DE19653389A1 - End preparation for start=up in rotor spinning - Google Patents

End preparation for start=up in rotor spinning

Info

Publication number
DE19653389A1
DE19653389A1 DE1996153389 DE19653389A DE19653389A1 DE 19653389 A1 DE19653389 A1 DE 19653389A1 DE 1996153389 DE1996153389 DE 1996153389 DE 19653389 A DE19653389 A DE 19653389A DE 19653389 A1 DE19653389 A1 DE 19653389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
yarn
fibers
roller
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996153389
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Dr Ing Olbrich
Johannes Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE1996153389 priority Critical patent/DE19653389A1/en
Publication of DE19653389A1 publication Critical patent/DE19653389A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • B65H69/063Preparation of the yarn ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

The end of a rotor spun yarn with characteristic wrapper fibres is prepared for start-up or splicing by pneumatic untwisting. A length of yarn (5) is gripped (6,7) and held under tension. A tool (14) opens the wrapper fibres (18) and pushes them towards the yarn end by a relative movement between tool and yarn. The cleared yarn section is cut at a certain distance from one clamp and untwisted (10) pneumatically. Preferably the yarn is held in a suction nozzle (3) while clamps (6,7) are adjusted to bring the yarn (5) into the optimum position. A roller (14), fitted with pins (16) arranged in a spiral pattern and with its axis inclined at an acute angle to the yarn, rotates rapidly while moving (23) along the yarn. The wrapper fibres are opened and pushed along the yarn towards the end where they are sucked away. The yarn is cut and an arm (35) swings about a hinge (8) to a position (37) near a pneumatic untwisting device (10) which opens out the yarn end.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbereiten eines Fadenendes eines auf einer Rotorspinnmaschine gesponnenen Garnes entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.The invention relates to a method for preparing a One thread end spun on a rotor spinning machine Yarns according to the preamble of the first claim.

Rotorgarne weisen aufgrund des Spinnverfahrens Umwindefasern, sogenannte Bauchbinden, auf. Die Umwindefasern umschlingen die zum Faden gedrehten und in Längsrichtung ausgerichteten Fasern in geringen Abständen. Bricht beispielsweise ein Faden während des Spinnvorgangs, muß das Fadenende zum Anspinnen vorbereitet werden. Damit sich das in den Rotor zurückgeführte Fadenende optimal mit den eingespeisten Fasern im Rotor verbindet, sollen die Fasern des vorbereiteten Fadenendes eine möglichst parallele Lage einnehmen. Aus der DE 23 50 842 A1 sind Mittel zum Auskämmen des Fadenendes eines Rotorgarns bekannt, um die Fasern zu parallelisieren. Der Faden wird eingeklemmt, die Mittel zum Auskämmen dringen in den Faden ein und werden zum Fadenende hin bewegt. Als Mittel zum Auskämmen werden Auskämmwalzen mit Nadelgarnituren und kammartige Auskämmelemente beschrieben. Insbesondere die Umwindefasern, die die längs verlaufenden, den Faden bildenden Fasern umschlingen, behindern das Kämmen zur Auflösung der Drehung des Fadens. Wenn sich die Auskämmelemente in den Umwindefasern verhaken, besteht die Gefahr, daß die Fasern des Fadens statt durch Kämmen parallelisiert, unkontrolliert mit den Umwindefasern ausgerissen werden und so ein Fadenende mit undefinierter Länge in einem undefinierten Zustand entsteht.Because of the spinning process, rotor yarns have wrapping fibers, so-called lower thirds. The wrapping fibers wrap around the fibers twisted into the thread and aligned in the longitudinal direction at short intervals. For example, breaks a thread during of the spinning process, the thread end must be prepared for spinning will. So that the thread end returned to the rotor connects optimally with the fibers fed into the rotor the fibers of the prepared thread end one if possible take parallel position. DE 23 50 842 A1 describes means for combing out the thread end of a rotor yarn known to the Parallel fibers. The thread is pinched, the Combing agents penetrate the thread and become End of thread moved. As a combing agent Combing rollers with needle sets and comb-like Combing elements described. Especially the wrapping fibers, the longitudinal fibers that form the thread loop around, hindering the comb to dissolve the rotation of the Thread. If the combing elements are in the wrapping fibers get caught, there is a risk that the fibers of the thread take place parallelized by combing, uncontrolled with the Wrapping fibers are torn out and so a thread end with undefined length in an undefined state arises.

Aus der DE 36 07 206 C2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung bekannt, mit der insbesondere das Spleißen von Rotorgarnen und aus Rotorgarnen bestehenden Zwirnen ermöglicht werden soll. Auch hier sind als Kämmelemente Walzen mit Nadelgarnituren vorgesehen. Zur Vorbereitung wird dem jeweiligen Kämmelement das Fadenende mit einer solchen Zuführgeschwindigkeit zugeführt, daß, mit dem äußersten Fadenende beginnend, die Fadenenden gekämmt werden, bis eine Kämmlänge erreicht ist, die etwa der Länge der späteren Spleißverbindung entspricht. Durch dieses Verfahren sollen Mantelfasern, Faserumschlingungen oder andere Umwindungen oder Unreinigkeiten von der Spitze des Fadens her zunehmend ausgekämmt werden. Die von der Nadelwalze gelockerten Umwindefasern werden über das freie Garnende geschoben, das aufgrund der fehlenden Garndrehung einen größeren Durchmesser aufweist als ein gedrehter Faden. Dabei besteht auch hier die Gefahr, daß unkontrolliert Fasern aus dem Faden mitgerissen werden.DE 36 07 206 C2 describes a method and a device known for making a splice with which especially the splicing of rotor yarns and from rotor yarns existing threads should be made possible. Also here are as  Combing elements are provided with needles. For Preparation is the end of the thread with the respective combing element fed such a feed rate that, with the starting from the extreme end of the thread, the ends of the thread are combed, until a comb length is reached, which is approximately the length of the later splice connection corresponds. Through this procedure should be sheathed fibers, fiber wraps or others Wraps or impurities from the tip of the thread are increasingly combed out. The ones loosened by the needle roller Wrapping fibers are pushed over the free yarn end that due to the lack of yarn twist a larger diameter exhibits as a twisted thread. There is also here Danger of uncontrolled pulling fibers out of the thread will.

Bei einer mechanischen Vorbereitung von Fadenenden von auf Rotorspinnmaschinen gesponnenen Garnen durch Kämmelemente ist es aufgrund der Umwindefasern, der sogenannten Bauchbinden, und Faserumschlingungen schwierig, Fadenenden in reproduzierbarem Auflösezustand zu erhalten.With mechanical preparation of thread ends from on Rotor spinning yarn is spun by combing elements it due to the wrapping fibers, the so-called abdominal bandages, and Fiber wraps difficult, thread ends in reproducible Preserve dissolution state.

Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Vorbereitung von Rotorspinngarnen für das Anspinnen oder Spleißen vorzustellen.It is therefore the object of the present invention improved process for preparing rotor spun yarns for piecing or splicing.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt verfahrensgemäß mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird im Anspruch 4 beansprucht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.The task is solved according to the procedure with the help of characterizing features of the first claim. A Device according to the invention for performing the method is claimed in claim 4. Advantageous configurations the invention are claimed in the subclaims.

Die Erfindung ermöglicht eine Vorbereitung eines Fadenendes mit einer gezielten Öffnung und Entfernung der Umwindefasern, ohne daß das dafür vorgesehene Werkzeug bereits die Struktur des Fadens zerstört, das heißt, seine Drehung auflöst und Fasern aus ihm herauslöst. Es werden nur die zum Faden gedrehten Fasern freigelegt. Ein unkontrolliertes Herausreißen von Fasern aus dem Faden beim Abstreifen der Umschlingungen und ein damit verbundenes unkontrolliertes Verändern des Fadenquerschnitts, wie es bei der Anwendung der bekannten Verfahren möglich ist, wird vorteilhaft vermieden. Nicht geöffnete Umwindefasern lassen sich leichter über den nicht geöffneten Faserverband des Fadens verschieben, so daß dieser freigelegt wird. Wenn sich aufgrund der Garnparameter und der Garnzusammensetzung die Umwindefasern beim ersten Bearbeitungsvorgang nicht vollständig öffnen oder beseitigen lassen, kann der Lösevorgang der Umwindefasern wiederholt werden.The invention enables preparation of a thread end with a targeted opening and removal of the wrapping fibers without that the intended tool already has the structure of the Fadens destroys, that is, its twist dissolves and fibers detaches from it. Only those that are twisted to thread  Fibers exposed. An uncontrolled pulling out of fibers off the thread when stripping the wraps and so on connected uncontrolled changing of the thread cross-section, as is possible using the known methods, is advantageously avoided. Unwound wrapping fibers can be more easily over the not opened fiber structure of the Move the thread so that it is exposed. If due to the yarn parameters and the yarn composition Wrapping fibers incomplete during the first machining process can be opened or removed, the release process of the Wrapping fibers are repeated.

Die Auflösung der Drehung des Fadens in einer definierten Länge erfolgt gesondert in einem zweiten Schritt pneumatisch in einem Auflöseröhrchen mittels einer auf die Garndrehung abgestimmten Luftströmung. Ohne die Umwindefasern können sich die Fasern im Luftstrom frei bewegen. Dabei können die Fasern, die nicht mehr durch die Fadendrehung im Faden eingebunden sind, entfernt werden, so daß ein für das Anspinnen oder Spleißen optimal vorbereitetes Fadenende entsteht.The resolution of the rotation of the thread in a defined length takes place separately in a second step pneumatically in one Dissolving tube by means of a matched to the yarn twist Air flow. Without the wrapping fibers, the fibers in the Move the air flow freely. The fibers can no longer are bound by the thread twist in the thread be so that an optimal for piecing or splicing prepared thread end is created.

Um ein optimales Entfernen der Umwindefasern zu erreichen, muß das dafür vorgesehene Werkzeug und seine Handhabung auf die Garnparameter abgestimmt werden, insbesondere auf das Fasermaterial, die Länge und Form der Fasern, die Garnfeinheit und die Garndrehung. Die Löseelemente des Werkzeugs sollen bei der Bearbeitung des Fadens möglichst nicht in den Faden eindringen, so daß die Fasern bei der Relativbewegung zwischen Werkzeug und Faden nicht bereits gekämmt werden und die Drehung des Fadens weder aufgelöst, noch der Faserverband zerstört wird. Durch die Form und die Größe der Löseelemente wird auch die mögliche Zustellung des Werkzeugs zum Faden vorgegeben. Die Löseelemente können beispielsweise Nadeln, sägezahnförmige Blechstreifen oder angerauhte Oberflächen sein. Die Zustellung des Werkzeugs hängt weiterhin davon ab, wie elastisch der Faden ist und dadurch bei der Zustellung des Werkzeugs ausweicht. In order to achieve an optimal removal of the wrapping fibers, the intended tool and its handling on the Yarn parameters can be matched, especially to the Fiber material, the length and shape of the fibers, the yarn count and the yarn twist. The release elements of the tool are supposed to the processing of the thread if possible not in the thread penetrate so that the fibers in the relative movement between Tool and thread are not already combed and the twist the thread is not dissolved, nor is the fiber structure destroyed becomes. The shape and size of the release elements also the possible delivery of the tool to the thread is specified. The Release elements can, for example, needles, sawtooth-shaped Metal strips or roughened surfaces. Delivery the tool still depends on how elastic the thread and thus evades when the tool is delivered.  

Weiterhin ist die Geschwindigkeit, mit der die Löseelemente den Faden bearbeiten, ein zu berücksichtigender Faktor. Bei zu hohen Geschwindigkeiten können beispielsweise durch Erwärmung der Fasern Schädigungen an ihnen auftreten. Auch die Dauer der Einwirkung des Werkzeugs auf eine Fadenstelle hat einen Einfluß auf die Qualität der Vorbereitung. Bei zu langer örtlicher Einwirkung der Löseelemente auf den Faden kann sich die Struktur des von den Umwindefasern befreiten Fadens so ändern, daß die Löseelemente auch auf die zum Faden gedrehten Fasern einwirken. Eine optimale Zustellung des Werkzeugs zum Faden und eine optimale Relativbewegung zwischen Faden und Werkzeug kann zuvor durch Versuche an den zu bearbeitenden Garnpartien ermittelt und für spätere Anwendungen gespeichert werden.Furthermore, the speed at which the release elements Edit thread, a factor to consider. In to high speeds can be caused, for example, by heating the fibers damage them. Also the duration of the The influence of the tool on a thread location has an influence on the quality of preparation. If the local is too long The release elements can act on the thread Change the structure of the thread freed from the wrapping fibers so that the release elements also on the twisted fibers act. Optimal feed of the tool to the thread and an optimal relative movement between thread and tool can beforehand through tests on the yarn sections to be processed determined and saved for later use.

Das Werkzeug, mit dem die Umwindefasern geöffnet und beseitigt werden, kann vorteilhaft eine Walze sein, die einer Auflösewalze gleicht und mit einer Garnitur aus Nadeln oder sägezahnähnlichen Blechstreifen als Löseelemente besetzt ist. Wenn diese Walze dem Faden zugestellt wird, rotiert sie mit hoher Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit kann der einer Auflösewalze zur Auflösung des Faserbands in einer Offenend-Spinnmaschine entsprechen. Damit der Faden bei der Zustellung der Walze nicht zwischen die Löseelemente rutscht, ist es vorteilhaft, wenn die Bewegungsrichtung der Löseelemente die Längsachse des Fadens in einem spitzen Winkel schneidet. Ideal ist eine Bewegung unter einem Winkel, der dem Verlauf der Garndrehung entspricht. Wenn die Löseelemente in parallel angeordneten Kreisen auf dem Umfang der Walze angeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn die Achse der Walze gegenüber der Mittellinie des Fadens verschwenkt ist. Die Verschwenkung soll so erfolgen, daß die Reihen der Löseelemente im wesentlichen in Richtung der Garndrehung ausgerichtet sind. Die Bewegung der Löseelemente erfolgt dann in Richtung der Garndrehung. Durch die vorgeschlagene Bewegung der Löseelemente wird weiterhin vermieden, daß die Löseelemente bereits die Fadendrehung öffnen. Durch die sich in Richtung der Fadendrehung bewegenden Löseelemente wird zusätzlich eine Abstreifbewegung auf die Umwindefasern ausgeübt, die nicht vollständig aufgelöst worden sind.The tool with which the wrapping fibers are opened and removed be advantageous can be a roller, the one Opening roller is similar and with a set of needles or sawtooth-like sheet metal strips is used as release elements. When this roller is fed to the thread, it also rotates high speed. One can do the speed Opening roller for opening the sliver in an open-end spinning machine correspond. So that the thread during delivery the roller does not slip between the release elements, it is advantageous if the direction of movement of the release elements Longitudinal axis of the thread cuts at an acute angle. ideal is a movement at an angle that follows the course of the Corresponds to yarn twist. If the release elements in parallel arranged circles are arranged on the circumference of the roller, it is advantageous if the axis of the roller opposite the Center line of the thread is pivoted. The pivoting should take place so that the rows of release elements essentially in Are aligned in the direction of the yarn twist. The movement of the Release elements then take place in the direction of the yarn twist. By the proposed movement of the release elements will continue avoided that the release elements already twisted the thread to open. By moving in the direction of thread twist  Release elements is also a wiping motion on the Wrapped fibers that have not been completely dissolved are.

Eine Schrägstellung der Achse der Walze ist dann nicht erforderlich, wenn die Auflöseelemente auf der Walze spiralförmig angeordnet sind und bei der Drehung der Walze die Bewegung der Löseelemente im Berührpunkt mit dem Faden im wesentlichen in Richtung der Garndrehung erfolgt.An inclination of the axis of the roller is then not required if the opening elements on the roller are arranged spirally and the rotation of the roller Movement of the release elements at the point of contact with the thread in the takes place essentially in the direction of the yarn twist.

Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 schematisch eine Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu Beginn der Fadenbearbeitung, Fig. 1 shows schematically a view of an apparatus for performing the method according to the invention at the beginning of yarn processing,

Fig. 2 das Öffnen und Entfernen der Umwindefasern, Fig. 2, the opening and removal of the winding fibers,

Fig. 3 den Zeitpunkt des Fadenschnitts, Fig. 3 shows the timing of the thread section,

Fig. 4 die pneumatische Vorbereitung des Fadenendes. Fig. 4 shows the pneumatic preparation of the thread end.

In Fig. 1 ist mit 1 die Kontur einer Auflaufspule in einer Spuleinrichtung an einer hier nicht näher dargestellten Textilmaschine bezeichnet und mit 2 die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Von der Auflaufspule 1 ist mittels einer Saugdüse 3, an dem ein Unterdruck 4 anliegt, ein Fadenende 5 abgezogen und so gehalten worden, daß es zwischen der Auflaufspule 1 und dem Saugrohr 3 von zwei beabstandeten Halteelementen 6 und 7 ergriffen werden konnte. Der Faden 5 zwischen den Halteelementen 6 und 7 ist in den Fig. 1 bis 4 jeweils in einem übergroßen Maßstab dargestellt, damit sein Aufbau und die Bearbeitung leicht zu erkennen sind. Das Halteelement 6 ist um ein Gelenk 8 schwenkbar gelagert. Nach der mechanischen Vorbereitung des Fadens 5 und Abtrennung des nicht vorbereiteten Endes wird das Halteelement 6 durch einen Antrieb 9 aus seiner Stellung 35 in die Stellung 37 so geschwenkt, daß das mechanisch vorbereitete Fadenende der pneumatischen Fadenendenvorbereitung 10, einem Auflöseröhrchen, zugeführt wird. Eine Steuereinrichtung 11 steuert nicht nur die Schwenkbewegung des Halteelements, sondern auch das gesamte Verfahren zu Vorbereitung des Fadenendes.In Fig. 1, 1 is the contour of a package in a winding device on a textile machine, not shown here, and 2, the device for performing the method according to the invention. From the take-up spool 1 , a thread end 5 has been pulled off and held so that it could be gripped between the take-up spool 1 and the suction tube 3 by two spaced holding elements 6 and 7 by means of a suction nozzle 3 , to which a vacuum 4 is present. The thread 5 between the holding elements 6 and 7 is shown in FIGS. 1 to 4 in each case on an oversized scale, so that its structure and processing can be easily recognized. The holding element 6 is pivotally mounted about a joint 8 . After the mechanical preparation of the thread 5 and separation of the unprepared end, the holding element 6 is pivoted from its position 35 into the position 37 by a drive 9 such that the mechanically prepared thread end is fed to the pneumatic thread end preparation 10 , a dissolving tube. A control device 11 not only controls the pivoting movement of the holding element, but also the entire process for preparing the thread end.

Nach dem Greifen des Fadens 5 durch die Halteelemente 6 und 7 kann das Gelenk 12 mit dem Halteelement 7, wie durch den Doppelpfeil 13 angedeutet, bei Bedarf in Längsrichtung des Fadens so verschoben werden, daß der Faden 5 für das Öffnen und Entfernen der Umwindefasern optimal gespannt ist.After gripping the thread 5 by the holding elements 6 and 7 , the joint 12 with the holding element 7 , as indicated by the double arrow 13 , can be moved in the longitudinal direction of the thread if necessary so that the thread 5 is optimal for opening and removing the winding fibers is excited.

Als ein die Umwindefasern öffnendes und entfernendes Werkzeug wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Walze 14 zugestellt, die auf ihrer Umfangsfläche 15 mit einer Nadelgarnitur 16 besetzt ist. Die Anordnung der Löseelemente 16 auf der Umfangsfläche 15 soll, wie hier nicht sichtbar, schraubenlinienförmig sein, so daß sich die den Faden bearbeitenden Löseelemente in Richtung der Fadendrehung bewegen. Die Walze 14 wird zwischen die beiden Halteelemente 6 und 7, in Richtung zur Spule 1 gesehen, vor dem Greifer 6 zugestellt.In the present exemplary embodiment, a roller 14 is delivered as a tool that opens and removes the wrapping fibers, which roller is equipped with a needle set 16 on its peripheral surface 15 . The arrangement of the release elements 16 on the circumferential surface 15 should, as not visible here, be helical so that the release elements processing the thread move in the direction of the thread rotation. The roller 14 is fed between the two holding elements 6 and 7 , viewed in the direction of the coil 1 , in front of the gripper 6 .

Der Faden 5 zwischen den Halteelementen 6 und 7 weist eine Z-Drehung auf. In mehr oder minder regelmäßigen Abständen ist der Faden 5 auf seinem Umfang mit Umwindefasern 18, den sogenannten Bauchbinden, umgeben. Umwindefasern 18 sind Fasern, die einzeln oder zu mehreren die längsgerichteten, gedrehten Fasern des Fadens umschlingen. Die Umschlingung erfolgt in der Regel mehrfach und in nebeneinander und übereinanderliegenden Windungen. Der Durchmesser 19 des Fadens 5 nimmt aber dadurch nicht so stark zu, daß danach eine exakte Zustellung der mit Löseelementen 16 besetzten Walze 14 um den radialen Zuwachs 20 des Fadens 5 durch die Umwindefasern 18 möglich wäre. Die Zustellung 21 der Walze 14 zum Faden 5 erfolgt so weit, bis daß sich eine Berührung der Löseelemente 16 mit dem Faden 5 ergibt, die sich beispielsweise bereits durch eine minimale radiale Auslenkung des Fadens gegenüber seiner Längsachse 22 andeuten kann. Ein undefiniertes Eindringen der Löseelemente in den Faden, das zu einem Kämmen der Fasern führt, muß vermieden werden.The thread 5 between the holding elements 6 and 7 has a Z twist. At more or less regular intervals, the thread 5 is surrounded on its circumference by wrapping fibers 18 , the so-called belly bandages. Wrapping fibers 18 are fibers that individually or in pairs wrap around the longitudinal, twisted fibers of the thread. As a rule, the wrapping takes place several times and in turns lying side by side and one above the other. The diameter 19 of the thread 5 does not increase so much, however, that afterwards an exact infeed of the roller 14 with release elements 16 about the radial increase 20 of the thread 5 by the wrapping fibers 18 would be possible. The feed 21 of the roller 14 to the thread 5 takes place until there is a contact of the release elements 16 with the thread 5 , which can be indicated, for example, by a minimal radial deflection of the thread with respect to its longitudinal axis 22 . Undefined penetration of the release elements into the thread, which leads to combing of the fibers, must be avoided.

Nach der Zustellung 21 der Nadelwalze 14 wird diese parallel zum Faden 5 in Pfeilrichtung 23 auf das Halteelement 7 zubewegt. Dabei dreht sie sich mit hoher Geschwindigkeit, vergleichbar mit der Geschwindigkeit zur Auflösung eines Faserbandes bei einer Offenend-Spinnmaschine. Die Drehrichtung 24 ist an der Berührungsstelle 25 mit dem Faden der Verschiebebewegung 23 gleichgerichtet. Die Einrichtungen zum Zustellen der Nadelwalze 14, zu ihrem Antrieb und zum Verschieben sind hier nicht dargestellt. Zur Bearbeitung des Fadens 5 ist es auch möglich, daß die Walze 14 ortsfest verbleibt, während der Faden mittels der Halteelemente an ihr vorbeigeführt wird.After the infeed 21 of the needle roller 14 , it is moved parallel to the thread 5 in the direction of arrow 23 onto the holding element 7 . It rotates at high speed, comparable to the speed at which a sliver is released in an open-end spinning machine. The direction of rotation 24 is aligned at the point of contact 25 with the thread of the displacement movement 23 . The devices for feeding the needle roller 14 , for driving it and for moving it are not shown here. To process the thread 5 , it is also possible for the roller 14 to remain stationary while the thread is being guided past it by means of the holding elements.

Fig. 2 zeigt die Nadelwalze 14 während der Bearbeitung des eingespannten Fadenstücks. Von der Stelle 21, wo die Zustellung der Nadelwalze 14 erfolgte, bis zum dargestellten augenblicklichen Standort ist der Faden 5 von den Umwindefasern 18 befreit, so daß seine Z-Drehung erkennbar wird. Während die aufgelösten Umwindefasern 18 als Faserbruchstücke 26 abgesaugt werden, werden die nicht geöffneten Fasern 27 von der Nadelwalze 14 über den Faden 5 vor sich hergeschoben. Zum Absaugen der aufgelösten Umwindefasern 26 wird vor der Nadelwalze 14 eine Saugeinrichtung 28 in Pfeilrichtung 29 mitgeführt. Die abgesaugten Faserbruchstücke 26 werden, wie durch den Pfeil 30 angedeutet, einer hier nicht dargestellten Abfallsammelstelle zugeführt. Fig. 2 shows the needle roller 14 during the processing of the clamped thread piece. From the point 21 where the delivery of the needle roller 14 was carried out, to the illustrated instantaneous location of the thread is freed from the 5 winding fibers 18, so that its Z-twist is recognizable. While the dissolved wrapping fibers 18 are sucked off as fiber fragments 26 , the fibers 27 not opened are pushed forward by the needle roller 14 over the thread 5 . A suction device 28 is carried in the direction of arrow 29 in front of the needle roller 14 in order to suck up the dissolved winding fibers 26 . The extracted fiber fragments 26 are, as indicated by the arrow 30 , fed to a waste collection point, not shown here.

Wie in Fig. 3 dargestellt, wird nach einem vorgegebenen Verfahrweg 31 die Nadelwalze 14 in Pfeilrichtung 32 vom mechanisch vorbereiteten Fadenstück 50 abgehoben. Danach wird eine Schneideinrichtung 33 dem Fadenstück zugestellt, das die Nadelwalze 14 bereits passiert hat. Die Zustellung erfolgt in einem solchen Abstand von dem Punkt der Zustellung 21 der Nadelwalze 14, daß das bearbeitete Fadenstück 50 eine optimale Länge 34 entweder für einen Anspinnvorgang oder für eine Spleißverbindung mit einem anderen Fadenende aufweist. Bei der Bemessung der Fadenlänge 34 kann berücksichtigt werden, daß sich der Faden bei der anschließenden pneumatischen Auflösung der Drehung verlängert.As shown in Fig. 3, the needle roller lifted off after a predetermined travel of 31 14 in the direction of arrow 32 from the mechanically prepared thread piece 50. A cutting device 33 is then fed to the piece of thread that has already passed through the needle roller 14 . The feed takes place at such a distance from the point of feed 21 of the needle roller 14 that the processed thread piece 50 has an optimal length 34 either for a piecing process or for a splice connection with another thread end. When dimensioning the thread length 34, it can be taken into account that the thread lengthens when the twist is subsequently pneumatically released.

In Fig. 4 ist die Situation dargestellt, daß das vorbereitete Ende 50 des Fadens 5 in der pneumatischen Fadenendenvorbereitung 10 von seiner Drehung befreit wird. Nach dem Schnitt wird das Halteelement 6 mit dem von ihm gehaltenen, vorbereiteten Fadenende 50 mittels des Antriebs 9 um sein Gelenk 8 aus der Stellung 35 in Richtung 36 zur pneumatischen Vorbereitungseinrichtung 10 in die Stellung 37 geschwenkt. Durch eine an dem sogenannten Auflöseröhrchen 38 anliegenden Unterdruck 39 wird das vorbereitete Fadenende in das Auflöseröhrchen 38 eingesaugt worden. Durch Druckluft 40, die unter einem auf die Drehung des Fadens abgestimmten Winkel in bekannter Weise in das Auflöseröhrchen 38 eingeblasen wird, verliert das von seinen Umwindefasern befreite Fadenende 50 seine Drehung und besteht am Schluß der Behandlung aus parallel angeordneten Fasern 51. Die Dauer sowie die Intensität der eingeblasenen Druckluft 40 ist auf die Garnparameter abgestimmt. Die nicht mehr durch die Drehung des Fadens im Faserverband gehaltenen Fasern 41 werden mit dem anliegenden Unterdruck 39 von einer Saugeinrichtung 42 zu einer hier nicht dargestellten Abfallsammelstelle geführt. Nach der pneumatischen Behandlung wird das vorbereitete Fadenende 51 aus dem Auflöseröhrchen 38 herausgezogen und, wie hier nicht dargestellt, entweder zu einem Anspinnvorgang in eine Spinnstelle eingeführt oder in eine Spleißvorrichtung zur Verbindung mit einem anderen Fadenende eingelegt.In FIG. 4 the situation is shown that the prepared end of the thread 50 is released from its rotation in the pneumatic yarn end preparation 10. 5 After the cut, the holding element 6 with the prepared thread end 50 held by it is pivoted by means of the drive 9 about its joint 8 from the position 35 in the direction 36 to the pneumatic preparation device 10 into the position 37 . The prepared thread end is sucked into the opening tube 38 by a vacuum 39 applied to the so-called opening tube 38 . Compressed air 40 , which is blown into the dissolving tube 38 in a known manner at an angle which is matched to the rotation of the thread, causes the thread end 50 , which has been freed from its winding fibers, to lose its rotation and, at the end of the treatment, consists of fibers 51 arranged in parallel. The duration and the intensity of the compressed air 40 that is blown in are matched to the yarn parameters. The fibers 41, which are no longer held in the fiber structure by the rotation of the thread, are guided with the applied negative pressure 39 by a suction device 42 to a waste collection point, not shown here. After the pneumatic treatment, the prepared thread end 51 is pulled out of the opening tube 38 and, as not shown here, either inserted into a spinning station for a piecing process or inserted into a splicing device for connection to another thread end.

Fig 5 zeigt eine Anordnung einer Walze 14 zum Faden 5 in einer Aufsicht, wobei die Löseelemente 16 schraubenlinienförmig 43 auf dem Umfang 15 der Walze 14 angeordnet sind. Die Windungen 43, in denen die Löseelemente 16 angeordnet sind, schneiden die Längsachse 22 des Fadens 5 unter einem solchen Winkel 44, daß die in etwa in Richtung der Garndrehung 17 verlaufen. Dadurch wird vermieden, daß durch die Löseelemente 16 bereits die Drehung 17 des Fadens 5 aufgelöst wird.FIG. 5 shows an arrangement of a roller 14 for the thread 5 in a top view, the release elements 16 being arranged helically 43 on the circumference 15 of the roller 14 . The windings 43 , in which the release elements 16 are arranged, intersect the longitudinal axis 22 of the thread 5 at such an angle 44 that they run approximately in the direction of the yarn twist 17 . This prevents the rotation 17 of the thread 5 from being released by the release elements 16 .

Die Fig. 6 zeigt die Zuordnung eine Walze 14 zum Faden 5, ebenfalls in einer Aufsicht, wobei auf der Walze 14 die Löseelemente 16 ringförmig 46 auf dem Umfang 15 angeordnet sind. Die Ringe 46 sind parallel zueinander angeordnet. Damit der Faden 5 nicht in die Gassen zwischen die Ringe 46 gerät, ist die Achse 45 der Walze 14 so um einen Winkel 47 zur Längsachse 22 des Fadens 5 geschwenkt, daß die Stellung der Ringe 46 im wesentlichen nach der Drehung 17 des Fadens 5 ausgerichtet ist. Die Schrägstellung der Walze muß hier die schraubenlinienförmige Anordnung der Löseelemente auf dem Umfang der Walze ersetzen. Durch die Schrägstellung der Walze wird weiterhin vermieden, daß bereits die Drehung des Fadens aufgelöst wird. FIG. 6 shows the assignment of a roller 14 to the thread 5 , likewise in a top view, the release elements 16 being arranged in a ring 46 on the circumference 15 on the roller 14 . The rings 46 are arranged parallel to one another. So that the thread 5 does not get into the alleys between the rings 46 , the axis 45 of the roller 14 is pivoted through an angle 47 to the longitudinal axis 22 of the thread 5 in such a way that the position of the rings 46 is essentially aligned with the rotation 17 of the thread 5 is. The inclination of the roller must replace the helical arrangement of the release elements on the circumference of the roller. The inclined position of the roller also prevents the rotation of the thread from being released.

Claims (8)

1. Verfahren zum Vorbereiten eines Fadenendes eines auf einer Rotorspinnmaschine gesponnenen Garns, das die für Rotorgarne charakteristischen Umwindefasern aufweist, für das Verbinden mit Garnfasern beim Anspinnen im Rotor oder mit einem weiteren Fadenende beim Spleißen, wobei das Fadenende nach dem Ablängen eine pneumatische Behandlung zur Auflösung der Fadendrehung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Bereich des Fadenendes eingespannt und straff gehalten wird, daß dann diesem Fadenbereich ein die Umwindefasern öffnendes Werkzeug zugestellt wird und die Umwindefasern durch eine Relativbewegung zwischen Faden und dem Werkzeug geöffnet und in Richtung auf das Fadenende hin verschoben werden, bevor der von Umwindefasern befreite Fadenabschnitt in einem festgelegten Abstand von der dem Fadenende abgewandten Einspannstelle getrennt und erst dann das entstandene Fadenende pneumatisch von seiner Drehung befreit wird.1. A method for preparing a thread end of a yarn spun on a rotor spinning machine, which has the wrapping fibers characteristic of rotor yarns, for connecting with yarn fibers when spinning in the rotor or with a further thread end during splicing, the thread end after cutting to length a pneumatic treatment for dissolution of the thread twist, characterized in that first an area of the thread end is clamped and held taut, that a thread opening tool is then opened to this thread area and the winding fibers are opened by a relative movement between the thread and the tool and displaced in the direction of the thread end are before the thread section freed from wrapping fibers is separated at a fixed distance from the clamping point facing away from the thread end and only then is the thread end pneumatically freed from its rotation. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Entfernen der Umwindefasern mittels einer mit Löseelementen besetzten rotierenden Walze erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that opening and removing the wrapping fibers using a rotating roller with release elements. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung der den Faden bearbeitenden Löseelemente die Längsachse des Fadens unter einem spitzen Winkel schneidet und daß die Bewegung der Löseelemente im wesentlichen in Richtung des Verlaufs der Drehung des Fadens erfolgt.3. The method according to claim 2, characterized in that the direction of movement of the person working on the thread Release the longitudinal axis of the thread under one sharp angle and that the movement of the Release elements essentially in the direction of the course of the The thread is twisted. 4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, die einen Zubringer zum Abholen und Vorlegen des Fadenendes, eine Trenneinrichtung zum Ablängen des vorgelegten Fadenendes sowie eine pneumatische Auflöseeinrichtung zum Aufdrehen des abgelängten Fadenendes besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander beabstandete Halteelemente (6, 7) zum Einspannen und straffen Halten eines Fadenstückes (5) im Bereich des Fadenendes vorhanden sind, daß der Zubringer (3) zum Einlegen des Fadens (5) in die Halteelemente (6, 7) eingerichtet ist, daß ein Werkzeug (14) zum Öffnen der Umwindefasern (18) dem gespannten Fadenstück zustellbar ist, daß die Halteelemente (6, 7) und das Werkzeug (14) in Fadenlängsrichtung (23) relativ zueinander verschiebbar sind und daß die Trenneinrichtung (33) dem Faden (5) an einer stelle zustellbar ist, die das Werkzeug (14) bereits passiert hat.4. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, which has a feeder for picking up and presenting the thread end, a separating device for cutting the thread end to length and a pneumatic opening device for unscrewing the cut thread end, characterized in that two spaced-apart holding elements ( 6 , 7 ) for clamping and holding a thread piece ( 5 ) in the area of the thread end, that the feeder ( 3 ) for inserting the thread ( 5 ) in the holding elements ( 6 , 7 ) is set up that a tool ( 14 ) for Opening the wrapping fibers ( 18 ) the stretched thread piece is deliverable, that the holding elements ( 6 , 7 ) and the tool ( 14 ) in the thread longitudinal direction ( 23 ) are displaceable relative to each other and that the separating device ( 33 ) the thread ( 5 ) at one point is deliverable that has already passed the tool ( 14 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug eine Walze (14) ist, die auf ihrem Umfang (15) mit Löseelementen (16) besetzt ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the tool is a roller ( 14 ) which is occupied on its circumference ( 15 ) with release elements ( 16 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseelemente (16) in einer schraubenlinienförmigen Anordnung (43) auf dem Umfang (15) der Walze (14) angeordnet sind und daß die Schraubenlinie (43) die Längsachse (22) des Fadens (5) unter einem spitzen Winkel (44), im wesentlichen in Richtung der Garndrehung (17) verlaufend, schneidet.6. The device according to claim 5, characterized in that the release elements ( 16 ) in a helical arrangement ( 43 ) on the circumference ( 15 ) of the roller ( 14 ) are arranged and that the helix ( 43 ) the longitudinal axis ( 22 ) of the thread ( 5 ) cuts at an acute angle ( 44 ), essentially in the direction of the yarn twist ( 17 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseelemente (16) auf dem Umfang (15) der Walze (14) in voneinander beabstandeten Ringen (46) angeordnet sind und daß die Achse (45) der Walze (14) in einem solchen Winkel (47) zur Längsachse (22) des Fadens (5) angeordnet ist, daß die Stellung der Ringe (46) im wesentlichen nach dem Verlauf der Drehung (17) des Fadens (5) ausgerichtet ist. 7. The device according to claim 5, characterized in that the release elements ( 16 ) on the circumference ( 15 ) of the roller ( 14 ) in spaced rings ( 46 ) are arranged and that the axis ( 45 ) of the roller ( 14 ) in one such an angle ( 47 ) to the longitudinal axis ( 22 ) of the thread ( 5 ) is arranged that the position of the rings ( 46 ) is essentially aligned with the course of the rotation ( 17 ) of the thread ( 5 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6), das nach dem Fadenschnitt das mechanisch vorbereitete Fadenende (50) hält, und die pneumatische Auflöseeinrichtung (10) zum Einbringen des Fadenendes (50) in die Auflöseeinrichtung (10) einander zuordbar sind.8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the holding element ( 6 ), which holds the mechanically prepared thread end ( 50 ) after thread cutting, and the pneumatic opening device ( 10 ) for introducing the thread end ( 50 ) into the Dissolving device ( 10 ) can be assigned to one another.
DE1996153389 1996-12-20 1996-12-20 End preparation for start=up in rotor spinning Withdrawn DE19653389A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153389 DE19653389A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 End preparation for start=up in rotor spinning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153389 DE19653389A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 End preparation for start=up in rotor spinning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653389A1 true DE19653389A1 (en) 1998-06-25

Family

ID=7815607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153389 Withdrawn DE19653389A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 End preparation for start=up in rotor spinning

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653389A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036713A1 (en) * 2006-08-05 2008-02-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Method for preparing crosscut yarn end in textile machine, particularly rotor spinning machine, for adding yarn end to fiber material, involves introducing yarn end into yarn end preparator and yarn end is prepared by gas flow
EP3153612A1 (en) 2015-10-08 2017-04-12 Rieter Ingolstadt GmbH Method for preparing a yarn end for spinning on to a rotor spinning device of a rotor spinning machine and rotor spinning machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712644A1 (en) * 1977-03-23 1978-09-28 Fritz Stahlecker Open=end spinner yarn splicing - rotates the broken yarn to ensure that the opened-up end is symmetrical

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712644A1 (en) * 1977-03-23 1978-09-28 Fritz Stahlecker Open=end spinner yarn splicing - rotates the broken yarn to ensure that the opened-up end is symmetrical

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036713A1 (en) * 2006-08-05 2008-02-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Method for preparing crosscut yarn end in textile machine, particularly rotor spinning machine, for adding yarn end to fiber material, involves introducing yarn end into yarn end preparator and yarn end is prepared by gas flow
EP3153612A1 (en) 2015-10-08 2017-04-12 Rieter Ingolstadt GmbH Method for preparing a yarn end for spinning on to a rotor spinning device of a rotor spinning machine and rotor spinning machine
DE102015117204A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Process for preparing a yarn end for piecing on a rotor spinning device of a rotor spinning machine and rotor spinning machine
US10400360B2 (en) 2015-10-08 2019-09-03 Reiter Ingolstadt GmbH Method for preparing a yarn end for spinning-in at a rotor spinning device of a rotor spinning machine along with a rotor spinning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (en) Process and device for automatically laying a fiber band on a textile machine
EP1907612B1 (en) Joining method on a jet spinner machine spinning device and jet spinning machine
DE19501545C2 (en) Process for starting a yarn in a spinning machine
DE2008142B2 (en) Automatic device for spinning in open end Spmnvornchtungen
CH646117A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPLIT WIDNED YARNS ON AN AUTOMATIC WINDING MACHINE.
DE3744757A1 (en) Method and device for the piecing of a spinning apparatus working with a pneumatic twisting member
CH652705A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPLIT WIDNED YARNS.
DE3338833A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING A YARN ON A SPINNING UNIT OF AN OE-FRICTION SPINNING MACHINE
DE2350842C3 (en) Device for piecing a thread in an open-end spinning unit
DE2361978C3 (en) Method and device for piecing an open-end spinning machine
DE3611050A1 (en) Process and apparatus on a spinning unit
EP0162367B2 (en) Method and device for performing the piecing operation in an open-end spinning machine
DE2555058A1 (en) OPEN-END SPINNING MACHINE WITH EQUIPMENT FOR SIMULTANEOUSLY CONNECTING ALL SPINNING UNITS
DE3317369A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STARTING UP A FRICTION SPINDING MACHINE
DE2350843C3 (en) Device for piecing a thread in an open-end spinning unit
DE3325928A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING A YARN ON A SPINNING UNIT OF AN OE-FRICTION SPINNING MACHINE
DE2337246C3 (en) Piecing process and device for open-end spinning
DE4231730A1 (en) Open=end spinner start=up - has one end of an auxiliary yarn clamped at empty sleeve and other end spliced to newly-spun yarn
DE3607206A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAKING A SPLICE CONNECTION
CH679678A5 (en)
DE3301074A1 (en) TAPPING METHOD FOR A SPINNING UNIT AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE TAPPING METHOD
DE2915788A1 (en) PARTCHING PROCESS ON AN OPEN END ROTOR SPINNING UNIT AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE3813368C2 (en) Method and device for producing coils
DE19653389A1 (en) End preparation for start=up in rotor spinning
DE3427356A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TENSIONING A THREAD ON AN OE-SPINNING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee