Richtung periodisch auf- und abverfahrbar. Es versteht sich, daß die Düsenöffnungen auf die benetzten Gegenstände ausgerichtet sind und zwar vorzugsweise so, daß die Druckgasstrahlen im wesentlichen senkrecht auf diese Gegenstände auftreffen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Blende zumindest eine, der Reihe von Düsenöffnungen zugeordnete Reihe von Blendenöffnungen aufweist, wobei die Reihe von Blendenöffnungen mit einer von der Reihe der Düsenöffnungen abweichenden Abstandsteilung ausgeführt ist und wobei die Blende in Längsrichtung des Düsenrohres mit vorgegebener Frequenz periodisch hin- und herbewegbar ist. Vorzugsweise ist dabei die Blende als Blendenband oder Blendenstreifen ausgeführt. Zweckmäßigerweise wird die periodische Bewegung der Blende mittels eines an die Blende angeschlossenen Kurbeltriebs verwirklicht. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die in Längsrichtung des Düsenrohrs bewegbare Blende als angetriebener Endlosriemen ausgeführt. There are several possibilities within the scope of the invention opportunities for further training and organization of device according to the invention. After preferred execution Rungsform the invention is the nozzle housing as, preferred wise rectangular in cross-section, nozzle tube and the plurality of nozzle openings are in at least one Row in the longitudinal direction of the nozzle tube, preferably with in substantially the same distance from each other. Be is preferred within the scope of the invention, the nozzle tube arranged substantially horizontally and preferably this nozzle tube periodically up and down in the vertical direction traversable. It is understood that the nozzle openings are open the wetted objects are aligned preferably so that the pressurized gas jets essentially hit these objects perpendicularly. A preferred one Embodiment of the invention, the special meaning is characterized by the fact that the aperture at least one associated with the row of nozzle openings Has row of apertures, the row of Orifices with one of the row of nozzle openings deviating distance division is carried out and the Aperture in the longitudinal direction of the nozzle tube with a predetermined Frequency is periodically reciprocable. Preferably is the aperture as an aperture band or aperture strip executed. The periodic movement is expedient the cover by means of a connected to the cover Realized crank drive. According to a preferred embodiment the invention is that in the longitudinal direction of the nozzle tube Movable cover designed as a driven endless belt.  

Vorzugsweise ist die Anzahl der Blendenöffnungen in einer Reihe geringer als die Anzahl der Düsenöffnungen in der zugeordneten Reihe des Düsenrohres und vorzugsweise ist dabei der Abstand der Blendenöffnungen größer als der Abstand der Düsenöffnungen. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeich­ net, daß n Düsenöffnungen in einer Reihe des Düsenrohres und n-1 Blendenöffnungen in der zugeordneten Reihe der Blende angeordnet sind. Die Anordnung der Öffnungen und die Abstandsteilung ist bei dieser Ausführungsform somit nach dem sogenannten Nonius-Prinzip verwirklicht. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Düsenöffnungen in dem Düsengehäuse unterschiedliche Öffnungsformen und Öffnungs­ größen aufweisen sowie mit verschiedenen Abständen zuein­ ander angeordnet sind. Dies gilt auch für die Blenden­ öffnungen in der Blende. Grundsätzlich liegt es im Rahmen der Erfindung, daß sich die Düsenöffnungen in der Öffnungs­ form, in der Öffnungsgröße und in der Abstandsteilung von den Blendenöffnungen unterscheiden. Durch in diesem Sinne geeignete Ausführungen der Düsenöffnungen und/oder der Blendenöffnungen können Dauer, Intensität und Richtung der Gasstrahlpulse gezielt eingestellt werden.The number of diaphragm openings is preferably one Row less than the number of nozzle openings in the assigned row of the nozzle tube and preferably the distance between the apertures is larger than that Distance between the nozzle openings. A preferred embodiment the device according to the invention is characterized net that n nozzle openings in a row of the nozzle tube and n-1 apertures in the associated row of Aperture are arranged. The arrangement of the openings and the Distance division is thus in this embodiment the so-called vernier principle. - It's in Framework of the invention that the nozzle openings in the Nozzle housing different opening shapes and opening have sizes as well as with different distances are arranged differently. This also applies to the panels openings in the panel. Basically it is in the frame the invention that the nozzle openings in the opening shape, in opening size and in the spacing of differentiate the aperture openings. By in this sense suitable designs of the nozzle openings and / or the Apertures can vary in duration, intensity, and direction Gas jet pulses can be set specifically.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, der beson­ dere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ausgeführt ist und die Blende als mit den Blendenöffnungen versehener Endlosriemen ausgebildet ist, welcher Endlos­ riemen quer zur Längsrichtung des Düsenrohres umläuft und um das Düsenrohr geführt ist.A preferred embodiment of the invention, the particular their meaning is characterized by the fact that Nozzle tube with an essentially circular cross section is executed and the aperture as with the aperture openings provided endless belt is formed, which endless belt runs transversely to the longitudinal direction of the nozzle tube and is guided around the nozzle tube.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:In the following, the invention is based on only one Embodiment representing drawing in more detail explained. In a schematic representation:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform, Fig. 1 shows a device according to the invention in a first embodiment;

Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maß­ stab und detaillierter den Ausschnitt A aus dem Gegenstand der Fig. 1, Fig. 2 bar in relation to the Fig. 1 being significantly enlarged detail degree and the detail A from the object of Fig. 1,

Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in einer anderen Aus­ führungsform, Fig. 3 guide form the subject matter of FIG. 2 in a different off,

Fig. 4 eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeiles B auf den Gegenstand nach Fig. 3, Fig. 4 is a side view from the direction of the arrow B on the object according to Fig. 3,

Fig. 5 den Gegenstand nach den Fig. 2 bis 4 in einer weiteren Ausführungsform, Figure 5 shows the object of Figs. 2 to 4 in a further embodiment.,

Fig. 6 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 5 aus Richtung des Pfeiles C, Fig. 6 is a plan view of the article according to Fig. 5 from the direction of arrow C,

Fig. 7 den Gegenstand nach Fig. 5 in einer weiteren Ausführungsform. Fig. 7 shows the subject of Fig. 5 in a further embodiment.

Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ent­ fernen flüssiger Medien von mit den Medien benetzten Gegenständen 1. Die Vorrichtung weist einen Aufnahmebe­ hälter 2 für die Gegenstände 1 auf sowie im Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 vier Bedüsungseinrichtungen 3 zur Erzeugung von auf die Gegenstände 1 gerichteten Gasstrahl­ pulsen, im Ausführungsbeispiel Luftstrahlpulsen. Die Gas­ bedüsungseinrichtungen 3 sind an eine Druckgasquelle 4, im Ausführungsbeispiel eine Druckluftquelle, angeschlossen. Die Druckluftzufuhr erfolgt über einen Kompressor, der Luft aus der Umgebung ansaugt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Gegenstände 1 in einer vertikalen Ebene in dem Aufnahmebehälter 2 angeordnet. Auf jeder von zwei gegen­ überliegenden Seiten der Gegenstände 1 sind zwei Gasbe­ düsungseinrichtungen 3 vorgesehen. Die Gasbedüsungsein­ richtungen 3 sind in vertikaler Richtung in dem Aufnahme­ behälter periodisch auf- und abverfahrbar, so daß die gesamte Oberfläche der Gegenstände 1 mit Gasstrahlpulsen beaufschlagt wird, welche Gasstrahlpulse im wesentlichen senkrecht auf die Gegenstände auftreffen. Im Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 sind die auf der einen Seite der Gegenstände angeordneten Gasbedüsungseinrichtungen 3 gegen­ sinnig zu den auf der anderen Seite der Gegenstände 1 vorgesehenen Gasbedüsungseinrichtungen 3 auf- und abbeweg­ bar. Die gegensinnige periodische Auf- und Abbewegung der Gasbedüsungseinrichtungen 3 wurde in Fig. 1 mit durch­ gezogenen bzw. gestrichelten Pfeilen verdeutlicht. Fig. 1 shows an inventive device for remote Ent liquid media of wetted with the media objects 1. The device has a receptacle 2 for the objects 1 and, in the embodiment example according to FIG. 1, four spraying devices 3 for generating gas jet directed at the objects 1 , in the exemplary embodiment air jet pulses. The gas spraying devices 3 are connected to a compressed gas source 4 , in the exemplary embodiment a compressed air source. The compressed air is supplied by a compressor that draws in air from the environment. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the objects 1 are arranged in a vertical plane in the receptacle 2 . On each of two opposite sides of the objects 1 two Gasbe nozzle devices 3 are provided. The Gasbedüsungsein devices 3 are periodically up and down in the vertical container in the receptacle, so that the entire surface of the objects 1 is acted upon by gas jet pulses, which gas jet pulses hit the objects substantially perpendicular. In the execution example according to Fig. 1 are arranged on one side of the articles Gasbedüsungseinrichtungen 3 to fittingly up to those provided on the other side of the articles 1 and 3 Gasbedüsungseinrichtungen abbeweg bar. The opposing periodic up and down movement of the gas spraying devices 3 was illustrated in FIG. 1 with arrows drawn or dashed.

Die Gasbedüsungseinrichtungen 3 weisen jeweils ein Düsenge­ häuse 5 auf, welches Düsengehäuse 5 in den Ausführungs­ beispielen nach den Fig. 1 bis 4 als Düsenrohr mit recht­ eckigem Querschnitt ausgeführt ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 weist das Düsenrohr einen kreis­ förmigen Querschnitt auf. In dem als Düsenrohr ausgeführten Düsengehäuse 5 sind eine Mehrzahl von Düsenöffnungen 6 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 in einer Reihe in Längsrichtung des Düsenrohres mit gleichem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Gas­ bedüsungseinrichtungen 3 weisen fernerhin jeweils eine Blende 7 mit einer Mehrzahl von Blendenöffnungen 8 auf. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 ist das Düsen­ gehäuse 5 stationär angeordnet, während die Blende 7 periodisch bewegbar ist und hierzu mit einem entsprechenden Antrieb verbunden ist. Im Rahmen dieser periodischen Bewegung der Blende 7 wird jeweils ein auf die Gegenstände 1 gerichteter Luftstrahlpuls erzeugt, wenn eine Blenden­ öffnung 8 mit einer Düsenöffnung 6 zur Deckung kommt und somit eine Durchlaßöffnung für die Druckluft entsteht.The gas spraying devices 3 each have a nozzle housing 5 , which nozzle housing 5 in the exemplary embodiments according to FIGS . 1 to 4 is designed as a nozzle tube with a rectangular cross section. In the embodiment of FIGS. 5 and 6, the nozzle tube has a circular cross section. A plurality of nozzle openings 6 are provided in the nozzle housing 5 , which is designed as a nozzle tube and, in the exemplary embodiment according to FIGS . 1 to 6, are arranged in a row in the longitudinal direction of the nozzle tube with the same spacing from one another. The gas spraying devices 3 furthermore each have an aperture 7 with a plurality of aperture openings 8 . In the embodiment of FIGS . 1 to 6, the nozzle housing 5 is arranged stationary, while the diaphragm 7 is periodically movable and is connected to a corresponding drive. In the course of this periodic movement of the diaphragm 7 , an air jet pulse directed at the objects 1 is generated when a diaphragm opening 8 coincides with a nozzle opening 6 and thus a passage opening for the compressed air is created.

Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 weist die Blende 7 zumindest eine der Reihe von Düsenöffnungen 6 zugeordnete Reihe von Blendenöffnungen 8 auf und ist die Reihe von Blendenöffnungen 8 mit einer von der Reihe der Düsenöffnungen 6 abweichenden Abstandsteilung ausgeführt. In den Fig. 2 bis 4 ist weiterhin erkennbar, daß der Abstand der Blendenöffnungen 8 größer ist als der Abstand der Düsenöffnungen 6. In den Fig. 2 bis 4 ist die Blende 7 als Blendenstreifen, beispielsweise metallischer Blen­ denstreifen, ausgeführt, welcher Blendenstreifen vor der Frontwand 9 des rechteckförmigen Düsengehäuses periodisch hin- und herbewegt wird. Fig. 2 zeigt, daß die Blende 7 mittels eines Kurbeltriebes 10 periodisch hin- und herbewegt wird, was durch einen Pfeil angedeutet ist. Ein entsprechender nicht dargestellter Antrieb ist auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 vorgesehen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß die Blende 7 im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 als Endlosriemen ausgeführt und entsprechend angetrieben ist. Insbesondere in der Fig. 2 ist erkennbar, daß vorzugsweise n Düsen­ öffnungen 6 in der Reihe des Düsenrohres und n-1 Blenden­ öffnungen 8 in der zugeordneten Reihe der Blende 7 angeordnet sind. Insoweit ist hier das sogenannte Nonius-Prinzip verwirklicht. Bei dieser Ausführungsform kommt jeweils nur eine Blendenöffnung mit nur einer Düsen­ öffnung zur Deckung. Hierdurch wird ein definiert scharf gebündelter Druckluftstrahl bzw. Druckstrahlpuls erzeugt. Vorzugsweise und in der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Düsenöffnungen 6 und die Blendenöffnungen 8 kreisförmig und mit gleichem Durchmesser ausgebildet. - Im Ausführungs­ beispiel nach den Fig. 2 bis 4 ist die Blende 7 außerhalb des Düsengehäuses 5 vor den Düsenöffnungen 6 geführt. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Blende 7 im Düsengehäuse 5 und somit hinter den Düsenöffnungen 6 geführt. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß an eine oder mehrere Düsenöffnungen ein weiteres nicht darge­ stelltes Düsengehäuse mit einer Mehrzahl von Düsenöffnungen angeschlossen ist. Insoweit kann an eine Düsenöffnung 6 eine weitere Düsengruppe angeschlossen sein. Düsenöffnung meint im Rahmen der Erfindung grundsätzlich also auch Anschlußöffnung für ein weiteres Düsengehäuse. In the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 4, the diaphragm 7 has at least one row of diaphragm openings 8 assigned to the row of nozzle openings 6 and the row of diaphragm openings 8 is designed with a spacing that differs from the row of nozzle openings 6 . In Figs. 2 to 4 can also be seen that the spacing of the apertures is greater than the distance 8 of the nozzle openings 6. In Figs. 2 through 4, the iris diaphragm 7 as a strip, for example, metallic denstreifen Blen executed, which aperture back strip in front of the front wall 9 of the rectangular nozzle housing periodically and forth. Fig. 2 shows that the diaphragm 7 is periodically moved back and forth by means of a crank mechanism 10 , which is indicated by an arrow. A corresponding drive, not shown, is also provided in the embodiment according to FIGS. 3 and 4. It is also within the scope of the invention that the diaphragm 7 in the embodiment according to FIGS. 2 to 4 is designed as an endless belt and is driven accordingly. In particular in FIG. 2 it can be seen that preferably n nozzle openings 6 in the row of the nozzle tube and n-1 orifice openings 8 are arranged in the associated row of the orifice 7 . In this respect, the so-called vernier principle is implemented here. In this embodiment, only one aperture opening with only one nozzle opening is covered. In this way, a defined, sharply focused compressed air jet or pressure jet pulse is generated. Preferably, and in the embodiment according to FIG. 2, the nozzle openings 6 and the diaphragm openings 8 are circular and have the same diameter. - In the embodiment example according to FIGS. 2 to 4, the aperture 7 is guided outside the nozzle housing 5 in front of the nozzle openings 6 . According to another embodiment of the invention, the screen 7 is guided in the nozzle housing 5 and thus behind the nozzle openings 6 . It is also within the scope of the invention that a further nozzle housing (not shown) with a plurality of nozzle openings is connected to one or more nozzle openings. In this respect, a further nozzle group can be connected to a nozzle opening 6 . In the context of the invention, nozzle opening basically also means connection opening for a further nozzle housing.

Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 sind die Blendenöffnungen 8 als Längsschlitze und die Düsenöffnungen 6 dagegen kreisförmig, mit gegenüber der Querausdehnung der Längsschlitze geringerem Kreisdurchmesser ausgeführt. Während einer Bewegung einer längsschlitzförmigen Blenden­ öffnung 8 vor einer kreisförmigen Düsenöffnung 6 wird somit gleichsam ein an den Gegenständen entlangstreifender Druck­ luftstrahl erzeugt. Es versteht sich, daß die Länge der Längsschlitze und der Durchmesser der Düsenöffnungen so eingerichtet ist, daß die Luftstrahlen mit ausreichend hohem Druck austreten und die Druckluftstrahlen ausreichend definiert gebündelt auf die Gegenstände 1 auftreffen. Fig. 4 zeigt die Führung des Blendenstreifens vor der Frontwand 9 des rechteckförmigen Düsengehäuses 5. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind an dem Düsengehäuse 5 entsprechende Führungsschienen 11 vorgesehen. Das Blenden­ band kann in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 4 auch als Zahnriemen ausgeführt sein, der über zugeordnete Zahnscheiben angetrieben wird, um die periodische Hin- und Herbewegung auszuführen.In the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4, the diaphragm openings 8 are longitudinal slots and the nozzle openings 6 are circular, with a smaller circular diameter than the transverse extension of the longitudinal slots. During a movement of a longitudinally slit-shaped orifice opening 8 in front of a circular nozzle opening 6 , a pressure jet of air is thus generated, as it were, grazing along the objects. It goes without saying that the length of the longitudinal slots and the diameter of the nozzle openings are set up in such a way that the air jets emerge at a sufficiently high pressure and the compressed air jets strike the objects 1 in a sufficiently defined manner. Fig. 4 shows the guide strip of the visor in front of the front wall 9 of the rectangular nozzle housing 5. Preferably and in the exemplary embodiment according to FIG. 4, corresponding guide rails 11 are provided on the nozzle housing 5 . The diaphragm band in the exemplary embodiments according to FIGS. 2 to 4 can also be designed as a toothed belt, which is driven via associated toothed pulleys, in order to carry out the periodic reciprocating movement.

Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Düsen­ rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt ist und die Blende 7 als mit den Blendenöffnungen 8 versehener Endlos­ riemen 12 ausgebildet ist, welcher Endlosriemen 12 quer zur Längsrichtung des Düsenrohres umläuft und um das Düsenrohr geführt ist. Es versteht sich, daß der Endlosriemen 12 entsprechend angetrieben wird. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist der Endlosriemen 12 als Zahnriemen ausgeführt, dessen Zahnung 13 auf der von dem Düsenrohr abgewandten Seite des Endlosriemens 12 vorgesehen ist und welcher Zahnriemen über entsprechende, nicht dargestellte Zahnscheiben angetrieben wird. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 hat das als Düsenrohr ausgeführte Düsengehäuse 5 beispielsweise drei Düsenöffnungen 6 und der Endlosriemen weist drei Reihen von Blendenöffnungen 8 auf, die sich in Längsrichtung des Endlosriemens 12 erstrecken und welche Blendenöffnungen 8 beim Umlauf des Endlosriemens 12 mit den Düsenöffnungen 6 des Düsengehäuses 5 zur Deckung gebracht werden können. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind die Blendenöffnungen 8 der drei Reihen versetzt zueinander angeordnet. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, daß die Blendenöffnungen 8 der Reihen jeweils nebeneinander angeordnet sind. Dabei kommen jeweils drei Blendenöffnungen 8 gleichzeitig mit drei Düsenöffnungen 6 zur Deckung. Es versteht sich, daß in Längsrichtung des Düsenrohres auch mehrere Endlosriemen 12 nebeneinander angeordnet sein können und quer zur Längsrichtung des Düsenrohres umlaufen. FIGS. 5 and 6 show another embodiment of the invention, which is characterized in that the nozzle pipe is designed with a circular cross section and the aperture 7 belt as provided with the apertures 8 continuous 12 is formed, which endless belt 12 transversely to the longitudinal direction of the Rotates nozzle tube and is guided around the nozzle tube. It is understood that the endless belt 12 is driven accordingly. In the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6, the endless belt 12 is designed as a toothed belt, the teeth 13 of which are provided on the side of the endless belt 12 facing away from the nozzle tube and which toothed belt is driven via corresponding toothed pulleys, not shown. In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the nozzle housing is designed as a nozzle tube 5 has, for example, three nozzle orifices 6 and the endless belt has three rows of apertures 8 which extend in the longitudinal direction of the endless belt 12 and which apertures 8 during the rotation of the endless belt 12 with the Nozzle openings 6 of the nozzle housing 5 can be made to coincide. In the embodiment of Fig. 6, the apertures 8 of the three rows offset from one another. However, it is also within the scope of the invention that the diaphragm openings 8 of the rows are each arranged side by side. In this case, three orifices 8 each coincide with three nozzle openings 6 . It goes without saying that a plurality of endless belts 12 can also be arranged next to one another in the longitudinal direction of the nozzle tube and circulate transversely to the longitudinal direction of the nozzle tube.

In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung dargestellt. Das Düsenrohr ist nach dieser Ausführungsform ebenfalls mit im wesentlichen kreis­ förmigem Querschnitt ausgeführt und auch die Blende 7 ist als Blendenrohr ausgebildet, welches Blendenrohr einen gegenüber dem Düsenrohr geringeren Durchmesser aufweist. In Fig. 7 a further embodiment of the device according to the Invention is shown. According to this embodiment, the nozzle tube is likewise designed with an essentially circular cross section and the diaphragm 7 is also designed as an diaphragm tube, which diaphragm tube has a smaller diameter than the nozzle tube.

Das Blendenrohr rotiert, wie in Fig. 7 durch den Pfeil angedeutet in dem Düsenrohr und ist entsprechend ange­ trieben. Aufgrund der Rotation des Blendenrohres werden jeweils Blendenöffnungen 8 mit Düsenöffnungen 6 zur Deckung gebracht. Die Blendenöffnungen 8 können über den Umfang des Blendenrohres auch versetzt angeordnet sein. Es versteht sich, daß in Längsrichtung des Düsenrohres auch eine Mehrzahl von Blendenrohren hintereinander geschaltet werden können, die zweckmäßigerweise miteinander verbunden sind.The diaphragm tube rotates, as indicated in Fig. 7 by the arrow in the nozzle tube and is driven accordingly. Due to the rotation of the orifice tube, orifices 8 are made to coincide with nozzle openings 6 . The diaphragm openings 8 can also be arranged offset over the circumference of the diaphragm tube. It goes without saying that in the longitudinal direction of the nozzle tube a plurality of orifice tubes can also be connected in series, which are expediently connected to one another.

Claims (10)

1. Vorrichtung insbesondere zum Entfernen flüssiger Medien von mit den Medien benetzten Gegenständen (1), mit zumindest einer Gasbedüsungseinrichtung (3) zur Erzeu­ gung von auf die Gegenstände (1) gerichteten Gas­ strahlpulsen und an die Gasbedüsungseinrichtung (3) angeschlossener Druckgasquelle (4), wobei die Gasbedüsungseinrichtung (3) ein Düsengehäuse (5) aufweist, in dem eine Mehrzahl von Düsenöffnungen (6) vor­ gesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbedüsungseinrichtung (3) eine Blende (7) mit einer Mehrzahl von Blendenöffnungen (8) aufweist, daß das Düsengehäuse (5) und die Blende (7) periodisch relativ zueinander bewegbar sind und daß ein auf die Gegenstände (1) gerichteter Gasstrahlpuls dadurch erzeugbar ist, daß eine Blendenöffnung (8) mit einer Düsenöffnung (6) zur Deckung kommt.1. Device in particular for removing liquid media from objects wetted with the media ( 1 ), with at least one gas spraying device ( 3 ) for generating gas pulses directed to the objects ( 1 ) and to the gas spraying device ( 3 ) connected compressed gas source ( 4 ) , The gas spraying device ( 3 ) has a nozzle housing ( 5 ) in which a plurality of nozzle openings ( 6 ) are seen, characterized in that the gas spraying device ( 3 ) has a diaphragm ( 7 ) with a plurality of diaphragm openings ( 8 ) that the nozzle housing ( 5 ) and the diaphragm ( 7 ) are periodically movable relative to each other and that a gas jet pulse directed at the objects ( 1 ) can be generated in that an aperture ( 8 ) with a nozzle opening ( 6 ) coincides. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände (1) in einer im wesentlichen vertikalen Ebene angeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the objects ( 1 ) are arranged in a substantially vertical plane. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbedüsungseinrichtung (3) und die Gegenstände (1) relativ zueinander, vorzugsweise in ver­ tikaler Richtung, verfahrbar sind. 3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the gas spraying device ( 3 ) and the objects ( 1 ) are movable relative to one another, preferably in the vertical direction. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Gasbedüsungseinrichtung (3) auf jeder von zwei gegenüberliegenden Seiten der Gegenstände (1) angeordnet ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one gas spraying device ( 3 ) is arranged on each of two opposite sides of the objects ( 1 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsengehäuse (5) als Düsenrohr ausgeführt ist und die Mehrzahl von Düsenöffnungen (6) in zumindest einer Reihe in Längsrichtung des Düsenrohres, vorzugsweise mit im wesentlichen gleichem Abstand von­ einander, angeordnet sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the nozzle housing ( 5 ) is designed as a nozzle tube and the plurality of nozzle openings ( 6 ) in at least one row in the longitudinal direction of the nozzle tube, preferably at substantially the same distance from each other, are arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (7) zumindest eine der Reihe von Düsenöffnungen (6) zugeordnete Reihe von Blendenöffnungen (8) aufweist, daß die Reihe von Blendenöffnungen (8) mit einer von der Reihe der Düsenöffnungen (6) abweichenden Abstandsteilung ausgeführt ist und daß die Blende (7) in Längsrichtung des Düsenrohres mit vorgegebener Frequenz periodisch bewegbar ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the diaphragm ( 7 ) has at least one of the row of nozzle openings ( 6 ) associated row of diaphragm openings ( 8 ), that the row of diaphragm openings ( 8 ) with one of the row of nozzle openings ( 6 ) deviating spacing is carried out and that the diaphragm ( 7 ) is periodically movable in the longitudinal direction of the nozzle tube with a predetermined frequency. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Düsenöffnungen (6) in einer Reihe des Düsenrohres und n-1 Blendenöffnungen (8) in der zugeordneten Reihe der Blende (7) angeordnet sind.7. The device according to claim 6, characterized in that nozzle openings ( 6 ) in a row of the nozzle tube and n-1 aperture openings ( 8 ) are arranged in the associated row of the aperture ( 7 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (7) als in Längsrichtung des Düsenrohres umlaufender Endlosriemen ausgeführt ist. 8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the diaphragm ( 7 ) is designed as an endless belt running in the longitudinal direction of the nozzle tube. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ausgeführt ist und die Blende (7) als mit den Blenden­ öffnungen (8) versehener Endlosriemen (12) ausgebildet ist, welcher Endlosriemen (12) quer zur Längsrichtung des Düsenrohres umläuft und um das Düsenrohr geführt ist.9. The device according to claim 5, characterized in that the nozzle tube is designed with a substantially circular cross section and the diaphragm ( 7 ) as the aperture openings ( 8 ) provided endless belt ( 12 ), which endless belt ( 12 ) transverse to the longitudinal direction of the nozzle tube rotates and is guided around the nozzle tube. 10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Trocknungseinrichtung in einer Autowaschanlage verwendet wird.10. Use of the device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the device as Drying device used in a car wash becomes.
DE1996154788 1996-12-31 1996-12-31 Apparatus to clear liquid from saturated workpiece Withdrawn DE19654788A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154788 DE19654788A1 (en) 1996-12-31 1996-12-31 Apparatus to clear liquid from saturated workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154788 DE19654788A1 (en) 1996-12-31 1996-12-31 Apparatus to clear liquid from saturated workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654788A1 true DE19654788A1 (en) 1998-07-02

Family

ID=7816442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154788 Withdrawn DE19654788A1 (en) 1996-12-31 1996-12-31 Apparatus to clear liquid from saturated workpiece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654788A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095916A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 O. N. Beck & Co. Ltd. Method and apparatus for de-watering articles
DE202021106201U1 (en) 2021-11-12 2022-02-01 Fst Drytec Gmbh dryer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095916A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 O. N. Beck & Co. Ltd. Method and apparatus for de-watering articles
DE202021106201U1 (en) 2021-11-12 2022-02-01 Fst Drytec Gmbh dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332345A1 (en) Process for operating a fleece-forming apparatus for the formation of web-like spun fleece from thermoplastic and fleece-forming apparatus
EP0352591B1 (en) Apparatus and method for treating textiles
DE2251112B2 (en) Method and device for filtering gases
DE2358531A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING THE FILTER CAKE FROM FILTER CLOTHS
EP0399325A1 (en) Arrangement for treating and/or cleaning of products, especially of printed circuit panels provided with borings
EP2310147B1 (en) Device and method for prodcing a pulsed jet of a liquid fluid
DE102005008647A1 (en) Nozzle beam of machine for treating fibrous sheet with liquid jets, e.g. water needling machine, includes integrated nozzle strip cleaning device operating by microwave or heat wave emission
DE102004047050B3 (en) Cleaning method for workpiece to be lacquered using CO2 snow, using core jet of CO2 snow surrounded by outer jet of compressed air at lower speed
DE19654788A1 (en) Apparatus to clear liquid from saturated workpiece
WO2015155104A1 (en) Jet manifold and method
DE2942270C2 (en) Descaling plant for descaling hot strip
EP0486711B1 (en) Apparatus for blowing off a liquid from an article
DE19509422A1 (en) Device for cleaning of ventilation channels
DE102017119113A1 (en) Facade cleaning apparatus and method for cleaning a facade
DE4302564C2 (en) Device for etching, pickling or developing plate-shaped objects, in particular electrical printed circuit boards
DE2724579C3 (en) Method for cleaning the surface of a plurality of substrates for semiconductor components and device for carrying out this method
DE102020133470B4 (en) Cleaning device and method for cleaning a filter arrangement
DE19901058C2 (en) Device and method for degrading and / or converting chemical and / or biological contaminants in a fluid
DE2462297A1 (en) Water jet surface cleaning apparatus - has jet carrying beam divided into two halves which oscillate mutually
EP0918974B1 (en) Device for intermittent dispensing of an agent for treating surfaces
DE3535696A1 (en) Process and apparatus for the partial coating of a plastic part
DE1596404B1 (en) Device for hardening sheet glass
DE4433037A1 (en) Method for activating surfaces on objects which undergo electroplating
DD296969A5 (en) ARRANGEMENT FOR EXTRACTION OF COMPONENTS TREATED IN A GALVANIC INSTALLATION
DE19549628B4 (en) Washing appts. for cleaning of semiconductor substrate surface - has jet nozzle with mixer to mix fluid and gas before guiding droplets toward substrate surface

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee