DE1965156U - GOLF TRACK. - Google Patents

GOLF TRACK.

Info

Publication number
DE1965156U
DE1965156U DEK57603U DEK0057603U DE1965156U DE 1965156 U DE1965156 U DE 1965156U DE K57603 U DEK57603 U DE K57603U DE K0057603 U DEK0057603 U DE K0057603U DE 1965156 U DE1965156 U DE 1965156U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf course
obstacles
guide
fairway
golf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK57603U
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Klahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK57603U priority Critical patent/DE1965156U/en
Publication of DE1965156U publication Critical patent/DE1965156U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • A63B57/40Golf cups or holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/025Installations continuously collecting balls from the playing areas, e.g. by gravity, with conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/02Special golf games, e.g. miniature golf or golf putting games played on putting tracks; putting practice apparatus having an elongated platform as a putting track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3676Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3691Golf courses; Golf practising terrains having a plurality of driving areas, fairways, greens
    • A63B69/3694Golf courses; Golf practising terrains having a plurality of driving areas, fairways, greens for driving only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B2063/001Targets or goals with ball-returning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Jürgen Klahn, 75 Karlsruhe-Rüppurr, Moosalbstr. 19Jürgen Klahn, 75 Karlsruhe-Rüppurr, Moosalbstr. 19th

GoIfbahnGoIfbahn

Die Neuerung bezieht sich auf eine Golfbahn, bestehend aus dem Abschlagplatz, einem oder mehreren auf einer Spielbahn vorgesehenen Hindernissen und einem das Ziel darstellenden, nach den Hindernissen in der Spielbahn angeordneten Loch.The innovation relates to a golf course, consisting from the tee-off area, one or more obstacles provided on a fairway and one the goal performing hole arranged after the obstacles in the fairway.

Mehrere derartige hintereinander zu bespielende Golfbahnen bilden das als Golf bezeichnete Rasenballspiel, das in seiner Urform 18 Bahnen aufweist, bei denen zumindest das Loch im "Grün", also einem kurzgeschorenen Rasenstück vorgesehen ist. Jedoch besteht auch die restliche Golfbahn größtenteils aus kurzgeschorenem Rasen, der durch natürliche oder künstliche Hindernisse unterbrochen ist. Eine weiter bekannte Art dieses Ballspieles ist das "Minigolf", das mit dem ursprünglichen Golf lediglich die Aufgabe gemeinsam hat, einen Golfball von einer Abschlagstelle durch oder über einSeveral such golf courses to be played one behind the other form the grass ball game known as golf, which in its original form has 18 lanes, in which at least the hole is in the "green", ie a short-cropped one Piece of lawn is provided. However, most of the rest of the golf course is made of short-cropped material Lawn interrupted by natural or man-made obstacles. Another well-known type of this ball game is the "mini golf", which has only one task in common with the original golf, a golf ball from a tee through or via a

(KO 409) - 2 -(KO 409) - 2 -

Hindernis in ein Zielloch zu schlagen. Die Bahn dieser Minigolf-Anlagen "besteht allerdings nicht mehr aus kurzgeschorenem Rasen, sondern ist im allgemeinen aus eingefaßten Asbestzementplatten oder Beton hergestellt. In derartige Asbestzementplatten oder Betonbahn ist auch das Zielloch eingelassen. Die Hindernisse sind künstlich, für Turniere in genau vorgeschriebener Anzahl und Ausführung aufgebaut.To hit an obstacle into a target hole. The path of this Minigolf facilities "no longer consist of short-clipped lawn, but is generally made of edged asbestos cement panels or concrete. In such asbestos cement panels or concrete sheet is also let in the target hole. The obstacles are artificial, for tournaments in a precisely prescribed number and execution.

Zum ursprünglichen Golfspiel wird ein etwa 50 ha großes Gelände benötigt, auf dem die 18 Bahnen mit einer Gesamtlänge von etwa 5 bis 6,5 km angeordnet sind, benötigt. Um vom Zwang eines derart großen Geländes freizukommen, wurde auch bereits schon vorgeschlagen, kleinere Plätze mit 20 bis 30 ha mit je 9 Bahnen als Golfplatz auszubauen, wobei diese 9 Bahnen zweimal durchspielt werden müssen. Eine Radikallösung bietet das "Minigolf", bei dem die Bahnen auf einige Meter Bahnlänge zusammengeschrumpft sind, die also eine Anlage auf engstem Raum anzulegen gestatten, wodurch die große, für das ursprüngliche Golf aufzubringende Fläche eingespart ist. Allerdings geht diese Einsparung auf Kosten des mit dem Golf in seiner Originalform verbundenen Spielcharakters, da ihm die Faturverbundenheit, das Begehen des Rasens sowie das Spiel auf dem kurz geschorenenFor the original game of golf, an area of around 50 hectares is required, on which the 18 holes with a total length from about 5 to 6.5 km are required. To get free from the constraints of such a large area, it has already been proposed to use smaller courses with 20 to 30 hectares with 9 holes each as a golf course expand, whereby these 9 lanes have to be played through twice. That offers a radical solution "Minigolf", in which the lanes have shrunk to a length of a few meters, which means that one system Allow to create the tightest space, which saves the large area to be applied for the original golf is. However, this saving comes at the expense of what is associated with the original Golf Game character, as he is attached to nature, committing of the lawn as well as the game on the close-cropped

(KO 409) - 3 -(KO 409) - 3 -

das Können des Spielers "beanspruchenden Rasen, fehlt. Bei einer "Minigolf"-Anlage kommt nooh hinzu, daß die Bahnen einschließlich der Hindernisse ortsfest aufgebaut sind, das Gelände also nickt für andere Zwecke freigemacht werden kann. Eine solche Anlage setzt aber die Reservierung eines bestimmten Baugeländes und den Bau dieser ortsunveränderlichen Anlage voraus. Beispielsweise wäre es zweckmäßig, bei einem hoteleigenen Gelände, wenn es während des Sommers als Golfanlage und "bei Schneefall als Skiwiese genutzt werden könnte. Außerdem sind bei festen Golfbahnen auf einem derart begrenzten Raum wie bei den meisten "Minigolf-Anlagen, die Wege zu den einzelnen Bahnen eng umgrenzt und daher sehr stark begangen, so daß deren Pflege steter, hohe Kosten verursachender Wartung bedarf. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Wege zu betonieren oder sonstwie mit einem Hartbelag zu versehen, jedoch ist dann jeglicher an das Golfspiel in seiner Urfassung erinnernde Charakter und damit auch die Eigenart dieses Spieles einschließlieh seiner therapeutischen Wirkung verwischt.the skill of the player's "demanding lawn" is missing. In the case of a "mini golf" facility, there is nooh that the Lanes including obstacles are fixed in place, so the area is cleared for other purposes can be. However, such a system presupposes the reservation of a certain building site and the construction of this immovable Plant ahead. For example, it would be useful on hotel premises if it is during in the summer as a golf course and "could be used as a ski slope when it is snowing Golf courses in such a limited space as with most "miniature golf courses", the paths to the individual Paths are narrowly delimited and therefore very heavily used, so that their care requires constant, high-cost maintenance requirement. Of course, it is also possible to concret these paths or provide them with a hard surface in some other way, however, everyone is then at the game of golf in their own right Character reminiscent of the original version and thus also the peculiarity of this game including its therapeutic effect blurred.

um zu einem erträglichen Kompromiss zwischen den wirtschaftlichen und fläohenmäßigen Gegebenheiten und der Urform des Golfspieles zu kommen und um ferner eine vom Anblick her und gartenarchitektonisch befriedigende Anlagein order to reach a tolerable compromise between the economic and flea-like circumstances and the archetypal form of the game of golf and furthermore one of the sight plant and garden architecture satisfactory

(KO 409) - 4 -(KO 409) - 4 -

erstellen zu können, wird nach der Neuerung vorgeschlagen, daß die an sich bekannten Hindernisse aus mehreren zueinander gleichlaufenden Leitschienen gebildet sind, daß die Leitschienen mit einem oder mehreren Tragkörpern verbunden sind und daß die Tragkörper auf der Spielbahn jederzeit ortsveränderlich aufsetzbar und auswechselbar sind.To be able to create, it is proposed according to the innovation that the obstacles known per se are formed from several parallel guide rails, that the guide rails are connected to one or more support bodies and that the support bodies can be placed and replaced on the fairway at any time.

Derartige Hindernisse können auch auf kleineren Flächen aufgebaut und mit den vom "Minigolf" her bekannten Schlägern und Bällen bespielt werden; die Bahnlänge ist hierbei ohne weiteres der verfügbaren Gelandefläche anzupassen, da die transportablen Hindernisse jeweils so aufgestellt werden können, daß optimal der zur Verfügung stehende Raum genutzt wird. Die Hindernisse selbst, die aus zueinander gleichlaufenden Leitschienen gebildet sind, wirken durch diesen Aufbau so transparent, daß sie das Landschaftsbild keinesfalls beeinträchtigen. Torteilhaft wirkt sich dabei auch noch aus, daß sich innen Hindernissen kein Regenwasser sammeln kann und sie durch ihre durchbrochene Form auch gegen sonstige Witterungsunbilden unempfindlich sind. Die Pflege des dem natürlichen Spielcharakter des G-olfspieles wieder aus kurzgeschorenem Rasen bestehenden Untergrundes ist dadurch wesentlich vereinfacht, daß die Hindernisse ohne SchwierigkeitenSuch obstacles can also be built on smaller areas and with those known from "mini golf" Rackets and balls are played; the length of the runway can easily be adapted to the available land area, since the transportable obstacles can each be set up in such a way that optimally the available standing room is used. The obstacles themselves, which are formed from guardrails running in the same direction are, due to this structure, appear so transparent that they in no way affect the landscape. Partial it also has the effect that there are obstacles inside cannot collect rainwater and thanks to its openwork shape it also protects against other bad weather are insensitive. The maintenance of the natural game character of the game of golf again from close-cropped material The existing lawn of the subsoil is significantly simplified in that the obstacles can be overcome without difficulty

(KO 409) - 5 -(KO 409) - 5 -

aufgenommen werden können, der Rasen also maschinell gemäht werden kann. Sollte durch starkes Begehen der Rasenfläche an "bestimmten Hindernispunkten der Rasen an diesen Stellen angegriffen sein, so können die Hindernisse ohne Schwierigkeiten an einer anderen Stelle, an der die Rasennarbe noch fest ist, aufgestellt werden, wodurch sich der angetretene Rasen wieder aufrichten und erholen kann. Die veränderliche Aufsteirbarkeit der Hindernisse erlaubt auch das Spiel weitgehend zu variieren bzw. dem Können der Spieler anzupassen. Es ist also durch die Hindernisse nach der Feuerung möglich, das Original-G-olfspiel auf sehr beengtem Raum, unter optimaler Ausnutzung dieses Raumes, auf kurz geschorenem Rasen zu spielen, wobei die Pflege des Rasens äußerst vereinfacht ist, wobei sich sehr viele Spielvarianten ergeben und wobei auch die Anlage eines derartigen Platzes wesentlich billiger ist als die vergleichbarer Original-Golfplätze oder auch "Minigolf-Anlagen. Außerdem können die Hindernisse nach der Neuerung mit wenigen Handgriffen innerhalb kurzer Zeit auf jeder Rasen- oder sonstigen einigermaßen ebenen Bodenfläche aufgestellt werden.can be recorded, so the lawn mechanically can be mowed. Should be due to heavy walking on the lawn be attacked at "certain obstacle points on the lawn at these points, the obstacles without Difficulties in another place, where the turf is still solid, can be set up, whereby the be able to straighten up the lawn and recover. the Variable mountability of the obstacles also allows to vary the game to a large extent or to adapt it to the skills of the players. So it's through the obstacles after that Firing possible, the original golf game in a very narrow space Space, making optimal use of this space, to play on short-clipped lawn, taking care of the lawn is extremely simplified, resulting in a very large number of game variants and also the system of such a Course is much cheaper than the comparable original golf courses or miniature golf courses. In addition After the innovation, you can move the obstacles onto any lawn or other in a short time with just a few simple steps reasonably level floor surface.

Vorteilhafterweise werden die Leitschienen aus runden Rohren oder Stäben gebildet, da runde Stäbe den Golfball am besten leiten. Ficht nur wegen der minimalen Wartung, sondern auch wegen des ästhetischen Anblickes empfiehlt es sich hierbei, die Stäbe aus wetterunempfindlichem MetallThe guardrails are advantageously rounded off Tubes or rods formed as round rods guide the golf ball best. Ficht only because of the minimal maintenance, but also because of the aesthetic appearance, it is recommended that the rods made of weather-resistant metal

(KO 409) - 6 -(KO 409) - 6 -

oder auch, aus Kunststoff "bzw. aus mit Kunststoff überzogenem Metall herzustellen. D&bei kann "beispielsweise nichtrostender Stahl Verwendung finden, oder auoh an Stellen, die als Blickfang dienen sollen, eingefärbter Kunststoff.or also, made of plastic "or made of plastic-coated Metal manufacture. D & bei can "for example Stainless steel can be used, or even colored in places that are meant to be eye-catching Plastic.

Zur einwandfreien Führung ■ des G-olfballes werden die Leitschienen, vom Hinderniseinlauf her allmählich nach innen hochgezogen, so daß also der Golfball,- ist er erst einmal in das Hindernis eingelaufen, nach und nach zu einer kanalartigen Rinne geführt wird.The guide rails, gradually inwards from the obstacle entrance pulled up so that the golf ball - once it has run into the obstacle, gradually becomes a channel-like one Gutter is performed.

In einer einfachsten Ausführung werden die Hindernisse durch "Banden" gebildet, die an beliebigen Stellen, in beliebiger Anzahl, auf der G-olfbahn verteilt werden können. Derartige Banden bestehen aus horizontal liegenden Leitsehienen, die mit ihrem Tragkörper verbunden sind, wobei der Tragkörper durch ein Stützenpaar dargestellt wird. Bei größeren Hindernissen werden zweckmäßigerweise die Stützenpaare durch einen, die Leitsehienen tragenden Quersteg verbunden. Bei beiden Ausführungen der Tragkörper wird nach der Feuerung vorgeschlagen, daß die Stützen der Stützenpaare in einem Steckschaft auslaufen und/oder Bodenplatten aufweisen. Der Steckschaft läßt das Einsteeken der Tragkörper bzw. der Hindernisse in den Untergrund zu, wodurch sie gut ^egen mechanische Einwirkungen verankert sind. Sollten die Hindernisse jedochIn a simplest embodiment, the obstacles are formed by "bands" that can be placed at any point, in any position Number that can be distributed on the golf course. Such Bands consist of horizontally lying guide lines, the are connected to their support body, the support body being represented by a pair of supports. With larger obstacles the pairs of supports are expediently connected by a transverse web carrying the guide rails. By both Executions of the support body is proposed after the firing that the supports of the support pairs in a plug-in shaft leak and / or have floor slabs. The plug-in shaft allows the support body or the obstacles to be tied in into the subsoil, which makes them good mechanical Actions are anchored. The obstacles should however

(KG 409) - 7 -(KG 409) - 7 -

nicht in dieser Weise eingesteckt, sondern auf den Rasen oder einen sonstigenUntergrund aufgesetzt werden, so schließen die Stützen mit Bodenplatten ab. Auch bei der Ausführung mit Steckschaft empfiehlt es sich, derartige Bodenplatten oberhalb der Spitze des Steckschaftes anzubringen, um die Hindernisse immer in gleicher Höhe über dem Untergrund anbringen zu können.are not plugged in in this way, but are placed on the lawn or other subsurface, the supports end with floor plates. Even in the case of the version with a plug-in shaft, it is advisable to attach such base plates above the tip of the plug-in shaft so that the obstacles can always be placed at the same height above the ground.

In Fortbildung der Neuerung wird außerdem auch noch vorgeschlagen, daß das Loch ein mit einer Griffstange versehener Becher mit etwa doppeltem Golfballdurchmesser ist und daß der Becher in eine, in die Spielbahn eingelassene Führungshülse einsetzbar ist. Das Zielloch nach der Neuerung wird dadurch ebenso ortsveränderlich wie die neuerungsgemäßen Hindernisse, was insbesondere deshalb wichtig ist, weil sich die Spieler gerade beim Zielloch sehr lange aufhalten, da der Ball u.U. erst mit mehreren kurzen Schlägel in das Loch zu treibenkst und damit an dieser Stelle auch verstärkt den Rasen strapazieren. Um das Einsetzen der lührungshülse zu vereinfachen, empfiehlt es sich, einen Erdbohrer einzusetzen, der eine zylindrische Bohrung vom Außendurchmesser der Führungsfüße herstellt, was das Einsetzen der Führungshülse sehr erleichtert. Zweckmäßigerweise wird die Führungshülse langer ausgeführt als der Becher, damit sich Wasser unterhalb des Bechers sammeln kann.In the further development of the innovation, it is also proposed that that the hole is provided with a handle bar cup with about twice the golf ball diameter and that the cup can be inserted into a guide sleeve embedded in the fairway. The target hole after the innovation thereby becomes just as changeable as the obstacles according to the innovation, which is particularly important for this reason is because the players stay at the target hole for a long time, as the ball may only be hit with several short sticks to drift into the hole and thus also at this point put more strain on the lawn. To simplify the insertion of the guide sleeve, it is advisable to use a Use auger, which produces a cylindrical hole from the outer diameter of the guide feet, which is the insertion the guide sleeve is much easier. The guide sleeve is expediently made longer than the cup, so that water can collect below the cup.

(KO 409) . - 8 -(KO 409). - 8th -

Es bestellt dann auch die Möglichkeit, in der Führungshülse eine zentrale Zapfenführung für-einen, zentral am Becherboden nach unten weisenden Führungszapfen anzubringen, wodurch das Einsetzen des Bechers mittels der Griffstange sehr erleichtert ist. Wird die Zapfenführung außerdem durch zwei untereinander in der Hülse angebrachte mittig durchbohrte Stege gebildet, so kann durch Ergreifen dieser Zapfenführung die Führungshülse ohne Schwierigkeiten wieder aus dem Boden gezogen und an anderer Stelle eingesetzt werden.It then also orders the option in the guide sleeve a central pin guide for one, centrally on the bottom of the cup to attach downward-facing guide pins, whereby inserting the cup is made much easier by means of the handle bar. The tenon guide is also carried out by two centrally pierced webs attached to one another in the sleeve are formed, so by gripping them Pin guide the guide sleeve again without difficulty pulled out of the ground and used elsewhere.

Ein an der Griffstange befestigter Wimpel erleichtert das Auffinden des Zielloches,wobei der Wimpel wiederum zur Auflockerung der Spielfläche beitragen kann.A pennant attached to the handle bar makes it easier to find the target hole Loosening up the playing area can help.

Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Feuerungsgegenstandes sohematiseh dargestellt und zwar zeigen:The drawings show exemplary embodiments of the object to be fired sohematiseh shown, namely show:

Pig. 1 ein erstes Hindernis nach der Feuerung, einePig. 1 a first obstacle after firing, a

"Bande" in Ansicht,
Fig. 2 die "Bande" in Draufsicht,
"Gang" in view,
Fig. 2 the "gang" in plan view,

Fig. 3,Fig. 3,

4 u.5 mögliche Ausführungsformen dieser "Bande",4 and 5 possible embodiments of this "band",

Fig. 6 eine weitere Ausführungsform in Ansicht, Fig. 7 das Hindernis nach Figur 6 in Draufsicht, Fig. 8 ein weiteres Hindernis "Brücke mit Fall-loch" in Ansieht,6 shows a further embodiment in view, 7 shows the obstacle according to FIG. 6 in plan view, FIG. 8 shows a further obstacle "bridge with drop hole" in FIG Looks

(KG 409) - 9 -(KG 409) - 9 -

Fig. 9 das Hindernis nach. Figur 8 in Draufsicht, Jig. 10 einen Schnitt nach der Schnittlinie X-X derFig. 9 shows the obstacle. Figure 8 in plan view, Jig. 10 is a section along the line X-X of FIG

Pig-ur 9}
Fig. 11 einen Schnitt nach der Schnittlinie XI-XI der Figur 9 in vergrößerter Darstellung,
Pig-ur 9}
11 shows a section along the section line XI-XI of FIG. 9 in an enlarged representation,

Fig. 12 den Schnitt durch ein "Zielloch" nach der Feuerung, Fig. 13 eine Draufsicht auf das "Zielloch" nach Figur 12FIG. 12 shows the section through a "target hole" after firing, FIG. 13 shows a plan view of the "target hole" according to FIG

und
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Führungshtilse.
and
14 shows a plan view of the guide sleeve.

Die Hindernisse nach der Feuerung "bestehen aus Leitschienen 1 und, diese Leitschienen 1 tragenden Tragkörpern. In Figur 1 sind die Tragkörper Stützen 2, die im allgemeinen paarweise auftreten. Die Stützen 2 sind mit den Leitschienen 1 verbunden und laufen nach Figur 1 in einem Steckschaft 3 aus. Damit jeweils die richtige Hindernishöhe beibehalten wird, sind an den Stützen 2 Bodenplatten 4 angebracht.The "obstacles after the firing" consist of guardrails 1 and, these guide rails 1 supporting support bodies. In Figure 1, the support bodies are supports 2, which generally occur in pairs. The supports 2 are with the Guard rails 1 are connected and, according to FIG. 1, run out in a plug-in shaft 3. So that the correct obstacle height is always available is maintained, 2 bottom plates 4 are attached to the supports.

Mit derart hergestellten "Banden"1 as sen sich verschiedenste Varianten bei der Erstellung einer G-olfbahn ermöglichen. Beispielsweise ist es denkbar, diese Banden so anzuordnen, wie es Figur 3 zeigt, also zu einem Durchlaß hinzuführen oder auch so, wie es in Figur 4 dargestellt ist. τ In den Figuren 3 und 4 ist mit 5 das Zielloch bezeichnet und mit 6 die Anschlagstelle. Im allgemeinen wird eine Markierung der Anschlagstelle beispielsweise durch einenThe most varied of "bands" 1 produced in this way were assimilated Enable variants when creating a golf course. For example, it is conceivable to arrange these bands as shown in FIG. 3, that is, to lead them to a passage or as shown in FIG. τ In Figures 3 and 4, 5 denotes the target hole and with 6 the stop point. In general, a marking of the stop point is, for example, by a

(KC 409) - 10 -(KC 409) - 10 -

einsteckbaren Wimpel o.a. genügen; für weniger gute Spieler, die u.U. "beim Schlag den Rasen beschädigen könnten, empfiehlt es sieh, einen Erdnagel 6 mit "breitem Kopf in die Anschlagstelle einzudrücken, auf die der Ball gelegt und weggeschlagen werden kann, oder eine entsprechende Platte 7 aus Kunststein o.a., wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Eine weitere Anordnungsmöglichkeit der Banden ist in Sigur 6 dargestellt, aus der auch eine mögliche Umrandung 8 der G-olfbahn, die ebenfalls mit solchen "Banden"-ähnlichen Umrandungsteilen vorgenommen werden kann.insertable pennants or similar are sufficient; for less good players, which could possibly damage the lawn when you hit it, it is recommended to use a peg 6 with a wide head in to press the stop point on which the ball can be placed and hit, or an equivalent Plate 7 made of artificial stone or the like, as shown in Figure 4. Another way of arranging the bands is in Sigur 6 shown, from which also a possible border 8 of the G-olfbahn, which are also similar to such "gangs" Edging parts can be made.

figur 6 zeigt ein im Prinzip gleiches Hindernis wie die Figur 1, jedoch sind hierbei die Leitschienen 1 zu einem Kreis gebogen. Figur 7 verdeutlicht die Figur 6 in der Draufsicht.FIG. 6 shows an obstacle that is basically the same as FIG. 1, but here the guardrails 1 are one Curved circle. FIG. 7 illustrates FIG. 6 in a top view.

Die Figuren 8 bis 11 zeigen eine weitere Hindernisform, eine "Brücke mit Fall-Loch". Leitschienen 1 sind bei diesem Hindernis so an Tragkörpern angebracht, daß sich eine aufsteigende Rampe 9 und eine Ablaufrinne 10 ergeben. Zwischen der aufsteigenden Rampe 9 und der Ablaufrinne 10 ist eine Unterbrechung vorgesehen, die der Golfball im freien Fall überwinden muß.Wird er zu stark geschlagen, prallt er an Querstäben 11 ab und rollt die Rampe wieder zurück, ist der Schlag zu schwach, erreicht er die Unterbrechungsstelle nicht. Die Leitschienen 1 sind durchFIGS. 8 to 11 show a further form of obstacle, a "bridge with a fall-hole". Guard rails 1 are included this obstacle so attached to supporting bodies that an ascending ramp 9 and a drainage channel 10 result. An interruption is provided between the ascending ramp 9 and the drainage channel 10, which the golf ball in the If he is hit too hard, he will bounce off cross bars 11 and roll up the ramp again back, if the blow is too weak, it reaches the point of interruption not. The guardrails 1 are through

(KO 409) - 11 -(KO 409) - 11 -

Querträger 12 zusammengefaßt, die zumindest teilweise mit den Tragkörpern "bzw. den Stützen 2 verbunden sind. Die äußersten Leitschienen der aufsteigenden Rampe 9 sind bei diesem Hindernis endständig abgebogen und werden in den Tragkörper bei der Unterbrechung eingehängt. !Dadurch ist nicht nur eine einfache Montage möglich, sondern es ist auch einer Beschädigung dieses Hindernisses beim Transport vorgebeugt. Figur 10 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie Z-X der Figur 9 und zwar am Beginn der aufsteigenden Rampe 9. Um ein einwandfreies Auflaufen des Golfballes zu ermöglichen, werden die Leitschienen 1 am Einlauf in das Hindernis so in den Erdboden eingebohrt, daß deren Oberfläche mit der Bodenoberfläche abschließt. In Figur 10 sind nur die beiden äußeren Leitschienen 1 zum Einfangen des G-olfballes nach oben versetzt. Im weiteren Verlauf werden auch noch die benachbarten Leitschienen allmählich hochgezogen,so daß sich eine Kanalform, etwa wie in Figur 11 dargestellt, ergibt.Cross member 12 summarized, at least partially with the support bodies "or the supports 2 are connected. The outermost guardrails of the ascending ramp 9 are bent at the end of this obstacle and hooked into the support body at the interruption. !Through this Not only is it easy to assemble, but there is also damage to this obstacle Transport prevented. FIG. 10 shows a section along the section line Z-X of FIG. 9 at the beginning of the ascending ramp 9. To enable the golf ball to run smoothly, the guardrails 1 are on the Inlet into the obstacle drilled into the ground so that its surface is flush with the ground surface. In FIG. 10, only the two outer guide rails 1 for catching the golf ball are offset upwards. In the further Course, the adjacent guardrails are gradually pulled up, so that a channel shape, about as shown in Figure 11, results.

Die Figuren 12 bis 14 zeigen schließlieh noch das Zielloch. In eine Führungshülse 13 mit einer Zapfenführung 14, 15 ist ein Becher 16 mit einem, am Boden des Bechers 16 befestigten Zapfen 17 eingesetzt. An der Innenwandung des Bechers 16 ist eine Griffstange 18 angebracht, die in einem Knauf 19 endet. An der Griffstange befindet sich ein Wimpel 20 aus flexiblem oder starrem Material. Eingezeichnet in dem Becher 16 ist ein Golfball 21.Finally, FIGS. 12 to 14 also show the target hole. In a guide sleeve 13 with a pin guide 14, 15 a cup 16 with a pin 17 fastened to the bottom of the cup 16 is inserted. On the inner wall of the A handle bar 18 is attached to the cup 16 and ends in a knob 19. There is a on the handle bar Pennant 20 made of flexible or rigid material. A golf ball 21 is drawn in the cup 16.

(KO 409) - 12 -(KO 409) - 12 -

Die Führungshülse 13 kann in ein durch einen üblichen Erdbohrer vorbereitetes Loch eingesetzt werden, was durch die scharfen Kanten 22 erleichtert wird. Zweckmäßigerweise wird das Loch so wie dargestellt gebohrt, damit in den Becher 16 einlaufendes und durch Öffnungen 23 ini Becherboden ablaufendes Wasser auch tatsächlich den Becher verlassen kann. Wurde der Golfball 21 in das Loch geschlagen, so läßt er sich ohne weiteres durch Anheben an der Griffstange 18 wieder aus dem Loch entfernen. Zum Versetzen des Zielloches wird die Führungshülse an der Zapfenführung 14 entweder von Hand oder mittels eines geeigneten Gerätes erfaßt und herausgezogen.The guide sleeve 13 can be in a by a conventional Auger prepared hole are used, which is facilitated by the sharp edges 22. Appropriately the hole is drilled as shown so that the cup 16 enters and through openings 23 ini cup bottom run-off water actually denotes Mug can leave. If the golf ball 21 has been struck into the hole, it can be easily lifted remove it again from the hole on the handle bar 18. To move the target hole, the guide sleeve is attached to the Pin guide 14 detected and pulled out either by hand or by means of a suitable device.

Claims (10)

!A..238 226*28. Ί.67 (KC 409) - 13 - Schutzansprüche! A..238 226 * 28. Ί.67 (KC 409) - 13 - Protection claims 1. Golfbahn, bestehend aus dem Abschlagplatz, einem oder mehreren auf der Spielbahn vorgesehenen Hindernissen und einem das Ziel darstellenden, naoh den Hindernissen in der Spielbahn angeordneten Loch,1. Golf course, consisting of the tee, one or several obstacles provided on the fairway and one representing the goal, close to the obstacles in hole arranged on the fairway, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die an sich bekannten Hindernisse aus mehreren zueinander gleichlaufenden Leitschienen (1) gebildet sind, daß die Leitsehienen (1) mit einem oder mehreren Tragkörpern (2,3,4) verbunden sind und daß die Tragkörper (2,3> 4) auf der Spielbahn ortsveränderlich aufsetzbar sind.that the obstacles known per se are formed from several guide rails (1) running at the same time, that the guide rails (1) with one or more support bodies (2,3,4) are connected and that the supporting bodies (2,3> 4) can be placed on the fairway in a movable manner. 2. Golfbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitsohienen (1) runde Rohre oder Stäbe sind.2. Golf course according to claim 1, characterized in that the guide rails (1) are round tubes or rods. 3. Golfbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe aus wetterunempfindlichem Metall oder Kunststoff sind.3. Golf course according to claim 2, characterized in that the rods are made of weatherproof metal or plastic. 4. Golfbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Leitsehienen (1) vom Hinderniseinlauf her allmählich nach innen hochgezogen sind.4. Golf course according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the outer guide rails (1) from the obstacle inlet are gradually drawn up inwards. 5. Golfbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Tragkörper mindestens ein mit den Leitsehienen (1) verbundenes Stützenpaar (2) sind.5. Golf course according to claim 1, characterized in that the support bodies are at least one pair of supports (2) connected to the guide rails (1). (KO 409) - 14 -(KO 409) - 14 - 6. Golfbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenpaare (2) durch einen die Leitschienen (1)
tragenden Quersteg (12) verbunden sind.
6. Golf course according to claim 5, characterized in that the pairs of supports (2) by one of the guide rails (1)
supporting transverse web (12) are connected.
7. Golfbahn nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (2) der Stützenpaare in einem Steckschaft (3) auslaufen und/oder Bodenplatten (4) aufweisen.7. Golf course according to claim 5 or 6, characterized in that that the supports (2) of the pairs of supports terminate in a plug-in shaft (3) and / or have base plates (4). 8. Golfbahn, bestehend aus dem Abschlagplatz, einem oder mehreren auf der Spielbahn vorgesehenen Hindernissen und
einem das Ziel darstellenden, nach den Hindernissen in der Spielbahn angeordneten Loch,
8. Golf course, consisting of the tee-off area, one or more obstacles provided on the fairway and
a hole that represents the goal and is arranged after the obstacles in the fairway,
dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das Loch ein mit einer Griffstange (18) versehener
Becher (16) mit etwa doppeltem Golfballdurchmesser ist und daß der Becher (16) in eine in die Spielbahn eingelassene Führungshülse (13) einsetzbar ist.
that the hole is provided with a handle bar (18)
Cup (16) is approximately twice the golf ball diameter and that the cup (16) can be inserted into a guide sleeve (13) embedded in the fairway.
9. Golf bahn nacliilnspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zentral am Becherboden ein nach unten weisender Führungszapfen (17) angebracht ist und daß in der Führungshülse
(13) eine zentrale Zapfenführung (14, 15) angebracht ist.
9. Golf course nacliilnspruch 8, characterized in that
a downwardly pointing guide pin (17) is attached centrally to the bottom of the cup and that in the guide sleeve
(13) a central pin guide (14, 15) is attached.
10. Golfbahn nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenführung (14, 15) durch zwei untereinander in
der Führungshülse (13) angebrachte mittig durchbohrte Stege gebildet ist.
10. Golf course according to claim 9, characterized in that the pin guide (14, 15) by two with each other in
the guide sleeve (13) attached centrally pierced webs is formed.
DEK57603U 1967-04-28 1967-04-28 GOLF TRACK. Expired DE1965156U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57603U DE1965156U (en) 1967-04-28 1967-04-28 GOLF TRACK.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57603U DE1965156U (en) 1967-04-28 1967-04-28 GOLF TRACK.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965156U true DE1965156U (en) 1967-07-27

Family

ID=33352500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57603U Expired DE1965156U (en) 1967-04-28 1967-04-28 GOLF TRACK.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965156U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1012319B (en) Wire fence that can be used as a snow fence
DE2321436A1 (en) BRANDOLO SPORTS EQUIPMENT
DE1965156U (en) GOLF TRACK.
DE3537650A1 (en) Marking element made of plastic for sports facilities, in particular for football pitches
DE102010019639B4 (en) Ball Game Arena
CH472225A (en) Golf course
DE3722200A1 (en) Goal for football
DE10352871A1 (en) Portable game gate
DE19614273C1 (en) Portable mini golf game
DE19614274A1 (en) Play=back device for ball on mini=golf unit
DE202005006173U1 (en) Practice pen for footballers has a series of panels linked (4) at their ends and forming a polygonal frame (1') with five of more corners
DE202023002397U1 (en) New variable table mini golf game
DE2651823A1 (en) MULTI-PART SYSTEM FOR THE DISPLAY OF A PLAYING AREA FOR A FIELD FOOTBALL CORRESPONDING TO A BALL GAME
DE10023042A1 (en) Golf practice unit incorporates a tee-off place and target enclosed by a net, with support structure of uprights and horizontal struts, and bracing elements
DE1922932U (en) PLAYING AREA.
DE1035546B (en) Goal limit for ball games
DE1973910U (en) PLAY AND SPORTS EQUIPMENT.
DE8402247U1 (en) GAME TABLE
DE19927277A1 (en) Artificial turf system has built-in watering hose or pipe below its surface
DE19638136A1 (en) Line marking for sports pitch
DE2651381A1 (en) Miniature football played on eleven different courts - each court having obstacles of increasing difficulty for goal scoring
DE7800555U1 (en) Exercise device
DE20219025U1 (en) Golf Putting
CH659399A5 (en) Building group with fitness trail.
DE2922729A1 (en) Slalom gate made in two units - consists of base unit having mushroom shaped top with upper gate section connected by bearing socket with locking pin for height adjustment