DE19649215A1 - antenna - Google Patents

antenna

Info

Publication number
DE19649215A1
DE19649215A1 DE1996149215 DE19649215A DE19649215A1 DE 19649215 A1 DE19649215 A1 DE 19649215A1 DE 1996149215 DE1996149215 DE 1996149215 DE 19649215 A DE19649215 A DE 19649215A DE 19649215 A1 DE19649215 A1 DE 19649215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
outer conductor
coaxial cable
reflector plate
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996149215
Other languages
German (de)
Inventor
Hitoshi Kitayoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Publication of DE19649215A1 publication Critical patent/DE19649215A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

The antenna has a coaxial cable 12 and a half-wavelength dipole antenna member 13 connected to the end of the coaxial cable. Slits 14 extend along the outer conductor of the cable for a distance of * small Greek lambda */4, thereby splitting the outer conductor into two leafs. One element 13a of the antenna is connected at its base side to the centre conductor 12c of the cable and to the end of one leaf 12a of said outer conductor, and the other element 13b of the antenna is connected at its base side to the end of the other leaf 12b of the outer conductor. A reflector 11 orthogonal to the cable may be provided at a position of * small Greek lambda */4 from the end of the cable. Two or more antennae may be mounted on the reflector (fig. 12) and the dipole elements may be bow-tie shaped (fig. 10). If a reflector is not used absorbent material may be placed around the cable (16, fig. 11). The antenna is suitable for measuring electromagnetic field distribution in the microwave band.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antenne, vorzugsweise zur Beobach­ tung einer elektromagnetischen Feldverteilung, und sie betrifft insbesondere eine linear polarisierte Dipolantenne zur Verwen­ dung im Mikrowellenband.The invention relates to an antenna, preferably for observation tion of an electromagnetic field distribution, and it affects especially a linearly polarized dipole antenna for use in the microwave band.

Die Messung der räumlichen elektromagnetischen Feldverteilung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Maßnahmen gegen elektromagnetische Interferenz (EMI) und bei der Reduzie­ rung unnötiger elektromagnetischer Strahlungen. Ferner wird die räumliche elektromagnetische Feldverteilung auch gemessen, wenn unter Verwendung der Prinzipien von Hologrammen Bilder von Ra­ dioquellen sichtbar gemacht werden.The measurement of the spatial electromagnetic field distribution plays an important role in the development of measures against electromagnetic interference (EMI) and reducing tion of unnecessary electromagnetic radiation. Furthermore, the spatial electromagnetic field distribution also measured when using the principles of holograms images of Ra dio sources are made visible.

Wenn die räumliche elektromagnetische Feldverteilung gemessen wird, wird, wie Fig. 1 zeigt, das elektromagnetische Feld eines gewünschten Beobachtungsfrequenzbandes allgemein beobachtet durch Verwendung eines XY-Abtastgerätes 81 und Abfrage an einer Antenne 83, die über ein Kabel 82 in der X-Richtung und der Y- Richtung innerhalb der elektromagnetischen Feldbeobachtungsebene 84 angeschlossen ist. Eine Schleifenantenne oder Dipolantenne kann als Antenne 83 verwendet werden, wenn Frequenzen gemessen werden, die kleiner sind als das Mikrowellenband, zum Beispiel mehrere 100 Megahertz oder weniger. Wenn die räumliche elektro­ magnetische Feldverteilung im Mikrowellenband gemessen wird, kann jedoch eine Querpolarisierung infolge eines Gleichtaktstro­ mes (common-mode current) mit einer Schleifenantenne oder einer Dipolantenne nicht unterdrückt oder gelöscht werden, und die Messung kann beeinflußt werden durch reflektierte Wellen vom Antennenabtastsystem. Es wird daher als Beobachtungsantenne 83 für Messungen im Mikrowellenband eine Hornantenne oder ein offenendiger Wellenleiter benutzt. Die zum Messen räumlicher elektromagnetischer Feldverteilung verwendete Antenne wird spe­ ziell als Suchantenne oder als Sondenantenne (probe antenna) bezeichnet.When the spatial electromagnetic field distribution is measured, as shown in FIG. 1, the electromagnetic field of a desired observation frequency band is generally observed by using an XY scanner 81 and interrogating an antenna 83 connected via a cable 82 in the X direction and the Y direction is connected within the electromagnetic field observation plane 84 . A loop antenna or dipole antenna can be used as antenna 83 when measuring frequencies that are smaller than the microwave band, for example several hundred megahertz or less. However, when the spatial electromagnetic field distribution is measured in the microwave band, transverse polarization due to a common mode current with a loop antenna or a dipole antenna cannot be suppressed or canceled, and the measurement can be affected by reflected waves from the antenna scanning system. A horn antenna or an open-ended waveguide is therefore used as the observation antenna 83 for measurements in the microwave band. The antenna used to measure spatial electromagnetic field distribution is specifically referred to as a search antenna or a probe antenna.

Zunächst wird an Hand von Fig. 2 der Gleichtaktstrom einer Dipolantenne erläutert. Obwohl parallele Leitungen zur Speisung einer Dipolantenne in einem Niederfrequenzband verwendet werden können, muß ein Koaxialkabel bei Frequenzen oberhalb von mehre­ ren 100 Megahertz verwendet werden, weil der bei diesen Frequen­ zen auftretende hohe Verlust die Verwendung paralleler Leitungen verhindert. Dementsprechend ist die Dipolantenne 92 an ein Ende eines Koaxialkabels 91 angeschlossen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Mit anderen Worten, ein Element 92a der Dipolantenne 92 ist an den Mittelleiter des Koaxialkabels 91 und das andere Element 92b ist an dessen Außenleiter angeschlossen. Die. Feldkomponente liegt infolge der Dipolantenne 92 in Längsrichtung der letzte­ ren, das heißt in vertikaler Richtung bezogen auf die Figur. Das Koaxialkabel 91, das an die Dipolantenne 92 angeschlossen ist, ist ein unabgeglichenes Kabel, weshalb ein Gleichtaktstrom auf dem Koaxialkabel 91 strömt. Die Feldrichtung infolge dieses Gleichtaktstromes liegt in der Längsrichtung des Koaxialkabels 91, das heißt in horizontaler Richtung der Zeichnung.The common mode current of a dipole antenna is first explained with reference to FIG. 2. Although parallel lines can be used to feed a dipole antenna in a low frequency band, a coaxial cable must be used at frequencies above several 100 megahertz, because the high loss occurring at these frequencies prevents the use of parallel lines. Accordingly, the dipole antenna 92 is connected to one end of a coaxial cable 91 , as shown in FIG. 2. In other words, an element 92 a of the dipole antenna 92 is connected to the center conductor of the coaxial cable 91 and the other element 92 b is connected to its outer conductor. The. As a result of the dipole antenna 92, the field component lies in the longitudinal direction of the last one, that is to say in the vertical direction in relation to the figure. The coaxial cable 91 connected to the dipole antenna 92 is an unbalanced cable, and therefore a common mode current flows on the coaxial cable 91 . The field direction as a result of this common mode current lies in the longitudinal direction of the coaxial cable 91 , that is to say in the horizontal direction of the drawing.

Die Fig. 3A bis 3F zeigen die Richtungscharakteristiken der oben genannten Dipolantenne 92 bei 10 GHz. Fig. 3A und 3B zeigen die Richtverstärkung, das heißt das Felddiagramm (Co-Pol) in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Dipolantenne 92. Die Fig. 3C und 3D zeigen die Querpolarisations-Richtungscha­ rakteristik (X-Pol), und die Fig. 3E und 3F zeigen die Richtverstärkung, dividiert durch die Querpolarisations-Richtungscha­ rakteristik, das heißt die Polarisations-Selektivität (Co-X). Bei dieser Antenne nach dem Stand der Technik ist die Querpola­ risierungskomponente groß und eine selektive Beobachtung von nur einer spezifischen Polarisierungskomponente ist problematisch. Figs. 3A to 3F show the directional characteristics of the above-mentioned dipole antenna 92 at 10 GHz. Fig. 3A and 3B show the directivity gain, that is the field chart (Co-Pol) in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the dipole antenna 92nd FIGS. 3C and 3D show the cross polarization direction saddle rakteristik (X-Pol), and Figs. 3E and 3F show the directivity gain divided by the cross polarization direction saddle rakteristik, that is, the polarization selectivity (Co-X). In this prior art antenna, the cross-polarization component is large and selective observation of only one specific polarization component is problematic.

Wie Fig. 3 zeigt kann, wenn die Beobachtungsfrequenz unter mehrere 100 Megahertz fällt, der Gleichtaktstrom unterdrückt werden durch Belasten des Ferritkernes 94 im Koaxialkabel 91, jedoch innerhalb des Mikrowellenbandes, aber die Unterdrückung des Gleichtaktstromes durch Belasten eines Ferritkernes ist schwierig.As FIG. 3 shows, if the observation frequency falls below several 100 megahertz, the common mode current can be suppressed by loading the ferrite core 94 in the coaxial cable 91 , but within the microwave band, but suppressing the common mode current by loading a ferrite core is difficult.

Bei einer Dipolantenne mit Halb-Wellenlänge, bei der die Energie durch ihr Zentrum eingespeist wird, sind in dieser Beschreibung die Leiterabschnitte auf beiden Seiten des Einspeisepunktes gefertigte Elemente. Ferner sind die Basisseiten der Elemente die Einspeisepunkte.With a dipole antenna with half wavelength, where the energy fed through their center are in this description the conductor sections on both sides of the entry point manufactured items. Furthermore, the base pages of the elements the entry points.

Die Messung der räumlichen elektromagnetischen Feldverteilung im Mikrowellenband bedingt, wie oben beschrieben, die Verwendung einer Hornantenne oder eines offenendigen Wellenleiters, und es kann weder eine Dipolantenne noch eine Schleifenantenne verwen­ det werden. Die Hornantenne hat jedoch eine spitzwinklige Rich­ tungsverstärkung oder Richtwirkung in Vorwärtsrichtung, weshalb elektromagnetische Wellen über einen breiten Bereich oder von einem breiten Winkelbereich nicht beobachtet werden können. Andererseits während ein offenendiger Wellenleiter eine breite Richtverstärkung hat im Vergleich mit einer Hornantenne, ist sein Felddiagramm kompliziert und eine Korrektur der Beobach­ tungsdaten in Übereinstimmung mit der Richtungscharakteristik ist deshalb schwierig. Eine zweidimensionale Beobachtung von elektromagnetischen Feldern wird nicht nur benutzt, um die elek­ tromagnetische Feldverteilung in einer Beobachtungsebene auf­ zufinden, sondern sie wird auch benutzt, wenn die Stromvertei­ lung oder Strahlungsrichtwirkung auf der Oberfläche eines Be­ obachtungsgegenstandes mittels inverser Fourier-Transformatoren oder inverser Fresnel-Transformation der Beobachtungsdaten auf­ gefunden werden soll, zum Beispiel beim Abtasten eines Funkwel­ len-Hologrammes. Eine Antenne für die Durchführung einer solchen Beobachtung muß ein breite und unkomplizierte Richtwirkung bzw. Richtverstärkung haben. Eine Hornantenne oder ein offenendiger Wellenleiter haben beide das Problem, daß sie nicht ausreichend geeignet für die Funkwellen-Holographie sind. Ferner sind Hornantenne und offenendiger Wellenleiter groß und schwer, auch teuer, und sie sind nicht kompatibel für die Verwendung mit einem XY-Abtastgerät oder einer Abtaststufe.The measurement of the spatial electromagnetic field distribution in the Microwave band requires use as described above a horn antenna or an open ended waveguide, and it cannot use a dipole antenna or a loop antenna be det. However, the horn antenna has an acute-angled direction strengthening or directivity in the forward direction, which is why electromagnetic waves over a wide range or from cannot be observed over a wide range of angles. On the other hand, while an open ended waveguide is a wide one Directional gain compared to a horn antenna his field diagram complicated and a correction of the observer tion data in accordance with the directional characteristic is therefore difficult. A two-dimensional observation of electromagnetic fields is not only used to control the elec tromagnetic field distribution in an observation plane find, but it is also used when the electricity distribution treatment or radiation directivity on the surface of a loading object of care by means of inverse Fourier transformers or inverse Fresnel transformation of the observation data should be found, for example when scanning a radio wave len hologram. An antenna for the implementation of such Observation must have a broad and uncomplicated directivity or Have directional gain. A horn antenna or an open ended one Both waveguides have the problem that they are not sufficient  are suitable for radio wave holography. Furthermore are Horn antenna and open ended waveguide big and heavy, too expensive, and they are not compatible for use with an XY scanner or stage.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine linear polarisierte Antenne zu schaffen, die eine leichte, kompakte und relativ einfache Struktur hat, die gut kompatibel mit einer Abtastein­ richtung ist, und die räumliche elektromagnetische Feldvertei­ lung beispielsweise im Mikrowellenband möglichst genau messen kann.It is an object of the invention to use a linearly polarized one To create antenna that is light, compact and relative has simple structure that is well compatible with a scanning stone direction is, and the spatial electromagnetic field distribution measure as precisely as possible, for example, in the microwave band can.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Antenne bereitzustellen zum Empfang von elektromagnetischen Wellen über einen breiten Bereich und aus einem breiten Winkelbereich, wobei diese Antenne im wesentlichen nicht beeinflußt wird durch Reflexionsfehler des Abtastsystemes und die ferner nahezu keine Richtwirkung oder Richtverstärkung (directivity) in Rückwärts­ richtung hat.Another object of the invention is an antenna provide for receiving electromagnetic waves over a wide range and from a wide angular range, being this antenna is essentially unaffected by reflection errors of the scanning system and also almost none Directionality or directivity in reverse has direction.

Nach der Erfindung wird dies erreicht durch eine Antenne mit einem Koaxialkabel und einem Dipolantennen-Element, das mit dem Ende des Koaxialkabels verbunden ist, wobei ein Paar Schlitze, die sich in einer Längsrichtung des Koaxialkabels erstrecken, an einem äußeren Leiter des Koaxialkabels in einem Abschnitt vor­ gegebener Länge vom Ende des Koaxialkabels vorgesehen sind, wodurch der äußere Leiter in zwei Blätter gespalten wird, wobei ferner ein Element, das Dipolantennen-Element bildet, an seiner Basisseite mit einem Mittelleiter des Koaxialkabels und mit einem Ende eines Blattes des äußeren Leiters verbunden ist, wobei ferner das andere Element, welches das Dipolantennen-Ele­ ment bildet, an seiner Basisseite mit einem Ende des anderen Blattes des äußeren Leiters verbunden ist.According to the invention, this is achieved by using an antenna a coaxial cable and a dipole antenna element, which with the End of the coaxial cable is connected, with a pair of slots, which extend in a longitudinal direction of the coaxial cable an outer conductor of the coaxial cable in one section given length from the end of the coaxial cable, whereby the outer conductor is split into two sheets, whereby further an element forming the dipole antenna element on it Base side with a center conductor of the coaxial cable and with is connected to one end of a sheet of the outer conductor, further the other element, which the dipole antenna el ment forms, at its base side with one end of the other Leaf of the outer conductor is connected.

Hinsichtlich der Installation an einer Abtaststufe sind eine Dipolantenne und eine Schleifenantenne einer Hornantenne oder einem offenendigen Wellenleiter überlegen wegen ihres niedrigen Gewichts und ihrer leichten Handhabung. Ferner sind die Unter­ drückung des Gleichtaktstromes, der in einer Dipolantenne oder einer Schleifenantenne auftritt, und die Reduzierung der Rich­ tungsverstärkung in rückwärtiger Richtung zu berücksichtigen beim Erreichen der Ziele der Erfindung. Der Gleichtaktstrom entsteht, wie oben beschrieben, wenn eine unabgeglichene Leitung mit einer abgeglichenen Antenne verbunden wird, und es sollte daher die Verwendung eines Symmetriergliedes oder Baluns (Sym­ metrierumformschaltung) in Betracht gezogen werden. Jedoch die Erhöhung des Schleifenradius einer Schleifenantenne erhöht die Querpolarisierungskomponente, während eine Reduzierung des Schleifenradiuses die Widerstandskomponente in der Impedanz reduziert und die Anpassung durch das Symmetrierglied kompli­ ziert.Regarding the installation at a scanning stage, there are one Dipole antenna and a loop antenna of a horn antenna or superior to an open ended waveguide because of its low  Weight and its easy handling. Furthermore, the sub pressure of the common mode current in a dipole antenna or a loop antenna occurs, and the reduction in rich reinforcement in the rearward direction in achieving the objects of the invention. The common mode current arises, as described above, when an unbalanced line connected to a balanced antenna and it should hence the use of a balun or balun (Sym metrierumform circuit) can be considered. However, the Increasing the loop radius of a loop antenna increases the Transverse polarization component while reducing the Loop radius is the resistance component in the impedance reduced and the adjustment by the balun compli graces.

In der Erfindung sind daher die Dipolantenne und das Ende des Koaxialkabels organisch verbunden mittels eines Symmetrierglie­ des mit verteiltem Parameter, bestehend aus 1/4-Wellenlängen- Leitungen. Ferner wird zweckmäßigerweise eine Konstruktion mit einer Reflektorplatte verwendet, um die Richtungsverstärkung nach rückwärts zu reduzieren. Hierzu sind Schlitze mit vorgege­ bener Länge im Außenleiter am Ende des Koaxialkabels vorgesehen, wodurch im Außenleiter in diesem Abschnitt eine Konfiguration mit geschütztem Ende gebildet wird, und der Außenleiter dieser geschlitzten Abschnitt wird verwendet als Symmetrierglied mit verteiltem Parameter (distributed-parameter balun). Auf diese Weise kann nicht nur die Empfindlichkeit gegen Querpolarisierung reduziert werden, sondern man erreicht auch eine leichte und kompakte linear polarisierte Antenne. Mittels einer solchen Antenne kann die räumliche elektromagnetische Feldverteilung im Mikrowellenband relativ genau gemessen werden.In the invention, therefore, the dipole antenna and the end of the Coaxial cable organically connected by means of a symmetry with a distributed parameter, consisting of 1/4 wavelength Cables. Furthermore, a construction is expediently a reflector plate used to reinforce the direction to reduce backwards. For this purpose, slots are provided provided in the outer conductor at the end of the coaxial cable, whereby a configuration in the outer conductor in this section is formed with a protected end, and the outer conductor of this slotted section is used as a balun with distributed parameter (distributed-parameter balun). To this Way, not only can the sensitivity to cross polarization be reduced, but you also achieve a light and compact linearly polarized antenna. By means of one Antenna can determine the spatial electromagnetic field distribution in the Microwave band can be measured relatively accurately.

In der Erfindung ist die Dipolantenne typischerweise eine Halb- Wellenlänge-Dipolantenne und die Elemente der Dipolantenne sind so angeordnet, daß sie im wesentlichen rechtwinklig zur Längs­ richtung des Koaxialkabels liegen. Als Koaxialleitung kann ein Koaxialkabel verwendet werden. Ferner wenn die Wellenlänge, die der in der Antenne verwendeten Mittenfrequenz entspricht, λ ist, dann wird die vorgegebene Länge vorzugsweise eingestellt auf λ/4.In the invention, the dipole antenna is typically a half Wavelength dipole antenna and the elements of the dipole antenna are arranged so that they are substantially perpendicular to the longitudinal direction of the coaxial cable. A can be used as the coaxial line Coaxial cables are used. Furthermore, if the wavelength that  corresponds to the center frequency used in the antenna, λ is then the predetermined length is preferably set to λ / 4.

Um die Richtungsverstärkung in Rückwärtsrichtung zu unterdrücken, ist eine Reflektorplatte vorgesehen, die aus einem Leiter besteht und die im wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung des Koaxialkabels verläuft, um einen elektrischen Kontakt mit dem äußeren Leiter herzustellen in einer Position in einem vorgege­ benen Abstand vom Ende des Koaxialkabels, und jedes Element kann parallel bezüglich der Oberfläche der Reflektorplatte angeordnet sein. Wenn eine Reflektorplatte vorgesehen ist, kann eine Anord­ nung gewählt werden, bei der zwei Dipolantennen, die zwei ortho­ gonale Polarisierungskomponenten entsprechen, im Abstand vonein­ ander auf derselben Reflektorplatte angeordnet werden. Anderer­ seits in einem System, in welchem eine Mehrfachreflexion zwischen der Reflektorplatte und einem beobachteten Objekt ein Problem darstellt, kann an Stelle einer Reflektorplatte ein Funkwellenabsorbierer an der Außenfläche des Koaxialkabels an­ gebracht werden, abgesehen von dem oben beschriebenen Abschnitt vorgegebener Länge.To suppress the directional gain in the reverse direction, a reflector plate is provided, which consists of a conductor exists and which is substantially orthogonal to the longitudinal direction of the Coaxial cable runs to make electrical contact with the manufacture outer conductor in one position in a given distance from the end of the coaxial cable, and each element can arranged parallel with respect to the surface of the reflector plate be. If a reflector plate is provided, an arrangement can voltage can be selected for the two dipole antennas, the two ortho gonal polarization components correspond to one another be arranged on the same reflector plate. Other partly in a system in which a multiple reflection between the reflector plate and an observed object Problem can be in place of a reflector plate Radio wave absorber on the outer surface of the coaxial cable apart from the section described above given length.

Zum Verbreitern des Beobachtungs-Frequenzbandes kann eine Metho­ de angewendet werden, bei der eine gewöhnliche Dipolantenne für Breitbandnutzung benutzt wird. So kann beispielsweise eine Bogen- oder Rahmendipolantenne benutzt werden.A method can be used to broaden the observation frequency band de, in which an ordinary dipole antenna for Broadband usage is used. For example, a Bow or frame dipole antenna can be used.

Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfol­ gend an Hand der Zeichnung erläutert, in derFor example, embodiments of the invention are as follows explained with reference to the drawing in which

Fig. 1 perspektivisch ein Verfahren zum Messen der räumlichen elektromagnetischen Feldverteilung zeigt; FIG. 1 is a perspective view showing a method for measuring the spatial electromagnetic field distribution;

Fig. 2 das Auftreten eines Gleichtaktstromes in einer Dipol­ antenne, die an ein Koaxialkabel angeschlossen ist, zeigt; Fig. 2 shows the occurrence of a common mode current in a dipole antenna, which is connected to a coaxial cable;

Fig. 3A und 3B die Richtungsverstärkung der Antenne nach Fig. 2 in Polarkoordinaten und in rechtwinkligen Koordinate zeigen; Figures 3A and 3B show the directional gain of the antenna of Figure 2 in polar coordinates and in a rectangular coordinate;

Fig. 3C und 3D die Querpolarisierungs-Richtungscharakteristik der Antenne nach Fig. 2 in Polarkoordinaten und in rechtwinkligen Koordinaten zeigen; . Fig. 3C and 3D, the cross-polarization direction of the antenna of Figure 2 show in Polar coordinates and Cartesian coordinates;

Fig. 3E und 3F die Polarisierungs-Selektivität der Antenne nach Fig. 2 in Polarkoordinaten und in rechtwinkligen Koordinaten zeigen; Figures 3E and 3F, the polarization selectivity of the antenna according to Figure 2 in polar coordinates and Cartesian coordinates..;

Fig. 4 perspektivisch eine Dipolantenne nach dem Stand der Technik, bei der ein Gleichtaktstrom unterdrückt wird, zeigt; Fig perspective view of a dipole antenna according to the prior art, in which a common mode current is suppressed, shows 4; FIG.

Fig. 5A perspektivisch den Aufbau einer Antenne nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt; Fig. 5A is a perspective view showing the structure of an antenna according to a first embodiment of the invention;

Fig. 5B in Draufsicht den wesentlichen Teil der Antenne nach Fig. 5A zeigt; Fig. 5B shows a top view of the essential part of the antenna according to Fig. 5A;

Fig. 6 eine äquivalente Schaltung der Antenne nach der ersten Ausführungsform ist; Fig. 6 is an equivalent circuit of the antenna according to the first embodiment;

Fig. 7A und 7B zeigen die Richtungsverstärkung der Antenne der ersten Ausführungsform in Polarkoordinaten und in rechtwinkligen Koordinaten zeigen; FIGS. 7A and 7B show the directivity gain of the antenna of the first embodiment in polar coordinates in the rectangular coordinate point;

Fig. 7C und 7D die Querpolarisierungs-Richtungscharakteristik der Antenne nach der ersten Ausführungsform in Polark­ oordinaten und in rechtwinkligen Koordinaten zeigen; Fig. 7C and 7D Coordinates the cross-polarization direction of the antenna according to the first embodiment in Polark and show in Cartesian coordinates;

Fig. 7E und 7F die Polarisierungs-Selektivität der Antenne der ersten Ausführungsform in Polarkoordinaten und in rechtwinkligen Koordinaten zeigen; Fig. 7E and 7F, the polarization selectivity of the antenna showing the first embodiment in Polar coordinates and Cartesian coordinates;

Fig. 8 perspektivisch den Aufbau einer Antenne für normale Beobachtung und ausgerüstet mit einem Symmetrierglied und einer Reflektorplatte zeigt; Fig. 8 is a perspective view showing the construction of an antenna for normal observation and equipped with a balun and a reflector plate;

Fig. 9A und 9B die Richtverstärkung der Antenne nach Fig. 8 in Polarkoordinaten und in rechtwinkligen Koordinaten zeigen; . Figs. 9A and 9B, the directivity gain of the antenna of Figure 8 show in Polar coordinates and Cartesian coordinates;

Fig. 9C und 9D die Querpolarisierungs-Richtungscharakteristik der Antenne nach Fig. 8 in Polarkoordinaten und in rechtwinkligen Koordinaten zeigen; Figures 9C and 9D, the cross-polarization direction of the antenna of Figure 8 in polar coordinates and Cartesian coordinates..;

Fig. 9E und 9F die Polarisierungs-Selektivität der Antenne nach Fig. 8 in Polarkoordinaten und in rechtwinkligen Koordinaten zeigen; . Fig. 9E and 9F, the polarization selectivity of the antenna of Figure 8 in polar coordinates in the rectangular coordinate point;

Fig. 10 perspektivisch den Aufbau einer Antenne nach der zwei­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt; Fig. 10 shows in perspective the structure of an antenna according to the two-th embodiment of the invention;

Fig. 11 perspektivisch den Aufbau einer Antenne nach der drit­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und Fig. 11 shows in perspective the structure of an antenna according to the third embodiment of the invention; and

Fig. 12 perspektivisch den Aufbau einer Antenne nach der vier­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 12 shows in perspective the structure of an antenna according to the four th embodiment of the invention.

Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen im Detail beschrieben.The preferred embodiments are detailed below described.

Erste AusführungsformFirst embodiment

Die Antenne 10 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung, wie in den Fig. 5A und 5B dargestellt, ist eine Sondenantenne (probe antenna) zur Messung der räumlichen elektromagnetischen Feldverteilung. Bei der Antenne 10 ist ein Ende eines Koaxialka­ bels 12 von der Rückseite von und im wesentlichen im Mit­ telabschnitt einer Reflektorplatte 11 so eingesetzt, daß das Koaxialkabel senkrecht zur Reflektorplatte 11 verläuft. Die Reflektorplatte 11 besteht aus einem Leiter und ist ausreichend größer als die Wellenlänge λ, worin λ die Mittelwellenlänge von Signalen des Beobachtungsgegenstandes der Antenne ist, das heißt die Wellenlänge, die der vorgegebenen Mittenfrequenz entspricht. Im dargestellten Beispiel ist die Reflektorplatte 11 ein Viereck mit einer Kantenlänge von 2 λ. Die Länge, um die das Koaxialka­ bel 12 von der Reflektorplatte 11 absteht, ist annähernd λ/4, und der äußere Leiter des Koaxialkabels 12 ist elektrisch mit der Reflektorplatte 11 an einem Durchdringungspunkt durch die Reflektorplatte 11 verbunden. Ferner ist der Endabschnitt des äußeren Leiters des Koaxialkabels 12 vom Durchdringungspunkt an geteilt in äußere Leiterblätter 12a und 12b mittels ein Paar von Schlitzen 14, die sich in Richtung des vorstehenden Koaxialka­ bels 12 erstrecken. Eine Halbwellenlänge-Dipolantenne 13, die parallel zur Reflektorplatte 11 verläuft, ist mit dem Ende des Koaxialkabels 12 verbunden, so daß sie von der Mitte her ge­ speist wird. Konkret ausgedrückt ist die Basis eine Elementes 13a der Dipolantenne 13 mit der Spitze von einem äußeren Leiter­ blatt 12a verbunden, und die Basis des anderen Elementes 13b ist mit dem Ende des anderen äußeren Leiterblattes 12b verbunden. Ferner ist der mittlere Leiter 12c des Koaxialkabels 12 mit der Basis des Elementes 13a verbunden. Die Elemente 13a und 13b haben im wesentlichen eine Länge von λ/4 und ihre Länge ist im wesentlichen gleich. Fig. 5B zeigt die Antenne von oberhalb der Reflektorplatte 11 und sie zeigt insbesondere die Verbindungen zwischen jedem der Elemente 13a und 13b der Dipolantenne 13 und jedem Leiter des Koaxialkabels 12.The antenna 10 according to the first embodiment of the invention, as shown in FIGS . 5A and 5B, is a probe antenna (probe antenna) for measuring the spatial electromagnetic field distribution. In the antenna 10 , one end of a Koaxialka cable 12 is inserted from the rear of and essentially in the middle section of a reflector plate 11 so that the coaxial cable runs perpendicular to the reflector plate 11 . The reflector plate 11 consists of a conductor and is sufficiently larger than the wavelength λ, where λ is the center wavelength of signals from the object under observation of the antenna, that is to say the wavelength which corresponds to the predetermined center frequency. In the example shown, the reflector plate 11 is a square with an edge length of 2λ. The length by which the coaxial cable 12 protrudes from the reflector plate 11 is approximately λ / 4, and the outer conductor of the coaxial cable 12 is electrically connected to the reflector plate 11 at a penetration point through the reflector plate 11 . Furthermore, the end portion of the outer conductor of the coaxial cable 12 is divided from the penetration point into outer conductor sheets 12 a and 12 b by means of a pair of slots 14 which extend in the direction of the above coaxial cable 12 . A half-wavelength dipole antenna 13 , which runs parallel to the reflector plate 11 , is connected to the end of the coaxial cable 12 so that it is fed from the center ge. Specifically, the base of an element 13 a of the dipole antenna 13 is connected to the tip of an outer conductor sheet 12 a, and the base of the other element 13 b is connected to the end of the other outer conductor sheet 12 b. Furthermore, the middle conductor 12 c of the coaxial cable 12 is connected to the base of the element 13 a. The elements 13 a and 13 b have a length of λ / 4 and their length is essentially the same. Fig. 5B shows the antenna from above the reflector plate 11 and it shows in particular the connections between each of the elements 13 a and 13 b of the dipole antenna 13 and each conductor of the coaxial cable 12 .

In der Antenne 10 wirkt ebenfalls ein äußeres Leiterblatt 12a als ein 1/4-Wellenlängen-Symmetrierglied mit verteiltem Parame­ ter, das eine Symmetrierübertragung bewirkt, und den Gleich­ taktstrom (common-mode current) unterdrückt. Hier ist der Ab­ stand zwischen der Dipolantenne 13 und der Reflektorplatte 11 eingestellt auf etwa λ/4, um die Antennenverstärkung zu maximie­ ren und eine Anpassung durch das Symmetrierglied zu ermöglichen. Die Reflektorplatte 11 dient dazu, eine Richtungsverstärkung nach rückwärts zu unterdrücken, und obwohl keine besonderen Begrenzungen hinsichtlich ihrer Größe bestehen, neigt eine Größe von λ × λ oder weniger dazu, die Größe eines seitlichen Zipfels in der Richtwirkung nach rückwärts zu steigern und ist daher nicht günstig für Messungen, bei denen das Abtastsystem ein Problem bildet.In the antenna 10 also acts an outer circuit board 12 a as a 1/4 wavelength balun with distributed parameter ter, which causes a balancing transmission, and suppresses the common mode current (common mode current). Here the distance between the dipole antenna 13 and the reflector plate 11 was set to approximately λ / 4 in order to maximize the antenna gain and to allow adjustment by the balun. The reflector plate 11 serves to suppress backward directional gain, and although there are no particular size restrictions, a size of λ × λ or less tends to increase the size of a side corner in the backward directionality and is therefore not convenient for measurements where the scanning system is a problem.

Fig. 6 zeigt eine äquivalente Schaltung der Antenne 10. Wenn die Impedanz der Antenne 10 gegeben ist durch Zi, die Wellenim­ pedanz des freien Raumes durch Z₀ (= 120Π[Ω]), und die Si­ gnalquelle 21 des Beobachtungsobjektes durch E sin ωt, existiert ein Reflektor in einem Abstand von λ/4 von der Antenne 10 zu einem Reflexionspunkt 22. Eine Bildsignalquelle 23, gegeben durch -E sin ωt ist daher offensichtlich sichtbar von dieser Antenne 10 gegenüber dem Reflexionspunkt 22. Die Empfangsspan­ nung der Dipolantenne 13 wird demgemäß verdoppelt, außerdem ist die Belastung des Symmetriergliedes offen. Fig. 6 shows an equivalent circuit of the antenna 10. If the impedance of the antenna 10 is given by Z i , the wave impedance of free space by Z₀ (= 120Π [Ω]), and the signal source 21 of the observation object by E sin ωt, there is a reflector at a distance of λ / 4 from the antenna 10 to a reflection point 22 . An image signal source 23 , given by -E sin ωt, is therefore obviously visible from this antenna 10 opposite the reflection point 22 . The receiving voltage of the dipole antenna 13 is accordingly doubled, and the load on the balun is open.

Fig. 7A und 7B zeigen die erhaltenen Ergebnisse, wenn die Richtungsverstärkung (Co-Pol) bei 10 Ghz der in dieser Weise aufgebauten Antenne 10 gemessen wird. Ferner ist die Quer­ polarisierungscharakteristik (X-Pol) bei 10 Ghz in den Fig. 7C und 7D dargestellt. Das Auffinden der Polarisierungsselek­ tivität (Co/X) aufgrund dieser Ergebnisse ergibt die in den Fig. 7E und 7F dargestellten Bilder. Aus diesen Ergebnissen ergibt sich, daß die Antenne 10 nahezu keine Querpolarisierung erzeugt, das heißt, sie hat nahezu keine Empfindlichkeit für die Querpolarisierungskomponente, und sie hat eine Polarisierungsse­ lektivität bzw. Polarisierungstrennschärfe über einen weiten Winkelbereich. Ferner wie in den Fig. 7A und 7B dargestellt ist, besteht nahezu keine Rückwärtsverstärkung. Ferner beträgt die Frequenzbandbreite dieser Antenne etwa 40% der konstruk­ tiven Mittelwellenlänge λ. Der Grund dafür, daß die Fre­ quenzbandbreite dieser Antenne breiter ist als diejenigen einer konventionellen Dipolantenne liegt in der Resonanz des Sym­ metrierübertragers und der Dipolantenne neben der Resonanz der Dipolantenne. FIGS. 7A and 7B show the results obtained when the direction of amplification (Co-Pol) is measured at 10 GHz of the antenna 10 constructed in this manner. Furthermore, the transverse polarization characteristic (X-pole) at 10 GHz is shown in FIGS. 7C and 7D. Finding the polarization selectivity (Co / X) based on these results gives the images shown in FIGS . 7E and 7F. From these results it follows that the antenna 10 produces almost no cross polarization, that is, it has almost no sensitivity to the cross polarization component, and it has a polarization selectivity over a wide angular range. Further, as shown in Figs. 7A and 7B, there is almost no reverse gain. Furthermore, the frequency bandwidth of this antenna is approximately 40% of the constructive central wavelength λ. The reason that the frequency bandwidth of this antenna is wider than that of a conventional dipole antenna lies in the resonance of the symmetry transmitter and the dipole antenna in addition to the resonance of the dipole antenna.

Nachfolgend werden die Ergebnisse eines Vergleichs der erfin­ dungsgemäßen Antenne 10 mit einer Antenne beschrieben, bei wel­ cher eine Halbwellenlänge-Dipolantenne mit einem Koaxialkabel verbunden ist mit Hilfe eines gewöhnlichen Symmetriergliedes mit verteiltem Parameter (distributed-parameter balun). Fig. 8 zeigt perspektivisch eine Antenne 30 mit einem üblichen Sym­ metrierglied und einer Reflektorplatte 31. Die Reflektorplatte 31 der Antenne 30 nach Fig. 8 besteht aus einem Leiter, und dieser ist beträchtlich größer als die Wellenlänge λ, wobei λ die Wellenlänge der konstruierten oder vorgegebenen Mittelfre­ quenz ist. Bei der Antenne 30 ist ein Koaxialkabel 32 von der Rückseite von und im wesentlichen im Mittelabschnitt der Reflek­ torplatte 31 so eingesetzt, daß das Koaxialkabel 32 etwa λ/4 von und senkrecht zur Reflektorplatte 31 vorsteht. Am Ende des Ko­ axialkabels 32 ist der zentrale Leiter mit dem Basisabschnitt eines Elementes 33a einer Dipolantenne 33 verbunden und der Außenleiter ist mit dem Basisabschnitt des anderen Elementes 33b der Dipolantenne 33 verbunden. Der Außenleiter dem Koaxialkabels 32 ist elektrisch verbunden mit der Reflektorplatte 31 an dem Eindringpunkt der Reflektorplatte 31. Anstatt den Außenleiter mit Schlitzen zu versehen, ist in diesem Fall ein leitendes lineares Element 34 mit einer Länge von etwa λ/4 vorgesehen parallel zum Koaxialkabel 32 derart, daß der Basisteil eines Elementes 33a mit der Reflektorplatte 31 kurzgeschlossen ist. Dieses Linearelement 34 wirkt als Symmetrierglied.The results of a comparison of the antenna 10 according to the invention with an antenna in which a half-wavelength dipole antenna is connected to a coaxial cable are described below with the aid of an ordinary balun with a distributed parameter (distributed-parameter balun). Fig. 8 shows in perspective an antenna 30 with a usual Sym metrierglied and a reflector plate 31st The reflector plate 31 of the antenna 30 of FIG. 8 consists of a conductor, and this is considerably larger than the wavelength λ, where λ is the wavelength of the constructed or predetermined Mittelfre frequency. In the antenna 30, a coaxial cable 32 is gate plate 31 inserted from the rear of and substantially in the central portion of the reflectors so that the coaxial cable 32 is approximately λ / 4 from and perpendicular to the projecting reflector plate 31st At the end of the coaxial cable 32 , the central conductor is connected to the base section of an element 33 a of a dipole antenna 33 and the outer conductor is connected to the base section of the other element 33 b of the dipole antenna 33 . The outer conductor of the coaxial cable 32 is electrically connected to the reflector plate 31 at the point of penetration of the reflector plate 31 . Instead of providing the outer conductor with slots, in this case a conductive linear element 34 with a length of approximately λ / 4 is provided parallel to the coaxial cable 32 such that the base part of an element 33 a is short-circuited with the reflector plate 31 . This linear element 34 acts as a balun.

Fig. 9A und 9B zeigen die Richtverstärkung der Antenne 30 nach Fig. 8 bei 10 Ghz, und die Fig. 9C und 9D zeigen die Querpolarisierungs-Richtungscharakteristik der Antenne 30. Die Fig. 9E und 9F zeigen die Polarisationsselektivität der An­ tenne 30. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, hat eine An­ tenne, die einen üblichen Symmetrierübertrager verwendet, eine größere Sensitivität für Querpolarisierungskomponenten und eine schlechtere Polarisierungsselektivität als die Antenne 10 der vorliegenden Ausführungsform. Insbesondere ist die Sensitivität für Querpolarisierungskomponenten in Richtung auf beide Seiten größer in der Antenne 30, weshalb eine Polarisierungsselek­ tivität nur innerhalb eines schmalen Bereiches garantiert werden kann. Dies deshalb, weil die Verwendung des linearen Elementes 34, das als Symmetrierglied wirkt, eine gefaltete Dipolantenne bildet, und eine solche gefaltete Dipolantenne ist empfindlich für Querpolarisierungskomponenten. Im Gegensatz hierzu ist der äußere Leiter des Koaxialkabels geteilt und dient als Sym­ metrierglied in der Antenne 10 nach der vorliegenden Ausfüh­ rungsform, wodurch eine parasitische gefaltete Dipolantenne vermieden wird, und dementsprechend die Empfindlichkeit für Querpolarisierungskomponenten unterdrückt wird. FIG. 9A and 9B show the directivity gain of the antenna 30 of FIG. 8 at 10 GHz, and FIGS. 9C and 9D show the cross-polarization direction of the antenna 30. FIGS. 9E and 9F show the polarization selectivity of the antenna on the 30th As shown in these figures, an antenna using a conventional balun has greater sensitivity to cross-polarization components and poorer polarization selectivity than the antenna 10 of the present embodiment. In particular, the sensitivity for transverse polarization components in the direction of both sides is greater in the antenna 30 , which is why polarization selectivity can only be guaranteed within a narrow range. This is because the use of the linear element 34 , which acts as a balun, forms a folded dipole antenna, and such a folded dipole antenna is sensitive to transverse polarization components. In contrast to this, the outer conductor of the coaxial cable is divided and serves as a balancing element in the antenna 10 according to the present embodiment, thereby avoiding a parasitic folded dipole antenna and accordingly suppressing the sensitivity to transverse polarization components.

Zweite AusführungsformSecond embodiment

Die Antenne nach der Erfindung umfaßt eine Dipolantenne mit einem Symmetrierglied mit verteiltem Parameter und als Folge können gewünschte Charakteristiken nur auf dem konstruktiven Frequenzband und benachbarten Frequenzbändern einfach erhalten werden. Demzufolge kann eine Dipolantenne für gewöhnlichen Funkverkehr, zum Beispiel eine Dipolantenne in gebogener oder in Bügel-Form als ein Mittel betrachtet werden, das Frequenzband einer erfindungsgemäßen Antenne zu verbreitern. Fig. 10 zeigt die zweite Ausführungsform einer Antenne nach der Erfindung, welche eine bügelförmige (bow-tie) Dipolantenne 15 verwendet. Bei Verwendung dieser Konstruktion zeigt die Dipolantenne 15 eine kapazitive Impedanz an der Unterseite und schwingt in Reso­ nanz mit dem Symmetrierglied, wodurch das Frequenzband verbrei­ tert wird. Andererseits wird die Polarisationsselektivität etwas verschlechtert. Versuche zeigen, daß die Antenne nach der zweiten Ausführungsform eine etwa 25%ige Verbreiterung der Band­ breite an der Unterseite ermöglicht im Vergleich mit der Antenne der ersten Ausführungsform, jedoch andererseits die Polarisie­ rungsselektivität um 5 dB, von 25 Db auf 20 Db erniedrigt. Auf der höheren oder oberen Seite zeigt die Bandbreite keine Verän­ derung.The antenna according to the invention comprises a dipole antenna with a balun with a distributed parameter and as a result desired characteristics can only be easily obtained on the constructive frequency band and neighboring frequency bands. Accordingly, a dipole antenna for ordinary radio communication, for example a dipole antenna in a curved or bow shape, can be regarded as a means of broadening the frequency band of an antenna according to the invention. Fig. 10 shows the second embodiment of an antenna according to the invention which utilizes a bow-shaped (bow-tie) dipole antenna 15 °. When using this construction, the dipole antenna 15 shows a capacitive impedance on the underside and vibrates in resonance with the balun, whereby the frequency band is widened. On the other hand, the polarization selectivity deteriorates somewhat. Experiments show that the antenna according to the second embodiment enables an approximately 25% broadening of the bandwidth on the underside in comparison with the antenna of the first embodiment, but on the other hand reduces the polarization selectivity by 5 dB from 25 Db to 20 Db. On the higher or upper side, the bandwidth shows no change.

Dritte AusführungsformThird embodiment

Bei den Antennen der ersten und zweiten Ausführungsformen wird eine Reflektorplatte verwendet, um eine Rückwärtsverstärkung zu unterdrücken. Es sind jedoch nach der Erfindung auch Konstruk­ tionen möglich, bei denen eine Reflektorplatte nicht vorgesehen wird. Beispielsweise kann eine Reflektorplatte in Fällen wegfal­ len, in denen eine Antenne verlängert und erweitert wird, zum Beispiel bei der Beobachtung naher Felder bei funkholographi­ schen Messungen. Der Wegfall einer Reflektorplatte kann Mehrfach-Reflexionen zwischen einer Antenne und dem Beobachtungsob­ jekt verhindern. In einem solchen Fall wird eine selektive Rich­ tungsverstärkung in Vorwärtsrichtung realisiert durch den Ab­ stand zwischen der Antenne und dem Beobachtungsobjekt, wobei reflektierte Wellen nur schwach empfangen werden infolge der Entfernungs-Dämpfung. Fig. 11 zeigt den Aufbau einer Antenne nach der dritten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Reflektorplatte weggelassen ist. In dieser Antenne ist ein Funk­ wellenabsorbierer 16 um das Koaxialkabel 12 gelegt vom unteren Ende des Schlitzabschnittes 14 herauf bis zur Basisseite des Koaxialkabels 12, um Gleichtaktströme zu unterdrücken, die durch das Koaxialkabel 12 fließen.In the antennas of the first and second embodiments, a reflector plate is used to suppress reverse gain. However, constructions are also possible according to the invention in which a reflector plate is not provided. For example, a reflector plate can be omitted in cases where an antenna is extended and expanded, for example when observing close fields in radio-holographic measurements. The elimination of a reflector plate can prevent multiple reflections between an antenna and the observation object. In such a case, a selective directional gain in the forward direction is realized by the distance between the antenna and the object under observation, with reflected waves being received only weakly due to the distance attenuation. Fig. 11 shows the structure of an antenna according to the third embodiment of the invention, in which a reflector plate is omitted. In this antenna, a radio wave absorber 16 is placed around the coaxial cable 12 from the lower end of the slot portion 14 up to the base side of the coaxial cable 12 to suppress common mode currents flowing through the coaxial cable 12 .

Vierte AusführungsformFourth embodiment

Wenn eine Antenne mit zwei Dipolantennen ausgerüstet ist, die wechselweise orthogonale Polarisierungsrichtungen haben, und verwendet wird zum Beobachten räumlicher elektromagnetischer Wellenbedingungen einschließlich Informationen über Polarisie­ rung, wird der Einbau der Antenne in das Abtastsystem durch eine monolithische Konstruktion vereinfacht. Fig. 12 zeigt perspek­ tivisch eine Antennenanordnung 40 nach der vierten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, die in dieser Weise aufgebaut ist.If an antenna is equipped with two dipole antennas, which have mutually orthogonal polarization directions, and is used for observing spatial electromagnetic wave conditions, including information about polarization, the installation of the antenna in the scanning system is simplified by a monolithic construction. Fig. 12 shows perspectively an antenna arrangement 40 according to the fourth embodiment of the invention, which is constructed in this way.

Die Antennenanordnung 40 verwendet zwei Antennen äquivalent zu der Antenne nach der ersten Ausführungsform zusammen mit einer Reflektorplatte 41. Die Mitten der Dipolantennen 42 und 43, welche der vertikalen Polarisierungskomponente und der horizon­ talen Polarisierungskomponente entsprechen, haben einen Abstand von 2Ly, und die Polarisierungsrichtungen, das heißt die Längs­ richtungen der Dipolantennen 42, 43 sind wechselweise orthogo­ nal. Bei Verwendung eines solchen Typs der Antennenanordnung 40 kann jede Polarisationskomponente beobachtet werden durch selek­ tiven Empfang des Ausgangs von jeder der Dipolantennen 42 und 43. Ferner wenn eine manipulierte Beobachtung durchgeführt bei­ spielsweise für ein Funkwellenhologramm, muß eine Zwischen-An­ tennen-Koordinaten-Korrektur durchgeführt werden für die gemes­ senen Daten entsprechend dem Abstand 2Ly der Dipolantennen 42 und 43.The antenna arrangement 40 uses two antennas equivalent to the antenna according to the first embodiment together with a reflector plate 41 . The centers of the dipole antennas 42 and 43 , which correspond to the vertical polarization component and the horizontal polarization component, are at a distance of 2L y , and the polarization directions, that is to say the longitudinal directions of the dipole antennas 42 , 43 are alternately orthogonal. Using such a type of antenna array 40 , each polarization component can be observed by selectively receiving the output from each of the dipole antennas 42 and 43 . Furthermore, if a manipulated observation is carried out, for example for a radio wave hologram, an intermediate antenna coordinate correction must be carried out for the measured data corresponding to the distance 2L y of the dipole antennas 42 and 43 .

Jede Dipolantenne 42 und 43 nach der vorliegenden Ausfüh­ rungsform kann ferner die Form der bügelförmigen Dipolantenne nach der zweiten Ausführungsform haben.Each dipole antenna 42 and 43 according to the present embodiment may further have the shape of the bow-shaped dipole antenna according to the second embodiment.

Änderungen und Modifikationen der Erfindung, insbesondere hin­ sichtlich der Anordnung der einzelnen Teile des Erfindungsgegen­ standes, sind selbstverständlich innerhalb des Rahmens der Er­ findung möglich.Changes and modifications of the invention, in particular visually the arrangement of the individual parts of the invention counter stand, are of course within the framework of the Er finding possible.

Claims (11)

1. Antenne mit einer Koaxial-Leitung und einem Dipolanten­ nenelement, das mit einem Ende der Koaxialleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem äußeren Leiter der Koaxial-Leitung ein Paar Schlitze vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung der Koaxial-Leitung erstrecken, in einem Abschnitt vorgegebener Länge von diesem Ende der Koaxial- Leitung aus, welche den äußeren Leiter in zwei Blätter spalten; daß ferner ein Element, welches das Dipolanten­ nenelement bildet, an seiner Basisseite mit einem Mittel- Leiter der Koaxial-Leitung und mit einem Ende von einem Blatt des äußeren Leiters verbunden ist, und daß das andere Element, welches das Dipolantennenelement bildet, an seiner Basisseite mit einem Ende des anderen Blattes des äußeren Leiters verbunden ist.1. antenna with a coaxial line and a Dipolanten nenelement, which is connected to one end of the coaxial line, characterized in that a pair of slots is provided on an outer conductor of the coaxial line, which extend in the longitudinal direction of the coaxial line, in a section of predetermined length from this end of the coaxial line, which split the outer conductor into two sheets; that further an element which forms the dipole antenna element is connected on its base side to a central conductor of the coaxial line and at one end by a sheet of the outer conductor, and that the other element which forms the dipole antenna element is connected on its base side is connected to one end of the other sheet of the outer conductor. 2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitten-Wellenlänge, die in der Antenne benutzt wird, λ ist, und daß die vorgeschriebene Länge λ/4 ist.2. Antenna according to claim 1, characterized in that the Center wavelength used in the antenna is λ, and that the prescribed length is λ / 4. 3. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge von jedem dieser Elemente im wesentlichen λ/4 ist.3. Antenna according to claim 2, characterized in that the Length of each of these elements is substantially λ / 4. 4. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reflektorplatte aus einem Leiter vorgesehen ist, welche im wesentliche orthogonal zur Längsrichtung des Koaxialkabels verläuft, und die elektrisch mit dem äußeren Leiter in einer Position verbunden ist, die um die vorgegebene Länge von diesem Ende des Koaxialkabels entfernt ist, und daß jedes der Elemente parallel bezüglich der Oberfläche der Reflek­ torplatte angeordnet ist.4. Antenna according to claim 1, characterized in that a Reflector plate is provided from a conductor, which in essentially orthogonal to the longitudinal direction of the coaxial cable runs, and the electrical with the outer conductor in one  Position connected by the predetermined length of this end of the coaxial cable is removed, and that each of the elements parallel to the surface of the reflect gate plate is arranged. 5. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitten-Wellenlänge, die in der Antenne benutzt wird, λ ist, und daß die vorgegebene Länge λ/4 ist.5. Antenna according to claim 4, characterized in that the Center wavelength used in the antenna is λ, and that the predetermined length is λ / 4. 6. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funkwellen-Absorbierer an der äußeren Oberfläche des Koaxialkabels angebracht ist, abgesehen von einem Abschnitt, der sich um diese vorgegebene Länge von diesem Ende des Koaxialkabels aus erstreckt.6. Antenna according to claim 1, characterized in that a Radio wave absorber on the outer surface of the Coaxial cable is attached, apart from a section, which is by this predetermined length from this end of the Coaxial cable extends from. 7. Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Antenne benutzte Mitten-Wellenlänge λ ist und daß die vorgegebene Länge λ/4 ist.7. Antenna according to claim 6, characterized in that the in is the center wavelength λ used in the antenna and that the predetermined length λ / 4. 8. Antennenanordnung, gekennzeichnet durch erste und zweite Koaxialkabel, sowie erste und zweite Dipolantennen, die so angeordnet sind, daß ihre Polarisationsrichtungen wechsel­ weise senkrecht zueinander liegen, und die mit den ersten und zweiten Koaxialkabeln entsprechend verbunden sind, sowie durch eine Reflektorplatte;
ferner dadurch, daß die ersten und zweiten Koaxialkabel jeweils durch die Reflektorplatte an zwei unterschiedlichen Stellen an der Reflektorplatte hindurchlaufen, daß ein vorstehender Abschnitt der ersten und zweiten Koaxialkabeln eine vorgegebene Länge hat, daß ein Außen-Leiter jedes der ersten und zweiten Koaxialkabel und die Reflektorplatte elektrisch verbunden sind;
daß ferner ein Paar Schlitze, die sich in Längsrichtung vor jedem der ersten und zweiten Koaxialkabel erstrecken, im äußeren Leiter von jedem der ersten und zweiten Koaxial­ kabel vorgesehen sind, in einem Abschnitt mit der vor­ gegebenen Länge vom Ende der ersten und zweiten Koaxialkabel aus, daß jeder der äußeren Leiter in zwei Blätter geteilt ist;
daß ferner ein Element, welches das erste Dipolanten­ nenelement bildet, an seiner Basisseite mit einem Mittel- Leiter des ersten Koaxialkabels und mit einem Ende von einem Blatt des äußeren Leiters des ersten Koaxialkabels verbunden ist, daß das andere Element, welches dieses erste Dipolan­ tennenelement bildet, an seiner Basisseite mit einem Ende des anderen Blattes dieses äußeren Leiters des ersten Koaxialkabels verbunden ist;
daß ferner ein Element, welches das zweite Dipolanten­ nenelement bildet, an seiner Basisseite mit einem Mittel- Leiter des zweiten Koaxialkabels und mit einem Ende von einem Blatt des äußeren Leiters des zweiten Koaxialkabels verbunden ist, und das andere Element, welches die zweite Dipolantenne bildet, an seiner Basisseite mit einem Ende des anderen Blattes des äußeren Leiters des zweiten Koaxialka­ bels verbunden ist;
und daß schließlich jedes dieser Elemente so angeordnet ist, daß es parallel zur Oberfläche der Reflektorplatte verläuft.
8. antenna arrangement, characterized by first and second coaxial cables, and first and second dipole antennas, which are arranged so that their polarization directions are alternately perpendicular to each other, and which are connected to the first and second coaxial cables accordingly, and by a reflector plate;
further characterized in that the first and second coaxial cables each pass through the reflector plate at two different locations on the reflector plate, in that a protruding portion of the first and second coaxial cables has a predetermined length, in that an outer conductor of each of the first and second coaxial cables and the reflector plate are electrically connected;
in that a pair of slots extending longitudinally in front of each of the first and second coaxial cables are provided in the outer conductor of each of the first and second coaxial cables, in a portion of the given length from the end of the first and second coaxial cables, that each of the outer conductors is divided into two sheets;
that further an element which forms the first dipole antenna element is connected at its base to a central conductor of the first coaxial cable and to one end of a sheet of the outer conductor of the first coaxial cable, that the other element which forms this first dipole element , is connected at its base to one end of the other sheet of this outer conductor of the first coaxial cable;
that further an element which forms the second dipole antenna element is connected on its base side to a central conductor of the second coaxial cable and to one end of a sheet of the outer conductor of the second coaxial cable, and the other element which forms the second dipole antenna, is connected at its base side to one end of the other sheet of the outer conductor of the second coaxial cable;
and that finally each of these elements is arranged so that it runs parallel to the surface of the reflector plate.
9. Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorplatte aus einem Leiter besteht, und daß jeder dieser äußeren Leiter elektrisch mit der Reflektorplatte an ihren Durchdringungspunkten durch die Reflektorplatte verbunden ist.9. Antenna according to claim 6, characterized in that the Reflector plate consists of a conductor, and that everyone this outer conductor electrically with the reflector plate their penetration points through the reflector plate connected is. 10. Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitten-Wellenlänge, die in den Antennen verwendet wird, λ ist, und daß die vorgegebene Länge λ/4 ist.10. Antenna according to claim 6, characterized in that the Center wavelength used in the antennas, λ and that the predetermined length is λ / 4. 11. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge von jedem der Elemente im wesentlichen λ/4 ist.11. Antenna according to claim 7, characterized in that the Length of each of the elements is substantially λ / 4.
DE1996149215 1995-11-30 1996-11-27 antenna Ceased DE19649215A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31231195A JPH09153725A (en) 1995-11-30 1995-11-30 Probe antenna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649215A1 true DE19649215A1 (en) 1997-06-12

Family

ID=18027728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149215 Ceased DE19649215A1 (en) 1995-11-30 1996-11-27 antenna

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH09153725A (en)
DE (1) DE19649215A1 (en)
FR (1) FR2742003A1 (en)
GB (1) GB2307794B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054366A2 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Jesman, Christopher Dipole antenna
DE10235222A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Wideband antenna with monopole and dipole tuned to higher frequency range and used for providing roof capacitance for monopole
WO2015038894A3 (en) * 2013-09-12 2015-06-04 Olea Networks, Inc. Portable wireless mesh device

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3039429B2 (en) * 1997-03-26 2000-05-08 日本電気株式会社 Magnetic field probe, magnetic field measuring method and electric field measuring method using the same
US6198539B1 (en) 1997-08-22 2001-03-06 Advantest Corporation Hologram observation method and hologram observation apparatus
JPH11326480A (en) * 1998-05-13 1999-11-26 Advantest Corp Specific-regional radio wave visualizing method and its device
US6275181B1 (en) * 1999-04-19 2001-08-14 Advantest Corporation Radio hologram observation apparatus and method therefor
JP4925232B2 (en) * 2001-02-02 2012-04-25 株式会社バッファロー Electric field probe
WO2003012465A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Advantest Corporation Electromagnetic wave measuring apparatus
GB2437998B (en) * 2006-05-12 2009-11-11 Sarantel Ltd An antenna system
US7719381B2 (en) * 2006-05-16 2010-05-18 Harris Corporation Transmission line balun for broadband combiners, splitters and transformers
JP4875533B2 (en) * 2007-04-17 2012-02-15 明星電気株式会社 Waterproof antenna device
JP5171502B2 (en) * 2008-09-17 2013-03-27 日本アンテナ株式会社 Antenna device
WO2013124886A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 三菱電機株式会社 Partial discharge sensor
CN103972638A (en) * 2013-01-31 2014-08-06 佳邦科技股份有限公司 Dipole antenna structure and antenna device
KR101750336B1 (en) * 2017-03-31 2017-06-23 주식회사 감마누 Multi Band Base station antenna

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462881A (en) * 1943-10-25 1949-03-01 John W Marchetti Antenna
US2976534A (en) * 1959-07-02 1961-03-21 Kampinsky Abe Circularly polarized antenna
GB1499503A (en) * 1975-05-30 1978-02-01 Marconi Co Ltd Aerial feed array arrangements
GB2107128B (en) * 1981-09-10 1985-08-14 Nat Res Dev Antennas with coaxial feeders
GB2112579A (en) * 1981-09-10 1983-07-20 Nat Res Dev Multiband dipoles and ground plane antennas
US5216695A (en) * 1991-06-14 1993-06-01 Anro Engineering, Inc. Short pulse microwave source with a high prf and low power drain

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054366A2 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Jesman, Christopher Dipole antenna
WO2000054366A3 (en) * 1999-03-10 2000-12-14 Jesman Christopher Dipole antenna
DE10235222A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Wideband antenna with monopole and dipole tuned to higher frequency range and used for providing roof capacitance for monopole
WO2015038894A3 (en) * 2013-09-12 2015-06-04 Olea Networks, Inc. Portable wireless mesh device
US9673530B2 (en) 2013-09-12 2017-06-06 Olea Networks Portable wireless mesh device having improved antenna system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2307794B (en) 1999-07-28
FR2742003A1 (en) 1997-06-06
JPH09153725A (en) 1997-06-10
GB2307794A (en) 1997-06-04
GB9624951D0 (en) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004868B4 (en) Millimeter wave antenna and millimeter wave sensor using it
DE3023562C2 (en) Device for polarization conversion of electromagnetic waves
DE3208812C2 (en) Receive antenna arrangement
DE19649215A1 (en) antenna
DE60035003T2 (en) Dual polarized printed antenna and corresponding array antenna
DE2300526C2 (en) Antenna, consisting of a slot radiator and a dipole
DE69936903T2 (en) Antenna for two frequencies for radio communication in the form of a microstrip antenna
DE102008014931B4 (en) Fractal antenna for vehicles
DE19829714A1 (en) Antenna for polarised radio frequency signals
DE19533105A1 (en) High sensitivity non-directional loop antenna arrangement e.g for high frequency
DE102009000644A1 (en) Device for transmitting and / or receiving electromagnetic RF signals, and measuring device and machine tool monitoring device with such a device
DE60027939T2 (en) Antenna arrangement and radio with such an antenna arrangement
DE112019000636T5 (en) Antenna device, window glass for a vehicle, and window glass structure
DE60128700T2 (en) WIRELESS RADIO
EP1905125B1 (en) Thz-transmitter and thz-receiver
DE4010101A1 (en) FLAT ANTENNA
DE2821781A1 (en) HIGH FREQUENCY ANTENNA
DE19512003A1 (en) Antenna for the transmission and / or reception of electromagnetic signals, in particular ultra-high frequencies, and device which uses such an antenna
DE2460552A1 (en) HORN LAMP WITH ARRANGEMENT FOR TAKING WAVE TYPES USED FOR DISPLACEMENT MEASUREMENT
WO2005109571A1 (en) Antenna coupler
DE2738549C2 (en)
DE2712600C2 (en) Device for detecting a sudden change in the high frequency energy transmitted or reflected by wood
DE1945850A1 (en) Directional antenna
DE3027497A1 (en) POLARIZING SWITCH WITH FINE HORN
DE2925063C2 (en) Radar antenna with integrated IFF antenna

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection