DE19651380C2 - Supraleitender Magnet - Google Patents

Supraleitender Magnet

Info

Publication number
DE19651380C2
DE19651380C2 DE1996151380 DE19651380A DE19651380C2 DE 19651380 C2 DE19651380 C2 DE 19651380C2 DE 1996151380 DE1996151380 DE 1996151380 DE 19651380 A DE19651380 A DE 19651380A DE 19651380 C2 DE19651380 C2 DE 19651380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting magnet
coil
superconducting
winding
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996151380
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651380A1 (de
Inventor
Heinrich Salbert
Klaus-Peter Dr Juengst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1996151380 priority Critical patent/DE19651380C2/de
Publication of DE19651380A1 publication Critical patent/DE19651380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651380C2 publication Critical patent/DE19651380C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor

Description

Die Erfindung betrifft einen supraleitenden Magneten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie er aus Wengi et. al., IEEE Transactions on Magnetics, Vol. 32, No. 4, July 96, pp. 2280 bekannt ist. Der Faserverbundwerkstoff dient hier jedoch lediglich dem Schutz der Spule gegen Beschädigung von außen.
Aus Martin N. Wilson: Superconducting Magnets, Clarendon Press Oxford (1983), Seiten 322-336, ist ein Magnet der e. g. Art bekannt, bei dem die Deformierung der Spule durch Stahlform­ teile oder Aluminiumringe verhindert wird.
Diese zusätzlichen metallischen Bauteile verhindern jedoch einen Pulsbetrieb der Spule, da durch die sich ändernden ma­ gnetischen Felder große Wirbelstromverluste entstehen.
Aus der US-3 363 207 ist bekannt, die einzelnen Schichten ei­ ner supraleitenden Spule mit Hilfe von Glasfasergewebe zu trennen. Dabei dient das Glasfasergewebe lediglich der elek­ trischen Isolation der verschiedenen Spulenschichten gegenein­ ander. Dies ist auch aus der US 5047 741 bekannt, wobei die Außenseite der Spule zusätzlich mit Glasfasergewebe versehen ist. Dadurch ist eine maschinelle Nachbehandlung der Spule ohne Beeinträchtigung der Leiterwindungen möglich.
Aus der JP 08-115 813 (A) und dem zugehörigen englischen Ab­ stract ist bekannt, eine supraleitende Spule mit einer Mi­ schung von Glasfasern und organischen Fasern zu versehen, wo­ bei die organischen Fasern einen negativen thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten aufweisen.
Des weiteren ist aus der JP 58-128 708 (A) (Engl. Abstract) die Glasfaserabdeckung mit Kunstharz für supraleitende Spulen bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es den Supraleitenden Magneten so auszugestalten, daß eine Deformierung der Spule bei unter­ schiedlichen Magnetfeldern verhindert wird, ohne daß zusätzli­ che Wirbelstromverluste entstehen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ein besonderer Vorteil des Magneten besteht wegen der hohen Festigkeit der Bandage in einer wesentlich kompakteren Bau­ form.
Durch Umwicklung der Spule mit vorgedehnten Glasfasern wird ein Kraftschluß zwischen Bandage und der supraleitenden Wick­ lung der Spule von Raumtemperatur bis ca. 4 K erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert. Dabei zeigt die Figur einen radialen Schnitt durch eine Solenoidspule.
Die Figur zeigt eine Hälfte der Spule von der Symmetrieachse bis zum rechten Rand. Der Spulenkörper besteht aus drei Kreis­ scheiben aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), wobei die mittlere Scheibe 4 so breit ist wie die Wicklung 6. Die beiden äußeren Kreisscheiben 5, die mit der mittleren Kreisscheibe 4 verbunden sind weisen am Rande Bohrungen auf, durch die ver­ dampftes gasförmiges Helium entweichen kann. Die Wicklung 6 besteht aus einzelnen Lagen des Supraleiters 2 die durch Ab­ standshalter 3 voneinander getrennt sind. Die Abstandshalter 3 bestehen aus Epoxidharz und bilden zusammen mit den Supralei­ terlagen Kanäle für das Kühlmittel Helium. Der runde Auschnitt oberhalb der Spule zeigt eine Vergrößerterung der Wicklung und die Darstellung unterhalb der Spule zeigt einen vergrößerten Schnitt durch die Wicklung in einer Ebene senkrecht zur Symme­ trieachse und zur Zeichenebene. Auf die äußere Lage der Supra­ leiterwicklung folgt ein breiterer Abstandshalter und die Ver­ bundfaserbandage 1, die der Fixierung dient. Diese Verbundfa­ serbandage wird durch eine Filamentwicklung von Glasfasern er­ zeugt, wobei die Glasfaser beim Wickeln sich in einem vorge­ dehnten Zustand befindet und das Filament schichtweise mit Epoxidharz verklebt wird. Die Zugspannung beim Filamentwickeln wird so eingestellt, daß die Vordehnung der Glasfaser zwischen 0,3 und 0,6% liegt. Durch diese Vordehnung wird die der Glas­ faser fehlende thermische Schrumpfung bei Abkühlung im Ver­ gleich zur Wicklung des Supraleiters kompensiert bzw. falls nötig leicht überkompensiert. Bei Dehnungen von mehr als 0,6% kommt es zu einer schnelleren Materialermüdung.
Diese Art der vorgespannten Bandagen ist für alle supraleiten­ den Spulen geeignet, bei denen schnelle Feldänderungen auftre­ ten, wie bei Generatoren, Transformatoren und magnetischen Energiespeichern, denn in all diesen Fällen können Metalle we­ gen der hohen Wirbelstromverluste nicht zur Fixierung und Sta­ bilisierung eingesetzt werden.

Claims (4)

1. Supraleitender Magnet bestehend aus einer supraleitenden kühlbaren Spule, welche durch Bandagen aus Faserverbundwerkstoff fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Faserverbundwerkstoffes vorgedehnte Glasfasern sind, welche in Filamentwicklung aufgebracht sind.
2. Supraleitender Magnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vordehnung der Glasfasern im Hookeschen Be­ reich liegt.
3. Supraleitender Magnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vordehnung der Glasfasern zwischen 0,3% und 0,6% liegt.
4. Verwendung eines supraleitenden Magneten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 als Energiespeicher.
DE1996151380 1996-12-11 1996-12-11 Supraleitender Magnet Expired - Fee Related DE19651380C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151380 DE19651380C2 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Supraleitender Magnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151380 DE19651380C2 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Supraleitender Magnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651380A1 DE19651380A1 (de) 1998-06-18
DE19651380C2 true DE19651380C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=7814293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996151380 Expired - Fee Related DE19651380C2 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Supraleitender Magnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651380C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363207A (en) * 1966-09-19 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Combined insulating and cryogen circulating means for a superconductive solenoid
JPS58128708A (ja) * 1982-01-26 1983-08-01 Furukawa Electric Co Ltd:The 超電導マグネツト
US5047741A (en) * 1989-08-17 1991-09-10 General Electric Company Epoxy-impregnated superconductive tape coils
JPH08115813A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Toyobo Co Ltd 超電導コイル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363207A (en) * 1966-09-19 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Combined insulating and cryogen circulating means for a superconductive solenoid
JPS58128708A (ja) * 1982-01-26 1983-08-01 Furukawa Electric Co Ltd:The 超電導マグネツト
US5047741A (en) * 1989-08-17 1991-09-10 General Electric Company Epoxy-impregnated superconductive tape coils
JPH08115813A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Toyobo Co Ltd 超電導コイル

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IEEE Trans. on Magnetics, Vol. 32, No. 4, July 1996, S. 2280 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651380A1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503428A1 (de) Supraleitende erregerwicklung fuer laeufer eines turbogenerators
DE10260246A1 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
EP0030338A1 (de) Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
EP2059934B1 (de) Armierte supraleitende wicklung und verfahren zu deren herstellung
DE102009008110A1 (de) Hochfrequenz-Schwingdrossel
DE3923456C2 (de)
EP0576418A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule.
DE2709300B2 (de) Supraleitende Magnetspule mit Imprägniereinrichtung
DE19651380C2 (de) Supraleitender Magnet
DE102014206506A1 (de) Elektrische Spuleneinrichtung mit wenigstens zwei Teilspulen und Verfahren zur Herstellung
DE4106859A1 (de) Induktiver, supraleitender stromspeicher
DE3719306C2 (de)
DE3824042C2 (de)
EP2239745B1 (de) Leistungstransformator mit amorphem Kern
EP0075164A1 (de) Drossel mit Wicklungen um Eisenkernscheiben
EP3424057A1 (de) Elektrische spulenwicklung
EP2975618B1 (de) Kern für eine elektrische Induktionseinrichtung
DE3212677A1 (de) Spannelement
DE19631439C1 (de) Rohrförmige Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
DE19645813A1 (de) Aktive Abschirmmagneten mit einzigem Formkörper
DE102011078592B4 (de) Supraleitende Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2844700A1 (de) Drossel mit eisenkern
DE2454393A1 (de) Drossel mit eisenkern
CH329526A (de) Transformator mit hoher Ausgangsspannung, insbesondere zur Erzeugung der Anodenspannung für eine Elektronenstrahlröhre eines Fernsehgerätes
DE102019122365A1 (de) Stator für einen Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee