DE19652941A1 - Meßeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Breite eines Profils - Google Patents

Meßeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Breite eines Profils

Info

Publication number
DE19652941A1
DE19652941A1 DE19652941A DE19652941A DE19652941A1 DE 19652941 A1 DE19652941 A1 DE 19652941A1 DE 19652941 A DE19652941 A DE 19652941A DE 19652941 A DE19652941 A DE 19652941A DE 19652941 A1 DE19652941 A1 DE 19652941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
actual position
width
profile
servo motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19652941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652941C2 (de
Inventor
Matthias Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elumatec GmbH and Co KG
Original Assignee
WEGOMA MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEGOMA MASCHF GmbH filed Critical WEGOMA MASCHF GmbH
Priority to DE19652941A priority Critical patent/DE19652941C2/de
Publication of DE19652941A1 publication Critical patent/DE19652941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652941C2 publication Critical patent/DE19652941C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • B29C37/04Deburring or deflashing of welded articles, e.g. deburring or deflashing in combination with welding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung zur Er­ mittlung der Breite eines Profils, insbesondere ei­ nes Tür- oder Fensterrahmens aus Kunststoff, für eine Verputzmaschine mit einer Einzugsvorrichtung zum Transport des Profils in einen Bearbeitungsbe­ reich. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Ermittlung der Breites eines Profils.
Bei der Herstellung von Rahmen, insbesondere Tür- oder Fensterrahmen aus Kunststoff werden Verputzma­ schinen eingesetzt, die insbesondere die beim Schweißen der Profilstücke entstandenen Schweiß­ nähte säubern sollen. Einer solchen Verputzmaschine werden üblicherweise in ihren Abmessungen unter­ schiedliche Rahmen zugeführt, die jeweils unter­ schiedliche Bearbeitungsabläufe erfordern. Zur Ein­ stellung des Bearbeitungsprogramms sind neben der Höhe auch die Breite des Profils notwendig. Bisher hat man anhand dieser Werte und der Heranziehung einer Tabelle das entsprechende Programm manuell ausgewählt.
Zur Automatisierung der Bearbeitung in der Verputz­ maschine werden neuerdings die rahmenspezifischen Daten von einer vorgelagerten Schweißmaschine, die den Rahmen hergestellt hat, an die Verputzmaschine übertragen und dort zur Auswahl des Bearbeitungs­ programms herangezogen. Nachteilig dabei ist je­ doch, daß einerseits ein hoher Aufwand an Datenver­ arbeitung notwendig ist und andererseits die Flexi­ bilität der Bearbeitung verloren geht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Meßeinrichtung zur Ermittlung der Breite eines Profils anzugeben, die einfach aufgebaut und ko­ stengünstig ist, und die darüber hinaus eine hohen Meßgenauigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Meßeinrichtung ge­ löst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Darüberhinaus wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, daß die Merkmale des Anspruchs 3 aufweist. Die erfindungsgemäße Meßeinrichtungen zeichnet sich dadurch aus, daß einem die Einzugsvorrichtung an­ treibenden Servomotor ein Positionsgeber zugeordnet ist, der die Ist-Position der Einzugsvorrichtung erfaßt und diese einer Steuereinrichtung zuführt, die diesen Wert mit einer berechneten Soll-Position vergleicht und bei Überschreiten einer bestimmten Abweichung den Servomotor anhält und anhand des Ist-Positionswerts die Breite berechnet. Dadurch läßt sich eine nur wenige Baugruppen umfassende Meßeinrichtung aufbauen, die folglich kostengünstig ist und dennoch eine hohe Meßgenauigkeit besitzt.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, als Positionsgeber einen sogenannten "Resolver" einzusetzen, der dem Servomotor beziehungsweise der Abtriebswelle zugeordnet ist und deren Drehzahl und Drehposition erfaßt.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbei­ spiels mit Bezug auf die einzige Figur näher be­ schrieben. Diese zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt einer Verputzmaschine.
In der Figur ist in Draufsicht ein Teil eines Transporttisches 1 zu erkennen, auf dem ein Rahmen 3, beispielsweise ein Fenster- oder Türrahmen aus Kunststoff liegend von einer der Verputzmaschine vorgelagerten Station in die Nähe eines Bearbei­ tungsbereichs 5, der gestrichelt angedeutet ist, transportiert wird. Der Rahmen 3 wird dabei so ge­ dreht, daß eine Rahmenecke in Richtung des Bearbei­ tungsbereichs 5 zeigt. Diese Stellung ist in der Figur mit I gekennzeichnet.
Zum Transport des Rahmens 3 in den Bearbeitungsbe­ reich 5 ist ein sogenannter Einzugsfinger 7 vorge­ sehen, der in zwei Richtungen verlagerbar angeord­ net ist. Einerseits ist der Einzugsfinger 7 senk­ recht zum Tisch 1 und andererseits in Richtung des Bearbeitungsbereichs 5 verfahrbar.
Der Antrieb des Einzugsfingers in y-Richtung er­ folgt mittels eines Servomotors 9, der von einer Steuereinrichtung 11 angesteuert wird. Zur Erfas­ sung der Position des Einzugsfingers 7 ist ein als Positionsgeber dienender Resolver 13 vorgesehen, der mit der Steuereinrichtung 11 verbunden ist. Bei dem Resolver handelt es sich um einen Positionsge­ ber, der keine aktiven Bauteile enthält. Er umfaßt im wesentlichen drei Spulen, wobei eine Spule auf einen Rotor und die anderen beiden um 90° versetz­ ten Spulen im Stator angebracht sind. Als Signal erhält die Steuereinrichtung 11 von den beiden dem Stator zugeordneten Spulen ein Sinus- und ein Kosi­ nus-Signal, aus dem sich die Winkellage der Motor­ welle und auch deren Drehzahl ermitteln lassen.
Der Ablauf der Profilbreitenmessung wird nun wie folgt durchgeführt:
Zunächst wird der Rahmen 3 von einem nichtdarge­ stellten Wendewagen in die Position I gebracht, so daß eine Ecke des Rahmens in Richtung des Bearbei­ tungsbereichs 5 zeigt. Anschließend wird der Ein­ zugsfinger senkrecht zum Tisch nach oben bewegt, so daß er in Höhe des Rahmens 3 liegt. Der Einzugs­ finger befindet sich nun in y-Richtung in seiner Ausgangslage y1.
Dann aktiviert die Steuereinrichtung 11 den Servo­ motor 9, so daß sich der Einzugsfinger 7 in Rich­ tung des Bearbeitungsbereichs 5 bewegt. Der Ein­ zugsfinger 7 kommt nach einer kurzen Strecke in Kontakt mit der Innenflächen des Rahmens 3 und transportiert diesen in den Bearbeitungsbereich 5. Zur Begrenzung der Bewegung in y-Richtung und zur Justierung des Rahmens 3 sind im Bearbeitungsbe­ reich 5 zwei in einem Winkel von 90° zueinander an­ geordnete Anschlagflächen 15 vorgesehen. Sobald der Rahmen 3 an diesen beiden Anschlagflächen 15 an­ schlägt (Position II) ist eine Weiterbewegung des Einzugsfingers 7 nicht mehr möglich. Der Servomotor muß deshalb deaktiviert werden. Dies erfolgt da­ durch, daß während der Bewegung des Einzugsfingers 7 in y-Richtung der Resolver 13 ständig die Ist-Po­ sition der Steuereinrichtung 11 übermittelt. Diese vergleicht den Ist-Positionswert mit einem berech­ neten Soll-Positionswert. Dieser Vergleich findet periodisch in sehr kurzen Zeitabständen statt. So­ lange sich der Einzugsfinger 7 zusammen mit dem Rahmen 3 in y-Richtung bewegt, stimmen Soll- und Ist-Positionswert annäherend überein. Sobald der Rahmen 3 jedoch die Position II erreicht, ent­ spricht der nächste Soll-Positionswert, der unter der Annahme einer Weiterbewegung berechnet wird, und der der Position II entsprechende Ist-Posi­ tionswert nicht mehr überein. Übersteigt diese Dif­ ferenz einen vorgegebenen Schwellenwert, ist das für die Steuereinrichtung 11 das Zeichen dafür, daß der Rahmen 3 seine Bearbeitungsposition II erreicht hat. Sie schaltet dann den Servomotor 9 ab.
Auf der Basis des der Position II entsprechenden Ist-Positionswerts y2 läßt sich nun die Breite B des Rahmens berechnen. Hierzu wird zunächst ein Re­ ferenzpunkt R festgelegt. Er entspricht beispiels­ weise dem y-Wert des Schnittpunkts der Längsachsen der beiden Anschlagflächen 15. Aus diesen beiden Werten R und y2 läßt sich durch einfache Subtrak­ tion die diagonale Erstreckung B′ berechnen. Die Breite B ergibt sich dann durch Division mit dem Wert √2.
Der erwähnte Positionswert R läßt sich beispiels­ weise dadurch ermitteln, daß der Einzugsfinger 7 ohne Transport eines Rahmens 3 in die gestrichelt angedeutete Position III gebracht wird. In diesem Fall schlägt der Einzugsfinger 7 an den Anschlag­ flächen 15 an, so daß in dieser Position der Servo­ motor abgeschaltet wird. Der vom Resolver 13 gelie­ ferte Ist-Positionswert entspricht dann dem Re­ ferenzpunkt R.
Es wird ersichtlich, daß dieses Meßverfahren zur Ermittlung der Profilbreite sehr einfach auszufüh­ ren ist und nur wenige zusätzliche Bauelemente benötigt.

Claims (3)

1. Meßeinrichtung zur Ermittlung der Breite eines Profils eines Rahmens, vorzugsweise eines Tür- oder Fensterrahmens aus Kunststoff, für eine Verputzma­ schine, mit einer Einzugsvorrichtung (7) zum Trans­ port des Profils (3) in einen Bearbeitungsbereich (5) der Verputzmaschine, und einen die Einzugsvor­ richtung antreibenden Servomotor (9), gekennzeich­ net durch einen dem Servomotor (9) zugeordneten Po­ sitionsgeber (13) zur Erfassung der Ist-Position der Einzugsvorrichtung (7), und eine Steuereinrich­ tung (11), die die Ist-Position mit einer berechne­ ten Soll-Position vergleicht und bei einer einen bestimmten Wert überschreitenden Differenz den Ser­ vomotor anhält und anhand der Ist-Position die Breite ermittelt.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Positionsgeber als Resolver (13) ausgebildet ist.
3. Verfahren zur Ermittlung der Profilbreite eines Rahmens, vorzugsweise eines Fenster- oder Türrah­ mens aus Kunststoff, mit folgenden Schritten:
  • - Einziehen einer Ecke eines Rahmens (3) in einen Bearbeitungsbereich einer Verputzmaschine mittels einer Einzugsvorrichtung,
  • - Vergleich der Ist-Position der Einzugsvorrichtung mit einer berechneten Soll-Position, wobei das Ein­ ziehen beendet wird, wenn die Differenz von Ist- und Soll-Wert einen bestimmten Wert überschreitet und
  • - Berechnen der Breite des Profils anhand der Ist-Position.
DE19652941A 1995-12-19 1996-12-19 Meßeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Breite eines Profils Expired - Fee Related DE19652941C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652941A DE19652941C2 (de) 1995-12-19 1996-12-19 Meßeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Breite eines Profils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547509 1995-12-19
DE19652941A DE19652941C2 (de) 1995-12-19 1996-12-19 Meßeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Breite eines Profils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652941A1 true DE19652941A1 (de) 1997-07-03
DE19652941C2 DE19652941C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=7780610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652941A Expired - Fee Related DE19652941C2 (de) 1995-12-19 1996-12-19 Meßeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Breite eines Profils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652941C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2437412A (en) * 2006-04-21 2007-10-24 Gti Kombimatec Machines Ltd Position and angle sensing in a welded plastic cleaning machine
EP1930108A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 KMW-Engineering GmbH Eckenputzvorrichtung und Eckenputzverfahren
WO2008084302A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-17 Gsg International S.P.A. Apparatus and method for measuring frames
CN111644400A (zh) * 2020-06-11 2020-09-11 浙江宏力峰门窗有限公司 一种平面清角机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024861A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Urban Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer maschine zur herstellung von fensterrahmen aus kunststoffprofilen
DE9417591U1 (de) * 1994-11-03 1994-12-15 Roland Man Druckmasch Positionierantrieb innerhalb einer Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024861A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Urban Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer maschine zur herstellung von fensterrahmen aus kunststoffprofilen
DE9417591U1 (de) * 1994-11-03 1994-12-15 Roland Man Druckmasch Positionierantrieb innerhalb einer Druckmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2437412A (en) * 2006-04-21 2007-10-24 Gti Kombimatec Machines Ltd Position and angle sensing in a welded plastic cleaning machine
EP1930108A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 KMW-Engineering GmbH Eckenputzvorrichtung und Eckenputzverfahren
WO2008084302A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-17 Gsg International S.P.A. Apparatus and method for measuring frames
CN111644400A (zh) * 2020-06-11 2020-09-11 浙江宏力峰门窗有限公司 一种平面清角机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652941C2 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244869C2 (de) Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges
DE2847510C2 (de)
DE3702594A1 (de) Verfahren zum schleifen von mindestens zwei nocken einer nockenwelle
CH714162B1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen der geometrischen Abmessungen eines Werkzeugs mit einem schneckengangförmigen Bearbeitungsbereich.
DE4411263A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Führungsgenauigkeit einer Brennschneidmaschine
DE2251303A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3631146A1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden arbeitsflaechenbearbeitung von walzen
DE19652941C2 (de) Meßeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Breite eines Profils
DE102013011307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkzeugmessung oder Werkstückmessung
EP0939704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von dichtprofilen auf den randbereich einer öffnung
DE2642481C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer US-Prüfeinrichtung
DE4444787A1 (de) Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken
DE3123801C2 (de) Vorrichtung zur Koordinatenvermessung von Werkstücken
EP0346288A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ausmessen eines Werkstückes
DE2414956B2 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden der An- und Abwesenheit von Gegenständen
DE1534093B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Korrigieren der Lage eines Gleises
DE4120216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der werkstueckposition bei einem foerderbandofen
DE4040764C2 (de)
EP2251169A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP3822014A1 (de) Verfahren zum abtasten der oberfläche metallischer werkstücke
DE4231613A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Arbeitsgenauigkeit einer NC-Maschine
EP0463427B1 (de) Honmachine
DE10039266A1 (de) Vorrichtung zur optischen Fehlererkennung im Wirkbereich von Preß- und/oder Schneidwerkzeugen
DE3436923C2 (de)
WO2003057402A1 (de) Rissprüfanlage zum überprüfen von teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EUGEN LUTZ GMBH & CO., 75417 MUEHLACKER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELUMATEC GMBH & CO. KG, 75417 MUEHLACKER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELUMATEC GMBH, 75417 MUEHLACKER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701