DE19651196C2 - Anordnung von Kontaktpaaren von elektrischen Steckverbindern oder Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens - Google Patents

Anordnung von Kontaktpaaren von elektrischen Steckverbindern oder Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens

Info

Publication number
DE19651196C2
DE19651196C2 DE19651196A DE19651196A DE19651196C2 DE 19651196 C2 DE19651196 C2 DE 19651196C2 DE 19651196 A DE19651196 A DE 19651196A DE 19651196 A DE19651196 A DE 19651196A DE 19651196 C2 DE19651196 C2 DE 19651196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
pairs
contact pairs
arrangement
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19651196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651196A1 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Gwiazdowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19651196A priority Critical patent/DE19651196C2/de
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE59709147T priority patent/DE59709147D1/de
Priority to DK97118902T priority patent/DK0848390T3/da
Priority to PT97118902T priority patent/PT848390E/pt
Priority to AT97118902T priority patent/ATE231278T1/de
Priority to SI9730486T priority patent/SI0848390T1/xx
Priority to IL12207697A priority patent/IL122076A/xx
Priority to EP97118902A priority patent/EP0848390B1/de
Priority to ES97118902T priority patent/ES2189914T3/es
Priority to NZ329088A priority patent/NZ329088A/en
Priority to SG1997003916A priority patent/SG64457A1/en
Priority to AU44328/97A priority patent/AU741392B2/en
Priority to TW086116641A priority patent/TW353182B/zh
Priority to HU9701950A priority patent/HUP9701950A3/hu
Priority to US08/971,437 priority patent/US6013874A/en
Priority to IDP973729A priority patent/ID18502A/id
Priority to PL97323294A priority patent/PL184979B1/pl
Priority to CA002222635A priority patent/CA2222635C/en
Priority to BG102088A priority patent/BG102088A/xx
Priority to SK1626-97A priority patent/SK162697A3/sk
Priority to NO975510A priority patent/NO975510L/no
Priority to CZ19973804A priority patent/CZ291676B6/cs
Priority to JP9334032A priority patent/JPH10223065A/ja
Priority to ARP970105721A priority patent/AR009654A1/es
Priority to MXPA/A/1997/009795A priority patent/MXPA97009795A/xx
Priority to ZA9711019A priority patent/ZA9711019B/xx
Priority to KR1019970067315A priority patent/KR19980063984A/ko
Priority to CN97126086A priority patent/CN1185630A/zh
Priority to BRPI9705512-3A priority patent/BR9705512B1/pt
Priority to TR97/01586A priority patent/TR199701586A3/tr
Publication of DE19651196A1 publication Critical patent/DE19651196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651196C2 publication Critical patent/DE19651196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/04Cables with twisted pairs or quads with pairs or quads mutually positioned to reduce cross-talk

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Kontaktpaaren von elektrischen Steckverbindern oder Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens.
Aufgrund einer magnetischen und elektrischen Kopplung zwischen zwei be­ nachbarten Kontaktpaaren induziert ein Kontaktpaar in benachbarten Kontakt­ paaren einen Strom bzw. influenziert elektrische Ladungen, so daß es zu ei­ nem Übersprechen kommt.
Zur Reduzierung des Übersprechens sind prinzipiell mehrere Lösungswege denkbar. So können z. B. die einzelnen Kontaktpaare gegeneinander abge­ schirmt werden. Nachteilig an dieser Lösung ist der erhöhte Fertigungsauf­ wand und die damit verbundenen Kosten. Eine andere Möglichkeit besteht darin die Kontaktpaare im großen Abstand zueinander anzuordnen und gleich­ zeitig die Abstände zwischen den Kontakten eines Paares sehr klein zu wäh­ len, da die Beträge der Feldstärken sich mit zunehmenden Abstand verringern. Nachteilig an solchen Anordnungen ist, daß diese sehr voluminös sind und Forderungen nach einer kompakten Bauweise zuwiderlaufen. Weiter ist es bekannt, daß vorhandene Übersprechen zu kompensieren, was allerdings technisch sehr aufwendig ist und auf physikalische Grenzen stößt.
Eine weitere Möglichkeit ist die Anordnung der Kontaktpaare derart, daß auf­ grund der Feldbedingungen ein Übersprechen reduziert wird. Dazu wurde vorgeschlagen, die Kontaktpaare von Doppelleitungen derart zueinander an­ zuordnen, daß die durch die Kontaktpaare einer jeweiligen Doppelleitung auf­ gespannten Flächen senkrecht zueinander stehen. Werden dabei gewisse Symmetriebedingungen durch die Feldverteilung beachtet, kann ein Kontakt­ paar auf den elektrischen Äquipotentialflächen seines benachbarten Kontakt­ paares angeordnet werden, so daß die Kontaktpaare elektrisch und magne­ tisch entkoppelt sind. Die Kontaktpaare können dabei so angeordnet werden, daß sich die durch die Kontaktpaare aufgespannten Flächen schneiden. Dies führt dazu, daß die Leitungen im Anschlußbereich zu den Übertragungen inein­ ander verschachtelt sind, was ein zusätzliches Übersprechen verursacht. Da­ her werden Anordnungen bevorzugt, bei denen sich die aufgespannten Flä­ chen der Kontaktpaare nicht schneiden. Nachteilig an den bekannten Anord­ nungen mit sich nicht schneidenden Flächen ist der große Platzbedarf und die sich ändernden Anschlußebenen. Prinzipiell ähnliche Probleme durch Über­ sprechen treten auch bei mehradrigen Kabeln auf.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Anordnung von Kontakt­ paaren von elektrischen Steckverbindern oder Doppelleitungen und von Leitun­ gen eines mehradrigen Kabels zu schaffen, die bei einem minimalen Über­ sprechen kompakt und leicht zugänglich angeordnet sind.
Die Lösung des Problems ergibt sich durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 4. Durch die Anordnung der Kontaktpaare derart, daß die von ihnen auf­ gespannten Flächen parallel sind und die beiden Kontakte eines jeden Kon­ taktpaares auf ein und derselben elektrischen Äquipotentiallinie bzw. -fläche ihrer benachbarten Kontaktpaare angeordnet sind, die sich bei alleiniger Erre­ gung der jeweils benachbarten Kontaktpaare ohne weitere Kontaktpaare oder quellen ausbilden würden, ist eine kompakte, leicht zugängliche Anordnung der Kontaktpaare zueinander möglich, bei der die benachbarten Kontaktpaare elektrisch und magnetisch entkoppelt sind, so daß ein Übersprechen vermie­ den wird. Gleiches gilt für das mehradrige Kabel, bei dem die jeweils benach­ barten Leitungspaare auf einer elektrischen Äquipotentialfläche eines benach­ barten Leitungspaares angeordnet sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Ausbildung der Kontaktpaare mit jeweils gleichem Abstand ist eine vereinfachte maschinelle Anschließung der Kontaktpaare an nachfolgende Kabel oder Steckverbinder möglich. In einer weiteren bevorzugten Ausführungs­ form sind alle Hin- und alle Rückleiter in einer Ebene angeordnet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Feldbild einer Doppelleitung,
Fig. 2 eine Kontaktanordnung einer zweiten parallelen Doppelleitung im Feldbild des ersten Doppelleitung,
Fig. 3 eine Kontaktanordnung eines 4 × 2-Steckers und
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Berechnung des optimalen Winkels.
In der Fig. 1 ist das Feldbild einer Doppelleitung 1, 2 mit den magnetischen Feldlinien H und den elektrischen Feldlinien E dargestellt. Das magnetische Übersprechen von der ersten Doppelleitung 1, 2 auf eine zweite Doppelleitung 3, 4 ist direkt proportional zur Gegeninduktivität M dieser Anordnung. Die Ge­ geninduktivität ergibt sich durch die Integration der magnetischen Feldstärke H der Doppelleitung 1, 2 über die Fläche F3, 4, die durch die Linienleiter der Dop­ pelleitung 3, 4 aufgespannt wird zu
wobei in diesem skalaren Vektorprodukt von der magnetischen Feldstärke H nur die zur Fläche F3, 4 senkrechte Komponente einen Beitrag liefert. Das Flä­ chenintegral stellt den magnetischen Fluß dar, der zwischen den beiden Lei­ tern 3, 4 hindurchgeht. Dieser ist gleich Null, wenn die beiden Leiter 3, 4 auf einer gemeinsamen magnetischen Feldlinie H liegen. Durch das elektrische Feld E der Doppelleitung 1, 2 werden auf den Leitern 3, 4 Influenzladungen erzeugt, die über den Lastwiderstand abfließen können und somit ein Über­ sprechen erzeugen. Das elektrische Feld E der Doppelleitung 1, 2 erzeugt zwischen den beiden Leitern 3, 4 eine Potentialdifferenz von
Dies ist ein Linienintegral auf einer elektrischen Feldlinie E von Leiter 3 nach Leiter 4, wobei die Potentialdifferenz Null ist, wenn die elektrische Feldstärke E senkrecht auf die von den Leitern 3, 4 aufgespannte Fläche F3, 4 trifft. Das vek­ torielle elektrische Feld E läßt sich auch durch das skalare Potential beschrei­ ben, wobei die Potentiallinien senkrecht zu den elektrischen Feldlinien E ver­ laufen. Für den Fall der elektrischen Entkopplung müssen dann die beiden Leiter 3, 4 auf einer Äquipotentialfläche des elektrischen Potentials angeordnet sein. Da die elektrische und magnetischen Feldlinien E und H zueinander senkrecht stehen, ist der Verlauf der Potentiallinien identisch mit dem Verlauf der magnetischen Feldlinien H. Das wiederum heißt, daß bei Linienleitern eine Anordnung mit magnetischer Entkopplung ebenfalls eine elektrische Entkopp­ lung aufweist. Aufgrund der endlichen Ausdehnung der Leitungen wird das elektrische Feld E in Leitungsnähe verzerrt, da die Oberfläche eine Äquipoten­ tialfläche darstellt. Diese Abweichungen sind jedoch bei größeren Abständen zu vernachlässigen.
In der Fig. 2 ist das magnetische Feld H der Doppelleitung 1, 2 dargestellt, wobei der Kontaktabstand der Leitungen 1, 2a ist. In der Fig. 2 sind mögliche Anordnungen der zweiten Doppelleitung 3, 4 eingezeichnet, bei der der Kon­ taktabstand ebenfalls a beträgt. Es gibt daher eine unendliche Anzahl von möglichen Anordnungen der Doppelleitungen 3, 4, bei der die von den Leitun­ gen 3, 4 aufgespannte Fläche F3, 4 parallel zur Fläche F1, 2 ist und der Abstand der Kontaktpaare 1, 2 bzw. 3, 4 jeweils gleich groß ist, Da sich die Doppellei­ tung 3, 4 auf einer magnetischen Feldlinie H befindet, sind die beiden Doppel­ leitungen 1, 2 bzw. 3, 4 sowohl elektrisch als auch magnetisch entkoppelt.
In der Fig. 3 ist eine Kontaktanordnung für einen 4 × 2 Stecker dargestellt. Der Abstand der Leitungen einer jeden Doppelleitung 1, 2 bzw. 3, 4 bzw. 5, 6 bzw. 7, 8 ist jeweils a. Zusätzlich liegen die Hinleiter 1, 3, 5, 7 und die Rückleiter 2, 4, 6, 8 jeweils in einer Ebene, wobei der Abstand eines Rückleiters 2, 4, 6 zu dem benachbarten Hinleiter 3, 5, 7 ebenfalls a ist. Der dadurch resultierende Winkel α läßt sich anhand einer Rechnung unter Zuhilfenahme der Fig. 4 wie folgt berechnen:
Der Hinleiter 3 beschreibt in Abhängigkeit von Winkel α = 90° + β einen Kreis um den Rückleiter 2 mit dem Radius 2A = a und der Mittelpunktsverschiebung A. Die Kreisgleichung für diesen Kreis K1 lautet:
(X - A)2 + Y2 = (2A)2.
Zur völligen Entkopplung müssen die Leiter 3, 4 auf einer magnetischen Feldli­ nie liegen, die durch einen Kreis K2 mit dem Radius R2 = M2 - A2 und dem Mittelpunkt M beschrieben wird:
(X - M)2 + = M2 - A2
Den Schnittpunkt der beiden Kreise K1, K2 erhält man durch Lösung des Gleichungssystems
Aus der Fig. 4 entnimmt man für den Mittelpunkt M = X + A, so daß sich für die X-Koordinate des Leiters 3 die folgende Beziehung ergibt:
Aus der X-Koordinate des Leiters 3 läßt sich der Winkel β berechnen zu:
Damit ergibt sich der gesuchte Winkel α = β + 90° zu 101,95°
Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 sind die Doppelleitungen 5, 6 bzw. 7, 8 nicht mehr exakt auf einer magnetischen Feldlinie der Doppelleitung 1, 2 so daß ein Übersprechen induziert wird. Dieses Übersprechen ist aber aufgrund des gro­ ßen Abstandes sehr gering. Nach dem gleichen Prinzip gemäß Fig. 3 läßt sich ein mehradriges Kabel z. B. als Flachbandkabel aufbauen. bei dem die benach­ barten Leitungspaare auf einer elektrischen Äquipotentiallinie eines Leitungs­ paares angeordnet sind.

Claims (4)

1. Anordnung von Kontaktpaaren von elektrischen Steckverbindern oder Doppelleitungen zur Reduzierung des Übersprechens, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpaare (1, 2; 3, 4; 5, 6; 7, 8) zueinander parallele, sich nicht dec­ kende Flächen (F1, 2; F3, 4; F5, 6; F7, 8) aufspannen und die beiden Kontakte eines jeden Kontaktpaares (1, 2; 3, 4; 5, 6; 7, 8) auf jeweils ein und dersel­ ben elektrischen Äquipotentiallinie bzw. -fläche ihrer jeweils benachbar­ ten Kontaktpaare (1, 2; 3, 4; 5, 6; 7, 8) angeordnet sind, die sich bei alleini­ ger Erregung der jeweils benachbarten Kontaktpaare ohne weitere Kontaktpaare oder Quellen ausbilden würden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ paare (1, 2; 3, 4; 5, 6; 7, 8) jeweils den gleichen Ab­ stand aufweisen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich alle Hinleiter (1, 3, 5, 7) und alle Rückleiter (2, 4, 6, 8) der Anordnung je­ weils in einer Ebene angeordnet sind.
4. Mehradriges Kabel mit einer Vielzahl von Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Leitungen ein Leitungspaar bilden, die Lei­ stungspaare zueinander parallele, sich nicht deckende Flächen auf­ spannen und die Leitungen jedes Leitungspaares auf ein und derselben elektrischen Äquipotentiallinie bzw. -fläche ihrer benachbarten Leitungs­ paare angeordnet sind, die sich bei alleiniger Erregung der jeweils be­ nachbarten Leitungspaare ohne weitere Leitungspaare oder Quellen ausbilden würden.
DE19651196A 1996-12-10 1996-12-10 Anordnung von Kontaktpaaren von elektrischen Steckverbindern oder Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens Expired - Fee Related DE19651196C2 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651196A DE19651196C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Anordnung von Kontaktpaaren von elektrischen Steckverbindern oder Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens
ES97118902T ES2189914T3 (es) 1996-12-10 1997-10-30 Disposicion de pares de contactos de lineas dobles y de lineas de un cable multialma para reducir la diafonia.
PT97118902T PT848390E (pt) 1996-12-10 1997-10-30 Disposicao de pares de contacto de linhas bifilares e de linhas de um cabo multifilar para refucao de diafonia
AT97118902T ATE231278T1 (de) 1996-12-10 1997-10-30 Anordnung von kontaktpaaren von doppelleitungen und von leitungen eines mehradrigen kabels zur reduzierung des übersprechens
SI9730486T SI0848390T1 (en) 1996-12-10 1997-10-30 Contact-pairs assembly of double lines and of multi-conductor cable-lines for cross-talk reduction
IL12207697A IL122076A (en) 1996-12-10 1997-10-30 Arrangement of contact pairs of twin conductors and of conductors of a multi-core cable for the purpose of reducing crosstalk
DE59709147T DE59709147D1 (de) 1996-12-10 1997-10-30 Anordnung von Kontaktpaaren von Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens
DK97118902T DK0848390T3 (da) 1996-12-10 1997-10-30 Anbringelse af kontaktpar til dobbeltledninger og til ledninger i et flerlederkabel med henblik på reduktion af krydstale
EP97118902A EP0848390B1 (de) 1996-12-10 1997-10-30 Anordnung von Kontaktpaaren von Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens
NZ329088A NZ329088A (en) 1996-12-10 1997-10-31 Conductor arrangement in ribbon cable to reduce cross-talk
SG1997003916A SG64457A1 (en) 1996-12-10 1997-10-31 Arrangement of contact pairs of twin conductors and of conductors of a multi-core cable for the purpose of reducing crosstalk
AU44328/97A AU741392B2 (en) 1996-12-10 1997-11-03 Arrangement of contact pairs of twin conductors and of conductors of a multi-core cable for the purpose of reducing crosstalk
TW086116641A TW353182B (en) 1996-12-10 1997-11-07 Arrangement of contact pairs of twin conductors and of conductors of a multi-core cable for the purpose of reducing crosstalk
HU9701950A HUP9701950A3 (en) 1996-12-10 1997-11-10 Arrangement of contact pairs of double wires and conductors of compound cables for reducing crosstalk
US08/971,437 US6013874A (en) 1996-12-10 1997-11-17 Arrangement of contact pairs of twin conductors and of conductors of a multi-core cable for the purpose of reducing crosstalk
IDP973729A ID18502A (id) 1996-12-10 1997-11-21 Pengaturan pasangan kontak dari penghantar kembar dan dari penghantar-penghantar kabel berinti banyak untuk mengurangi cakap-silang
PL97323294A PL184979B1 (pl) 1996-12-10 1997-11-24 Układ par stykówĆ zwłaszcza styków łączących tory dwuprzewodowe i przewodów kabla wielożyłowego
CA002222635A CA2222635C (en) 1996-12-10 1997-11-27 Arrangement of contact pairs of twin conductors and of conductors of a multi-core cable for the purpose of reducing crosstalk
BG102088A BG102088A (en) 1996-12-10 1997-12-01 Arrangement of contact pairs of two-conductor lines and lines of multicore cable
SK1626-97A SK162697A3 (en) 1996-12-10 1997-12-01 Contact-pairs assembly of double lines and of multi-conductor cable-lines for cross-talk reduction
NO975510A NO975510L (no) 1996-12-10 1997-12-01 Anordning av kontaktpar til dobbelledninger og ledninger til en flerledet kabel for reduksjon av krysstale
CZ19973804A CZ291676B6 (cs) 1996-12-10 1997-12-01 Uspořádání kontaktních dvojic dvojlinek vodičů a vícežilový kabel
JP9334032A JPH10223065A (ja) 1996-12-10 1997-12-04 双心導体及び多心ケ−ブルの導体の導体対の配列
ARP970105721A AR009654A1 (es) 1996-12-10 1997-12-05 Disposicion de parejas de contactos de lineas dobles y de lineas de un cable de multiples almas para la reduccion de la diafonia
MXPA/A/1997/009795A MXPA97009795A (en) 1996-12-10 1997-12-08 Disposition of couples of contacts of double lines and lines of a cable of multiple souls for the reduction of diafo
ZA9711019A ZA9711019B (en) 1996-12-10 1997-12-09 Arrangement of contact pairs of twin conductors and of conductors of a multi-core cable for the purpose of reducing crosstalk
KR1019970067315A KR19980063984A (ko) 1996-12-10 1997-12-10 크로스토크 감소의 목적을 위한 멀티-코어 케이블의 이중도전체 및 도전체의 접촉쌍 배열
CN97126086A CN1185630A (zh) 1996-12-10 1997-12-10 旨在减小串扰的多芯电缆的多导线和双导线的接点对的布局
BRPI9705512-3A BR9705512B1 (pt) 1996-12-10 1997-12-10 disposição de pares de contatos de condutores emparelhados e de condutores de um cabo multifilar para o fim de reduzir diafonia.
TR97/01586A TR199701586A3 (tr) 1996-12-10 1997-12-10 Kontakt çiftlerinin ve iletkenlerin düzenlenmesi.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651196A DE19651196C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Anordnung von Kontaktpaaren von elektrischen Steckverbindern oder Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651196A1 DE19651196A1 (de) 1998-06-25
DE19651196C2 true DE19651196C2 (de) 1998-10-08

Family

ID=7814176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651196A Expired - Fee Related DE19651196C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Anordnung von Kontaktpaaren von elektrischen Steckverbindern oder Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens
DE59709147T Expired - Fee Related DE59709147D1 (de) 1996-12-10 1997-10-30 Anordnung von Kontaktpaaren von Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709147T Expired - Fee Related DE59709147D1 (de) 1996-12-10 1997-10-30 Anordnung von Kontaktpaaren von Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens

Country Status (28)

Country Link
US (1) US6013874A (de)
EP (1) EP0848390B1 (de)
JP (1) JPH10223065A (de)
KR (1) KR19980063984A (de)
CN (1) CN1185630A (de)
AR (1) AR009654A1 (de)
AT (1) ATE231278T1 (de)
AU (1) AU741392B2 (de)
BG (1) BG102088A (de)
BR (1) BR9705512B1 (de)
CA (1) CA2222635C (de)
CZ (1) CZ291676B6 (de)
DE (2) DE19651196C2 (de)
DK (1) DK0848390T3 (de)
ES (1) ES2189914T3 (de)
HU (1) HUP9701950A3 (de)
ID (1) ID18502A (de)
IL (1) IL122076A (de)
NO (1) NO975510L (de)
NZ (1) NZ329088A (de)
PL (1) PL184979B1 (de)
PT (1) PT848390E (de)
SG (1) SG64457A1 (de)
SI (1) SI0848390T1 (de)
SK (1) SK162697A3 (de)
TR (1) TR199701586A3 (de)
TW (1) TW353182B (de)
ZA (1) ZA9711019B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6433272B1 (en) * 2000-09-19 2002-08-13 Storage Technology Corporation Crosstalk reduction in constrained wiring assemblies
US6974906B2 (en) * 2003-05-14 2005-12-13 Wing Yat Lo low interferance cable
EP2259441A3 (de) * 2003-07-11 2013-05-01 Panduit Corporation Übersprechenunterdruckung durch verbesserte Rangierleitung
US8354590B2 (en) * 2008-11-10 2013-01-15 Panduit Corp. Communication cable with improved crosstalk attenuation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761565A (en) * 1928-05-22 1930-06-03 Western Electric Co Cable
US1781124A (en) * 1929-05-23 1930-11-11 American Telephone & Telegraph Concentric conducting system
US2008109A (en) * 1930-05-16 1935-07-16 Siemens Ag Heavy current conductor system, more particularly for rushes of heavy currents
US2034034A (en) * 1933-06-07 1936-03-17 American Telephone & Telegraph Circuits with noncircular shields
US2119853A (en) * 1935-10-30 1938-06-07 Bell Telephone Labor Inc Electric wave transmission system
US2086629A (en) * 1936-04-14 1937-07-13 Bell Telephone Labor Inc Shielded cable system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NO975510D0 (no) 1997-12-01
MX9709795A (es) 1998-10-31
TW353182B (en) 1999-02-21
DK0848390T3 (da) 2003-03-24
ES2189914T3 (es) 2003-07-16
PL184979B1 (pl) 2003-01-31
CZ291676B6 (cs) 2003-04-16
IL122076A (en) 2000-09-28
HUP9701950A2 (hu) 1998-08-28
PT848390E (pt) 2003-04-30
DE19651196A1 (de) 1998-06-25
JPH10223065A (ja) 1998-08-21
TR199701586A2 (xx) 1998-06-22
HU9701950D0 (en) 1998-01-28
AR009654A1 (es) 2000-04-26
NZ329088A (en) 1998-09-24
PL323294A1 (en) 1998-06-22
DE59709147D1 (de) 2003-02-20
ZA9711019B (en) 1999-06-09
AU741392B2 (en) 2001-11-29
NO975510L (no) 1998-06-11
IL122076A0 (en) 1998-03-10
TR199701586A3 (tr) 1998-06-22
ID18502A (id) 1998-04-16
HUP9701950A3 (en) 1999-05-28
SK162697A3 (en) 1999-02-11
SG64457A1 (en) 1999-04-27
US6013874A (en) 2000-01-11
EP0848390A2 (de) 1998-06-17
BG102088A (en) 1998-07-31
CN1185630A (zh) 1998-06-24
KR19980063984A (ko) 1998-10-07
BR9705512B1 (pt) 2009-08-11
EP0848390A3 (de) 1999-01-27
ATE231278T1 (de) 2003-02-15
EP0848390B1 (de) 2003-01-15
CZ380497A3 (cs) 1998-07-15
CA2222635C (en) 2002-08-20
SI0848390T1 (en) 2003-06-30
CA2222635A1 (en) 1998-06-10
AU4432897A (en) 1998-06-11
BR9705512A (pt) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592097B1 (de) Alien-NEXT-Kompensation an nebeneinander angeordneten Steckverbindern
DE2328974A1 (de) Elektrisch leitendes flachkabelgebilde
DE1780714C3 (de) Signalübertragungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19651196C2 (de) Anordnung von Kontaktpaaren von elektrischen Steckverbindern oder Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens
EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
DE4314718A1 (de) Elektrisches Leitungssystem
WO1994016484A1 (de) Elektrisches leitungssystem
EP1313178B1 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
DE3326800A1 (de) Leiterplatte
DE3641153A1 (de) Mobile mehrfachschutzkontaktsteckdosenleiste
DE438964C (de) Induktionsfreies Kabel
DE2808833A1 (de) Folienverdrahtung
EP1380072B1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2022128353A2 (de) Leiterplatte, insbesondere als primärleiter verwendbare leiterplatte
CH553584A (de) Kassette mit einer anzahl markierter wuerfel eines wuerfelspiels.
EP0865121A1 (de) Stecker-Adapter zum Verbinden eines vierpoligen Steckverbinders mit einem achtpoligen Steckverbinder nach RJ45 Norm
DE950305C (de) Kabel fuer ortsveraenderbare Fernmeldeanlagen
DE2826688A1 (de) Elektrische flachbandleitung fuer symmetrische nachrichtenuebertragung
DE893815C (de) Verfahren zum Ausgleich systematischer Steckerkopplungen in pupinisierten Fernmeldekabelanlagen
EP0783759B1 (de) Mehrlagige elektrische leiterplatte
DE4327166C2 (de) Kontaktanordnung für Steckverbindungen
DE102021205696A1 (de) Traktionsnetz in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE3309887A1 (de) Telefon-anschlussanordnung
DE102021005773A1 (de) System zur induktiven Übertragung von elektrischer Leistung an ein entlang eines Primärleiters bewegbar angeordneten Mobilteils
DE2811713A1 (de) Folienverdrahtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee