DE19650135A1 - Dust-collecting chamber for e.g. incinerator - Google Patents

Dust-collecting chamber for e.g. incinerator

Info

Publication number
DE19650135A1
DE19650135A1 DE1996150135 DE19650135A DE19650135A1 DE 19650135 A1 DE19650135 A1 DE 19650135A1 DE 1996150135 DE1996150135 DE 1996150135 DE 19650135 A DE19650135 A DE 19650135A DE 19650135 A1 DE19650135 A1 DE 19650135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
outlet opening
paddle wheel
conveying gas
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996150135
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Nestler
Thure Dipl Ing Molchin
Peter Bode
Wilfried Hanschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3V CONSULTING GMBH, 28195 BREMEN, DE
Original Assignee
BSBG BREMER SONDERABFALL BERAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSBG BREMER SONDERABFALL BERAT filed Critical BSBG BREMER SONDERABFALL BERAT
Priority to DE1996150135 priority Critical patent/DE19650135A1/en
Publication of DE19650135A1 publication Critical patent/DE19650135A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/48Removing dust other than cleaning filters, e.g. by using collecting trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

A dust-collecting chamber (10) has an inlet (18) for a combined feed of gas and dust, and an outlet (21) for the eventual discharge of the accumulated dust and transporting gas. The novelty is that (a) a paddle (26) wheel (24) is located adjacent to the outlet (21).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen von Stäuben aus einem Staubsammelbehälter mit einer Eintrittsöffnung für ein Fördergas und einer Austrittsöffnung für ein Gemisch aus dem Fördergas und dem Staub, wobei der Staub durch das Fördergas aus dem Staubsammelbehälter austragbar ist.The invention relates to a device for discharging Dust from a dust collector with a Inlet opening for a conveying gas and one Outlet opening for a mixture of the conveying gas and the dust, the dust being conveyed from the Dust collector is removable.

In Verbindung mit Staubfilteranlagen besteht häufig die Notwendigkeit, die entstehenden (Filter-)Stäube in der Nähe ihres Entstehungsortes, also in der Nähe der Staubfilteranlage, dezentral in Staubsammelbehältern zwischenzulagern. Diese Staubsammelbehälter müssen in bestimmten Zeitintervallen in eine zentrale Sammel- und Umschlageinrichtung für den Staub entleert werden. Dieses geschieht bei aus der Praxis bekannten Vorrichtungen pneumatisch mittels Druck- oder Saugluft. Dabei bilden sich häufig Luftkanäle im Staub. Der Staubaustrag aus dem Sammelbehälter kommt hierdurch zum Erliegen, wodurch ein vollständiges Entleeren des Sammelbehälters verhindert wird.In connection with dust filter systems there is often Need to remove the (filter) dusts in the Near their place of origin, i.e. near the Dust filter system, decentralized in dust collection containers intermediate storage. This dust collector must be in certain time intervals in a central collection and Handling device for the dust to be emptied. This happens in devices known from practice pneumatically using compressed or suction air. In doing so  there are often air channels in the dust. The dust discharge from the As a result, the collecting container comes to a standstill, causing a complete emptying of the collection container prevented becomes.

Dieses Problem könnte durch einen kontinuierlichen Abtransport des Staubes überwunden werden. Dieses ist aber in vielen Anwendungsfällen, beispielsweise bei Staubfilteranlagen in Verbindung mit Krematorien, nicht möglich. Ein ständiger Abtransport des Staubes verursacht hier nämlich Störungen im Betrieb des Einäscherungsofens. Außerdem würde ein kontinuierlicher Abtransport des Staubes wegen des geringen Mengenaufkommens zu einem erhöhten Energieverbrauch führen. Die in Staubfilteranlagen von Krematorien anfallenden Stäube sind zudem sehr heiß, so daß sie vor dem Abtransport abkühlen müssen.This problem could be caused by a continuous Removal of the dust can be overcome. This is but in many applications, for example Dust filter systems in connection with crematoriums, not possible. A constant removal of the dust causes here malfunctions in the operation of the cremation furnace. In addition, a continuous removal of the Dust due to the low volume of one lead to increased energy consumption. In the Dust filtering systems from crematoriums are also very hot so that they can be removed need to cool down.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die Stäube in einem insbesondere diskontinuierlichen Prozeß aus einem Staubsammelbehälter zuverlässig und vollständig ausgetragen werden können.Proceeding from this, the invention has the problem based on creating a device through the dusts in a particularly discontinuous process a dust collector reliably and completely can be carried out.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Staubsammelbehälter ein Schaufelrad mit mehreren radial gerichteten Schaufeln angeordnet ist, durch welches der Staub in den Bereich der Austrittsöffnung förderbar ist.This problem is solved according to the invention in that a paddle wheel with several in the dust collector radially directed blades is arranged by which the dust in the area of the outlet opening is eligible.

Durch die radial gerichteten Schaufeln des Schaufelrades werden Kammern gebildet, in denen eine bestimmte, vorgegebene Staubmenge in den Bereich der Austrittsöffnung gefördert wird. Die Kammern bilden dabei gleichzeitig einen definierten Kanal, aus dem der Staub mittels dem Fördergas vollständig ausgetragen werden kann. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Staub nach und nach vollständig aus dem Staubsammelbehälter ausgetragen wird.Through the radially directed blades of the paddle wheel chambers are formed in which a certain predefined amount of dust in the range of Outlet opening is promoted. The chambers form at the same time a defined channel from which the dust are completely discharged by means of the conveying gas  can. This ensures that the dust after and after completely out of the dust collector is carried out.

Ein besonders günstiger Luftstrom ergibt sich, wenn die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung an in Axialrichtung des Schaufelrades gegenüberliegenden Seitenwänden des Staubsammelbehälters angeordnet sind. Die Eintrittsöffnung für das Fördergas ist dabei vorzugsweise oberhalb einer maximalen Füllhöhe für den Staub im Staubsammelbehälter angeordnet. Vorteilhafterweise ist ein Zylindermantel des Schaufelrades etwas kürzer als der Staubsammelbehälter in Axialrichtung des Schaufelrades gesehen ausgebildet. Hierdurch ergibt sich ein Spalt zwischen dem Zylindermantel und der der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Seitenwand des Staubsammelbehälters. Durch diesen Spalt ist ein ungehinderter Luftstrom zum Austragen des Staubes aus der durch die Schaufeln gebildeten Kammer gegeben.A particularly favorable air flow results when the Inlet opening and the outlet opening at in Axial direction of the impeller opposite Side walls of the dust collector are arranged. The inlet opening for the conveying gas is there preferably above a maximum fill level for the Dust arranged in the dust collector. A cylinder jacket is advantageously the Paddle wheel slightly shorter than the dust collector in Seen in the axial direction of the impeller. This creates a gap between the Cylinder jacket and the outlet opening opposite side wall of the dust collector. Through this gap, an unimpeded air flow is Discharge of dust from through the blades given formed chamber.

Zum Austragen des Staubes aus dem Staubsammelbehälter kann entweder ein unter Überdruck stehendes Fördergas durch die Eintrittsöffnung eingeblasen oder der Staub zusammen mit dem Fördergas durch die Austrittsöffnung abgesaugt werden. Vorzugsweise ist aber der Austrittsöffnung ein Vakuumsauger zugeordnet.For removing dust from the dust collector can either be a pressurized feed gas blown through the inlet opening or the dust together with the conveying gas through the outlet opening be sucked off. But is preferably A vacuum suction device is assigned to the outlet opening.

Als Fördergas wird vorzugsweise Luft verwendet. In explosionsgefährdeten Bereichen kann aber auch ein geeignetes Inertgas verwendet werden.Air is preferably used as the conveying gas. In hazardous areas can also be a suitable inert gas can be used.

Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf Einrichtungen zum Steuern des Staubaustrages aus dem Staubsammelbehälter und auf konstruktive Einzelheiten der Vorrichtung.Further features of the invention relate to Devices for controlling the dust discharge from the  Dust collection container and on structural details of the Contraption.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention will now be described with reference to the drawing explained. In this show:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vertikalschnitt, Fig. 1 shows an embodiment of the device according to the invention in vertical section,

Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Vertikalschnitt in der Ebene I-I. Fig. 2 shows the device of FIG. 1 in a vertical section in the plane II.

Die in Fig. 1 und 2 näher gezeigte Vorrichtung weist einen Staubsammelbehälter 10 auf. Der Staubsammelbehälter 10 ist unterhalb einer Staubfilteranlage 11 angeordnet, die in Fig. 1 und 2 durch Strichlinien angedeutet ist. Der durch die Staubfilteranlage 11 aufgefangene Staub fällt in den darunterliegenden Staubsammelbehälter 10. Von Zeit zu Zeit werden die Filter der Staubfilteranlage 11 zusätzlich ausgeblasen. Der dabei anfallende Staub fällt ebenfalls in den Staubsammelbehälter 10.The device shown in more detail in FIGS . 1 and 2 has a dust collecting container 10 . The dust collecting container 10 is arranged below a dust filter system 11 , which is indicated in FIGS. 1 and 2 by dashed lines. The dust collected by the dust filter system 11 falls into the dust collecting container 10 underneath. From time to time, the filters of the dust filter system 11 are additionally blown out. The resulting dust also falls into the dust collector 10 .

Der Staubsammelbehälter 10 selbst weist vertikale Seitenwände 12, 13, 14 und 15 sowie eine Bodenwand 16 mit halbkreisförmigem Querschnitt auf. Nach oben ist der Staubsammelbehälter 10 offen ausgebildet. Um den Staubsammelbehälter 10 erforderlichenfalls auch verfahren zu können, ist dieser mit einem Fahrgestell 17 ausgerüstet.The dust collector 10 itself has vertical side walls 12 , 13 , 14 and 15 and a bottom wall 16 with a semicircular cross section. The dust collector 10 is open at the top. In order to be able to also move the dust collection container 10 if necessary, it is equipped with a chassis 17 .

In einer der Seitenwände 12, . . ., 15, nämlich in der Seitenwand 14, ist eine Eintrittsöffnung 18 für ein Fördergas, im vorliegenden Fall Luft, vorgesehen. Der Eintrittsöffnung 18 ist ein Ventil 19 zum Verschließen der Eintrittsöffnung 18 zugeordnet. Ferner ist an dem Ventil 19 ein Zutrittsfilter 20 angebracht.In one of the side walls 12 . . ., 15 , namely in the side wall 14 , an inlet opening 18 for a conveying gas, in the present case air, is provided. The inlet opening 18 is associated with a valve 19 for closing the entrance opening 18th Furthermore, an access filter 20 is attached to the valve 19 .

Ferner weist der Staubsammelbehälter 10 noch eine Austrittsöffnung 21 auf, durch die der Staub durch das Fördergas ausgetragen wird. Diese Austrittsöffnung 21 befindet sich an der zur Seitenwand 14 mit der Eintrittsöffnung 18 gegenüberliegenden Seitenwand 12. Der Austrittsöffnung 21 ist ebenfalls ein Ventil 22 zum Verschließen der Austrittsöffnung 21 zugeordnet. Die Austrittsöffnung 21 ist im vorliegenden Fall an der tiefsten Stelle der Seitenwand 12, also direkt oberhalb der Bodenwand 16, angeordnet. Die Eintrittsöffnung 18 ist oberhalb einer maximalen Füllhöhe 23 für den Staub angeordnet.Furthermore, the dust collection container 10 also has an outlet opening 21 through which the dust is discharged by the conveying gas. This outlet opening 21 is located on the side wall 12 opposite the side wall 14 with the inlet opening 18 . A valve 22 for closing the outlet opening 21 is also assigned to the outlet opening 21 . In the present case, the outlet opening 21 is arranged at the lowest point of the side wall 12 , that is to say directly above the bottom wall 16 . The inlet opening 18 is arranged above a maximum fill level 23 for the dust.

Im unteren Bereich des Staubsammelbehälters 10 ist ein Schaufelrad 24 angeordnet. Das Schaufelrad verfügt über einen Zylindermantel 25. An dem Zylindermantel 25 sind mehrere, im vorliegenden Fall zwölf, radial gerichtete Schaufeln 26, insbesondere durch Schweißen, angebracht. Das so gebildete Schaufelrad 24 wird auf einer Welle 27 getragen und ist drehsteif mit dieser verbunden. Die Welle 27 ist an ihrem einen Ende mittels einem Kugellager 28 an der Seitenwand 14 drehbar gelagert. An ihrem anderen Ende ist die Welle 27 durch die Seitenwand 12 hindurchgeführt und mittels eines Motors 29 drehend antreibbar und gelagert. Der Motor 29 stützt sich wiederum über eine Drehmomentstütze 30 an der Seitenwand 12 ab.A paddle wheel 24 is arranged in the lower region of the dust collecting container 10 . The paddle wheel has a cylinder jacket 25 . A plurality of, in the present case twelve, radially directed blades 26 are attached to the cylinder jacket 25 , in particular by welding. The paddle wheel 24 thus formed is supported on a shaft 27 and is connected to it in a torsionally rigid manner. The shaft 27 is rotatably supported at one end by means of a ball bearing 28 on the side wall 14 . At its other end, the shaft 27 is guided through the side wall 12 and can be rotatably driven and supported by means of a motor 29 . The motor 29 is in turn supported by a torque arm 30 on the side wall 12 .

Der Zylindermantel 25 ist, in Axialrichtung des Schaufelrades 24 gesehen, etwas kürzer ausgebildet als der Staubsammelbehälter 10. Hierdurch ergibt sich auf der der Austrittsöffnung 21 gegenüberliegenden Seite des Schaufelrades 24 ein Spalt 32 zwischen dem Zylindermantel 25 und der Seitenwand 14. Die Länge der Schaufeln 26 entspricht der Lange des Staubsammelbehälters 10.The cylinder jacket 25 , viewed in the axial direction of the impeller 24 , is somewhat shorter than the dust collecting container 10 . This results in a gap 32 between the cylinder jacket 25 and the side wall 14 on the side of the impeller 24 opposite the outlet opening 21 . The length of the blades 26 corresponds to the length of the dust collecting container 10 .

Im Bereich der Bodenwand 16 werden durch jeweils zwei benachbarte Schaufeln 26 sowie dem Zylindermantel 25 und der Bodenwand 16 Kammern 33 gebildet. In diesen Kammern 33 wird der Staub durch Drehen des Schaufelrades 24 in den Bereich der Austrittsöffnung 21 gefördert. Hier wird die jeweilige Kammer 33 durch das Fördergas in die Austrittsöffnung 21 entleert. Wie in Fig. 2 gut erkennbar weist die Austrittsöffnung 21 einen Querschnitt auf, der ungefähr dem Querschnitt der Kammern 33 entspricht. Die Kammern 33 können hierdurch problemlos vollständig entleert werden. Stauungen des Staubes werden vermieden.In the area of the bottom wall 16 , two adjacent blades 26 as well as the cylinder jacket 25 and the bottom wall 16 form chambers 33 . In these chambers 33 , the dust is conveyed into the area of the outlet opening 21 by rotating the paddle wheel 24 . Here, the respective chamber 33 is emptied into the outlet opening 21 by the conveying gas. As can be clearly seen in FIG. 2, the outlet opening 21 has a cross section which corresponds approximately to the cross section of the chambers 33 . The chambers 33 can thereby be completely emptied without any problems. Congestion of the dust is avoided.

Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wie bereits gesagt, rieselt der Staub aus der Staubfilteranlage 11 in den Sammelbehälter 10. Währenddessen sind die Eintrittsöffnung 18 und die Austrittsöffnung 21 durch die Ventile 19 bzw. 22 verschlossen. Hierdurch ist sichergestellt, daß kein Staub unbeabsichtigt in die Umwelt gelangen kann, was insbesondere bei gesundheitsgefährdenden Stäuben von besonderer Bedeutung ist. Ist eine bestimmt, maximale Füllhöhe 23 erreicht, wird der Staubaustragvorgang eingeleitet. Dieses geschieht durch geeignete, nicht näher dargestellte, Detektoren. Hierfür kommen insbesondere optoelektrische Detektoren in Betracht.
The device described above works as follows:
As already mentioned, the dust trickles out of the dust filter system 11 into the collecting container 10 . Meanwhile, the inlet opening 18 and the outlet opening 21 are closed by the valves 19 and 22, respectively. This ensures that no dust can inadvertently get into the environment, which is particularly important in the case of dust that is hazardous to health. If a determined, maximum fill level 23 is reached, the dust discharge process is initiated. This is done by suitable detectors, not shown. Optoelectric detectors are particularly suitable for this.

Zum Austragen des Staubes aus dem Staubsammelbehälter 10 werden die Ventile 19 und 22 geöffnet und ein der Austrittsöffnung 21 zugeordneter Vakuumsauger (nicht dargestellt) eingeschaltet. Hierdurch ergibt sich ein Luftstrom, wie er durch die in Fig. 2 in Strichlinien dargestellten Pfeile 31 angedeutet ist. Der Luftstrom führt ausgehend von der Eintrittsöffnung 18 entlang der Seitenwand 14 senkrecht nach unten. Dabei wird zunächst Staub mitgenommen, wodurch sich ein Luftkanal im Bereich der Seitenwand 14 bildet. Desweiteren wird durch den Luftstrom die im Bereich der Austrittsöffnung 21 befindliche Kammer 33 vollständig entleert.To discharge the dust from the dust collector 10 , the valves 19 and 22 are opened and a vacuum suction device (not shown) assigned to the outlet opening 21 is switched on. This results in an air flow, as indicated by the arrows 31 shown in broken lines in FIG. 2. The air flow leads vertically downward from the inlet opening 18 along the side wall 14 . In the process, dust is initially taken along, as a result of which an air duct is formed in the region of the side wall 14 . Furthermore, the chamber 33 located in the region of the outlet opening 21 is completely emptied by the air flow.

Jetzt wird das Schaufelrad 24 durch den Motor 29 drehend angetrieben. Das Schaufelrad 24 wird dabei in eine langsame Rotation von vorzugsweise 10 bis 15 U/min versetzt. Hierdurch gelangt eine nachfolgende, mit Staub gefüllte Kammer 33 in den Bereich der Austrittsöffnung 21. Diese wird hier in der oben beschrieben Weise entleert.Now the paddle wheel 24 is driven in rotation by the motor 29 . The paddle wheel 24 is set in a slow rotation of preferably 10 to 15 rpm. As a result, a subsequent chamber 33 filled with dust arrives in the region of the outlet opening 21 . This is emptied in the manner described above.

Der Staubsammelbehälter 10 wird somit mit Hilfe des Schaufelrades 24 nach und nach vollständig entleert. Durch das Schaufelrad 24 wird der Staub dabei gleichsam portionsweise in den Bereich der Austrittsöffnung 21 transportiert. Hierdurch ergibt sich ein zwangsmäßiger Abtrag des Staubhaufens oberhalb des Schaufelrades 24.The dust collector 10 is thus gradually completely emptied with the help of the paddle wheel 24 . The dust is thereby transported in portions into the area of the outlet opening 21 by the paddle wheel 24 . This results in a forced removal of the dust pile above the impeller 24 .

Je nach Einsatzgebiet kann das Schaufelrad 24 alternativ zum Motor 29 auch durch eine Handkurbel angetrieben werden. Dieses ist insbesondere bei nur selten zu entleerenden Staubsammelbehältern 10 von Vorteil. Depending on the field of application, the paddle wheel 24 can also be driven by a hand crank as an alternative to the motor 29 . This is particularly advantageous in the case of dust collecting containers 10 which are rarely to be emptied.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Staubsammelbehälter
Dust collector

1111

Staubfilteranlage
Dust filter system

1212th

Seitenwand
Side wall

1313

Seitenwand
Side wall

1414

Seitenwand
Side wall

1515

Seitenwand
Side wall

1616

Bodenwand
Bottom wall

1717th

Fahrgestell
chassis

1818th

Eintrittsöffnung
Entrance opening

1919th

Ventil
Valve

2020th

Zutrittfilter
Access filter

2121

Austrittsöffnung
Outlet opening

2222

Ventil
Valve

2323

Füllhöhe
Level

2424th

Schaufelrad
Paddle wheel

2525th

Zylinder
cylinder

2626

Schaufel
shovel

2727

Welle
wave

2828

Kugellager
ball-bearing

2929

Motor
engine

3030th

Drehmomentstütze
Torque arm

3131

Pfeil
arrow

3232

Spalt
gap

3333

Kammer
chamber

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Austragen von Stäuben aus einem Staubsammelbehälter (10) mit einer Eintrittsöffnung (18) für ein Fördergas und einer Austrittsöffnung (21) für ein Gemisch aus dem Fördergas und dem Staub, wobei der Staub durch das Fördergas aus dem Sammelbehälter (10) austragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Staubsammelbehälter (10) ein Schaufelrad (24) mit mehreren, radial gerichteten Schaufeln (26) angeordnet ist, durch welches der Staub in den Bereich der Austrittsöffnung (21) förderbar ist. 1. Device for discharging dust from a dust collection container ( 10 ) with an inlet opening ( 18 ) for a conveying gas and an outlet opening ( 21 ) for a mixture of the conveying gas and the dust, the dust being conveyed from the collecting container ( 10 ) by the conveying gas Can be discharged, characterized in that a paddle wheel ( 24 ) with a plurality of radially directed blades ( 26 ) is arranged in the dust collecting container ( 10 ), through which the dust can be conveyed into the area of the outlet opening ( 21 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (18) und die Austrittsöffnung (21) an in Axialrichtung des Schaufelrades (24) gesehen gegenüberliegenden Seitenwänden (12, 14) des Staubsammelbehälters (10) angeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the inlet opening ( 18 ) and the outlet opening ( 21 ) are arranged on opposite side walls ( 12 , 14 ) of the dust collecting container ( 10 ) seen in the axial direction of the paddle wheel ( 24 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (18) oberhalb einer maximalen Füllhöhe (23) für den Staub im Staubsammelbehälter (10) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the inlet opening ( 18 ) above a maximum fill level ( 23 ) for the dust in the dust collector ( 10 ) is arranged. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Axialrichtung des Schaufelrades (24) gesehen ein die Schaufeln (26) tragender Zylindermantel (25) des Schaufelrades (24) geringfügig kürzer als der Staubsammelbehälter (10) ausgebildet ist, derart, daß zwischen dem Zylindermantel (25) und einer der Austrittsöffnung (21) gegenüberliegenden Seitenwand (14) ein Spalt (32) entsteht.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that seen in the axial direction of the paddle wheel ( 24 ) a cylinder shells ( 25 ) carrying the blades ( 26 ) of the paddle wheel ( 24 ) is slightly shorter than the dust collecting container ( 10 ), such that a gap ( 32 ) is formed between the cylinder jacket ( 25 ) and a side wall ( 14 ) opposite the outlet opening ( 21 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsöffnung (21) ein Vakuumsauger zugeordnet ist, durch den der Staub gemeinsam mit dem Fördergas aus dem Staubsammelbehälter (10) absaugbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a vacuum suction device is assigned to the outlet opening ( 21 ), through which the dust can be extracted from the dust collection container ( 10 ) together with the conveying gas. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch jeweils zwei benachbarte Schaufeln (26) sowie dem Zylindermantel (25) und der Bodenwand (16) Kammern (33) gebildet sind, in denen der Staub in den Bereich der Austrittsöffnung (21) förderbar ist, und daß der Querschnitt der Kammern (33) ungefähr dem Querschnitt der Austrittsöffnung (21) entspricht. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that by two adjacent blades ( 26 ) and the cylinder jacket ( 25 ) and the bottom wall ( 16 ) chambers ( 33 ) are formed, in which the dust in the area Outlet opening ( 21 ) is conveyable, and that the cross section of the chambers ( 33 ) corresponds approximately to the cross section of the outlet opening ( 21 ). 7. bis Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmenge des Staubes im Staubsammelbehälter (10) durch einen Detektor, insbesondere einen optoelektrischen Detektor, überwachbar und der Austragvorgang des Staubes aus dem Staubsammelbehälter (10) durch den Detektor einschaltbar ist.7. to device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the amount of dust in the dust collector ( 10 ) by a detector, in particular an optoelectric detector, can be monitored and the discharge process of the dust from the dust collector ( 10 ) can be switched on by the detector is. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Detektor zunächst der Vakuumsauger und sodann ein Drehmotor (29) für das Schaufelrad (24) einschaltbar ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the detector first of the vacuum suction and then a rotary motor ( 29 ) for the paddle wheel ( 24 ) can be switched on.
DE1996150135 1996-12-03 1996-12-03 Dust-collecting chamber for e.g. incinerator Withdrawn DE19650135A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150135 DE19650135A1 (en) 1996-12-03 1996-12-03 Dust-collecting chamber for e.g. incinerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150135 DE19650135A1 (en) 1996-12-03 1996-12-03 Dust-collecting chamber for e.g. incinerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650135A1 true DE19650135A1 (en) 1998-06-04

Family

ID=7813519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996150135 Withdrawn DE19650135A1 (en) 1996-12-03 1996-12-03 Dust-collecting chamber for e.g. incinerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650135A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596067A5 (en) * 1974-06-14 1978-02-28 Hoechst Ag
EP0086312A1 (en) * 1982-02-12 1983-08-24 E.T.P.M., ENGINEERING TRANSPORT PNEUMATIQUE MECANIQUE, Société dite Apparatus for pneumatical transport working continuously under high pressure
US4710067A (en) * 1985-01-07 1987-12-01 Frank Salley Rotary air lock feeder
DE3842811C2 (en) * 1988-12-20 1991-05-29 A.J. Koellemann Gmbh Foerder- Und Verfahrenstechnik, 5488 Adenau, De
DE29501353U1 (en) * 1995-01-28 1995-03-23 Greiner Axel Dipl Ing Machine for conveying fillers and insulation materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596067A5 (en) * 1974-06-14 1978-02-28 Hoechst Ag
EP0086312A1 (en) * 1982-02-12 1983-08-24 E.T.P.M., ENGINEERING TRANSPORT PNEUMATIQUE MECANIQUE, Société dite Apparatus for pneumatical transport working continuously under high pressure
US4710067A (en) * 1985-01-07 1987-12-01 Frank Salley Rotary air lock feeder
DE3842811C2 (en) * 1988-12-20 1991-05-29 A.J. Koellemann Gmbh Foerder- Und Verfahrenstechnik, 5488 Adenau, De
DE29501353U1 (en) * 1995-01-28 1995-03-23 Greiner Axel Dipl Ing Machine for conveying fillers and insulation materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN: M 25064 XI/81e v. 21.06.1956 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3423232B1 (en) Apparatus with extraction device
DE2600161A1 (en) ARRANGEMENT FOR DISPOSAL OF WASTE
EP0287935B1 (en) Crushing device for containers
WO2015007376A1 (en) Device for extracting and filtering air laden with fine dust
CH647685A5 (en) FILTER CHUTE.
EP0248198B1 (en) Installation for the disposal of fluorescent and gas-pressurized lamps
EP2214991B1 (en) Material separator for delivery systems
EP2196416B1 (en) Method for transporting a workpiece through a processing station of a workpiece processing device and workpiece processing device
EP3938283A1 (en) Hot-melt gluing unit for a labeling machine, having extraction means
DE3717569C1 (en) Suction device
DE19650135A1 (en) Dust-collecting chamber for e.g. incinerator
DE2158338C3 (en) Method and device for cleaning filter cells
EP0012461B1 (en) Coal gasification plant
DE3223073A1 (en) Pneumatic dust removal and conveying equipment
DE3244090A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING LIQUIDS AND FOR SEPARATING GASES CONTAINED IN THE LIQUIDS
EP3329782B1 (en) Filling machine and method for filling liquid or paste materials with external collecting container
EP0059781A2 (en) Arrangement for the pneumatic or hydraulic lifting and conveying of material to be conveyed
DE2540672B2 (en) SEPARATORS PROVIDED FOR PNEUMATIC SUCTION CONVEYOR SYSTEMS, IN PARTICULAR FOR LOADING PLASTICS PROCESSING MACHINERY
DE19735392A1 (en) Method and device for cleaning contaminated materials
DE2521801A1 (en) TWO-STAGE SEPARATOR
DE102014206329A1 (en) Compact device for extraction and cleaning of exhaust gases
EP3323916A1 (en) Heavy item separator
EP2216273B1 (en) Pneumatic waste suction system with a storage device and a method for transferring waste objects using such a waste suction system
DE2364963A1 (en) FAN CONVEYOR
CH671753A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: 3V CONSULTING GMBH, 28195 BREMEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee