DE19650086C1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE19650086C1
DE19650086C1 DE1996150086 DE19650086A DE19650086C1 DE 19650086 C1 DE19650086 C1 DE 19650086C1 DE 1996150086 DE1996150086 DE 1996150086 DE 19650086 A DE19650086 A DE 19650086A DE 19650086 C1 DE19650086 C1 DE 19650086C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
channel
gas
ring
ring channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996150086
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996150086 priority Critical patent/DE19650086C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650086C1 publication Critical patent/DE19650086C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager für kleine Flüssigkeits- und große Gas-/Dampf-Volumenströme mit zylindrischem Außenmantel als Druckkörper unter vorzugsweiser Verwendung gerader, außen hochberippter oder lamellierter Rohre mit Queranströmung und Kreuz-Gegenstrom-Führung der wärmeaustauschenden Ströme. Anwendbar sind solche Wärmeübertrager zum Beispiel zur Erhitzung und Nutzabkühlung von Luft und technischen Gasen einschließlich der Nutzung des Kältevorrates von Gas-/Dampfströmen, zur Nutzung von Abwärmeströmen bei geringen Temperaturdifferenzen unter Gegenstrombedingungen oder zur Abkühlung von Flüssigkeiten durch kalte Luft bzw. Kältemitteldämpfe.
Bekannt sind Ausführungen für Wärmeübertrager mit Zentralrohr, die einen Ringkanal oder zwei halbe Ringkanäle aufweisen, wonach die Gasphase den Apparat wieder ver­ läßt (Patent-Nr. DD 2 18 167 B1, DE 41 02 294 A1, DE 41 02 293 A1). Bei diesen Kon­ struktionen wird die Gasphase über das Zentralrohr zu- und abgeführt. Es ist deshalb erforderlich, das Trennblech für die Gasphase im Zentralrohr zu isolieren, um den unerwünschten Wärmetausch zwischen dem kalten und warmen Ende des gleichen Stromes zu vermeiden.
Prinzipiell gibt es 1/1-flutige Ausführungen und 2/2-flutige Konstruktionen (H. Förster, Proceedings of the IIR meeting 1990, Dresden, S. 447 und S. 448, Fig. 6 u. 7, Kälte u. Klimatechnik 11/1990, S. 744 u. S. 746). Bei den 1/1-flutigen Apparaten wird vom Gas- oder Dampfstrom eine ganze Kreisbahn absolviert, bei den 2/2-flutigen Ausführungen nur eine halbe Kreisbahn. Bei den 1/1-flutigen Apparaten tritt der Nachteil in Er­ scheinung, das das kalte und warme Ende der Gasphase an einer Stelle des Apparatemantels zusammenstößt und am Mantel Wärmespannungen verursacht. Zur Begrenzung der Wärmespannungen ist die Temperaturdifferenz der Gasphase zwischen kaltem und warmen Ende zu beschränken. 1/1-flutige Ausführungen haben aber den Vorteil längerer Strömungswege für die Wärmeübertragung.
Die Zweiflutigkeit hat zwar den Vorteil geringer Druckverluste und geringer Wärmespannungen, ist aber wegen des kurzen Kontaktweges nur für mäßige Temperaturdifferenzen für die Abkühlung oder Aufheizung der Gas-/Dampfströme geeignet. Mehrkanal-Ausführungen sind mit den oben genannten Konstruktionen nicht möglich, weil die Gaszu- und -abführung über das gleiche Zentralrohr erfolgt. Diese Ausführungen sind nur für relativ große Gas-/Dampfströme (< 2000 m³/h) einsetzbar. Die Aufteilung der Rohre auf den verfügbaren Querschnitt erweist sich bei diesen Ausführungen als schwierig und läßt Wünsche offen. Das ergibt sich aus den mit dem Radius des Rohrspiegels veränderlichen Platzverhältnissen, die unterschiedliche Rohrteilungen in den verschiedenen Durchmesserbereich bedingen und die platzsparende Unterbringung von gleichgroßen Rohren in den inneren Zonen erschweren.
Bekannt sind ferner Mehrkanal-Ausführungen (DE 196 01 579 A1), wobei schmale Kanäle verwendet werden und die Kanalhöhe jeweils durch die Abmessungen eines Rippenrohres bzw. Lamellenrohres bestimmt wird. Diese Bauart eignet sich sehr gut für Gas-/Dampfströme < 2000 m³/h bis < 50 m³/h. Wegen der geringen Kanalhöhe ist der Gas- bzw. Dampfdurchsatz begrenzt. Allerdings ist die Länge der Strömungskanäle durch Reihenschaltung der Ringkanäle groß und deshalb ist diese Bauart auch für große Temperaturdifferenzen in der Gasphase prädestiniert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager für den Wärmetausch Gas-Flüssigkeit mit Kreuz-Gegenstromführung der wärmetauschenden Stoffströme anzugeben, der
  • - für große Volumenströme der Gasphase und gleichzeitig kleine Volumenströme der flüssigen Phase geeignet ist,
  • - große Temperaturdifferenzen des Gas-Dampfstromes durch lange Strömungskanäle ermöglicht,
  • - große Wärmespannungen am Apparatemantel vermeidet,
  • - eine kompakte Ausführung durch optimale Ausnutzung des Querschnittangebotes in einem Rohrbündelapparat mit zylindrischem Mantel zuläßt sowie
  • - mit langen und hochberippten oder lamellierten Rohren auf der Gas- bzw. Dampfseite arbeitet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Wärmeübertrager gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Das bedeutet, daß die Gas-Dampfphase in an sich bekannter Weise quer zu den Rippen- oder Lamellenrohren durch Ringkanäle strömt, aber mindestens zwei Ringkanäle in radialer Richtung in Reihe geschaltet sind, davon jeweils ein 1/1-flutiger mit großer Kanalhöhe und großer Rohrzahl pro Zug und ein 2/2-flutiger Ringkanal, mit halber oder annähernd halber Kanalhöhe und Rohrzahl pro Zug der Flüssigkeitsströmung sowie halber Kanallänge, wobei die Zentralrohre über Öffnungen mit den Ringkanälen verbunden sind, die Ringkanäle untereinander über Öffnungen im Leitmantel in Verbindung stehen und der äußere Ringkanal über mehrere Gasaustrittsstutzen mit dem Sammler verbunden ist. Die 2/2-flutigen Ringkanäle sind wahlweise innen, mittig oder außen angeordnet.
Durch die Halbierung der Kanalhöhen und der Rohrzahlen pro Strömungszug der Flüssigkeit bei 2/2-flutigen Ringkanälen ist die Gasgeschwindigkeit im inneren und äußeren Ringkanal annähernd gleich, ebenso die Flüssigkeitsgeschwindigkeit in den Rohren. Die Aufteilung der Rohre in den beiden Kanälen wird unabhängig voneinander optimiert.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird im inneren und äußeren Ringkanal die maximale Rohrzahl angestrebt, wobei der Platz zwischen Zentralrohr und äußerem Ringkanal besser nutzbar ist als bei Konstruktionen mit gleicher Kanalhöhe und beiderseits gleicher Flutigkeit.
Der 2/2-flutige Ringkanal kann sowohl innen als auch außen angeordnet werden. Die äußere Anordnung hat den Vorteil, daß am Mantel örtlich keine größeren Wärme­ spannungen entstehen. Die Kombination mit einem 1/1-flutigen Ringkanal sichert dennoch lange Strömungskanäle und damit große Temperaturdifferenzen zwischen Ein- und Austritt der Gasphase.
Umgekehrt wird durch die Vorschaltung eines 2/2-flutigen Ringkanals innen die Wärme­ spannung am Außenmantel abgebaut und bei 1/1-flutigem Ringkanal die Aufteilung der Rohre auf den verfügbaren Querschnitt erleichtert.
Durch die Kombination 1/1- und 2/2-flutiger Ringkanäle ergeben sich überraschende Optimierungsmöglichkeiten zur kompakten Gestaltung der Apparate. Das gilt auch dann, wenn die Anzahl der 2/2-flutigen Ringkanäle < 1 ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Radialschnitt durch den gasdurchströmten Teil des vorschlagsgemäßen Wärmeübertragers mit zwei Ringkanälen, wobei der 1/1-flutige Ringkanal außen angeordnet ist.
Fig. 2 einen Radialschnitt durch den gasdurchströmten Teil des vorschlagsgemäßen Wärmeübertragers mit drei Ringkanälen, wobei zwei 2/2-flutige Ringkanäle innen angeordnet sind.
Fig. 3 einen Radialschnitt durch den gasdurchströmten Teil des vorschlagsgemäßen Wärmeübertragers mit zwei Ringkanälen, wobei der 2/2-flutige Ringkanal außen angeordnet ist.
An den beiden Enden des Rohrbündelapparates sind Vorkammern angeordnet mit ringförmigen und radialen Kammerstegen, über die die flüssige Phase innen auf eine bestimmte Anzahl der Rohre eines Kanals unter Wahrung des Gegenstromprinzips verteilt wird. Diese Vorkammern sind im Prinzip bekannt, so daß ein Axialschnitt nicht dargestellt wurde.
Der vorschlagsgemäße Wärmeübertrager wird bevorzugt mit "festen Böden" ausgeführt.
Das gas-dampfförmige Medium wird vorzugsweise über einen axialen Gasaustrittsstutzen und das Zentralrohr 1 zugeführt und strömt über Öffnungen 2 des Zentralrohrs 1 in den inneren Ringkanal 3 ein, in dem hochberippte oder lamellierte Rohre 4 angeordnet sind. Ist dieser innere Ringkanal 3 2/2-flutig, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, dann strömt die Gasphase nach beiden Seiten in die vorhandenen halben Ringkanäle ein, vereinigt sich an deren Enden wieder und tritt über Öffnungen 5 in den nächsten Ringkanal in radialer Richtung über. Ist dieser wieder 2/2-flutig gestaltet, wie in Fig. 2 dargestellt, so wiederholt sich der beschriebene Vorgang. Ist der nachfolgende Ringkanal 6 1/1-flutig ausgeführt, wie in Fig. 1 dargestellt, dann strömt die Gasphase über die Öffnung 5 des Leitmantels 7 in den Ringkanal 6 ein, der wegen der Einflutigkeit dieses Ringkanals nur in einer Richtung durch die Gasphase durchströmt wird.
Der innere und äußere Ringkanal sind durch einen Leitmantel 7 getrennt, der bei Ausführung nach Fig. 1. und Fig. 2 bevorzugt am äußeren Ende eine Isolierung 13 enthält, die den unerwünschten Wärmetausch zwischen dem Gas-Dampf-Strom in den beiden Ringkanälen bremst und den Übergangsbereich der Temperaturen am Apparatemantel 14 unter Abbau von Temperaturspannungen erweitert. Der Gasstrom verläßt den äußeren Ringkanal 6 über mehrere Gasaustrittsstutzen 8 und den Sammler 9.
Ist der innere Ringkanal 3 1/1-flutig, wie in Fig. 3 dargestellt, dann strömt die Gas­ phase nur in einer Richtung des vollen Ringkanals und tritt über Öffnungen 5 des Leit­ mantels 7 in den äußeren Ringkanal 6 über, der 2/2-flutig gestaltet ist und damit am Apparatemantel 14 keine schroffen Temperaturgegensätze und damit keine größeren Wärmespannungen zuläßt, so daß Isolierungen 13, wie in Fig. 1 u. 2 dargestellt, entfallen können. Der Gasstrom verläßt den äußeren Ringkanal 6 über mehrere Gasaustrittsstutzen 8 und den Sammler 9.
Die Ausführung eines dritten Ringkanals 10 wie in Fig. 2 dargestellt, empfiehlt sich dann, wenn kleinere Volumenströme der Gasphase geringere Abmessungen des zentralen Gasaustrittsstutzens und des Zentralrohres 12 zulassen und der gewonnene Platz für eine Erweiterung der Berohrung zur Verfügung steht. Das innere Zentral­ rohr 12 enthält Öffnungen 11 für den Übertritt der Gasphase in den inneren, dritten Ringkanal 10.
Bezugszeichenliste
1 Zentralrohr
2 Öffnungen des Zentralrohrs
3 innerer Ringkanal
4 hochberippte oder lamellierte Rohre
5 Öffnungen im Leitmantel
6 äußerer Ringkanal
7 Leitmantel
8 Gasaustrittsstutzen
9 Sammler
10 weiterer 2/2-flutiger Ringkanal
11 Öffnung Zentralrohr
12 Zentralrohr
13 Isolierung
14 Apparatemantel.

Claims (3)

1. Wärmeübertrager für den Wärmetausch Gas-Flüssigkeit mit Kreuz-Gegenstrom- Führung der wärmetauschenden Stoffströme für große Gas-/Dampf-Volumenströme und kleine Volumenströme der Flüssigkeit, wobei die Gasphase in an sich bekannter Weise quer zu hochberippten oder lamellierten Rohren in konzentrischen Ringkanälen strömt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ringkanäle (3), (6) in radialer Richtung in Reihe geschaltet sind, davon jeweils ein 1/1-flutiger mit großer Kanalhöhe und großer Rohrzahl pro Zug und ein 2/2-flutiger Ringkanal mit halber oder annähernd halber Kanalhöhe und Rohrzahl pro Zug der Flüssigkeitsströmung sowie halber Kanallänge, wobei die Zentralrohre (1), (12) über Öffnungen (2), (11) mit den Ringkanälen (3), (10) verbunden sind, die Ringkanäle (3), (10) untereinander über Öffnungen (5) im Leitmantel (7) in Verbindung stehen und der äußere Ringkanal (6) über mehrere Gasaustrittsstutzen (8) mit dem Sammler (9) verbunden ist.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die 2/2-flutigen Ringkanäle zwischen Zentralrohr (1), (12) und Apparatemantel (14) innen, mittig oder außen angeordnet sind.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Beginn und Ende des äußeren Ringkanals (6) bei 1/1-flutiger Gestaltung eine Iso­ lierung (13) vorgesehen und das Ende des Leitmantels (7) gegenüber dem Apparate­ mantel (14) gedichtet ist.
DE1996150086 1996-12-03 1996-12-03 Wärmeübertrager Expired - Fee Related DE19650086C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150086 DE19650086C1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150086 DE19650086C1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650086C1 true DE19650086C1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7813491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996150086 Expired - Fee Related DE19650086C1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650086C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151787A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscheranordnung
DE102005043936B4 (de) * 2005-09-15 2008-08-21 Förster, Hans, Dr. Ing. Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren
DE102007058334B3 (de) * 2007-12-04 2008-12-04 Förster, Hans, Dr.-Ing. Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren in mehrgängiger Ausführung bei Gegenstrom der Fluide für kleine und mittlere Durchsätze
EP2063208A3 (de) * 2007-11-20 2011-04-27 Consarctic Entwicklungs- und Handels GmbH Wärmetauscher
US20180238628A1 (en) * 2014-10-08 2018-08-23 Haldor Topsoe A/S True countercurrent tema type bfu special
CN109654871A (zh) * 2019-02-19 2019-04-19 扬州快乐机械有限公司 一种干燥机及其组合型抄板组
FR3141759A1 (fr) * 2022-11-04 2024-05-10 Psa Automobiles Sa Echangeur de chaleur comprenant des sections de tailles variables, en particulier pour une turbomachine d’un vehicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD218167B1 (de) * 1983-08-09 1987-06-17 Bernvard Thurow Waermeuebertrager mit zentralrohr
DE4102294A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Skl Motoren Systemtech Gaskuehlereinrichtung der ringstrombauart
DE4102293A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Skl Motoren Systemtech Abwaermeuebertragungseinrichtung mit abscheide- und puffereinrichtung fuer gasverdichtungsanlagen
DE19601579A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Hans Dr Ing Foerster Wärmeübertrager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD218167B1 (de) * 1983-08-09 1987-06-17 Bernvard Thurow Waermeuebertrager mit zentralrohr
DE4102294A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Skl Motoren Systemtech Gaskuehlereinrichtung der ringstrombauart
DE4102293A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Skl Motoren Systemtech Abwaermeuebertragungseinrichtung mit abscheide- und puffereinrichtung fuer gasverdichtungsanlagen
DE19601579A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Hans Dr Ing Foerster Wärmeübertrager

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Lit.: H.Förster, Proceedings of the IIR meeting1990, Dresden S.447 u. S.448 *
DE-Lit.: Kälte und Klimatechnik H.11/1990 S.744 u.S.746 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151787A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscheranordnung
DE10151787C2 (de) * 2001-10-19 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Wärmetausch und zur autothermen Reformierung
DE102005043936B4 (de) * 2005-09-15 2008-08-21 Förster, Hans, Dr. Ing. Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren
EP2063208A3 (de) * 2007-11-20 2011-04-27 Consarctic Entwicklungs- und Handels GmbH Wärmetauscher
DE102007058334B3 (de) * 2007-12-04 2008-12-04 Förster, Hans, Dr.-Ing. Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren in mehrgängiger Ausführung bei Gegenstrom der Fluide für kleine und mittlere Durchsätze
US20180238628A1 (en) * 2014-10-08 2018-08-23 Haldor Topsoe A/S True countercurrent tema type bfu special
US10663230B2 (en) * 2014-10-08 2020-05-26 Haldor Topsoe A/S True countercurrent heat exchanger with sealing arrangement
CN109654871A (zh) * 2019-02-19 2019-04-19 扬州快乐机械有限公司 一种干燥机及其组合型抄板组
CN109654871B (zh) * 2019-02-19 2024-02-27 扬州快乐机械有限公司 一种干燥机及其组合型抄板组
FR3141759A1 (fr) * 2022-11-04 2024-05-10 Psa Automobiles Sa Echangeur de chaleur comprenant des sections de tailles variables, en particulier pour une turbomachine d’un vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3585509B1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
WO2006125417A2 (de) Kompakter totalverdampfer und vorrichtung zur kontrollierten vermischung, verdampfung und/oder reaktion mehrerer fluide
DE2804106C2 (de) Wärmetauscher
DE19650086C1 (de) Wärmeübertrager
EP0729001B1 (de) Wärmeübertrager
DE102015102311A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE3815647A1 (de) Rundwaermetauscher, insbesondere fuer kaeltemittel von klimaanlagen
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
EP3882552B1 (de) Tauschervorrichtung
DE19903168C2 (de) Spiralwärmetauscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE3042557C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Sonnenkraftwerke
EP1434023B1 (de) Kältetrockner
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
EP0524926B1 (de) Wärmetauscher mit sintermetall
DE112018002891T5 (de) Druckluftwärmetauscher, Entfeuchtungseinheit mit Wärmetauscher und Entfeuchtungssystem mit Entfeuchtungseinheit
DE2822743C2 (de)
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE2437195C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE1926244A1 (de) Abscheider fuer die Gewinnung von Phthalsaeureanhydrid
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee