EP1121510B9 - Verfahren zum wiederanfahren einer gas- und dampfturbinenanlage - Google Patents

Verfahren zum wiederanfahren einer gas- und dampfturbinenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1121510B9
EP1121510B9 EP99955808A EP99955808A EP1121510B9 EP 1121510 B9 EP1121510 B9 EP 1121510B9 EP 99955808 A EP99955808 A EP 99955808A EP 99955808 A EP99955808 A EP 99955808A EP 1121510 B9 EP1121510 B9 EP 1121510B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
water
gas
turbine
steam turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99955808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1121510A1 (de
EP1121510B1 (de
Inventor
Erich Schmid
Helmut Stierstorfer
Anja Wallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1121510A1 publication Critical patent/EP1121510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1121510B1 publication Critical patent/EP1121510B1/de
Publication of EP1121510B9 publication Critical patent/EP1121510B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D19/00Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Definitions

  • the invention relates to a method for restarting a Gas and steam turbine plant, which consists of a gas turbine escaping flue gas passed through a heat recovery steam generator is, its heating surfaces in the water-steam cycle the steam turbine are switched.
  • the In a gas and steam turbine plant, the is relaxed Work equipment or flue gas contained in the gas turbine Heat used to generate steam for the steam turbine.
  • the heat transfer takes place in one of the gas turbines on the flue gas side downstream heat recovery steam generator, in the heating surfaces are arranged in the form of tubes or tube bundles. These in turn are in the water-steam cycle of the steam turbine connected.
  • the water-steam cycle includes usually several, for example three, pressure levels, where a preheating and an evaporator heating surface for each pressure level having.
  • black start ability the plant.
  • start a gas and steam turbine plant is the supply of energy, for example for Supply of cooling or auxiliary systems or for starting the Gas turbine itself, required. Only after the load has been lifted the gas turbine can supply this with energy take over all auxiliary systems or self-consumers, so that an external energy supply is no longer required.
  • an extensive power grid is used for external energy supply via the power grid and is therefore unproblematic. If however, no external power grid is available, for example because this has failed as a whole ("black Network ”) or because it is an island network that powered exclusively by the gas and steam turbine system a so-called black start is required, i.e.
  • the gas and Steam turbine plant usually a diesel generator or a other emergency power generator on which the supply of the for Starting required components without recourse ensures the power grid.
  • emergency generators For the design of these emergency generators is usually the case of a so-called To base hot starts on the gas and steam turbine plant emergency shutdown due to a power failure and immediately afterwards, i.e. with still hot Waste heat boiler to be restarted.
  • the emergency generators are to be designed that in addition to the capacity for so-called towing or Starting the gas turbine itself also has capacity for supply the essential units of the heat recovery steam generator, in particular the cooling water pumps and / or the feed water pumps, is available. This is especially sufficient for one Cooling the heat recovery steam generator and thus to avoid it significant from damage. Since these aggregates, especially in Comparison to the gas turbine itself, but a significantly increased one Require supply capacity is one for a black start when restarting after one Power failure designed gas and steam turbine plant, in particular with regard to creation and assembly, particularly complex, especially with the design and conception of the emergency generators the effort is disproportionate to the required Capacity increases.
  • the Emergency generators can one for a black start when restarting gas and steam turbine plant designed after a power failure also be equipped with a bypass chimney, bypassing the flue gas of the gas turbine during the hot start of the waste heat boiler.
  • a bypass chimney means additional undesirable manufacturing and assembly costs, so that modern gas and steam turbine plants usually without bypass chimney are executed.
  • the invention is therefore based on the object of a method to restart a gas and steam turbine plant Specify above type, which also for an investment Without a bypass chimney, a black start even with a hot start is made possible with particularly little effort.
  • This object is achieved by a number switched into the water-steam cycle of the steam turbine Water-steam drums are generated using the steam Feeding the in the water-steam drums generated steam in a in the water-steam cycle the steam turbine switched capacitor and the Feeding in of outflowing from the condenser Feed water in a high pressure stage of the Steam turbine using a feed water pump first released when the gas turbine has been loaded become.
  • the invention is based on the consideration that the Black start capability of the gas and steam turbine system too ensured at a hot start with very little effort can be by the led in the flue gas of the gas turbine Waste heat for a short period of a few minutes after starting the restart process in the large material and water masses temporarily stored in the heat recovery steam generator becomes.
  • Reliable cooling of the heat recovery steam generator is ensured by putting in the water-steam drums Steam is generated.
  • On a supply of this steam in the capacitor is initially dispensed with, so that the capacitor is not operational during this phase must be kept. This can cool the capacitor this phase does not apply, so that one to manufacture the emergency power generator provided for black start capability be designed to supply the corresponding cooling systems got to.
  • the supply of the generated steam into the condenser is only at a time after the load has been lifted Gas turbine provided.
  • the energy supply takes place in this phase the auxiliary systems of the heat recovery steam generator already again via the gas turbine, so that the cooling systems for the capacitor are activated again.
  • each water-steam drum a compared to the delivery pressure of the condensate pump, which is, for example, up to 25 bar, lower Pressure set.
  • the delivery pressure of the condensate pump which is, for example, up to 25 bar, lower Pressure set.
  • this can result in a drop in pressure be provided, for example via diversion stations or by blowing off into the surrounding atmosphere or via ventilation and / or drainage valves are made can.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is based on a Drawing explained in more detail.
  • the figure shows schematically a gas and steam turbine plant.
  • the gas and steam turbine system 1 comprises a gas turbine system 1a and a steam turbine system 1b.
  • the gas turbine system 1 a comprises a gas turbine 2 with a coupling Air compressor 4 and one of the gas turbine 2 upstream Combustion chamber 6, which is connected to a compressed air line 8 of the Compressor 4 is connected.
  • the gas turbine 2 and the Air compressor 4 and a generator 10 sit on a common one Wave 12
  • the steam turbine system 1b also includes a steam turbine 20 coupled generator 22 and in a water-steam cycle 24 one of the steam turbine 20 downstream capacitor 26 and a heat recovery steam generator 30.
  • the steam turbine 20 consists of a first pressure stage or a high pressure part 20a and a second pressure stage or a medium pressure part 20b and a third pressure stage or a low pressure part 20c, the generator via a common shaft 32 22 drive.
  • the heat recovery steam generator 30 comprises a condensate preheater 40, the input side via a condensate line 42, in the a condensate pump unit 44 is connected, with condensate K can be fed from the capacitor 26.
  • the condensate preheater 40 is on the output side via a line 45 to a feed water tank 46 connected.
  • the condensate preheater 40 can also the condensate line 42 directly via a bypass line, not shown be connected to the feed water tank 46.
  • the feed water tank 46 is via a line 47 to a high-pressure feed pump Feed water pump designed with medium pressure extraction 48 connected.
  • the feed water pump 48 brings this out of the feed water container 46 outflowing feed water S to one for one High pressure part of the steam turbine 20 assigned high pressure stage 50 of the water-steam circuit 24 suitable pressure level.
  • the Feed water S under high pressure is the high pressure stage 50 can be supplied via a feed water preheater 52, the on the output side via a valve 54 that can be shut off Feed water line 56 connected to a high pressure drum 58 is.
  • the high pressure drum 58 is with one in the heat recovery steam generator 30 arranged high pressure evaporator 60 for Formation of a water-steam cycle 62 connected.
  • For draining of live steam F is the high pressure drum 58 to one in the heat recovery steam generator 30 arranged high pressure superheater 64 connected, the outlet side with the steam inlet 66 of the High-pressure part 20a of the steam turbine 20 is connected.
  • the steam outlet 68 of the high pressure part 20 a of the steam turbine 20 is to the steam inlet 72 via a reheater 70 of the medium pressure part 20b of the steam turbine 20 connected. Its steam outlet 74 is connected via an overflow line 76 the steam inlet 78 of the low pressure part 20c of the steam turbine 20 connected. The steam outlet 80 of the low pressure part 20c Steam turbine 20 is connected to the condenser via a steam line 82 26 connected so that a closed water-steam cycle 24 arises.
  • Feed water preheater 86 or medium pressure economizer with one assigned to the medium pressure part 20b of the steam turbine 20 Medium pressure stage 90 of the water-steam cycle connected.
  • the second feed water preheater 86 is on the output side via a feed water line that can be shut off with a valve 92 94 connected to a medium pressure drum 96 of medium pressure stage 90.
  • the medium pressure drum 96 is in the heat recovery steam generator 30 arranged, as a medium pressure evaporator trained heating surface 98 to form a water-steam cycle 100 connected.
  • For removing medium pressure live steam F ' is the medium pressure drum 96 via a steam line 102 to the reheater 70 and thus to the steam inlet 72 of the medium pressure part 20b of the steam turbine 20 connected.
  • the low pressure stage 120 includes a low pressure drum 122, which with one arranged in the heat recovery steam generator 30, as a low pressure evaporator trained heating surface 124 to form a Water-steam circulation 126 is connected.
  • Low-pressure live steam F '' is the low-pressure drum 122 connected to the overflow line 76 via a steam line 128.
  • the water-steam circuit 24 of the gas and steam turbine system 1 thus comprises three in the exemplary embodiment Pressure levels 50, 90, 120. Alternatively, however, fewer, in particular two pressure stages can be provided.
  • the line 45 bypassing the feed water tank 46 connected directly to line 47 via a bypass line 130.
  • the bypass of the feed water tank 46 is can be activated via a valve arrangement, the one Feed water tank 46 immediately upstream in line 45 Shut-off valve 132 and one in the bypass line 130 switched shut-off valve 134 includes.
  • the gas and steam turbine plant 1 is capable of one Black start also designed for hot start.
  • the gas and Steam turbine system 1 can thus after an emergency shutdown, for example, due to a failure of the connected Power grid, directly, that is, with one that has not yet cooled Heat recovery steam generator 30 can be restarted without this requires the use of an external power supply is.
  • the gas turbine plant 1a is a number of Diesel generators, not shown, as emergency generators assigned to restart the gas turbine plant 1a deliver the required energy.
  • the steam generated in this phase does not initially derived from the water-steam drums 58, 96, 122, but rather, leave it there, the vapor pressure increasing. In particular it is not initially fed to the capacitor 26, so that cooling of the capacitor 26 is initially not necessary is. Accordingly, commissioning is not carried out in this phase of the cooling system associated with the condenser 26.
  • a second phase of restarting for example about 15 to 30 min. after starting the gas turbine 2, is the gas turbine 2 for supplying energy to self-consumers the gas and steam turbine plant 1 in the position.
  • the auxiliary systems of the heat recovery steam generator 30, such as for example the condenser 26 and the feed water pump 48 and the cooling systems assigned to them, reactivated. It is only in this phase that the capacitor 26 Operational status restored. After that, the capacitor which in the first phase of the restart in the Water-steam drums 58, 96, 122 fed steam generated.
  • the first phase of the restart is consequent on the use of particularly energy-intensive self-consumption waived.
  • the emergency generators intended for the black start can be dimensioned accordingly small and thus with regard to the manufacturing effort and the associated costs can be carried out cheaply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Bei einer Gas- und Dampfturbinenanlage (1) mit einem einer Gasturbine (2) rauchgasseitig nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger (30), dessen Heizflächen in den Wasser-Dampf-Kreislauf (24) einer Dampfturbine (20) geschaltet sind, soll mit besonders geringem Aufwand ein Schwarzstart ermöglicht sein. Dazu wird die Gas- und Dampfturbinenanlage (1) nach erfolgter Abschaltung erfindungsgemäß wiederangefahren, indem in einer Anzahl von in den Wasser-Dampf-Kreislauf (24) der Dampfturbine (20) geschalteten Wasser-Dam-Trommeln (58, 96, 122) Dampf erzeugt wird, der erst nach erfolgter Lastaufnahme der Gasturbine (2) einem in den Wasser-Dampf-Kreislauf (24) geschalteten Kondensator (26) zugeführt wird, wobei erst nach erfolgter Lastaufnahme der Gasturbine (2) das aus dem Kondensator (26) abströmende Speisewasser (S) in eine Hochdruckstufe (20a) der Dampfturbine (20) mittels einer Speisewasserpumpe (48) eingespeist wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederanfahren einer Gas- und Dampfturbinenanlage, bei dem das aus einer Gasturbine austretende Rauchgas über einen Abhitzedampferzeuger geführt wird, dessen Heizflächen in den Wasser-Dampf-Kreislauf der Dampfturbine geschaltet sind.
Bei einer Gas- und Dampfturbinenanlage wird die im entspannten Arbeitsmittel oder Rauchgas aus der Gasturbine enthaltene Wärme zur Erzeugung von Dampf für die Dampfturbine genutzt. Die Wärmeübertragung erfolgt in einem der Gasturbine rauchgasseitig nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger, in dem Heizflächen in Form von Rohren oder Rohrbündeln angeordnet sind. Diese wiederum sind in den Wasser-Dampf-Kreislauf der Dampfturbine geschaltet. Der Wasser-Dampf-Kreislauf umfaßt dabei üblicherweise mehrere, beispielsweise drei, Druckstufen, wobei jede Druckstufe eine Vorwärm- und eine Verdampferheizfläche aufweist.
Von besonderer Bedeutung für die Auslegung einer Gas- und Dampfturbinenanlage ist die sogenannte Schwarzstartfähigkeit der Anlage. Beim Anfahren einer Gas- und Dampfturbinenanlage ist zunächst die Zuführung von Energie, beispielsweise zur Versorgung von Kühl- oder Hilfssystemen oder zum Anfahren der Gasturbine selbst, erforderlich. Erst nach erfolgter Lastaufnahme der Gasturbine kann diese die energetische Versorgung sämtlicher Hilfssysteme oder Eigenverbraucher übernehmen, so daß eine externe Energiezufuhr nicht mehr erforderlich ist. Bei einer Anbindung der Gas- und Dampfturbinenanlage an ein ausgedehntes Stromnetz erfolgt die externe Energiezufuhr dabei über das Stromnetz und ist somit unproblematisch. Falls allerdings kein externes Stromnetz zur Verfügung steht, beispielsweise weil dieses als ganzes ausgefallen ist ("schwarzes Netz") oder weil es sich um ein Inselnetz handelt, das ausschließlich von der Gas- und Dampfturbinenanlage bespeist ist, ist ein sogenannter Schwarzstart erforderlich, also ein Anfahren der Gas- und Dampfturbinenanlage ohne Rückgriff auf das angeschlossene Stromnetz. Aus der DE 195 44 226 A1 ist eine Gas- und Dampfturbinenanlage bekannt, bei der beim Anfahren bis zum Erreichen von überhitzten Bedingungen am Austritt des Hochdruckverdampfers Hochdruck-Sattwasser über eine Abscheideflasche in eine Trommel des Umlaufdampferzeugers mittels einer Hochdruckspeisepumpe rezirkuliert wird.
Zur Herstellung der Schwarzstartfähigkeit weist die Gas- und Dampfturbinenanlage üblicherweise ein Dieselaggregat oder ein sonstiges Notstromaggregat auf, das die Versorgung der zum Anfahren erforderlichen Komponenten auch ohne Rückgriff auf das Stromnetz sicherstellt. Für die Auslegung dieser Notstromaggregate ist üblicherweise der Fall eines sogenannten Heißstarts zugrundezulegen, bei dem die Gas- und Dampfturbinenanlage bedingt durch einen Ausfall des Stromnetzes notabgeschaltet wurde und unmittelbar darauf, also mit noch heißem Abhitzekessel, wiederangefahren werden soll.
In diesem Fall sind die Notstromaggregate derart auszulegen, daß zusätzlich zur Kapazität zum sogenannten Anschleppen oder Anfahren der Gasturbine an sich auch Kapazität zur Versorgung der wesentlichen Aggregate des Abhitzedampferzeugers, insbesondere der Kühlwasserpumpen und/oder der Speisewasserpumpen, zur Verfügung steht. Dies ist insbesondere für eine ausreichende Kühlung des Abhitzedampferzeugers und somit zur Vermeidung von Schäden bedeutsam. Da diese Aggregate, gerade im Vergleich zur Gasturbine an sich, jedoch eine bedeutend erhöhte Bereitstellung von Versorgungskapazität verlangen, ist eine für einen Schwarzstart beim Wiederanfahren nach einem Netzausfall ausgelegte Gas- und Dampfturbinenanlage, insbesondere hinsichtlich Erstellung und Montage, besonders aufwendig, zumal gerade bei der Auslegung und Konzeptionierung der Notstromaggregate der Aufwand überproportional zur geforderten Leistungskapazität ansteigt.
Alternativ zu einer besonders großzügigen Dimensionierung der Notstromaggregate kann eine für einen Schwarzstart beim Wiederanfahren nach einem Netzausfall ausgelegte Gas- und Dampfturbinenanlage auch mit einem Bypass-Kamin ausgerüstet sein, über den beim Heißstart das Rauchgas der Gasturbine unter Umgehung des Abhitzekessels geführt wird. Eine Energieversorgung der Hilfskomponenten des Abhitzekessels beim Wiederanfahren ist somit nicht erforderlich, so daß die Notstromaggregate entsprechend gering dimensioniert ausgeführt sein können. Ein derartiger Bypass-Kamin bedeutet jedoch zusätzlichen, unerwünschten Herstellungs- und Montageaufwand, so daß moderne Gas- und Dampfturbinenanlagen üblicherweise ohne Bypass-Kamin ausgeführt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Wiederanfahren einer Gas- und Dampfturbinenanlage der oben genannten Art anzugeben, bei dem auch für eine Anlage ohne Bypasskamin ein Schwarzstart auch bei einem Heißstart mit besonders geringem Aufwand ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem in einer Anzahl von in den Wasser-Dampf-Kreislauf der Dampfturbine geschalteten Wasser-Dampf-Trommeln Dampf erzeugt wird, wobei die Zuführung des in den Wasser-Dampf-Trommeln erzeugten Dampfes in einen in den Wasser-Dampf-Kreislauf der Dampfturbine geschalteten Kondensator und die Einspeisung von aus dem Kondensator abströmendem Speisewasser in eine Hochdruckstufe der Dampfturbine mittels einer Speisewasserpumpe erst bei erfolgter Lastaufnahme der Gasturbine freigegeben werden.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß die Schwarzstartfähigkeit der Gas- und Dampfturbinenanlage auch bei einem Heißstart mit besonders geringem Aufwand sichergestellt sein kann, indem die im Rauchgas der Gasturbine geführte Abwärme für eine kurze Zeitspanne von einigen Minuten nach dem Starten des Wiederanfahrprozesses in den großen Material- und Wassermassen im Abhitzedampferzeuger zwischengespeichert wird. Eine zuverlässige Kühlung des Abhitzedampferzeugers ist dabei gewährleistet, indem in den Wasser-Dampf-Trommeln Dampf erzeugt wird. Auf eine Zuleitung dieses Dampfes in den Kondensator wird allerdings zunächst verzichtet, so daß der Kondensator während dieser Phase nicht betriebsbereit gehalten werden muß. Somit kann eine Kühlung des Kondensators in dieser Phase entfallen, so daß ein zur Herstellung der Schwarzstartfähigkeit vorgesehenes Notstromaggregat nicht zur Versorgung der entsprechenden Kühlsysteme ausgelegt sein muß. Die Zuleitung des erzeugten Dampfes in den Kondensator ist dabei erst zu einem Zeitpunkt nach der Lastaufnahme der Gasturbine vorgesehen. In dieser Phase erfolgt die Energieversorgung der Hilfssysteme des Abhitzedampferzeugers bereits wieder über die Gasturbine, so daß auch die Kühlsysteme für den Kondensator wieder aktiviert sind.
Alternativ oder in vorteilhafter Weiterbildung wird vor einem Start der Gasturbine zur Erstbefüllung einer Anzahl von in den Wasser-Dampf-Kreislauf der Dampfturbine geschalteten Wasser-Dampf-Trommeln eine einer Speisewasserpumpe vorgeschaltete Kondensatpumpe verwendet. Dazu wird die Speisewasserpumpe mediumseitig in geeigneter Weise umführt.
Dabei liegt die Erkenntnis zugrunde, daß für einen Schwarzstart beim Heißstart oder auch beim Warm- oder Kaltstart für einen besonders geringen Aufwand konsequent auf den Betrieb von Hilfskomponenten mit besonders hohem Eigenverbrauch verzichtet werden sollte. Gerade die Speisewasserpumpe weist jedoch einen besonders hohen Eigenverbrauch auf, der sich aus dem direkten Energiebedarf einerseits und aus dem indirekten Bedarf über das benötigte Kühlwasser und die dafür erforderlichen Systeme, wie beispielsweise einer Kühlwasserpumpe, zusammensetzt.
Zweckmäßigerweise wird dabei zur Erstbefüllung in jeder Wasser-Dampf-Trommel ein im Vergleich zum Förderdruck der Kondensatpumpe, der beispielsweise bei bis zu 25 bar liegt, geringerer Druck eingestellt. Insbesondere in einer Hochdruckund in einer Mitteldrucktrommel kann dazu eine Druckabsenkung vorgesehen sein, die beispielsweise über Umleitstationen oder durch Abblasen in die Umgebungsatmosphäre oder auch über Entlüftungs- und/oder Entwässerungsventile vorgenommen werden kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch den konsequenten Verzicht auf den Betrieb energieaufwendiger Hilfssysteme beim Wiederanfahren ein Schwarzstart auch als Heißstart und für eine Anlage ohne Bypass-Kamin die erforderlichen Notstromaggregate besonders gering dimensioniert ausgeführt sein können und somit nur einen geringen Montage- und Herstellungsaufwand bedingen. Dies ist besonders günstig erreichbar durch den Verzicht sowohl auf den Kondensator als auch auf die Speisewasserpumpen während einer kurzen Phase beim Wiederanfahren, da gerade diese Systeme, auch wegen des für sie erforderlichen Kühlsystems, einen besonders hohen Energieeigenbedarf aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur schematisch eine Gas- und Dampfturbinenanlage.
Die Gas- und Dampfturbinenanlage 1 gemäß der Figur umfaßt eine Gasturbinenanlage 1a und eine Dampfturbinenanlage 1b. Die Gasturbinenanlage 1a umfaßt eine Gasturbine 2 mit angekoppeltem Luftverdichter 4 und eine der Gasturbine 2 vorgeschaltete Brennkammer 6, die an eine Druckluftleitung 8 des Verdichters 4 angeschlossen ist. Die Gasturbine 2 und der Luftverdichter 4 sowie ein Generator 10 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 12.
Die Dampfturbinenanlage 1b umfaßt eine Dampfturbine 20 mit angekoppeltem Generator 22 und in einem Wasser-Dampf-Kreislauf 24 einen der Dampfturbine 20 nachgeschalteten Kondensator 26 sowie einen Abhitzedampferzeuger 30. Die Dampfturbine 20 besteht aus einer ersten Druckstufe oder einem Hochdruckteil 20a und einer zweiten Druckstufe oder einem Mitteldruckteil 20b sowie einer dritten Druckstufe oder einem Niederdruckteil 20c, die über eine gemeinsame Welle 32 den Generator 22 antreiben.
Zum Zuführen von in der Gasturbine 2 entspanntem Arbeitsmittel AM oder Rauchgas in den Abhitzedampferzeuger 30 ist eine Abgasleitung 34 an einen Eingang 30a des Abhitzedampferzeugers 30 angeschlossen. Das entspannte Arbeitsmittel AM aus der Gasturbine 2 verläßt den Abhitzedampferzeuger 30 über dessen Ausgang 30b in Richtung auf einen nicht näher dargestellten Kamin.
Der Abhitzedampferzeuger 30 umfaßt einen Kondensatvorwärmer 40, der eingangsseitig über eine Kondensatleitung 42, in die eine Kondensatpumpeneinheit 44 geschaltet ist, mit Kondensat K aus dem Kondensator 26 bespeisbar ist. Der Kondensatvorwärmer 40 ist ausgangsseitig über eine Leitung 45 an einen Speisewasserbehälter 46 angeschlossen. Zur bedarfsweisen Umführung des Kondensatvorwärmers 40 kann zudem die Kondensatleitung 42 über eine nicht dargestellte Umführungsleitung direkt mit dem Speisewasserbehälter 46 verbunden sein. Der Speisewasserbehälter 46 ist über eine Leitung 47 an eine als Hochdruckspeisepumpe mit Mitteldruckentnahme ausgebildete Speisewasserpumpe 48 angeschlossen.
Die Speisewasserpumpe 48 bringt das aus dem Speisewasserbehälter 46 abströmende Speisewasser S auf ein für eine dem Hochdruckteil der Dampfturbine 20 zugeordnete Hochdruckstufe 50 des Wasser-Dampf-Kreislaufs 24 geeignetes Druckniveau. Das unter hohem Druck stehende Speisewasser S ist der Hochdruckstufe 50 über einen Speisewasservorwärmer 52 zuführbar, der ausgangsseitig über eine mit einem Ventil 54 absperrbare Speisewasserleitung 56 an eine Hochdrucktrommel 58 angeschlossen ist. Die Hochdrucktrommel 58 ist mit einem im Abhitzedampferzeuger 30 angeordneten Hochdruckverdampfer 60 zur Bildung eines Wasser-Dampf-Umlaufs 62 verbunden. Zum Abführen von Frischdampf F ist die Hochdrucktrommel 58 an einen im Abhitzedampferzeuger 30 angeordneten Hochdrucküberhitzer 64 angeschlossen, der ausgangsseitig mit dem Dampfeinlaß 66 des Hochdruckteils 20a der Dampfturbine 20 verbunden ist.
Der Dampfauslaß 68 des Hochdruckteils 20a der Dampfturbine 20 ist über einen Zwischenüberhitzer 70 an den Dampfeinlaß 72 des Mitteldruckteils 20b der Dampfturbine 20 angeschlossen. Dessen Dampfauslaß 74 ist über eine Überströmleitung 76 mit dem Dampfeinlaß 78 des Niederdruckteil 20c der Dampfturbine 20 verbunden. Der Dampfauslaß 80 des Niederdruckteils 20c der Dampfturbine 20 ist über eine Dampfleitung 82 an den Kondensator 26 angeschlossen, so daß ein geschlossener Wasser-Dampf-Kreislauf 24 entsteht.
Von der Speisewasserpumpe 48 zweigt zudem an einer Entnahmestelle, an der das Kondensat K einen mittleren Druck erreicht hat, eine Zweigleitung 84 ab. Diese ist über einen weiteren Speisewasservorwärmer 86 oder Mitteldruck-Economizer mit einer dem Mitteldruckteil 20b der Dampfturbine 20 zugeordneten Mitteldruckstufe 90 des Wasser-Dampf-Kreislaufs verbunden. Der zweite Speisewasservorwärmer 86 ist dazu ausgangsseitig über eine mit einem Ventil 92 absperrbare Speisewasserleitung 94 an eine Mitteldrucktrommel 96 der Mitteldruckstufe 90 angeschlossen. Die Mitteldrucktrommel 96 ist mit einer im Abhitzedampferzeuger 30 angeordneten, als Mitteldruckverdampfer ausgebildeten Heizfläche 98 zur Bildung eines Wasser-Dampf-Umlaufs 100 verbunden. Zum Abführen von Mitteldruck-Frischdampf F' ist die Mitteldrucktrommel 96 über eine Dampfleitung 102 an den Zwischenüberhitzer 70 und somit an den Dampfeinlaß 72 des Mitteldruckteils 20b der Dampfturbine 20 angeschlossen.
Von der Leitung 45 zweigt eine weitere, mit einem Ventil 108 absperrbare Leitung 110 ab, die an eine dem Niederdruckteil 20c der Dampfturbine 20 zugeordnete Niederdruckstufe 120 des Wasser-Dampf-Kreislaufs 24 angeschlossen ist. Die Niederdruckstufe 120 umfaßt eine Niederdrucktrommel 122, die mit einer im Abhitzedampferzeuger 30 angeordneten, als Niederdruckverdampfer ausgebildeten Heizfläche 124 zur Bildung eines Wasser-Dampf-Umlaufs 126 verbunden ist. Zum Abführen von Niederdruck-Frischdampf F'' ist die Niederdrucktrommel 122 über eine Dampfleitung 128 an die Überströmleitung 76 angeschlossen. Der Wasser-Dampf-Kreislauf 24 der Gas- und Dampfturbinenanlage 1 umfaßt im Ausführungsbeispiel somit drei Druckstufen 50, 90, 120. Alternativ können aber auch weniger, insbesondere zwei, Druckstufen vorgesehen sein.
Zur bedarfsweisen Umführung des Speisewasserbehälters 46 ist die Leitung 45 unter Umgehung des Speisewasserbehälters 46 über eine Umführungsleitung 130 direkt an die Leitung 47 angeschlossen. Die Umführung des Speisewasserbehälters 46 ist dabei über eine Ventilanordnung aktivierbar, die ein dem Speisewasserbehälter 46 in der Leitung 45 unmittelbar vorgeschaltetes Absperrventil 132 sowie ein in die Umführungsleitung 130 geschaltetes Absperrventil 134 umfaßt.
Die Gas- und Dampfturbinenanlage 1 ist für die Fähigkeit eines Schwarzstartes auch beim Heißstart ausgelegt. Die Gasund Dampfturbinenanlage 1 kann somit nach einer Notabschaltung, beispielsweise infolge eines Ausfalls des angeschlossenen Stromnetzes, unmittelbar, also mit noch nicht abgekühltem Abhitzedampferzeuger 30, wiederangefahren werden, ohne daß dazu ein Rückgriff auf eine externe Stromversorgung erforderlich ist. Dazu ist der Gasturbinenanlage 1a eine Anzahl von nicht dargestellten Dieselaggregaten als Notstromaggregaten zugeordnet, die die zum Wiederanfahren der Gasturbinenanlage 1a benötigte Energie liefern.
Zum Wiederanfahren der Gas- und Dampfturbinenanlage 1 nach einer Notabschaltung wird die Gasturbine 2 durch die Dieselaggregate "hochgeschleppt", also unter angepaßter Steigerung der Brennstoffzufuhr sukzessive auf Nenndrehzahl gebracht. Das von der Gasturbine 2 abströmende Arbeitsmedium AM wird dabei bereits in dieser Phase über den Abhitzedampferzeuger 30 geleitet. Es führt bereits in dieser Phase zu einer Wärmeübertragung auf die verschiedenen Druckstufen 50, 90, 120 des Wasser-Dampf-Kreislaufs 24 und somit zur Dampferzeugung in den jeweils als Wasser-Dampf-Trommel ausgeführten Hochdruck-, Mitteldruck-, Niederdrucktrommeln 58, 96, 122. Damit ist - zumindest kurzzeitig - ein wirksamer Schutz des Abhitzedampferzeugers 30 vor Überhitzung gewährleistet.
Der in dieser Phase erzeugte Dampf wird jedoch zunächst nicht aus den Wasser-Dampf-Trommeln 58, 96, 122 abgeleitet, sondern vielmehr dort belassen, wobei der Dampfdruck ansteigt. Insbesondere wird er zunächst nicht dem Kondensator 26 zugeführt, so daß eine Kühlung des Kondensators 26 zunächst nicht notwendig ist. Entsprechend unterbleibt in dieser Phase eine Inbetriebnahme des dem Kondensator 26 zugeordneten Kühlsystems.
Ebenso unterbleibt in dieser ersten Phase des Wiederanfahrens eine Inbetriebnahme der Speisewasserpumpe 48 und des dieser zugeordneten Kühlsystems. Statt dessen erfolgt die Erstbefüllung der Wasser-Dampf-Trommeln 58, 96, 122 sowie eine bedarfsweise Nachspeisung mit unverdampftem Strömungsmedium mittels der Kondensatpumpeneinheit 44. Dazu wird in dieser Phase der Speisewasserbehälter 46 mittels der Umführungsleitung 130 und der Absperrventile 132, 134 umführt. Zur Erstbefüllung wird dabei der Druck in jeder Wasser-Dampf-Trommel 58, 96, 122 auf einen Wert unterhalb des Förderdruckes von etwa 25 bar der Kondensatpumpeneinheit 44 eingestellt.
In einer zweiten Phase des Wiederanfahrens, beispielsweise etwa 15 bis 30 min. nach dem Starten der Gasturbine 2, ist die Gasturbine 2 zur Energieversorgung der Eigenverbraucher der Gas- und Dampfturbinenanlage 1 in der Lage. Erst in dieser Phase, also nach erfolgter Lastaufnahme der Gasturbine 2, werden die Hilfssysteme des Abhitzedampferzeugers 30, wie beispielsweise der Kondensator 26 und die Speisewasserpumpe 48 und die diesen zugeordneten Kühlsysteme, wieder aktiviert. Erst in dieser Phase wird somit für den Kondensator 26 die Betriebsbereitschaft wiederhergestellt. Danach wird dem Kondensator der in der ersten Phase des Wiederanfahrens in den Wasser-Dampf-Trommeln 58, 96, 122 erzeugte Dampf zugeleitet.
In der ersten Phase des Wiederanfahrens wird somit konsequent auf den Einsatz besonders energieaufwendiger Eigenverbraucher verzichtet. Die für den Schwarzstart vorgesehenen Notstromaggregate können somit entsprechend gering dimensioniert und somit im Hinblick auf den Herstellungsaufwand und die damit verbundenen Kosten günstig ausgeführt sein.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Wiederanfahren einer Gas- und Dampfturbinen-Anlage (1), bei dem das aus einer Gasturbine (2) austretende Rauchgas über einen Abhitzedampferzeuger (30) geführt wird, dessen Heizflächen in den Wasser-Dampf-Kreislauf (24) einer Dampfturbine (20) geschaltet sind, wobei in einer Anzahl von in den Wasser-Dampf-Kreislauf (24) geschalteten Wasser-Dampf-Trommeln (58, 96, 122) Dampf erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des in den Wasser-Dampf-Trommeln (58, 96, 122) erzeugten Dampfes in einen in den Wasser-Dampf-Kreislauf (24) der Dampfturbine (20) geschalteten Kondensator (26) und die Einspeisung von aus dem Kondensator (26) abströmenden Speisewasser (S) in eine Hochdruckstufe (20a) der Dampfturbine (20) mittels einer Speisewasserpumpe (48) erst bei erfolgter Lastaufnahme der Gasturbine (2) freigegeben werden.
  2. Verfahren zum Wiederanfahren einer Gas- und Dampfturbinen-Anlage (1) nach Anspruch 1, bei dem vor einem Start der Gasturbine (2) zur Erstbefüllung einer Anzahl von in den Wasser-Dampf-Kreislauf (24) der Dampfturbine (20) geschalteten Wasser-Dampf-Trommeln (58, 96, 122) eine der Speisewasserpumpe (48) vorgeschaltete Kondensatpumpe (44) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem zur Erstbefüllung in jeder Wasser-Dampf-Trommel (58, 96, 122) ein im Vergleich zum Förderdruck der Kondensatpumpe (44) geringerer Druck eingestellt wird.
EP99955808A 1998-10-08 1999-09-27 Verfahren zum wiederanfahren einer gas- und dampfturbinenanlage Expired - Lifetime EP1121510B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846458 1998-10-08
DE19846458A DE19846458C1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Verfahren zum Wiederanfahren einer Gas- und Dampfturbinenanlage
PCT/DE1999/003092 WO2000022282A1 (de) 1998-10-08 1999-09-27 Verfahren zum wiederanfahren einer gas- und dampfturbinenanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1121510A1 EP1121510A1 (de) 2001-08-08
EP1121510B1 EP1121510B1 (de) 2003-06-25
EP1121510B9 true EP1121510B9 (de) 2004-03-03

Family

ID=7883866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955808A Expired - Lifetime EP1121510B9 (de) 1998-10-08 1999-09-27 Verfahren zum wiederanfahren einer gas- und dampfturbinenanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1121510B9 (de)
DE (2) DE19846458C1 (de)
ES (1) ES2203207T3 (de)
WO (1) WO2000022282A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50211611D1 (de) 2001-09-14 2008-03-13 Alstom Technology Ltd G des arbeitsmittels eines zweiphasenprozesses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532916A (en) * 1978-08-25 1980-03-07 Hitachi Ltd Method of making temperature of steam turbine metal of combined plant constant and its device
DE3016777A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und regeleinrichtung zum betreiben eines kombinierten gas- und dampfturbinen-karftwerks
JPS60166704A (ja) * 1984-02-09 1985-08-30 Toshiba Corp 大気放出装置
US5048466A (en) * 1990-11-15 1991-09-17 The Babcock & Wilcox Company Supercritical pressure boiler with separator and recirculating pump for cycling service
DE19544226B4 (de) * 1995-11-28 2007-03-29 Alstom Kombianlage mit Mehrdruckkessel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2203207T3 (es) 2004-04-01
DE19846458C1 (de) 2000-03-30
WO2000022282A1 (de) 2000-04-20
EP1121510A1 (de) 2001-08-08
DE59906124D1 (de) 2003-07-31
EP1121510B1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0439754B1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage
EP0819209B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
DE102008037410B4 (de) Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren
DE2934340C2 (de) Verfahren zum Abschalten und Wiederanfahren einer kombinierten Gas - Dampfkraftanlage
EP0523467B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2945404C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1866521B1 (de) Verfahren zum starten einer gas- und dampfturbinenanlage
DE69633794T2 (de) Kombikraftwerk in einwellenanordnung
DE2311066A1 (de) Dampferzeuger fuer ungefeuerte kraftanlage
EP2288791B1 (de) Betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage mittels frequenzumrichter
EP1368555B1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
EP1953350A2 (de) Turbinenschaufel
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
EP1105624B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
CH702677B1 (de) Kombikraftwerk mit Kombikraftwerksanfahrsystem.
DE3232029A1 (de) Verfahren und anlage zum erwaermen von hochdruck-speisewasservorwaermern fuer kraftwerke
EP0582898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Gud-Anlage
EP1286030B1 (de) Gas- und Luftturbinenanlage
EP0840837B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
DE19535318C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Speisewassers eines Dampferzeugers in Kraftwerksprozessen
EP1736638A1 (de) Verfahren zum Hochfahren einer Gas- und Dampfturbinenanlage
EP1121510B9 (de) Verfahren zum wiederanfahren einer gas- und dampfturbinenanlage
DE4300192C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei miteinander verknüpften Abhitzeprozessen und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19944920B4 (de) Kombikraftwerk mit Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Frischdampf
EP0657627B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anfahren eines Abhitzekessels mit wenigstens zwei getrennten Drucksystemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203207

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120911

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20120917

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121002

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121210

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20121119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121016

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906124

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130928