DE19648860C1 - Verfahren zur Reinigung von Abwasser - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Abwasser

Info

Publication number
DE19648860C1
DE19648860C1 DE1996148860 DE19648860A DE19648860C1 DE 19648860 C1 DE19648860 C1 DE 19648860C1 DE 1996148860 DE1996148860 DE 1996148860 DE 19648860 A DE19648860 A DE 19648860A DE 19648860 C1 DE19648860 C1 DE 19648860C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
waste water
wastewater
biomass
cleaning stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996148860
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Kai Dobelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1996148860 priority Critical patent/DE19648860C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59702914T priority patent/DE59702914D1/de
Priority to US09/308,847 priority patent/US6129844A/en
Priority to ES97951082T priority patent/ES2155704T3/es
Priority to PT97951082T priority patent/PT946432E/pt
Priority to AU54764/98A priority patent/AU733707B2/en
Priority to EP97951082A priority patent/EP0946432B1/de
Priority to PCT/DE1997/002716 priority patent/WO1998023541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648860C1 publication Critical patent/DE19648860C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/59Biological synthesis; Biological purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser in einem zweistufigen Verfahren bei gleichzeiti­ ger Gewinnung von Energie in Form von Biogas.
Für die anaerobe Abwasserreinigung sind verschiedene Ver­ fahren und Reaktoren diverser Bauarten bekannt, wie UASB, Festbettreaktoren, anaerobe Belebungsbecken u. a.
Diese Reaktoren werden bevorzugt bei organisch hochbelaste­ ten Industrieabwässern eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das es erlaubt, organisch gering belastetes Abwasser (CSB < 500 mg/l) einer energieerzeugenden Behand­ lungsmethode durch anaerobe Gärung zugängig zu machen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren, das mit einer zweistufigen Verfahrensfüh­ rung arbeitet und aus einer anaeroben Behandlung mit der Produktion von methanhaltigem Biogas als erster Reinigungs­ stufe und einer Pflanzenkläranlage als zweiter Reinigungs­ stufe besteht, wird die in der Pflanzenkläranlage geernte­ te Biomasse vor der ersten Reinigungsstufe in das zu behan­ delnde Abwasser eingeführt. Neben der in der zweiten Reini­ gungsstufe geernteten Biomasse können noch zusätzlich andere organische oder anorganische Stoffe und Abfälle in das Abwasser vor der ersten Reinigungsstufe eingebracht werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, daß organisch gering belastete Abwässer der anaeroben Methangä­ rung zugänglich gemacht werden.
Bevor die in der zweiten Stufe anfallende Biomasse oder die zusätzlichen anderen organischen oder anorganischen Stoffe und Abfälle vor der ersten Stufe in das Abwasser eingeführt werden, werden sie durch Zerkleinern und Zerfa­ sern in eine für die Vergärung notwendige Form aufberei­ tet. Für die Zerfaserung und Zerkleinerung der Biomasse und der anderen Abfälle werden an sich bekannte Systeme, wie System FIMA System, ULTRA TURAX u. ä., eingesetzt. Durch die gewollte Zuführung von in der zweiten Stufe anfallender Biomasse in das Abwasser vor der ersten Stufe wird die Belastung des Abwassers an organischen Abfällen so groß, daß eine anaerobe Methanvergärung möglich wird. Es wird eine energieerzeugende Abwasserreinigung orga­ nisch, gering belasteter Abwässer geschaffen, bei der ein energiehaltiges Gas (Brennwert 20 bis 25 MJ/m³) produziert wird, das in vielfältiger Weise energetisch nutzbar ist. Auf die übliche energiebehaftete Sauerstoffzufuhr, wie sie bei aeroben Verfahren notwendig ist, kann verzichtet werden.
Die Zugabemenge der in der zweiten Reinigungsstufe anfal­ lenden Biomasse und gegebenenfalls weiterer Biomasse, richtet sich nach der Belastung des ankommenden Abwassers. Dadurch ist es möglich, die Belastung des die erste Reini­ gungsstufe verlassenden Abwassers konstant zu halten. Die zweite Reinigungsstufe ist gegen Überbelastung geschützt, und es kommt nicht zum ungeklärten Durchlauf des Abwassers durch die zweite Reinigungsstufe.
Ist die Belastung des ankommenden Abwassers hoch, so wird ganz oder teilweise auf die Zuführung von Biomasse aus in der zweiten Reinigungsstufe geernteter pflanzlicher Biomas­ se und weiterer zusätzlicher Biomasse verzichtet. Bei dieser Variante wird mit konstanter Durchlaufgeschwindig­ keit in der ersten Reinigungsstufe gearbeitet.
Vorzugsweise beim erfindungsgemäßen Verfahren so gearbei­ tet, daß das die erste Reinigungsstufe verlassende Abwas­ ser als Belastung einen CSB-Wert um 300 mg/l aufweist.
Ebenso ist es möglich, eine größere Belastung des Abwas­ sers durch einen verlängerten Aufenthalt in der ersten Reinigungsstufe aufzufangen, um auf den gewünschten Bela­ stungswert des die erste Reinigungsstufe verlassenden Abwassers zu kommen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es möglich, die bei bisherigen Pflanzenkläranlagensystemen anfallende, nicht genutzte pflanzliche Biomasse im Reinigungsprozeß zu verwerten.
Die Erfindung wird anhand der Figur an zwei Prozeßvarian­ ten erläutert. Selbstverständlich sind auch andere Ausfüh­ rungsformen von der Erfindung erfaßt.
Die Prozeßvariante A bezieht sich auf eine Ausführungs­ form, bei der die zweite Reinigungsstufe als aquatische Pflanzenkläranlage ausgeführt wird.
Die Prozeßvariante B bezieht sich auf eine Ausführungs­ form, bei der die zweite Reinigungsstufe als eine Landbe­ handlung ausgeführt ist.
Allgemein wird das Abwasser von der Abwasserquelle 1 zur Abwasserreinigungsanlage transportiert. Dort werden in einem ersten Reinigungsschritt die gröberen und feineren Stoffe z. B. durch Sinkscheidung 2 mechanisch entfernt. Nach dieser Behandlung wird an der Dosierstelle 3 die zerkleinerte Biomasse aus dem Lager- und Zerkleinerungsbe­ hälter 8 zugegeben und so die Belastung auf einen für die erste Reinigungsstufe optimalen Wert angehoben. Sinkstoffe werden nochmals im Sandfang 4 entfernt.
Der Lager- und Zerkleinerungsbehälter 8 wird zum einen durch die in der zweiten Reinigungsstufe gewonnene pflanz­ liche Biomasse und zum anderen durch zusätzliche organi­ sche Stoffe und Abfälle gespeist. Das be­ lastungsoptimierte und mechanisch gereinigte Abwasser tritt nun in die erste Reinigungsstufe, den anaeroben Reaktor 5, ein. Dort wird die fäulnisfähige Biomasse abgeschieden und akkumuliert sich im Reaktor 5. Aus dem Reaktor 5 wird die ausgefaulte Biomasse kontinuierlich oder periodisch je nach Verfahrensweise des Reaktors 5 abgezogen und nach Restausfaulung einem weiteren Verwen­ dungszweck 10 zugeführt. Das entstehende Biogas (Methanan­ teil um 85%) wird abgezogen und energetisch bei einem Verbraucher 9 genutzt.
Das Abwasser tritt dann mit einem CSB-Gehalt um 300 mg/l aus der ersten Reinigungsstufe aus und dient in der zwei­ ten Reinigungsstufe, einer Pflanzenkläranlage 6 zur Bewäs­ serung und als natürlicher, organischer Dünger zur von Solarenergie 11 gespeister Produktion von Biomasse durch Fotosynthese.
In der Prozeßvariante A besteht die Pflanzenkläranlage 6 aus einer Teichanlage, die vorzugsweise grabenförmig, zur Vermeidung von Kurzschlußströmungen ausgestaltet ist. Für den pflanzlichen Besatz eignet sich die Wasserhyazynthe (Eichornia crassipes). Sie ist eine toxisch hochresistente Pflanze mit einer ausgeprägten Vermehrungsrate, ein 30%iger Besatz dehnt sich bei geeigneten, klimatischen Verhältnissen innerhalb eines Monats auf die Vollfläche aus und hohen Aufnahmeraten von Stickstoff und Schadstof­ fen.
In der Prozeßvariante B besteht die Pflanzenkläranlage 6 aus einer Landbehandlung, wobei es erfindungsgemäß keine Rolle spielt in welcher Richtung, horizontal oder verti­ kal, der Boden von dem Abwasser in der Reinigungsstufe durchströmt wird.
Vorteilhaft wird eine Oberflächenbehandlung des Bodens mit einer horizontalen und vertikalen Durchströmung bei dieser Variante gewählt. Es ist jedoch auch möglich, mit einer horizontalen oder vertikalen Durchströmung des Bodens zu arbeiten.
Für die Prozeßvariante bietet sich das St. Augustine Gras (Stenotaphrum secundatum) an. Es ist durch eine sehr starke vegetative Vermehrung, Salzresistenz und gute Ver­ träglichkeit gegenüber Staunässe, auch über längere Zeit, geprägt. Bei der Landbehandlung wirkt sich außerdem die Filterwirkung des Bodens vorteilhaft aus.
Die vorher genannten Pflanzenarten stellen jedoch keine Ausschließlichkeit dar. Es ist möglich, andere Pflanzenar­ ten als Besatz bei der zweiten Reinigungsstufe zu verwen­ den.
Nach Durchlaufen der zweiten Reinigungsstufe ist das Abwasser soweit gereinigt, daß es den Anforderungen an normale Einleitungswerte erfüllt und direkt in den Vorflu­ ter 7 eingeleitet werden oder einer anderen Verwendung zukommen kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, bei entsprechender Dimensionierung der Reinigungsstufen oder aber Einstellung der Durchlaufzeit des Abwassers durch die erste Reinigungsstufe im Ablaufwasser der zweiten Reini­ gungsstufe Ablaufwerte zu erhalten, die den konventionel­ len Kläranlagen entsprechen oder diese gar unterbieten.

Claims (5)

1. Verfahren zur Reinigung von Abwasser, wobei eine zwei­ stufige Verfahrensführung eingesetzt wird, die zum einen aus einer anaeroben Behandlung in der ersten Rei­ nigungsstufe mit Produktion von methanhaltigem Biogas und einer Behandlung in einer Pflanzenkläranlage als zweiter Reinigungsstufe besteht und die zum anderen die in der zweiten Reinigungsstufe geerntete Biomasse vor der ersten Reinigungsstufe in das Abwasser einbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich andere organische Stoffe und Abfälle vor der ersten Reinigungsstufe in das Abwasser eingebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Belastung an organischer Biomasse des aus der ersten Stufe austretenden Abwassers konstant gehal­ ten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Belastung an organischer Biomasse des aus der ersten Stufe austretenden Abwassers durch die Zugabemenge an geernteter Biomasse aus der zweiten Reinigungsstufe und/oder zusätzlichen organischen Stoffen und Abfällen in das Abwasser vor der ersten Reinigungsstufe gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Belastung des aus der ersten Reinigungsstu­ fe austretenden Abwassers durch die Verweilzeit des Ab­ wassers in der ersten Reinigungsstufe gesteuert wird.
DE1996148860 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren zur Reinigung von Abwasser Expired - Fee Related DE19648860C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148860 DE19648860C1 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren zur Reinigung von Abwasser
US09/308,847 US6129844A (en) 1996-11-26 1997-11-14 Waste water purification process
ES97951082T ES2155704T3 (es) 1996-11-26 1997-11-14 Procedimiento para la depuracion de aguas residuales.
PT97951082T PT946432E (pt) 1996-11-26 1997-11-14 Processo para a purificacao de agua usada
DE59702914T DE59702914D1 (de) 1996-11-26 1997-11-14 Verfahren zur reinigung von abwasser
AU54764/98A AU733707B2 (en) 1996-11-26 1997-11-14 Method for cleaning of waste water
EP97951082A EP0946432B1 (de) 1996-11-26 1997-11-14 Verfahren zur reinigung von abwasser
PCT/DE1997/002716 WO1998023541A1 (de) 1996-11-26 1997-11-14 Verfahren zur reinigung von abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148860 DE19648860C1 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren zur Reinigung von Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648860C1 true DE19648860C1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7812755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148860 Expired - Fee Related DE19648860C1 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE59702914T Expired - Fee Related DE59702914D1 (de) 1996-11-26 1997-11-14 Verfahren zur reinigung von abwasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702914T Expired - Fee Related DE59702914D1 (de) 1996-11-26 1997-11-14 Verfahren zur reinigung von abwasser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6129844A (de)
EP (1) EP0946432B1 (de)
AU (1) AU733707B2 (de)
DE (2) DE19648860C1 (de)
ES (1) ES2155704T3 (de)
PT (1) PT946432E (de)
WO (1) WO1998023541A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206698A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 G.U.B. Ingenieur Ag Verfahren und Anlage zur Sorptionsmaterialvergärung
EP2572052A4 (de) * 2010-05-20 2018-03-21 Essential Water LLC Verfahren und system zur bereitstellung eines effluens aus mindestens einer wasseraufbereitungsanlage

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8192633B2 (en) 1998-07-06 2012-06-05 Grott Gerald J Methods of energy storage and transfer
US7717173B2 (en) 1998-07-06 2010-05-18 Ecycling, LLC Methods of improving oil or gas production with recycled, increased sodium water
US6651383B2 (en) * 1998-07-06 2003-11-25 Gerald J. Grott Methods of utilizing waste waters produced by water purification processing
EP1641713A1 (de) * 2003-06-06 2006-04-05 Forskningscenter Ris Abwasser enthaltendes fermentationsmedium und dessen verwendung
US7686956B1 (en) 2006-05-22 2010-03-30 Kenneth Casebier Water purification system for storm drain channels
CA2703715C (en) 2007-10-25 2016-08-23 Landmark Structures I, Lp System and method for anaerobic digestion of biomasses
US7951296B2 (en) * 2008-04-07 2011-05-31 Scott R. Williams Apparatus and method for agricultural animal wastewater treatment
WO2010088632A2 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Glasspoint Solar, Inc. Concentrating solar power with glasshouses
WO2012006288A2 (en) 2010-07-05 2012-01-12 Glasspoint Solar, Inc. Subsurface thermal energy storage of heat generated by concentrating solar power
WO2012128877A2 (en) 2011-02-22 2012-09-27 Glasspoint Solar, Inc. Concentrating solar power with glasshouses
US8752542B2 (en) 2010-07-05 2014-06-17 Glasspoint Solar, Inc. Direct solar steam generation
AU2011276380B2 (en) 2010-07-05 2016-05-26 Glasspoint Solar, Inc. Oilfield application of solar energy collection
WO2012006255A2 (en) 2010-07-05 2012-01-12 Glasspoint Solar, Inc. Concentrating solar power with glasshouses
US9874359B2 (en) 2013-01-07 2018-01-23 Glasspoint Solar, Inc. Systems and methods for selectively producing steam from solar collectors and heaters
US9200799B2 (en) 2013-01-07 2015-12-01 Glasspoint Solar, Inc. Systems and methods for selectively producing steam from solar collectors and heaters for processes including enhanced oil recovery
AU2015336027A1 (en) 2014-10-23 2017-05-11 Glasspoint Solar, Inc. Gas purification using solar energy, and associated systems and methods
CN107003033A (zh) 2014-10-23 2017-08-01 玻点太阳能有限公司 用于太阳能蒸汽发生的蓄热装置及相关的系统和方法
WO2017004225A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Glasspoint Solar, Inc. Supports for suspended solar enhanced oil recovery concentrators and receivers, and associated systems and methods
US11148965B2 (en) 2018-07-16 2021-10-19 Yonathan RECHES Process for the biological purification of nutrient-contaminated wastewater

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986932A (en) * 1975-03-21 1976-10-19 Robertshaw Controls Company Control of aerobic fermentation processes
US4134830A (en) * 1975-04-25 1979-01-16 Svenska Sockerfabriks Ab Method of purifying waste water
US4349435A (en) * 1980-11-24 1982-09-14 Celanese Corporation Control of anaerobic filter
US4415450A (en) * 1981-12-28 1983-11-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for treating wastewater using microorganisms and vascular aquatic plants
US4439315A (en) * 1982-06-08 1984-03-27 Whiteside C H Methane generator
US4626354A (en) * 1985-09-30 1986-12-02 Zimpro Inc. Method for anaerobic treatment of high strength liquors
US4692249A (en) * 1986-09-23 1987-09-08 Gerard Hammel Flotation process for sludge recovery and energy conversion
US4885094A (en) * 1988-03-09 1989-12-05 Micro Pure Systems, Inc. Anaerobic digestion process, and forced fed fast rate digester
US5015384A (en) * 1988-05-25 1991-05-14 Burke Dennis A Anaerobic digestion process
US5078882A (en) * 1990-03-21 1992-01-07 Bion Technologies, Inc. Bioconversion reactor and system
US5137625A (en) * 1990-12-28 1992-08-11 Wolverton Billy C Aquatic plant/microbial water purification system
WO1993006050A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Space Biospheres Venture Waste-water treatment system
GB2296916B (en) * 1995-01-07 1998-11-04 Reinhold Kickuth Flow control for evening out waste water inflow in soil-based installations for waste water purification
US5736047A (en) * 1995-02-28 1998-04-07 Lemna Corporation Hybrid biological nutrient removal system
DE19522658C1 (de) * 1995-06-22 1996-12-05 Nordenskjoeld Reinhart Von Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: HOSANG/BISCHOF: Abwassertechnik, B.G. Teubner, Stuttgart, 1989, 9. Aufl., S. 58 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2572052A4 (de) * 2010-05-20 2018-03-21 Essential Water LLC Verfahren und system zur bereitstellung eines effluens aus mindestens einer wasseraufbereitungsanlage
DE102014206698A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 G.U.B. Ingenieur Ag Verfahren und Anlage zur Sorptionsmaterialvergärung

Also Published As

Publication number Publication date
AU5476498A (en) 1998-06-22
PT946432E (pt) 2001-06-29
DE59702914D1 (de) 2001-02-15
EP0946432A1 (de) 1999-10-06
EP0946432B1 (de) 2001-01-10
WO1998023541A1 (de) 1998-06-04
ES2155704T3 (es) 2001-05-16
US6129844A (en) 2000-10-10
AU733707B2 (en) 2001-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648860C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE102007024378B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus pumpbarem organischen Material
DE2905467A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von energie aus abwasser
DE2800666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mikrobiologisch abbaufaehigem brei, dickstoff o.dgl. schlamm
WO1998055402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwässern
CN106957130B (zh) 一种生活污水和有机固体废弃物的处理方法
WO2014131521A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle
WO2008061785A1 (de) Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern
WO2013013689A1 (de) Verfahren und anlagen zur semizentralen behandlung, aufbereitung und nutzung von biogenen stoffströmen in agro-urbanen siedlungssystemen im sinne einer ressourcenschonenden kreislaufwirtschaft
DE2844498A1 (de) Verfahren zum abbau von schlamm
EP2385102A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Biomassenreaktors, sowie Biomassenreaktor selbst
DE2805054A1 (de) Verfahren zum abbau von schlamm
DE102006035794A1 (de) Verfahren und Anlage zur anaeroben Behandlung von zellstoffhaltigen Abfällen
DE69833541T2 (de) Biologisches Verfahren und anoxischer und/oder aerobischer Bioreaktor zur Reinigung von flüssigen Abfällen
EP0589155A1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
Haryanto et al. Use of water hyacinth (Eichhornia crassipes) to treat biogas effluent of a tapioca industry wastewater treatment system
EP0679719A2 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von organische Stoffe enthaltenden Abfällen
CN212525393U (zh) 一种厨余垃圾处理系统
DE4201166A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entsorgung von unterschiedlich mit feststoffen belasteten organischen abprodukten
DE3623242A1 (de) Verfahren zur behandlung von hochbelasteten und organisch abbaubaren, stickstoffreichen abwaessern
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
DE2642451A1 (de) Verfahren zum verwerten von abfallstoffen insbesondere von muell und klaerschlamm
DE10155760B4 (de) Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers
DE10162792B4 (de) Mülldeponie und Verfahren zur verbesserten Bewirtschaftung von Mülldeponien
DE19602023C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von biogenen Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee