DE19654499A1 - Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerksblockes - Google Patents

Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerksblockes

Info

Publication number
DE19654499A1
DE19654499A1 DE1996154499 DE19654499A DE19654499A1 DE 19654499 A1 DE19654499 A1 DE 19654499A1 DE 1996154499 DE1996154499 DE 1996154499 DE 19654499 A DE19654499 A DE 19654499A DE 19654499 A1 DE19654499 A1 DE 19654499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
boiler
ancillary
condensate
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996154499
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Muetzelburg
Gottfried Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DE1996154499 priority Critical patent/DE19654499A1/de
Publication of DE19654499A1 publication Critical patent/DE19654499A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/14Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type during the starting-up periods, i.e. during the periods between the lighting of the furnaces and the attainment of the normal operating temperature of the steam boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerksblockes, wobei ein Hilfsdampf mittels Zündbren­ nern des Kraftwerksblockes erzeugt und in ein Hilfsdampfnetz eingespeist wird.
Die Inbetriebnahme eines Kraftwerksblockes erfordert bestimm­ te Voraussetzungen. So muß vor dem Zünden des Dampfkessels im Maschinenkondensator Vakuum vorhanden sein, bevor dieser mit Dampf beaufschlagt werden kann. Weiterhin ist die Stopfbuchs­ bedampfung am Turbosatz in Betrieb zu nehmen und der Speise­ wasserbehälter zur Vorwärmung und Entgasung des Speisewassers zu bedampfen. Um diese Voraussetzungen zu schaffen, ist Hilfsdampf entsprechender Parameter notwendig. Dieser wird in der Regel aus einem Hilfsdampfnetz des Kraftwerkes bezogen, in das nicht nur der eigene Dampfkessel, sondern auch ein Dampfkessel eines Nachbarblockes oder Fremdkraftwerkes Dampf entsprechender Qualität einspeist. Nun kann es z. B. durch Reparaturarbeiten, Totalausfall der Dampferzeuger oder Weg­ fall des Fremdkraftwerkes dazu kommen, daß kein Dampfin dem Hilfsdampfnetz zur Vergütung steht.
Um die Bereitstellung von Hilfsdampf in einem solchen Fall abzusichern, ist es bekannt, zusätzlich einen separaten Hilfsdampferzeuger entsprechender Leistungsgröße zu nutzen. Das bringt aber neben dem anlagentechnischen auch einen hohen finanziellen Aufwand mit sich.
In der DE-OS 43 21 619 wird ein Verfahren zum Anfahren von Kraftwerksanlagen nach einem totalen Ausfall der Dampferzeu­ gung beschrieben. Hierbei wird ein 815 t/h-Dampfkessel mit der Kesselspeisepumpe mit kaltem Speisewasser gefüllt und mittels Heizölbrennern gezündet (Öl elektrisch vorgewärmt). Nach Steigerung von Druck und Temperatur erfolgt die Dampfab­ gabe über die Hochdruckumleitstation in das Zwischendampfsy­ stem. Die Niederdruckumleitstation bleibt geschlossen, da der Maschinenkondensator nicht evakuiert ist. Nach Erreichen der Frischdampfparameter von P = 20-25 bar, T = 300-350°C und der Zwischendampfparameter von P = 15 bar, T = 300°C wird über die Reduzierstation das Hilfsdampfnetz in Betrieb genom­ men, danach der zugehörige Speisewasserbehälter bedampft. Die weitere Inbetriebnahme des Blockes erfolgt entsprechend den Bedienvorschriften, d. h. Inbetriebnahme Evakuierung Maschi­ nenkondensator mittels Dampfstrahler, Bedampfung Stopfbuchs­ system des Turbosatzes usw.
Dieses Verfahren hat für Dampferzeuger, die nach dem Prinzip des Zwangsdurchlaufes ohne überlagertem Umlaufarbeiten, den Nachteil, daß der erzeugte Dampf als Hilfsdampf erst zur Ver­ fügung steht, nachdem das Hochdruckteil des Dampferzeugers beströmt wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kraftwerksanlagen nach einem totalen Ausfall oder planmäßiger Außerbetriebnahme ohne Hilfsdampfbezug von außen mit dem vom vorhandenen Dampf­ kessel erzeugten Dampf unmittelbar anzufahren.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß der im Dampf­ kessel erzeugte Dampf in einen Anfahrentspanner eingeleitet und bei für die Speisewasservorwärmung sowie Entgasung im Speisewasserbehälter und die Evakuierung am Turbosatz ent­ sprechenden Temperatur- und Druckparametern des Dampfes die­ ser vom Anfahrentspanner in das Hilfsdampfnetz eingespeist wird.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll nachstehend die Erfin­ dung näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt schematisch die Anfahrschaltung eines 660 t/h-Zwangsdurch­ lauf-Dampfkessels.
Die dem anzufahrenden Kraftwerksblock zugeordnete Sammellei­ tung 1 aus dem Hilfsdampfnetz wird mittels dem Absperrschie­ ber 2 vom Nachbarblock abgetrennt. Die Inbetriebnahme des Kühlwasser- und Kondensatkreislaufes erfolgt entsprechend den Betriebsvorschriften. Das Füllen des Dampfkessels mit kaltem, nicht entgastem Speisewasser wird mittels Kesselspeisepumpe durchgeführt. Der Dampfkessel wird ohne Vakuum im Maschinen­ kondensator mit Gasbrennern gezündet, dazu sind die Absperr­ schieber 3; 4 mit Abfluß auf den Maschinenkondensator zu schließen. Die Trennschieber 5; 6 zwischen Verdampferteil und Hochdruckteil des Dampfkessels sind geschlossen. Der sich im Verdampfertrakt des Dampfkessels bildende Dampf wird über die Anfahrseparatoren 7; 8 und die Absperrschieber 9; 10 dem An­ fahrentspanner 11, das Kondensat aus dem Anfahrentspanner 11 über den Absperrschieber 12 einem Zwischenbehälter zugeführt. Die Regelung des Kondensatstandes im Anfahrentspanner 11 er­ folgt mittels des Standreglers 15. Mit dem Betrieb von vier Gasbrennern stellen sich nach ca. 30 min im Anfahrentspanner 11 ein Dampfdruck von ca. 3 bar und eine Dampftemperatur von ca. 150°C ein.
Durch Anrücken der Absperrschieber 13; 14 wird der Dampf aus dem Anfahrentspanner 11 in die Hilfsdampf-Sammelleitung 1 geleitet.
Mittels Öffnen des Dampfreglers 16 erfolgt nun die Vorwärmung und Entgasung des Speisewassers im Speisewasserbehälter 17. Durch Öffnen des Absperrschiebers 18 werden die Stopfbuchsen der Turbine und die Dampfstrahlluftsauger mit Dampf versorgt, und es wird das Vakuum im Maschinenkondensator aufgebaut. Der weitere Druckaufbau und die Druckhaltung in der Hilfs­ dampf-Sammelleitung 1 wird mittels des Dampfreglers 16 reguliert.
Nach Erreichen eines Frischdampfdruckes von ca. 100 bar und Netzschaltung des Kraftwerksblockes wird die Dampfversorgung des Hilfsdampfnetzes durch Schließen des Absperrschiebers 13 und Öffnen des Anzapfdampfschiebers 19 von einer Anzapfung der Turbine übernommen.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
  • - Zur Hilfsdampferzeugung und damit zur Inbetriebnahme des Kraftwerksblockes ist kein separater Hilfsdampfkessel er­ forderlich, was die Einsparung hoher anlagentechnischer und finanzieller Aufwendungen mit sich bringt.
  • - Der durch den Dampfkessel erzeugte Dampf wird zu einem frühstmöglichen Zeitpunkt für die Bereitstellung von Hilfsdampf zur Evakuierung am Turbosatz und der Vorwärmung und Entgasung des Speisewassers im Speisewasserbehälter genutzt.
Bezugszeichenliste
1
Hilfsdampf-Sammelleitung
2
Absperrschieber
3
Absperrschieber
4
Absperrschieber
5
Trennschieber
6
Trennschieber
7
Anfahrseparator
8
Anfahrseparator
9
Absperrschieber
10
Absperrschieber
11
Anfahrentspanner
12
Absperrschieber
13
Absperrschieber
14
Absperrschieber
15
Standregler
16
Dampfregler
17
Speisewasserbehälter
18
Absperrschieber
19
Anzapfdampfschieber

Claims (1)

  1. Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerksblockes, wobei ein Hilfsdampf mittels Zündbrennern des Kraftwerksblockes erzeugt und in ein Hilfsdampfnetz eingespeist wird, gekennzeichnet dadurch, daß der im Dampfkessel erzeugte Dampf in einen Anfahrentspan­ ner eingeleitet und bei für die Speisewasservorwärmung sowie Entgasung im Speisewasserbehälter und die Evakuierung am Tur­ bosatz entsprechenden Temperatur- und Druckparametern des Dampfes dieser vom Anfahrentspanner in das Hilfsdampfnetz eingespeist wird.
DE1996154499 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerksblockes Ceased DE19654499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154499 DE19654499A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerksblockes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154499 DE19654499A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerksblockes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654499A1 true DE19654499A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7816307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154499 Ceased DE19654499A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerksblockes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102563600A (zh) * 2012-02-11 2012-07-11 浙江嘉化能源化工股份有限公司 热电厂母管制锅炉倒冲并炉方法
DE102015118098A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Verfahren zur Speisewasservorwärmung eines Dampferzeugers eines Kraftwerks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102563600A (zh) * 2012-02-11 2012-07-11 浙江嘉化能源化工股份有限公司 热电厂母管制锅炉倒冲并炉方法
DE102015118098A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Verfahren zur Speisewasservorwärmung eines Dampferzeugers eines Kraftwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934340A1 (de) Verfahren zum abschalten und wiederanfahren eines kombinierten heizkraftwerks
EP1893848A2 (de) Dampferzeugungsanlage und verfahren zum betreiben und nachrüsten einer dampferzeuganlage
DE102011000300B4 (de) System zum Anfahren eines Kombikraftwerks
EP2100010A2 (de) Turbinenschaufel
EP1866521A2 (de) Verfahren zum starten einer gas- und dampfturbinenanlage
EP2288791B1 (de) Betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage mittels frequenzumrichter
WO2013144217A1 (de) Dampfturbinensystem und verfahren zum anfahren einer dampfturbine
DE2437782B2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Gasturbinen-Anlage zur Stromerzeugung aus Brenngas von einem Kohle-Druckvergaser
DE10022243A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP0764768A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE10155508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE19654499A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerksblockes
DE3016777A1 (de) Verfahren und regeleinrichtung zum betreiben eines kombinierten gas- und dampfturbinen-karftwerks
EP1437484B1 (de) Verfahren zur Primärregelung für ein Netz
DE19962403A1 (de) Verfahren zum Umrüsten eines Sattdampf erzeugenden Systems mit mindestens einer Dampfturbogruppe sowie nach dem Verfahren umgerüstetes Kraftwerk
EP2138677B1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
EP0657627B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anfahren eines Abhitzekessels mit wenigstens zwei getrennten Drucksystemen
EP1355109B1 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Restabfällen
DE4321619A1 (de) Verfahren zum Anfahren von Kraftwerksanlagen nach einem totalen Ausfall der Dampferzeugung
DE19616177C2 (de) Verfahren zum Reservebetrieb eines mit einer Kohlenstaubfeuerung ausgerüsteten Kraftwerksblockes
EP2710234A2 (de) Hilfsdampferzeuger als zusätzliche frequenz- bzw. primär- und/oder sekundärregelmassnahme bei einem dampfkraftwerk
EP1121510B9 (de) Verfahren zum wiederanfahren einer gas- und dampfturbinenanlage
EP0915233B1 (de) Hybridkraftwerk
DE102013205053B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines einen Wasser-Dampf-Kreislauf aufweisenden Kraftwerks
DE942003C (de) Gasturbinenanlage mit Druckgasgenerator fuer feste Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection