DE19651257A1 - Vorrichtung zum Anschluß von Kabelsystemen an abgeschirmte Einheiten - Google Patents

Vorrichtung zum Anschluß von Kabelsystemen an abgeschirmte Einheiten

Info

Publication number
DE19651257A1
DE19651257A1 DE1996151257 DE19651257A DE19651257A1 DE 19651257 A1 DE19651257 A1 DE 19651257A1 DE 1996151257 DE1996151257 DE 1996151257 DE 19651257 A DE19651257 A DE 19651257A DE 19651257 A1 DE19651257 A1 DE 19651257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
cables
component
further components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996151257
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Schicketanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996151257 priority Critical patent/DE19651257A1/de
Publication of DE19651257A1 publication Critical patent/DE19651257A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0064Earth or grounding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Stand der Technik werden Kabelsysteme wie beispielsweise diejenigen, die nach der deutschen Norm DIN 50 173 konzipiert sind, an abgeschirmte Einheiten herangeführt. Diese sind in der Regel als Datenbuchse oder Verteilergehäuse ausgebildet. Ein Kabelsystem weist dabei eine Mehrzahl von Kabel auf. Ge­ nerell wird angestrebt, beim Anschluß eine Reihe von Anschluß­ parametern zu berücksichtigen. Hierzu zählen beispielsweise das Berücksichtigen des Personenschutzes, das Einhalten der Parameter der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) be­ züglich Abstrahlung und Störungen von Außen, das Berücksichti­ gen der Abschirmung zum nächsten Dienst, sowie das Vorsehen der Kabelabfangung oder das Einhalten der Hochfrequenzeigen­ schaften der Übertragung.
Die das Kabelsystem bildenden Kabel werden nun eingangsseitig des Gehäuses über eine Kabelabfangung herangeführt, die zur mechanischen Entlastung des betreffenden Kabel dienlich ist. Weiterhin wird hier eine Schirmabfangung vorgesehen, womit die Erdung des Kabels erreicht wird. Die Kabel- und Schirm­ abfangung sind jeweils einem Kabel zugeordnet, so daß eine Mehrzahl davon vorzusehen ist. Kabel- und Schirmabfangungen sind mit dem Gehäuse verschraubt.
Die einzelnen Kabel werden nun innerhalb des Gehäuses spezi­ ellen Einrichtungen zugeführt und im weiteren ausgangsseitig an Datenbuchsen angeschlossen. Eine Datenbuchse ist jeweils einem Kabel zugeordnet, so daß eine Mehrzahl von Datenbuchsen vorzusehen ist. Die Datenbuchsen sind dabei in Schirmbleche eingearbeitet, die im einzelnen mit dem Gehäuse verschraubt sind. Bei den bisherigen, beim Stand der Technik verwendeten Ausführungen wurden relativ niedrige Frequenzen verwendet,wo­ durch beispielsweise die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), die Abschirmung zum nächsten Dienst sowie die Hochfre­ quenzeigenschaften der Übertragung an sich keine tragende Rolle spielen. Problematisch bei diesem Stand der Technik ist jedoch, daß infolge des diskreten Aufbaus dieser einzelnen Komponenten im Zuge von sehr hochfrequenten Übertragungen diese Parameter immer mehr berücksichtigt werden müssen, da in diesem Fall eine korrekte Übertragung nicht mehr gewähr­ leistet ist.
Die Aufgabe der Erfindung liegt somit darin, einen Weg aufzu­ zeigen, wie eine hochfrequente Übertragung von Daten mit ge­ ringen Mitteln sichergestellt werden kann.
Die Erfindung wird ausgehend vom Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Vorteilhaft an der Erfindung ist insbesondere, daß die ein­ zelnen Komponenten mit dem Gehäuse eine Einheit bilden. Damit ist der Vorteil verbunden, daß eine sichere Übertragung hoch­ frequenter Daten möglich ist. Weiterhin werden einzelne Kom­ ponenten, die zum diskreten Aufbau dienlich waren, wie bei­ spielsweise Schraubvorrichtungen eingespart.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Gehäuses
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gehäuses.
Gemäß Fig. 1 ist die Vorderansicht eines Gehäuses G aufge­ zeigt. Das Gehäuse G weist eine Vorderfront V, eine Rückwand R sowie einen Deckel D auf. Das Gehäuse soll gemäß vorliegen­ dem Ausführungsbeispiel als Verteilergehäuse ausgebildet sein.
Weiterhin ist ein Kabelsystem K offenbart, welches aus einer Mehrzahl von einzelnen Kabel K1 . . . Kn gebildet wird. Diese wer­ den über die Vorderfront V an das Gehäuse G herangeführt. Zur mechanischen Entlastung ist im Bereich der Vorderfront V je­ weils pro Kabel K1 . . . Kn eine Kabelabfangung KA sowie eine Schirmabfangung SA vorgesehen.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung aufgezeigt. Hieraus sind die soeben angesprochenen Kabel K1 . . . Kn mit Kabelabfangung KA und Schirmabfangung SA ersichtlich. Erfindungsgemäß bildet nun die Schirmabfangung SA zusammen mit der Kabelabfangung KA eine Einheit mit dem Gehäuse G.
Die Kabel K1 . . . Kn werden nun innerhalb des Gehäuses G den Da­ tenbuchsen D zugeführt. Diese sind in Schirmbleche SB einge­ bunden. Erfindungsgemäß bildet diese ebenfalls eine Einheit mit dem Gehäuse G.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist der Vorteil verbunden, daß die Hochfrequenzeigenschaften der Übertragung jederzeit gewahrt sind.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß Separatoren zwischen den einzelnen Datenbuchsen angeordnet werden. Dies hat insbesondere den Vorteil,daß damit die einzelnen Dienste voneinander getrennt sind. Die Separatoren können am Deckel D des Gehäuses G befestigt werden, wodurch dann eine optimale Abschirmung gewährleistet ist.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Anschluß von Kabelsystemen an abgeschirmte Einheiten, mit
einem Kabelsystem (K), das eine Mehrzahl von Kabel (K1 . . . Kn) aufweist, die jeweils über eine jeweils zugeordnete erste und
gegebenenfalls zweite Komponente eingangsseitig einem Gehäuse (G) zugeführt,und ausgangsseitig das Gehäuse (G) über weitere Komponenten wieder herausgeführt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und gegebenenfalls zweite sowie die weiteren Komponenten zusammen mit dem Gehäuse (G) als eine Einheit ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente die Schirmabfangung (SA) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente die Kabelabfangung (KA) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Komponenten als Schirmblech (SB) ausgebildet ist, das zur Aufnahme der Datenbuchse dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Separatoren zwischen den einzelnen Datenbuchsen gegebe­ nenfalls an einem Deckel (D) angeordnet werden.
DE1996151257 1996-12-10 1996-12-10 Vorrichtung zum Anschluß von Kabelsystemen an abgeschirmte Einheiten Ceased DE19651257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151257 DE19651257A1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Vorrichtung zum Anschluß von Kabelsystemen an abgeschirmte Einheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151257 DE19651257A1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Vorrichtung zum Anschluß von Kabelsystemen an abgeschirmte Einheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19651257A1 true DE19651257A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996151257 Ceased DE19651257A1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Vorrichtung zum Anschluß von Kabelsystemen an abgeschirmte Einheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734422C2 (de) * 1997-08-08 2002-04-25 Siemens Ag Patchpanel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418582C2 (de) * 1983-05-18 1993-04-22 Ark-Les Corp., Watertown, Mass., Us
DE4324798C1 (de) * 1993-07-23 1994-08-18 Tkm Telekommunikation U Elektr Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418582C2 (de) * 1983-05-18 1993-04-22 Ark-Les Corp., Watertown, Mass., Us
DE4324798C1 (de) * 1993-07-23 1994-08-18 Tkm Telekommunikation U Elektr Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734422C2 (de) * 1997-08-08 2002-04-25 Siemens Ag Patchpanel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1579747B1 (de) Messgerätmodule und messgerät
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE69634957T2 (de) Stecker
EP0412331A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
DE2717372B2 (de) Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen
EP0691069A1 (de) Verbindungsrückwand für baugruppenträger
DE19651257A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Kabelsystemen an abgeschirmte Einheiten
DE102019101859A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung, Elektronikgehäuseanordnung mit einer solchen Kontakt- und Busschienenanordnung, und Verfahren zur Entnahme eines Elektronikgehäuses aus einer solchen Elektronikgehäuseanordnung
EP1705975B1 (de) Messgerät
EP0576858A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
DE19928400A1 (de) Berührungssichere elektrische Hochspannungsversorgung
DE102018109364B4 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE3524035C2 (de)
DE2738399C3 (de) Autbau eines Systems der elektrischen Informationsverarbeitung, insbesondere eines Fernwirksystems
DE10239421A1 (de) Stecker
DE19734422C2 (de) Patchpanel
EP0637198A1 (de) Adapter für Standardflachbaugruppen und Verwendung solcher Adapter an Montagewinkeln für Standardflachbaugruppen und in Geräten mit Standardflachbaugruppen
DE4130615C2 (de) Gestell, Schrank oder Wandgehäuse zur Aufnahme von Steckbaugruppen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3014234A1 (de) Gestell mit schaltungskarten
AT409047B (de) Vorrichtung zur erdung einer modular aufgebauten gehäuseeinheit
DE19536943A1 (de) Halterungsanordnung an Zentralplatten von Installationsgeräte-Abdeckprogrammen
DE19880835T5 (de) Abschirmgehäuse
DE3409399A1 (de) Anordnung von schaltungskomponenten
DE3125809A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme wenigstens einer elektrischen geraetebaugruppe
DE2846257C2 (de) Kleine Fernsprechvermittlungsanlage mit einem Magazin zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection