DE19650327A1 - Verfahren und System zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage - Google Patents

Verfahren und System zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage

Info

Publication number
DE19650327A1
DE19650327A1 DE19650327A DE19650327A DE19650327A1 DE 19650327 A1 DE19650327 A1 DE 19650327A1 DE 19650327 A DE19650327 A DE 19650327A DE 19650327 A DE19650327 A DE 19650327A DE 19650327 A1 DE19650327 A1 DE 19650327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process signals
memory
time
signals
delayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19650327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650327B4 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Boegge
Ralf Brinkmann
Wolfgang Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19650327A priority Critical patent/DE19650327B4/de
Publication of DE19650327A1 publication Critical patent/DE19650327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650327B4 publication Critical patent/DE19650327B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0264Control of logging system, e.g. decision on which data to store; time-stamping measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage, insbesondere ei­ ner Kraftwerksanlage, bei dem in einem sogenannten Ringspei­ cher eine Vielzahl von Prozeßsignalen hinterlegt werden. Sie betrifft weiter ein nach diesem Verfahren arbeitendes Verar­ beitungssystem.
In einer Kraftwerksanlage soll ein Prozeßführungs- und Infor­ mationssystem, im weiteren Prozeßsystem genannt, die aktuel­ len Betriebszustände der Anlage erkennbar machen und Abwei­ chungen von einem Sollzustand melden sowie Diagnosen von mög­ licherweise auftretenden Fehlern ermöglichen. Dazu ist eine umfangreiche Erfassung und Speicherung von die Betriebszu­ stände aller Anlagenteile charakterisierenden Meßwerten bzw. Prozeßsignalen erforderlich. Mit zunehmender Energie- und/oder Arbeitsausnutzung derartiger Kraftwerksanlagen und mit zunehmender Steigerung ihres Sicherheitsstandards wachsen auch die Anforderungen an das Prozeßsystem hinsichtlich der Verarbeitung, Speicherung und Analyse großer Datenmengen.
Die Speicherung von zeitlichen Prozeßabläufen erfolgt übli­ cherweise durch chronologische Hinterlegung von aus Meßwerten und/oder Anlagenzuständen abgeleiteten Prozeßsignalen. Insbe­ sondere zu Analyse- oder Diagnosezwecken können aus den ge­ speicherten Prozeßsignalen Abbilder des in der Anlage ablau­ fenden Prozesses erstellt werden, die komplexe Zustände der Anlage zu bestimmten Zeiten beschreiben. Da derartige Analy­ sen für jeden beliebigen Zeitpunkt oder Zeitraum zu erstellen sind, müssen große Datenmengen zuverlässig, d. h. zeitfolge­ richtig, hinterlegt werden. Zu diesem Zweck werden üblicher­ weise Umlaufpuffer oder Ringspeicher eingesetzt.
Um der hohen Komplexität insbesondere einer großtechnischen Anlage gerecht zu werden, umfaßt ihr Automatisierungssystem üblicherweise eine Anzahl von dezentral angeordneten Daten­ verarbeitungseinheiten. Die Meßwerte werden in den dezentra­ len Datenverarbeitungseinheiten erfaßt und aufbereitet. Dabei wird der Zeitpunkt der Erfassung jedes Meßwertes in den je­ weiligen Datenverarbeitungseinheiten zwischengespeichert. An­ schließend werden die Meßwerte mit den zugehörigen Zeitwerten als Prozeßsignale über einen Datenbus an das Prozeßsystem übertragen und dort zeitfolgerichtig hinterlegt.
Bei einem Ausfall einer Datenverarbeitungseinheit ist der Da­ tenverkehr zum Prozeßsystem unterbrochen. Infolgedessen wer­ den die Prozeßsignale bei Wiedereinschaltung der Datenverar­ beitungseinheit nachträglich an das Prozeßsystem übertragen. Somit wird die Zeitfolgerichtigkeit aller Meßwerte und der daraus resultierenden Prozeßsignale in dem Prozeßsystem auf­ gespalten.
Für Analysen, beispielsweise für Ablauf- oder Störfallanaly­ sen, ist es jedoch notwendig, die Prozeßsignale zeitfolge­ richtig darstellen zu können. Dazu müssen die Prozeßsignale einerseits unter großem Zeitaufwand in dem Ringspeicher sor­ tiert werden. Andererseits ist es zur Prozeßüberwachung üb­ lich, die Prozeßsignale in Form von Meldeprotokollen schnellstmöglich, d. h. innerhalb von wenigen Sekunden, auszu­ geben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage anzugeben, das in besonders einfacher Weise und besonders schnell unter Berücksichtigung aller erfaßten Meßwerte eine zeitfolgerichtige Auswertung von Prozeßsignalen ermöglicht. Weiterhin soll ein zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignetes Verarbeitungssystem angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren ge­ löst, bei dem jedem Prozeßsignal ein für den Zeitpunkt seiner Erfassung charakteristisches Zeitmerkmal zugeordnet ist, bei dem für jedes Prozeßsignal anhand seines zugehörigen Zeit­ merkmals geprüft wird, ob das Prozeßsignal innerhalb eines vorgebbaren Intervalls vor dem Zeitpunkt der Prüfung erfaßt wurde, und bei dem die innerhalb des Intervalls erfaßten Pro­ zeßsignale in einem ersten Speicher hinterlegt werden, bei dem die außerhalb des Intervalls erfaßten Prozeßsignale als verzögerte Prozeßsignale in einem zweiten Speicher hinterlegt werden.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß für die laufende Meldeprotokollierung nur die aktuellen Prozeßsignale verwendet werden, die innerhalb eines wählbaren kleinsten Zeitbereichs vor dem Zeitpunkt ihrer Abspeicherung erfaßt wurden. Dazu ist es notwendig, daß die älteren oder außerhalb des Zeitbereichs erfaßten und somit verzögerten Prozeßsignale aus den alle Prozeßsignale umfassenden Prozeßsignalstrom se­ lektiert und in einen weiteren Puffer zur Sortierung umgelei­ tet werden. Zu zeitgleich zur Meldeprotokollierung stattfin­ denden Analysezwecken können diese sortierten verzögerten Prozeßsignale dann später zeitfolgerichtig in die bereits protokollierten Prozeßsignale einsortiert und anschließend gemeinsam chronologisch ausgegeben werden. Somit wird bei Analysen die Meldeprotokollierung umgangen, so daß die zeit­ folgerichtige Sortierung und Auswertung sowie Darstellung al­ ler zu berücksichtigender Prozeßsignale beschleunigt wird.
Üblicherweise weist jedes Prozeßsignal eine Information über den Zeitpunkt seiner Erfassung, das sogenannte Zeitmerkmal, auf. Um innerhalb kürzester Zeit und ohne zusätzlichen Auf­ wand die außerhalb des Intervalls erfaßten und beispielsweise über einen Datenbus verzögerten Prozeßsignale ordnen zu kön­ nen, werden diese anhand der jeweils zugehörigen Zeitmerkmale zeitfolgerichtig im zweiten Speicher sortiert.
Damit insbesondere für Störfallanalyse nur diejenigen Prozeß­ signale chronologisch ausgegeben werden, die während des Störfalls erfaßt worden sind, werden eine Anzahl von Prozeß­ signalen, deren Zeitpunkt ihrer Erfassung innerhalb eines vorgebbaren Zeitfensters liegt, gemeinsam in einem Archiv­ speicher als Prozeßsignalgruppe hinterlegt. Ein derartiges Zusammenfassen der Prozeßsignale zu Prozeßsignalgruppen er­ möglicht beispielsweise, daß einer Anzahl von verzögerten Prozeßsignale und somit deren zugrundeliegenden Meßwerten der gemeinsame Zeitpunkt ihrer Meßwerterfassung zugeordnet werden kann. Darüber hinaus können die verzögerten Prozeßsignale beispielsweise auch über ein wählbares Zeitfenster zu einer Prozeßsignalgruppe zusammengefaßt werden. D.h., sämtliche verzögerte Prozeßsignale mit einem Zeitmerkmal innerhalb die­ ses Zeitfensters werden zu einer Prozeßsignalgruppe zusammen­ gefaßt. Z.B. werden die verzögerten Prozeßsignale, deren Er­ fassungszeitpunkt innerhalb einer Stunde oder eines Tages liegt, zu einer Gruppe zusammengefaßt.
Um verzögerte Prozeßsignale insbesondere für spätere Analyse­ zwecke schnell auffinden zu können, wird jeder Prozeßsignal­ gruppe eine das Zeitfenster charakterisierende Kennung zuge­ ordnet. Mit anderen Worten: Verschiedene Prozeßsignale, die beispielsweise zum gleichen Zeitpunkt erfaßt worden sind und demzufolge ein gleiches Zeitmerkmal aufweisen, werden in ei­ ner Prozeßsignalgruppe zusammengefaßt und durch ein und die­ selbe Kennung charakterisiert. Je nach Anforderung der Ana­ lyse werden anhand der Kennung nur die für den zu untersu­ chenden Zeitbereich relevanten Prozeßsignalgruppen zur Aus­ wertung herangezogen. D.h., daß z. B. nur die zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr erfaßten Prozeßsignale bei der Auswertung berücksichtigt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird aus den Prozeßsignalen und aus den Prozeßsignalgruppen anhand des je­ weiligen Zeitmerkmals bzw. der Kennung ein chronologisch ge­ ordnetes Analyseprotokoll erzeugt. Dazu werden die über einen bestimmten Zeitbereich erfaßten aber zeitlich verspäteten oder nachträglich übertragenen und zu Prozeßsignalgruppen zu­ sammengefaßten Prozeßsignale anhand der Kennung der Prozeßsi­ gnalgruppe in die aktuellen Prozeßsignale zeit folgerichtig einsortiert. Die daraus resultierende Liste aller zu berück­ sichtigenden Prozeßsignale repräsentiert das zu erzeugende chronologisch geordnete Analyseprotokoll.
Bezüglich des Verarbeitungssystems wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem an einem Prüfmodul ein erster Speicher zur Speicherung von Prozeßsignalen und ein zweiter Speicher zur Speicherung von verzögerten Prozeßsignalen ange­ schlossen sind. Um die aktuellen Prozeßsignale schnellstmög­ lich protokollieren zu können, ist an den ersten Speicher vorzugsweise ein Ausgabemodul, beispielsweise ein Drucker, angeschlossen. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an den zweiten Speicher ein Archivspeicher zum Archivieren von aus den verzögerten Prozeßsignalen gebildeten Prozeßsignalgruppen angeschlossen. Damit sind diese schnell selektiv abrufbar.
Um alle im Prozeß erfaßten Meßwerte und die daraus abgeleite­ ten Prozeßsignale zeit folgerichtig darstellen zu können, ist zweckmäßigerweise ein Analysemodul zur Erstellung eines chro­ nologischen Archivprotokolls aus den Prozeßsignalen vorgese­ hen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß durch Speicherung der verzögerten oder älte­ ren Prozeßsignale in einen zweiten Speicher die zeit folge­ richtige Sortierung dieser verzögerten Prozeßsignale und de­ ren anschließende chronologische Positionierung in eine Liste aller Prozeßsignale eine zeitfolgerichtige Auswertung aller zu berücksichtigender Prozeßsignale gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, weitere Vorteile und Details werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläu­ tert. Darin zeigt die Figur im Ausschnitt ein Funktionsschema mit zur Durchführung eines Verfahrens zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage vorgesehenen Kompo­ nenten.
Fig. 1 zeigt ein Automatisierungssystem 10. Dabei umfaßt das Automatisierungssystem 10 eine Anzahl von Komponenten oder Datenverarbeitungseinheiten K1 bis Kn. In einer nicht näher dargestellten technischen Anlage erfaßte Meßwerte MW und Mel­ designale MS werden den zugehörigen Komponenten K1 bis Kn des Automatisierungssystems 10 zugeführt. In den jeweiligen Kom­ ponenten K1 bis Kn werden die Meßwerte MW und/oder Meldesi­ gnale MS vorverarbeitet und entsprechenden Prozeßsignalen PS zugeordnet. Dabei weist jedes Prozeßsignal PS eine Informa­ tion über den Zeitpunkt der Erfassung des zugrundeliegenden Meßwertes MW oder Meldesignales MS, das sogenannte Zeitmerk­ mal, auf.
Die Prozeßsignale PS werden über ein Bussystem 15 einem zen­ tralen Prozeßsystem 20 zugeführt, z. B. einem Prozeßführungs- und/oder Prozeßinformationssystem. Das Prozeßsystem 20 kann dabei insbesondere ein Personalcomputer oder eine andere Da­ tenverarbeitungseinheit sein.
Das Prozeßsystem 20 umfaßt ein Prüfmodul 21, an den ein er­ ster Speicher 22, z. B. ein Ringspeichermodul, und ein zweiter Speicher 24, z. B. ein Zwischenspeichermodul, angeschlossen sind. Darüber hinaus ist der erste Speicher 22 mit einem Aus­ gabemodul 26 verbunden. Ferner sind der erste Speicher 22 und der zweite Speicher 24 über einen Archivspeicher 30 mit einem Analysemodul 32 verbunden.
Bei einem Ausfall einzelner Komponenten K1 bis Kn des Automa­ tisierungssystems 10 kommt es zu einer Unterbrechung des Da­ tenverkehrs auf dem Bussystem 15 zwischen den jeweiligen aus­ gefallenen Komponenten K1 bis Kn und dem Prozeßsystem 20. Die Prozeßsignale PS werden dann fortlaufend solange in den je­ weiligen ausgefallenen Komponenten K1 bis Kn zwischengespei­ chert bis der Datenverkehr zwischen der ausgefallenen Kompo­ nente K1 bis Kn und dem Prozeßsystem 20 wiederhergestellt ist. Anschließend werden diese zwischengespeicherten Prozeß­ signale PS über das Bussystem 15 an das Prozeßsystem 20 nachübertragen. Demzufolge kann es zu sogenannten zeitlichen Überholvorgängen bei der Übertragung von Prozeßsignalen PS von dem Automatisierungssystem 10 zu dem Prozeßsystem 20 kom­ men. Diese nachübertragenen Prozeßsignale PS' werden auch als verzögerte oder verspätete Prozeßsignale PS' bezeichnet.
Somit wird die Zeitfolgerichtigkeit der Prozeßsignale PS, PS' mit den zugehörigen Zeitmerkmalen in dem Prozeßsystem 20 auf­ gespalten. Um für Ablauf- oder Störfallanalysen eine zeitfol­ gerichtige Darstellung der Prozeßsignale PS, PS' zu erhalten, wird ein Intervall, z. B. ein Zeitfenster oder Zeitbereich, vorgegeben. Dabei umfaßt das Intervall beispielsweise einen Zeitbereich von 0 s bis 4 s. Alle innerhalb des Intervalls er­ faßten Prozeßsignale werden als aktuell erfaßte Prozeßsignale PS interpretiert. Diese Prozeßsignale PS sind weder verzögert noch verspätet auf dem Bussystem 15 übertragen worden.
Die außerhalb des Intervalls erfaßten Prozeßsignale PS werden demgegenüber als verzögerte Prozeßsignale PS' interpretiert. Derartige verzögerte Prozeßsignale PS' sind nachübertragen oder verspätet.
Die über das Bussystem 15 übertragenen Prozeßsignale PS wer­ den dem Prüfmodul 21 zugeführt. In dem Prüfmodul 21 wird für jedes Prozeßsignal PS anhand seines Zeitmerkmals überprüft, ob der Zeitpunkt der Erfassung des Prozeßsignals PS innerhalb oder außerhalb des Intervalls liegt. Dazu wird das jeweilige Zeitmerkmal des Prozeßsignals PS mit dem Intervall vergli­ chen.
Jene Prozeßsignale PS mit einem innerhalb des Intervalls lie­ genden Zeitmerkmal werden unverzüglich ohne Sortierung in dem ersten Speicher 22 hinterlegt. D.h., diese Prozeßsignale PS sind aktuell erfaßte Prozeßsignale PS, die von dem ersten Speicher 22 direkt an das Ausgabemodul 26 zur Meldeprotokol­ lierung übertragen werden.
Jene Prozeßsignale PS', die außerhalb des Intervalls erfaßt worden sind oder deren Erfassungszeitpunkte länger als das Intervall zurückliegen, werden dem zweiten Speicher 24 zuge­ führt. Die Prozeßsignale PS sind zeitlich verzögerte oder nachübertragene Prozeßsignale PS'.
In dem zweiten Speicher 24 werden die verzögerten Prozeßsi­ gnale PS' entsprechend ihren Zeitmerkmalen sortiert. Dabei werden je nach Anforderung zum einen die verzögerten Prozeß­ signale PS' mit gleichem Zeitmerkmal zu einer Prozeßsignal­ gruppe PG zusammengefaßt. Zum anderen können verzögerte Pro­ zeßsignale PS' auch über ein vorgebbares Zeitfenster zu Pro­ zeßsignalgruppen PG zusammengefaßt werden. Als Kriterium wird dazu der Zeitpunkt der Erfassung der verzögerten Prozeßsi­ gnale PS' herangezogen. Die verzögerten Prozeßsignale PS', deren Zeitpunkt der Erfassung innerhalb des Zeitfensters liegt, werden dann zu einer Prozeßsignalgruppe PG zusammenge­ faßt. Jeder Prozeßsignalgruppe PG wird eine das Zeitmerkmal oder das Zeitfenster charakterisierende Kennung zugeordnet.
In dem Archivspeicher 30 wird zum einen die Kennung für die im zweiten Speicher 24 zusammengefaßten Prozeßsignalgruppen PG hinterlegt. Zum anderen werden die Prozeßsignalgruppen PG in Form einer "Lost-And-Found-Datei" in dem Archivspeicher 30 abgespeichert.
Separat dazu werden die im ersten Speicher 22 hinterlegten Prozeßsignale PS in Form einer Prozeßdatendatei in dem Ar­ chivspeicher 30 hinterlegt. Analog zu den verzögerten Prozeß­ signalen PS' können die aktuellen Prozeßsignale PS ebenfalls anhand ihrer Zeitmerkmale für ein vorgebbares Zeitfenster zu Prozeßsignalgruppen PG zusammengefaßt werden.
Bei einer Analyseanforderung für einen vorgebbaren Zeitbe­ reich werden die in der Lost-And-Found-Datei hinterlegten verzögerten Prozeßsignale PS' anhand der Kennung aus dem Ar­ chivspeicher 30 ausgelesen und dem Analysemodul 32 zugeführt. Dabei werden nur jene verzögerten Prozeßsignal PS' ausgele­ sen, deren Kennung und demzufolge deren Erfassungszeitpunkt mit dem vorgebbaren Zeitbereich für die Analyse übereinstim­ men. Darüber hinaus werden die für diesen Zeitbereich aktuell erfaßten Prozeßsignale PS aus der Prozeßdatendatei ausgelesen und ebenfalls dem Analysemodul 32 zugeführt.
Die selektierten verzögerten Prozeßsignale PS' werden an­ schließend in dem Analysemodul 32 in die ausgelesenen Prozeß­ signale PS zeitfolgerichtig einsortiert und in Form eines chronologischen Prozeßsignalstromes dargestellt oder ausgege­ ben. Die Prozeßsignale PS, die innerhalb des Intervalls in den ersten Speicher 22 hinterlegt wurden, werden dabei in der vorhandenen Reihenfolge dargestellt.
Bedingt durch die Speicherung und Sortierung der zeitlich verzögerten oder nachübertragenen Prozeßsignale PS' in dem zweiten Speicher 24 erfolgt zeitunabhängig und schnellstmög­ lich die Meldeprotokollierung der in dem ersten Speicher 22 hinterlegten Prozeßsignale PS auf das Ausgabemodul 26. Da­ rüber hinaus ist insbesondere durch die Hinterlegung von nur relevanten verzögerten Prozeßsignalen PS' in den zweiten Speicher 24 eine besonders effektive Speicherauslastung sowie eine besonders schnelle Sortierung dieser verzögerten Prozeß­ signale PS' gewährleistet.

Claims (9)

1. Verfahren zur Verarbeitung von Prozeßsignalen (PS, PS') einer technischen Anlage, insbesondere eine einer Kraftwerksan­ lage, von denen jedem ein den Zeitpunkt seiner Erfassung cha­ rakteristisches Zeitmerkmal zugeordnet ist,
  • - bei dem für jedes Prozeßsignal (PS, PS') anhand seines zu­ gehörigen Zeitmerkmals geprüft wird, ob das Prozeßsignal (PS, PS') innerhalb eines vorgebbaren Intervalls vor der Prüfung erfaßt wurde,
  • - bei dem die innerhalb des Intervalls erfaßten Prozeßsignale (PS) in einem ersten Speicher (22) hinterlegt werden, und
  • - bei dem die außerhalb des Intervalls erfaßten Prozeßsignale (PS') als verzögerte Prozeßsignale (PS') in einem zweiten Speicher (24) hinterlegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die im zweiten Speicher (24) hinterlegten verzögerten Prozeßsignalen (PS') anhand der jeweils zugehörigen Zeitmerk­ male zeitfolgerichtig sortiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Anzahl von Prozeßsignalen (PS, PS'), deren Zeit­ punkt ihrer Erfassung innerhalb eines vorgebbaren Zeitfen­ sters liegt, gemeinsam in einem Archivspeicher (30) als Pro­ zeßsignalgruppe (PG) hinterlegt werden.
4. Verfahren nach einem der Anspruch 3, bei dem jeder Prozeßsignalgruppe (PG) eine das Zeitfenster charakterisierende Kennung zugeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem aus den Prozeßsignalen (PS) und aus den Prozeßsignal­ gruppen (PG) anhand des jeweiligen Zeitmerkmals bzw. der Ken­ nung ein chronologisch geordnetes Analyseprotokoll erzeugt wird.
6. Verarbeitungssystem für Prozeßsignale (PS, PS') einer technischen Anlage, insbesondere einer Kraftwerksanlage, mit einem Prüfmodul (21), an den ein erster Speicher (22) zur Speicherung von Prozeßsignalen (PS) und ein zweiter Speicher (24) zur Speicherung von verzögerten Prozeßsignalen (PS') an­ geschlossen sind.
7. Verarbeitungssystem nach Anspruch 6, bei dem an den ersten Speicher (22) ein Ausgabemodul (26) zur Meldeprotokollierung angeschlossen ist.
8. Verarbeitungssystem nach Anspruch 6 oder 7, bei dem an den zweiten Speicher (24) ein Archivspeicher (30) zum Archivieren von aus den verzögerten Prozeßsignalen (PS') gebildeten Prozeßsignalgruppen (PG) angeschlossen ist.
9. Verarbeitungssystem nach Anspruch 8, bei dem ein Analysemodul (32) zur Erstellung eines chronolo­ gischen Archivprotokolls aus den Prozeßsignalen (PS, PG) vor­ gesehen ist.
DE19650327A 1996-12-04 1996-12-04 Verfahren und System zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage Expired - Fee Related DE19650327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650327A DE19650327B4 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Verfahren und System zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650327A DE19650327B4 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Verfahren und System zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650327A1 true DE19650327A1 (de) 1998-06-10
DE19650327B4 DE19650327B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=7813644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650327A Expired - Fee Related DE19650327B4 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Verfahren und System zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650327B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262846A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-04 Metso Automation Networks Oy Verwendung von strukturierten Status-Bildern in einem Steuersystem für einen industriellen Automatisierungsprozess
WO2004066054A2 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von in verschiedenen datenspeichern hinterlegten daten
DE102005027064B4 (de) * 2005-06-11 2012-04-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifizierung eines einem bestimmten Ereignis zuzuordnenden Erstwertfehlers in einer rechnergesteuerten Maschine
WO2015024849A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verbesserung eines betriebs einer technischen anlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517162A1 (de) * 1995-05-10 1995-10-12 Siemens Ag Verfahren zum Anfordern eines Prozeß-Protokolls in einer Kraftwerkswarte
DE19530840A1 (de) * 1995-08-22 1996-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Verarbeitung von Prozeßdaten einer technischen Anlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517162A1 (de) * 1995-05-10 1995-10-12 Siemens Ag Verfahren zum Anfordern eines Prozeß-Protokolls in einer Kraftwerkswarte
DE19530840A1 (de) * 1995-08-22 1996-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Verarbeitung von Prozeßdaten einer technischen Anlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262846A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-04 Metso Automation Networks Oy Verwendung von strukturierten Status-Bildern in einem Steuersystem für einen industriellen Automatisierungsprozess
WO2004066054A2 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von in verschiedenen datenspeichern hinterlegten daten
WO2004066054A3 (de) * 2003-01-20 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von in verschiedenen datenspeichern hinterlegten daten
DE102005027064B4 (de) * 2005-06-11 2012-04-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifizierung eines einem bestimmten Ereignis zuzuordnenden Erstwertfehlers in einer rechnergesteuerten Maschine
WO2015024849A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verbesserung eines betriebs einer technischen anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650327B4 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423090C2 (de)
EP0318768B1 (de) Logikanalysator
DE60010655T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einem fahrzeugüberwachungssystem und fehlerdiagnosesystem in einem fahrzeug
DE2918906A1 (de) Ueberwachungssystem
DE3629178C2 (de)
DE2515297A1 (de) Pruefsystem fuer logische netzwerke mit simulatororientiertem fehlerpruefgenerator
DE602006000455T2 (de) Sensormessfehler
EP0905626A2 (de) Verfahren zur Initialisierung eines an einen Diagnose-Bus angeschlossenen Steuergeräts
DE3720882A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen wiedererkennen von signalfolgen
DE10244131A1 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Identifizierung einer defekten Funktionseinheit in einer technischen Anlage
DE102007010978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Diagnose eines elektrischen Systems mittels wahrscheinlichkeitsbasierter Fehlerkandidatenermittlung
DE3341766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeitlichen koordinieren von daten
DE102005037913A1 (de) Verfahren zur wiedergabeorientierten Fehlerdokumentaion
DE2048240A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erfas sen und Identifizieren von Daten aus men reren Signalquellen
DE3237221A1 (de) Logikanalysator
EP0218161A2 (de) Verfahren zur Analyse und Synthese von binären Zeichen
DE19650327A1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage
EP2652716B1 (de) Verfahren zur automatischen überwachung zumindest einer komponente eines physikalischen systems
EP0872974B1 (de) Bitfehlerstruktur-Erfassungsschaltung
DE19717138C1 (de) Verfahren und System zur Archivierung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage
DE19937515A1 (de) Verfahren und Anordnung zur selektiven Aufzeichnung von Meldungen
DE3506945A1 (de) Verfahren zum sammeln von ueberwachungsinformationen in uebertragungseinrichtungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3441227A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung mehrerer sammelleitungen
EP0874295B1 (de) Verfahren und System zur chronologischen Sortierung von Prozesssignalen einer technischen Anlage
DE102022106907A1 (de) Test- und messinstrument mit programmierbarer speicherung und wiederherstellung der erfassungshistorie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee