DE1965081A1 - Dampf-Fluessigkeits-Separator fuer Dampferzeuger - Google Patents

Dampf-Fluessigkeits-Separator fuer Dampferzeuger

Info

Publication number
DE1965081A1
DE1965081A1 DE19691965081 DE1965081A DE1965081A1 DE 1965081 A1 DE1965081 A1 DE 1965081A1 DE 19691965081 DE19691965081 DE 19691965081 DE 1965081 A DE1965081 A DE 1965081A DE 1965081 A1 DE1965081 A1 DE 1965081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
steam
liquid
vortex
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965081
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965081B2 (de
DE1965081C3 (de
Inventor
Patterson Robert Cheney
Carney John Francis
Michellier Rudolph Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE1965081A1 publication Critical patent/DE1965081A1/de
Publication of DE1965081B2 publication Critical patent/DE1965081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965081C3 publication Critical patent/DE1965081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/32Steam-separating arrangements using centrifugal force
    • F22B37/327Steam-separating arrangements using centrifugal force specially adapted for steam generators of nuclear power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/023Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group
    • F22B1/025Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group with vertical U shaped tubes carried on a horizontal tube sheet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/268Steam-separating arrangements specially adapted for steam generators of nuclear power plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dampf-Flüssigkeits-Separator für Dampferzeuger mit einem langgestreckten, senkrecht stehenden, eine Wirbelkammer bildenden Blechfcörper mit einem Einlaß für Flüssigkeit enthaltenden Dampf am unteren Ende, mit einer eine Zentrifugalwirkung erzeugenden Wirbeleinrichtung und mit einem Dampfaustritt am oberen Ende«
Auf dem Gebiet der Dampferzeugung ist es allgemein anerkannt, daß Trommel·» oder Kesseleinbauten, die auch eine Dampf--Fiüssigkeits-Tranmrorrichtung umfaßen, erforderlich sind, um den.-Feuchtigkeitsgehalt von in einem Dampferzeuger erzeugtem Dampf so klein wie möglieh au.haiten. Bin© Ausführungsform einer Trennvorrichtung, wie si© üblicherweise in Dampf©raeugungsanlagan, insbesondere in Kernkraftanlage*!, Verwendung findet, ist der sogenannt® Zantrifugäl-Saparator« In einer derartigen Vorrichtung ©dar Apparatur--gelangt ein
ft t\ Ti Ü ^ U i Λ ft & fH
BAD ORIGINAL
** ä™ ^-
ein Gemisch von Dampf und Flüssigkeit enthaltender aufwärtsgerichteter Strömungsmittelstrom in das untere Ende einer Wirbelkammer, die von einem senkrecht angeordneten, zylin-, drischen Büehsenkörper gebildet wird» In der Kammer wird dem Dampf-Flüssigkeitsgemisch eins äußerst schnelle Drehbewegung erteilt, wodurch die dichtere und somit schwerere flüssige Phase des Gemisches radial auswärts gegen die Innenoberfläche des Büchsen- oder Blechkörpers geschleudert und dadurch von der leichteren, weniger dichten Dampfphase des Gemisches abgeschieden wird» Der abgetrennte Dampf strömt aufwärts durch den zentralen Abschnitt der Wirbelkammer, während die abgeschiedene Flüssigkeit über die Oberfläche des Büchsenkörpers aufwärts strömt, von wo sie über dessen oberen Rand verspritzt, urn zu dem Flüssigkeitsvorrat in dem Behälter, in welchem die Trennvorrichtung eingeschlossen ist, zurückzulaufen»
Aufgrund der Tatsache, daß die abgeschiedene Flüssigkeit nach oben über die Oberfläche des Büchsenkörpers geleitet werden muß, um von dessen oberen Ende ausgetragen zu werden, sind derartige 'Trennvorrichtungen durch einen hohen Druckabfall gekennzeichnet, was ihre Verwendung in Hochlelstungs-Dampferaeugern verhindert» Es ist ferner festgestellt worden, daß die von der Oberseite des Büchsenkörpers ausgetragen© abgetrennte Flüssigkeit eine beträchtliche Mengs Dampf enthält, der au dem Flüssigkeitsbehälter zu- rüctegefuhrb wird, mm wo er zusammen mit dar umlaufenden Flüssigkait wieder .durch dan Dampferzeuger im Kreislauf geführt wird·'Dies® wiederholt© Rückführung- und Umwälzung von Dampf durch den Dampferzeuger übt einen störenden Einfluß'1; auf dia KreislaufStabilität; in der Anlag© aus und führt ■ au ainer Mindarung der
Daher erfordert dio V@irwend.ung "von 3»ivfcrl£ugal«= In mit Kernenergie, baferiaben^n Natur«uTnlauf
QOiISi/10Sl '■■■■-.-■ .
ORIGINAL
Dampferzeugungsanlagen den Einsatz einer großen Anzahl von Separatoren, um den darin erzeugten Dampf entsprechend zu behandeln. Dies vergrößert natürlich den Umfang des Behälters, der für die Aufnahme der Abtrennvorrichtung erforderlich ist, und führt dadurch zu höheren Herstellungskosten für die Anlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und einen verbesserten Zentrifugal-Separator zu schaffen, der sich •durch einen verringerten Druckabfall in dem durch die Vorrichtung hindurchgeleiteten Strömungsmittel auszeichnet und außerdem auch in der Lage ist, größere Mengen von Dampf-Plüssigkeitsgemischen auf einen annehmbaren Trocknungsgrad zu behandeln im Vergleich zu den bisher bekannten Zentrifugal-Separatoren.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung an einem Dampf-Flüssigkeits-Separator der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung durch eine Anordnung der Wirbeleinrichtung unmittelbar über der Dampfeinlaßöffnung am unteren Ende der Wirbelkammer und durch eine Vielzahl von Flüssigkeitsauslaßöffnungen in der Wirbelkammerwandung* Das untere Ende des Büchsenkörpers steht dabei in Verbindung mit einer Dampf-Flüssigkeitsgemisch-Quelle durch eine einen Einlaß zu der Wirbelkammer bildende Öffnung in einem unteren Endabschluß. Die Strömungsmittel-Wirbeleinrichtung ist neben dem Kammereinlaß angeordnet und erteilt dem in die Kammer eintretenden Gemisch eine Hochgeschwindigkeits-Drehbewegunge Durch die dem Strömungsmittel erteilte Drehbewegung werden die schwereren Komponenten, nämlich Flüssigkeit und etwa mitgerissene Teilchen, unter Zentrifugalwirkung radial auswärts gegen die Innenoberfläche des Büchsenkörpers geschleudert, während der Dampf weiter nach oben durch den Mittelteil der Kammer strömt, um an dem offenen oberen Ende des zylindrischen Körpers auszutreten«
QQSS29HÖÖ8
Die Wandung des Büchsenkörpers ist im wesentlichen über ihre gesamte Länge durchlöchert bzw« perforiert, wobei die Lochstellen oder Perforationen Auslaßöffnungen bilden, durch die die von dem Gemisch in der Wirbelkammer abgeschiedene Flüssigkeit in das Innere des Dampferzeugerbehälters ausgestoßen wird. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Wandung des Büchsenkörpers in zwei Gruppen angeordnete Lochbereiche oder Perforationen, wobei die erste Gruppe unmittelbar neben dem unteren Ende der Wirbelkammer einen hinsichtlich seines freien Gesamtlochquerschnittes verringerten Lochbereich bildet, der, während er den Abfluß von abgeschiedener Flüssigkeit zuläßt, ausreichend undurchlässig ist, um die Einrichtung eines Kreisstromes in der Behandlungsflüssigkeit zu bewirken· Der zweite Loch- oder Perforationsabschnitt erstreckt sich von einer Stelle zwischen den Enden des Büchsenkörperö- zu dessen oberem Ende und bietet einen im wesentlichen zunehmenden freien Gesamtlochquer'schnitt, durch den die restliche abgeschiedene Flüssigkeit ausgestoßen wird· Da der obere Abschnitt des Büchsenkörpers seine zylindrische Form beibehält, während zugleich der zur Verfügung stehende freie Gesamtlochquerschnitt, durch den Flüssigkeit ausgestoßen werden kann, zunimmt, wird der Restflüssigkeitsstrom in diesem Abschnitt des Separators gezwungen, seine Kreisstromcharakteristik beizubehalten, so daß ausreichende Zentrifugalkräfte vorhanden sind, um die weniger dichten Flüssigkeitspartikel vor einem Mitieißen mit dem Dampf wegsuschleudern«
Gemäß der Erfindung gebaute Zentrifugal-Separa-.toren zeichnen sich durch einen geringen Druckabfall aus aufgrund der Tatsache, daß die sich abscheidende Flüssigkeit nicht an der ganzen Länge des Büchsenkörpers entlang«. züätr8,men braucht, bevor ei© aus der Wirbelkammer ausgetragen wird· Zusätzlich kann dadurch, daß die abgeschiedene!
009120/1068
Flüssigkeit aus der Kammer in gesonderten Strömen austritt, jeglicher in der Flüssigkeit mitgerissener Dampf leicht durch die Zwischenräume zwischen benachbarten Strömen entweichen·
Jede dieser Eigenschaften macht den erfindungsgemäßen Separator besonders geeignet für.die Verwendung in mit Kernenergie betriebenen Hochleistungsdampferzeugern, bei denen der Aufrechterhaitung des Dampfdruckes besondere Bedeutung zukommt wegen der Notwendigkeit, ausreichende Druckgefälle für die Strömungsmittelumwälzung durch die Anlage'aufrechtzuerhalten. Wegen des geringen Druckabfalles, den das Strömungsmittel bei seinem Durchstrom durch die Separatoren erfährt, und durch die Verhinderung einer wiederholten Umwälzung von Dampf durch die Anlage wird1 der"Strömungsmittelkreislauf in dem Dampferzeuger nicht behindert. Darüber hinaus ist wegen der erhöhten' Leistungsfähigkeit der Dampf-Flüssigkeitsseparatoren nach der Erfindung eine geringere Anzahl von Separatoren für die Behandlung des Strömungsmittel-Ausbringens des Dampferzeugers erforderlich, wodurch auch die Größe des für die Aufnahme der Anlage erforderlichen Dampferzeugerbehälters verringert wird*
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels* In der Zeichnung zeigen .
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen mit Kernenergie betriebenen Dampferzeuger mit Dampf-Plüßsigkelts-Separatoren gemäß der Erfindung»
Fig, 2 eine senkrechte Schnittansieht durch ©inen in dem Dampferzeugar von Flg. !verwendeten Dam$>£~Flüsslgkelts~Septrai©r,
OÖ0S2I/1
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Schnittlinie 3-3 von Fig.
Pig, 4 einen Schnitt gemäß Schnittlinie-4-4 von Fig. 2,
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein .mit Kernenergie.betriebener Dampferzeuger IO mit einem aufrecht stehenden,. im." allgemeinen zylindrischen Behälter 12 mit domförmigen oberen und unteren Abschlußkappen 14 bzw. 16 gezeigt» Eine im unteren Ende des Behälters 12 vorgesehene Rohrwand oder -platte 18 teilt das Behälterinnere in eine untere.Heizmittelkammer 20 und eine obere Dampferzeugungskammer 22* Die Heizmittelkammer 20 ist durch eine aufrecht stehende Trennwandplatte 28 in einen Einlaßabschnitt 24 und einen Auslaßabschnitt 26 unterteilt, und es sind geeignete Anschlußstutsen für die Umwälzung .von Heizmittel in den Behälter hinein und aus diesem heraus .vorgesehen. Die Dampf er zseugungskammer 22 enthält eine ringförmige Leitwand 30, die die Kammer in einen äußeren AbwärtsStrömungsdurchlaß 32 und einen inneren Aufsteigeabschnitt 34 unterteilt. Ein Bündel von umgekehrt U-förmig gebogenen Rohren 36, ; deren Enden an der Rohrplatte 18 in Strömungsverbindung mit dem Einlaßabschnitt 26 und dem Auslaßabschnitt 28 der Heizmittelkammer 20 befestigt sind, ist in dem Aufsteigeabschnitt 34 vorgesehen für die Durchleitung von Heizmittel in WSrmeaustauschbeziehung mit verdampfbarer Flüssigkeit, die durch einen Einlaß 37 in den Behälter eintritt. Die in den Behälter zugeführte verdampfbare Flüssigkeit wird durch den AbwärtsströmungsdurchXaß 32 und den Aufsteigeabschnitt 34"zirkuliert* wobei in dem Aufsteigaabschnitt 34 sin Tail dor verdampfbaren Flüssigkeit in Dampf umgewandelt wird· Das obere Ende des Aufsteigeabschnittas 34 ist durch eine horizontal ang©ordnote Prallplatte 38 verschlossen, dia zusammen mit der Leitwand 30 eine Samm©!kammer 40 für ein Dampf«-Flüssigkai tsge<~ misch bildet· Di© Prallplatte 38 ist mit ainer Vials&hl von ■ nicht gaaeigtsn öffnungen versahen, an d^n©» aufrecht
_ 7 —
Anschlußrohre 44 für die Montage von Dampf-Flüssigkeits-Separatoren 46 in Strömungsverbindung mit der Naßdampfsammeikammer 40 angebracht sind. Der'in dem Aufsteigeabschnitt 34 erzeugte Naßdampf wird durch die Trennvorrichtungen 46 behandelt, wobei die abgeschiedene Flüssigkeit abwärts auf die Prallplatte ausgetragen wird und von dort zu dem Abwärtsströmungsdurchlaß 32 gelangt, während der abgetrennte Dampf in eine Dampfsamme1-kammer 48 in dem oberen Ende des Behälters 10 nach oben weggeführt wird. Durch einen Dampfauslaßstutzen SO am oberen Ende der Dampfsammeikammer 48 wird der behandelte Dampf zu einer Verwendungsstelle geleitet*
In Fig. 2 der Zeichnung ist der Dampf-Flüssigkeits-Separator 46 nach der Erfindung in seinen Einzelheiten dargestellt. Wie in der Zeichnung gezeigt, besteht der Separator aus einem langgestreckten, senkrecht stehenden, hohlzylindrischen Blechkörper 52, der eine Wirbelkammer 54 bildet, die an ihrem unteren Ende durch eine ringförmige Grundplatte 56 mit einer Mittelöffniing 58, von der ein kurzer Rohrschaft oder -stntzen 60 nach unten führt, verschlossen ist. Der Rohrschaft oder -stutzen 60 ist für die Befestigung auf dem oberen Ende eines Verbindungsrohres 44 mittels eines geeigneten Verbinders, wie der dargestellten Kupplung sie lammer 62, ausgebildet.
Eine Wirbeleinriehtung 64 mit tangentialem Auslaß ist am Boden der Wirbelkammer 54 unmittelbar oberhalb der Einlaßöffnung 58 in der Grundplatte 56 angeordnet* Wie gezeigt, besteht die Wirbeleinrichtung 64 aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, aufrecht stehenden, gekrümmten £e-itflügein 66, die an ihren unteren Kanten beispielsweise mittels Schweißen an der Grundplatte ■ 56 befestigt sind. Die oberen Ränder oder Kanten der Leitflügel 66 tragen eine kreisförmige Abschlußplatte 68, deren tftfifangsrand in radialem Abstand von dar Innenoberfläche des
ioea ■'.■[
-β-; 1985081
Blechkörpers 52 gehalten ist zwecks Schaffung eines im wesentlichen nicht verengten Verbindungsdurchlasses zwischen den Abströmenden der Flügel und dem oberhalb der"Wirbeleinrichtung 64 befindlichen Teil der Wirbelkammer 54.
Wie am besten in Fig. 4 dargestellt, befinden sich die radial innenliegenden oder Anströmabschnitte der Leitflügel unmittelbar neben der Öffnung 58 in der Platte 56 und bilden somit im wesentlichen horizontal verlaufende, tangential ausgerichtete Strömungsmitteldurchlässe 70, durch die das Dampf-
™ Flüssigkeits-Gemisch bzw* der in die Kammer §4 eintretende Naßdampf hindurchströmen muß. Beim Purchtritt durch die
Strömungsmitteldurchlässe bzw» -*kanäle 70 wird dem Naßdampf bzw. Gemisch eine Wirbelbewegung hoher Geschwindigkeit aufgezwungen, wobei die Richtung der Austrittsströme aus den Durchlässen oder Kanälen lediglich geringfügig von der
Horizontalen weg geneigt ist. Diese Wirbel·»- oder Drallbe-, wegung des Gemisches führt dazu, daß die schwereren, dichteren Elemente, hauptsächlich Flüssigkeit und zu einem geringeren Teil mitgerissene Feststoffe, durch Zentrifugalwirkung radial auswärts gegen die Innenoberfläche des
Blechkörpers 52 geschleudert werden. Auf diese Weise wird eine Schicht abgeschiedener Flüssigkeit mit kreisender
Bewegung an der Innenoberfläche des Blechkörpers erzeugt, wobei die Kreiskornporiente der Strömungsrichtung dieser
Flüssigkeit nach oben gerichtet ist. Der Dampfbestandteil des Gemisches, der weniger dicht als die Flüssigkeit ist, wird durch die auftretenden Zentrifugalkräfte weniger beeinflußt und nimmt somit den zentralen Bereich der Wirbeln kammer 54 ein bei seinem Durchstrom zu dem oberen Auslaßende der Kammer·
ι ■ - . - ■
■ j Erfindungsgemäß ist der Blechkörper 52 über seine
Γ Länge mit kreisförmigen, durchgehenden Öffnungen, Löchern oder Perforationen 72a und 72b versehen, die so ausgebildet
0098.29/10*8
:'.,.■■ .. ■ : BAD \
sind, daß sie die an der Oberfläche des Blechkörpers abgeschiedene Flüssigkeit nach außen von der Wirbelkammer 54 durch die DampfsammeIkammer 48 ausstoßen. Die Lochbereiche oder Perforationen sind in zwei Gruppen angeordnet, von denen jede vertikal im Abstand voneinander gehaltene Abschnitte der Oberfläche des Blechkörpers 52 einnimmt» Der untere Perforationsabschnitt 74 beginnt in dichtem Abstand von der Abschlußplatte 68 der Wirbeleinrichtung 64 und reicht nahezu bis zur Mitte des Blechkörpers.· Dieser untere Pe-rforations- oder Lochabschnitt enthält eine Vielzahl von durchgehenden Löchern oder Perforationen 72a, die in gegenseitigem Abstand rings um den Blechkörper angeordnet sind und einen -.Gesamtlochquerschnitt bilden, der bedeutend geringer ist als der Gesamtlochquerschnitt der in dem oberen Loch- ©der Perforationsabschnitt 76," der sich bis zum oberen Ende des Blechkörpers erstreckt, enthaltenen Löcher oder Perforationen 72b. Durchmesser und Abstand der Löcher oder Perforationen 72a sind so gewählt, daß sie einen freien Lochquerschnitt bilden, der ausreichend ist für den Durchlaß eines größeren Teiles der abgeschiedenen und über die Innenoberflache des Blechkörpers strömenden Flüssigkeit, während er zugleich nicht so groß istj um die kreisende Bewegung der strömenden Flüssigkeit zu unterbrechen oder einen Austritt bedeutender Dampfmengen durch die Wandung des BlöchkÖrpers 52 zuzulassen» Gleichermaßen sind auch der Durchmesser und dar Abstand der Löcher od@r Perforationen 72b in d©m oberen Loch- oder Perforationsabschnitt 76 so gewählt, daß sie einen freien Gasamtioehcfuerschnitb darbiatens der ausreichend groß ist, um im wesentlichen die gesamte verbleibend© abgeschieden© Flüssigkeit hindurchtraten au lä&sen, während er j©doeh noch d©a Flüssigkeitsstrom in dis©©.m Bereich d@r Wirbelkammer derart einschließt? daß ä§s .
Dureh dien©. Wirbelwisfkung st@h@a all© n©eh ia ö@m to diasera Bareich des WigbmlkmmQg st^msadea Osmpf sv@atu©Il- mifega»
OÖS§1171
BAP s "
rissenen feinsten Flüssigkeitsteilchen unter dem Einfluß von 'Zentrifugalkräften, durch die sie aus dem Dampf entfernt werdenο ' . .
Es Ist festgestellt wordens daß optimale Ergebnisse von erfindungsgemäß ausgebildeten Separatoren erhalten werden, bei denen der Lochabschnitt 74 Öffnungen mit einem Durchmesser ■von etwa 8 mm aufweist, die in einem Abstand von etwa 19 mm angeordnet sind, und bei denen der Lochabschnitt 76 Öffnungen von etwa 3S2 mm Durchmesser in Abständen von etwa 6,4 mm aufweist« Eine solche Ausbildung bietet einen freien Gesamtlochquerschnitt von annähernd IO % in dem Lochabschnlbt 74 und einen freien Gesamtlochqusrschnltt von etwa .24 % in dem Lochabschnitt 76« " · · -"■"""■.
Bei den meisten Änwendungsfällen hat es. sich als . wünschenswert erwiesen, am oberen Ende des Blechkörpers 52 aine obere Abschlußplabta 78 vorzusehena Die Abschluß= oder Prallplatte 78 besteht aus einem kreisförmigen Ring mit einer zentralen öffnung- 80} durch die dar abgebrannte Dampf aus dar Wirbelkammer weggeführt wird» Ein® ringförmig® Lippe 82 ragt an der inneren Begrenzung dar Öffnung 80 nach unten und dlenb als aine Art Barriere, dia dan Aufwärtsstrom eines FiüssiglositsfilKieSj der in dl©sem Bereich dar Kammer vor-, handan sein kann, verhindert, um dadurch den radialen Austritt der Plüisigksife aus d©r Kammer-durch tlie Öffnungen 72b herbeizuführenο
Durch dia vorliegend©" Erfindung, ist aomlfc ©in v@-r-\ Zentrifugal-Saparator geschaffen wairdös. mit ©inar DoiapfbQhaadluiif sloiafeung Lm Varglaleh 'au bis-"
QteaiMten. Z3Btriisiigal,-öQSJaE'ate©rsno Dies© gsslsfe is_t. i©r TatsaehQ ^tiauiroshnQji» daß das dusefe .«San
« FlüsöifkoifesatoseliQidttiif- iiateitieiifari tiled aad q®slng®sm> BruelsaMall Q^füfefei als' dioo feai ä 001829/1088 '
BAD ORIGINAL
- ii -
kannten Separatoren der Fall ist.Bei vergleichbaren bekannten Separatoren mußte die abgeschiedene Flüssigkeit vor ihrem Austritt aus der Trennkammer über die ganze Höhe der Blechwand strömen. Durch das Vorhandensein einer sich im wesentlichen über die ganze Höhe des Blechkörpers erstreckenden Loch- oder Perforationswand wird die abgeschiedene Flüssigkeit aus der Trenn- oder Wirbelkammer abgeleitet, ohne an der ganzen Innenoberfläche des Slachkörpers bis::.zu desseri Eandbereich entlangströmen zu müssen. Das Entfernen der abgeschiedenen Flüssigkeit auf diese Weise verringert den Anteil an kinetischer Energie, der erforderlich ist, um die zwischen der strömenden Flüssigkeit und der Blechwand erzeugte Reibungskraft zu überwinden, ebenso wie die Energiemenge, die zum Fördern der abgeschiedenen Flüssigkeit durch das Innere der Vorrichtung erforderlich ist.
Ein erhöhter Trennwirkungsgrad wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Teil dadurch erreicht, daß beim Austritt der - abgeschiedenen Flüssigkeit aus dem Inneren der Vorrichtung in gesonderten Strömen jeglicher Dampf, der in der austretenden Flüssigkeit mitgerissen sein kann, aus dieser leicht durch die zwischen den Strömen vorhandenen Zwischenräume entweichen kann· Ferner wird auch durch die Anordnung der Flüssigkeits-Austrittsöffnungen in zwei in Längsrichtung voneinander im Abstand gehaltenen Loch- oder Perforationsabschnitten eine wirkungsvollere Ausnutzung der Trenn- oder Wirbelkammer erreicht« Durch Begrenzung des freien Gesamtlochquerschnittes im unteren Bereich der Blechwand wird ein geeigneter Flüssigkeitsaußtrittsbereich geschaffen, um den Hauptteil der abgeschiedenen Flüssigkeit in diesem Bereich des Separators abzuführen, während sugl-Beieh für eine ausreichende Oberfläche gesorgt wird, auf der sich ein kreisender Strom in der Behandluiigsflüssigkeit ausbildet. Durch Vergrößerung des freien Gesamtlochquerschnittes im oberen Bereich der
009829/ 1008
BAD ORIGINAL
Blechwand und durch Beibehaltung der zylindrischen Form des Blechkörpers wird für eine Abscheidung im wesentlichen der gesamten Restflüssigkeit gesorgt ebenso wie für eine Beibe- haltung der kreisenden Bewegung des Flüssigkeitsstromes, um dadurch in dem Strom in diesem Bereich der Kammer Zentrifugalkräfte zur Abscheidung der restlichen feinsten Flüsfigkeitsteilchen aus dem Dampf aufrechtzuerhalten*
Es versteht sich, daß z.B. der Körper 52 auch aus anderem Material als Blech gefertigt sein kann, und daß . auch sonst konstruktive Abweichungen von dem gezeigten Aus«· führungsbeispiel möglich sind, ohne den Rahmen der genden Erfindung zu verlassen.
009829/IOea
BAD

Claims (6)

13."_ 1985081
Paten t a η s ρ r ü c h e
, /!^Dampf-Flüssigkeits-Separator für Dampferzeuger mit einem langgestreckten, senkrecht stehenden, eine Wirbelkammer bildenden Blechkörper mit einem Einlaß für Flüssigkeit ent~ haltenden Dampf am unteren Ende, mit einer eine Zentrifugalwirkung erzeugenden Wirbeleinriehtung und mit einem Dampf» austritt am oberen Ende, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Wirbeleinriehtung (64) unmittelbar über der Dampfeinlaßöffnung (58) am unteren Ende der Wirbelkammer (54) und durch eine Vielzahl von Flüssigkeitsauslaßöffnungen (72a,72b) in der Wirbelkammerwandung a .
2. Dampf-Flüssigkeits-Separator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der BleehkÖrpsr (52) ein gerader Kreiszylinder ist»
3. Dampf-Flüssigkeits-Separator nach Anspruch 1 odar 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbeleinrichtung (64) aus einer Vielzahl von stehenden, gekrümmten, rings um das Einlaßende des Blechkörpers (52) am Boden der Wirbelkammer (54) in gegenseitigern Abstand verbellten Laitflüg&ln oder -flächen (66) besteht, an daran oberen Kanten eine- Abschlußplatte (68) angebracht ist, die mit d@n Flügeln-.(66) ©ins Vielzahl von auswärts g@riehtet@n Sbröraungsmifet@ldurchläBS©n (70) bildet, deren Auslaßandaii kon&antriseh im Abstand der InnsnflScha das iCörpors C 52) gehalbsm
4e Vorrichtung nach d&n AnBpsU&fo®n l'-isi» 3, gskann« zeiclin^t dtirch ®ln® Aaaaiil von ÜfeSB*-dls Xiäng® 40s-"Blgeh~. körpers (52) : -verteilten ttQ&hBhu&hnitt® €74|76)■,_ ψβη :4endn jeder aua ©iner Vielsahl ir@a riugs -um- al® Wli?ife@ifeM»n©Ji (S4)
00SI2i/10S9
■ ■
.-»AD"
verteilten Öffnungen (72a,72b) besteht, die die Wandung des Blechkörpers (52) durchdringen und die abgeschiedene Flüssigkeit in getrennten Strömen aus der Wirbelkammer (54) austreten lassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste. Lochabschnitt (74) am Einlaßende der Wirbelkammer (54) im Anschluß an einen die Wirbeleinrichtung (64) über einen xi/esenblichen Teil ihrer Höhe umgebenden, undurchlöcherten, für die Bildung eines kreisenden Plüssigkeitsstrornes in der Wirbelkammer ausreichenden ringförmigen Wandungsabschnitt"angeordnet ist»
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekannzeichnet, daß der oberste Lochabschnitt (76) von dem vorhergehenden Lochabschnitt durch einen undurchlöcherten Wandungsabschnitt von ausreichender, jedoch wesentlich ge«= ringerer Breite als der untere unüurehlöcherbe Abschnitt . für die -Aufrechtarhaitung eines kreisenden Flüssigkeits— stromes im oberen Teil dar Wirbelkammer {54) getrennt ist«
7a Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6-, dadurch g©kanfia@ichnet, daß die Öffnungen {72a 1 72b) · in dan Loch abschnitten (74,76) kreisförmig sind*
8> Vorrichtung nach dan Ansprüehsn i bis 7, dadurch gekenna©"icbnab, üaö dia Wandung dsa Blachkörpsrs C 52) ®ln Paar Loehabsehnltte -(74?76) aufweist, "von äesien sich dar υπ bar© (74) von luiaiitteltoar obochalb" der Äbschlußplatt© C 68} döj? Wlrbslainelehtotif (€4) bis etv;a sswa? Mifet© awisehaii d®n
ά®Β Körpers CSä) aaeh=oben ©rstredct und ψοϊχ denen , . (76). tibor clan
009829/1
BAD ORlGINAt
9, Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte freie Lochquerschnitt des oberen Lochabschnittes (76) mehr als doppelt so groß wie derjenige des unteren Lochabschnittes (74) ist.
IO · Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Lochabschnitt (74) etwa 10 % freien Lochquerschnitt und der obere Lochabschnitt (76) etwa 24 % freien Lochquerschnitt im Verhältnis zur Wandungsfläche des Blechkörpers £52) einnimmt*
11, Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine sich vom oberen Band des Blechkörpers (S2) radial einwärts erstreckende, eine Mittelöffnung CSO) für den Austritt des in der Wirbelkammer (54) abgetrennten Dampfes aufweisende ringförmige Prallplatte (78)·
009829/1068
BAD ORIGINAL
DE1965081A 1968-12-31 1969-12-27 Fliehkraft-Dampfentwässerer für Dampferzeuger Expired DE1965081C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78904968A 1968-12-31 1968-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965081A1 true DE1965081A1 (de) 1970-07-16
DE1965081B2 DE1965081B2 (de) 1972-07-27
DE1965081C3 DE1965081C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=25146421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965081A Expired DE1965081C3 (de) 1968-12-31 1969-12-27 Fliehkraft-Dampfentwässerer für Dampferzeuger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3614863A (de)
BE (1) BE743775A (de)
BR (1) BR6914933D0 (de)
CA (1) CA921886A (de)
CH (1) CH495531A (de)
DE (1) DE1965081C3 (de)
ES (1) ES375076A1 (de)
FI (1) FI49753C (de)
FR (1) FR2027434A1 (de)
GB (1) GB1280849A (de)
NL (1) NL153993B (de)
SE (1) SE349129B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735569A (en) * 1971-09-07 1973-05-29 Combustion Eng Water-steam separator
DE7735187U1 (de) * 1976-11-24 1980-08-21 Combustion Engineering, Inc., Windsor, Conn. (V.St.A.) Zentrifugal-dampf-wasserabscheider fuer dampferzeuger
US4162150A (en) * 1977-11-17 1979-07-24 Combustion Engineering, Inc. Apparatus for separating water and steam in a nuclear steam generator
US4268277A (en) * 1978-09-14 1981-05-19 Combustion Engineering, Inc. Multi-tubular centrifugal liquid separator and method of separation
FR2480905A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Framatome Sa Dispositif de separation d'eau et de vapeur a la sortie d'enceinte de vaporisation d'un generateur de vapeur
IT1182228B (it) * 1985-05-27 1987-09-30 Ansaldo Componenti Spa D G V Separatore di miscela bifase gas-liquido o vapore-liquido a flusso discendente
US4654061A (en) * 1985-05-31 1987-03-31 Union Oil Company Of California Geothermal steam separator
DE69712728T2 (de) * 1997-02-14 2002-12-05 Gen Electric Dampfabscheider mit geringem Druckverlust

Also Published As

Publication number Publication date
CH495531A (de) 1970-08-31
FI49753C (fi) 1975-09-10
NL153993B (nl) 1977-07-15
US3614863A (en) 1971-10-26
BE743775A (de) 1970-05-28
CA921886A (en) 1973-02-27
SE349129B (de) 1972-09-18
ES375076A1 (es) 1972-03-16
FR2027434A1 (de) 1970-09-25
NL6919581A (de) 1970-07-02
GB1280849A (en) 1972-07-05
DE1965081B2 (de) 1972-07-27
FI49753B (de) 1975-06-02
BR6914933D0 (pt) 1973-04-17
DE1965081C3 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548948C2 (de) Zyklonabscheider
DE2228000C3 (de) Naßentstauber für Gase
DE60317166T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten
DE2036433A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE2229792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE1965081A1 (de) Dampf-Fluessigkeits-Separator fuer Dampferzeuger
DE3106889A1 (de) &#34;vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen&#34;
DE2921837A1 (de) Gegenstromkontakt-zentrifuge
DE1719526C3 (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden von adhaesiven Fluessigkeiten aus Gasen
DE2722172A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von papierstoff
DE2353111C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Dampf-Wasser-Gemischen
EP0558873B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Aerosolen aus der Luft eines Kernreaktor-Containments
DE2256678A1 (de) Fliehkraftabscheider
WO1981001961A1 (en) Method and separator for isolating a liquid from a gas-liquid mixture
DE3001280A1 (de) Gasreiniger
DE60204319T2 (de) Vorrichtung für gas-flüssigkeitskontakt
DE931170C (de) Fliehkraftabscheider
DE3608026C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Feststoffen,insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE2051181A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Abscheideleistung von Fliehkraftabscheidern zur Dampftrocknung
DE1526957C3 (de) Fliehkraft-Dampf-Flüssigkeitsabscheider
DE1262288B (de) Dampfentwaesserer
DE4140788A1 (de) Vorrichtung zur trennung des wasser-dampfgemisches aus den steigrohren eines umlauf-dampferzeugers
DE2051180A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Abscheideleistung von Fliehkraftabscheidern zur Dampftrocknung
DE2935279A1 (de) Trennkammer
DE4029758A1 (de) Abscheider

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8381 Inventor (new situation)

Free format text: PATTERSON, ROBERT CHENEY, LONGMEASOW, MASS., US MICHELLIER, RUDOLPH JOSEPH, EAST GRANBY, CONN., US CARNEY, JOHN FRANCIS, WINDSOR, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee