DE19654681A1 - Ladeautomat für Schichtenpufferspeicher mit sonnenenergieerwärmtem Wasser - Google Patents

Ladeautomat für Schichtenpufferspeicher mit sonnenenergieerwärmtem Wasser

Info

Publication number
DE19654681A1
DE19654681A1 DE19654681A DE19654681A DE19654681A1 DE 19654681 A1 DE19654681 A1 DE 19654681A1 DE 19654681 A DE19654681 A DE 19654681A DE 19654681 A DE19654681 A DE 19654681A DE 19654681 A1 DE19654681 A1 DE 19654681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
loading
machine according
loading machine
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19654681A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Trillitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19654681A priority Critical patent/DE19654681A1/de
Publication of DE19654681A1 publication Critical patent/DE19654681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1042Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung ist ein Ladeautomat für Schichtenpufferspeicher mit durch Sonnenenergie erwärmtem Wasser.
Stand der Technik ist ein Standard-Warmwasserbereiter der vom Heizkessel gespeist wird. Diesem ist ein Solar-Warmwas­ serbereiter vorgeschaltet. Wenn Brennwerttechnik eingesetzt wird oder-und mit Festbrennstoffen geheizt wird ist ein Pufferspeicher oder Schichtenpufferspeicher ebenfalls Stand der Technik.
Jedoch sind häufig die Räumlichkeiten so beengt, daß für diese Behälter kein Platz vorhanden ist.
Dieses Problem wird mit einem Multifunktionsspeicher gelöst. Das Warmwasser wird mit einem externen Plattenwärmetauscher im Durchlauferhitzerprinzip erzeugt. Für die Solarwärmeeinspeis­ ung sind interne Wärmetauscher Stand der Technik, die eine fixe Position haben und dort die Wärme abgeben.
Der Speicherfühler für die Solar-Differenzregelung ist eben­ falls an einer fixen Position, meistens in der Speichermitte, angebracht. So gibt es den Betriebszustand, wo Solarenergie gewonnen werden könnte, aber die Differenzregelung schaltet nicht ein, weil die Wassertemperatur in Speicherfühlerhöhe zu warm ist.
Das wird preiswerter und besser gelöst mit externen Platten­ wärmetauschern. Problematisch ist hier der Anschluß, wenn nur in einer Höhe eingespeist wird. Ein Ladesystem ist bekannt, bei welchem mit Umschaltventilen je nach Bedarf in verschiedene Speicherschichten eingeleitet wird. Eine elektronische Regel­ ung steuert den Ladevorgang. Dieses System ist kompliziert und entsprechend teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ladeautomaten, zum Laden von Schichtenpufferspeichern mit durch Sonnenenergie erwärmtem Wasser, zu schaffen. Der Ladeautomat soll den Wirk­ ungsgrad von Solaranlagen erhöhen und verhindern, daß beim Laden bzw. Puffern des Schichtenpufferspeichers die Schichtung zerstört wird.
Der Ladeautomat wird bei Solaranlagen mit externen Wärme­ tauschern sowie bei Solaranlagen ohne Frostschutzmittel mit direktem Anschluß verwendet.
Im folgenden wird die Erfindung, anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Schichtenpufferspeicher (I) mit dem Ladeautomaten in Mittelstellung, wie in Fig. 2 dargestellt. Das Laderohr (6) wird vom thermischen Antrieb bestehend aus Temperaturfühler (1), Verbindungsrohr (2) und Arbeitskörper (3) über das Druckgestänge (4) bewegt. Das Gelenkstück (9) mit der elastischen Verbindung (11) verbindet die Zulaufleitung (8) mit dem Laderohr (6). Die Tauchhülse (7) für den Speicherfühler der Temperaturdifferenzregelung ist mit dem flexiblen Schlauch (5) am Laderohr (6) befestigt. So kann der Speicherfühler die Was­ sertemperatur der Temperaturschicht fühlen in die geladen wird. Die Position vom Laderohr (6) ist abhängig von der Vorlauf­ temperatur der Solaranlage und gewährleistet so, daß in die entsprechende Temperaturschicht eingespeist wird. Nach längerer Stillstandszeit der Solaranlage ist die Vorlaufleitung kalt und das Laderohr (6) hat die in Fig. 4 gezeigte Position. Geht die Solarheizung in Betrieb steigt das Laderohr um den, an der Temperaturdifferenzregelung eingestellten Wert bis es letztlich die in Fig. 3 gezeigte Position erreicht.
Im Bereich vom Temperaturfühler (1) soll die Wärmedämmung bei stehender Solarkreis-Umwälzpumpe das Vorlaufwasser kurzzeitig auf Temperatur halten damit sich die Position vom Laderohr un­ wesentlich verändert. Bewölkt sich der Himmel oder die Strahl­ ung der untergehenden Sonne verringert sich, darf die Wärme­ dämmung ein Abkühlen der Wassertemperatur im Bereich des Tem­ peraturfühlers (1) nicht verhindern. Das Laderohr senkt sich und ermöglicht den Energiegewinn mit niedrigeren Wassertem­ peraturen in kühlere Wasserschichten.
In Fig. 5 und 6 wird der direkte thermische Antrieb (12) ge­ zeigt. Über das Druckgestänge mit Führungsrohr (13) arbeitet der thermische Antrieb direkt auf das Gelenkstück (9). Um eine Rückerwärmung des thermischen Antriebs zu verhindern muß eine Wärmeschleife eingesetzt werden. Das gilt auch von Fall zu Fall für den thermischen Antrieb mit Verbindungsrohr.

Claims (8)

1. Ladeautomat für Schichtenpufferspeicher mit sonnenenergieerwärmtem Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Sonnenenergie erwärmte Wasser in die Temperatur­ schicht des Pufferspeichers gefördert wird, die der Tempera­ tur des durch Sonnenenergie erwärmten Wassers entspricht.
2. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laderohr (6) aus Metall, Kunstoff, Glas oder Gummi sein kann und mittels einem Antrieb stufenlos in jede Position gebracht werden kann.
3. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laderohr (6) von einem thermischen Antrieb, einem mittels Motorkraft oder durch Bimetall betätigtem Antrieb bewegt wird.
4. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Antrieb bestehend aus Temperaturfühler (1), Verbindungsrohr (2) und Arbeitskörper (3) als Fernverstell­ ung wie in Fig. 1-4 gezeigt oder als direkter Antrieb wie in Fig. 5 u. 6 mit dem Arbeitskörper (12) über das Druckge­ stänge mit Führungsrohr (13) aus geführt werden kann.
5. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laderohr (6) von dem Gelenkstück (9) mit Betätigungshebel gehalten wird.
6. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verbindung (11) zwischen Zuleitung und Lade­ rohr (6) aus einem Wellschlauch, Wellrohr, Kugelgelenk und diese aus jedem geeignetem Material bestehen können.
7. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Laderohr (6) die Tauchhülse (7) für den Speicherfühler der Temperaturdifferenzregelung befestigt ist und mit dem Laderohr (6) in die richtige Ladeschicht gebracht wird.
8. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufleitung (8) vom Sonnenkollektor kommt bzw. von einem Wärmetauscher wenn der Solarkreislauf Frostschutz­ mittel enthält. Der Rücklauf wird aus der unteren Zone des Schichtenpufferspeichers abgeführt.
DE19654681A 1996-12-31 1996-12-31 Ladeautomat für Schichtenpufferspeicher mit sonnenenergieerwärmtem Wasser Withdrawn DE19654681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654681A DE19654681A1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Ladeautomat für Schichtenpufferspeicher mit sonnenenergieerwärmtem Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654681A DE19654681A1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Ladeautomat für Schichtenpufferspeicher mit sonnenenergieerwärmtem Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654681A1 true DE19654681A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7816394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654681A Withdrawn DE19654681A1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Ladeautomat für Schichtenpufferspeicher mit sonnenenergieerwärmtem Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936798B2 (en) 2000-07-27 2005-08-30 Joseph Tiran Programmable domestic water heating system
CN104748390A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 珠海格力电器股份有限公司 热水器的温度测量方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936798B2 (en) 2000-07-27 2005-08-30 Joseph Tiran Programmable domestic water heating system
CN104748390A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 珠海格力电器股份有限公司 热水器的温度测量方法
CN104748390B (zh) * 2013-12-25 2017-10-03 珠海格力电器股份有限公司 热水器的温度测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
EP0574954A2 (de) Solarer Warmwasserbereiter mit integriertem Speicher
DE212018000133U1 (de) Kombiniertes System aus einer Brauchwassererwärmung und einem Heizmedium zur Wohnungsheizung
DE3344608A1 (de) Sonnenwaermeanlage
DE102014003746A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
CH623124A5 (en) Method and device for carrying off surplus heat of a solar collector
DE202007002645U1 (de) Reinwasser Solarkollektor mit dazugehörigen Solarsystem
DE19654681A1 (de) Ladeautomat für Schichtenpufferspeicher mit sonnenenergieerwärmtem Wasser
DE202006001353U1 (de) Heizwasserpufferspeicher mit Be- und Entladesystem für die bivalente Trinkwassererwärmung mit Solarenergie
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
EP0017975A1 (de) Wärmepumpen-Heizsystem für Nachtstrombetrieb
WO1996018072A1 (de) Warmwasserbereiter
DE4432464C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
AT354017B (de) Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie
DE20103062U1 (de) Verteilerstation für eine Heizungs- und Wasserversorgungsanlage
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
EP0358041B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und Heizungsanlage
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE4438986A1 (de) Anordnung zur Brauchwasserbereitung
DE3127252A1 (de) "solaranlage fuer direkte brauchwassererwaermung"
DE10055335A1 (de) Zentralheizungssystem mit Wärmespeicherung
DE102009024355A1 (de) Solar-Heizungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee